Diese selbstgemachten veganen Kartoffel-Kroketten sind von außen perfekt knusprig, von innen weich und cremig, gesund und einfach so lecker! Das Kroketten-Rezept ist super leicht, gelingt auch glutenfrei und kann nach Belieben mit veganem Käse, Frühlingszwiebeln, Schnittlauch, Dill oder anderen Kräutern gefüllt werden. Serviere sie mit deinem Lieblings-Dip als Vorspeise, Snack oder Beilage!
Kartoffeln werden wirklich nie langweilig, weil sie so vielseitig sind! Im Ernst, du kannst so viele Rezepte mit ihnen machen, die gesund, vegan und lecker sind. Außerdem sind sie relativ lange haltbar, sodass die gute alte klassische Kartoffel eine fantastische Zutat ist, die du auf Vorrat einkaufen kannst!
Wie Kartoffeln aufbewahren und lagern?
Um die Haltbarkeit zu maximieren, solltest du deine Kartoffeln richtig aufbewahren, indem du sie an einen relativ kühlen, dunklen Raum lagerst, aber bitte nicht im Kühlschrank! Die beste Temperatur ist 7°C bis 10° C, daher eignet sich der Keller sehr gut. Am besten bewahrst du sie dort in einer Papiertüte, einem Netzbeutel, Karton oder Korb auf, um auch eine gute Belüftung zu gewährleisten.
Das perfekte Fingerfood für die ganze Familie!
Wie auch immer, das heutige Rezept für knusprige vegane Kartoffel-Kroketten ist für jede Gelegenheit oder einfach zum Aufbrauchen von Kartoffeln perfekt geeignet! Vor allem, wenn du nach einer Vorspeise oder Beilage suchst, die jedem schmeckt, ist dieses Rezept genau das Richtige für dich!
Was sind Kroketten?
Kroketten, oder auch Croquetas (spanisch) und Croquettes (französisch) sind im Grunde aus Kartoffelpüree zubereitete rollen-, kugel- oder zylinderförmige Kartoffelsnacks, die mit Semmelbröseln paniert und dann goldbraun knusprig frittiert oder gebacken werden! Sie erinnern geschmacklich leicht an amerikanische Tater Tots, sind jedoch größer, sodass man mehr von der cremigen Kartoffelpüree-Füllung hat. Du kannst sie größer oder auch kleiner wie Tater Tots machen oder der Kartoffelfüllung sogar fein gehacktes Gemüse, veganen Käse oder Kräuter wie Dill oder Petersilie hinzufügen – da gibt es viele Möglichkeiten! Gerne kannst du dir auch mein Rezept für spanische vegane Kroketten mit Spinat anschauen, das mit einer Béchamel-Füllung statt Kartoffeln zubereitet wird.
Selbstgemachte Vegane Kartoffel-Kroketten
Ich habe meine Kroketten vegan gemacht, indem ich keine Eier, Schinken oder Käse hinzufüge, wie man es oft in traditionellen Rezepten findet. Außerdem habe ich sie gebacken statt frittiert, sodass sie weniger Fett enthalten und du somit viele Kalorien sparen kannst! Jedenfalls schmecken sie genauso gut wie die frittierten Kroketten, sind aber eifrei, milchfrei, viel gesünder und 100% vegan!
Natürlich kannst du sie auch frittieren, wenn du die traditionelle Art bevorzugst. Es dauert weniger als 5 Minuten, bis sie außen knusprig und innen weich und cremig sind.
Kroketten selber machen – So geht’s!
Schritt 1: Den Kartoffelteig zubereiten
Beginne mit dem Kochen von mehligen Kartoffeln in Salzwasser, bis sie gar sind. Anschließend gründlich abtropfen lassen, wie in der Rezeptbox unten angegeben. Zerdrücke sie als nächstes mit einem Kartoffelstampfer oder drücke sie durch eine Kartoffelpresse, um eine glattere Konsistenz zu erhalten. Dann Mehl, Margarine, Knoblauchpulver, Salz und eine Prise Muskatnuss hinzufügen und gut vermengen. Nun beiseitestellen, bis die Mischung kühl genug ist, um damit weiter zu arbeiten.
Schritt 2: Kroketten formen
Wenn du bereit bist, Kroketten zu formen, befeuchte deine Hände leicht mit etwas Wasser. Rolle dann den Kartoffelteig zu Kroketten in der Form die du magst oder wie auf den Schritt-für-Schritt-Fotos gezeigt. Ich mache es meistens so, dass ich zuerst ein Stück Teig in eine lange Wurst rolle. Diese schneide ich dann in kleinere Stücke und runde zuletzt die Ränder jeder Krokette mit den Fingern leicht ab. Du kannst jedoch auch jede Krokette einzeln formen, wenn dies für dich einfacher ist oder einfach Bällchen machen.
Schritt 3: Die Kroketten panieren
Für die Panade benötigst du drei Schüsseln. Die Pflanzenmilch in eine Schüssel gießen, das Mehl in eine andere Schüssel geben und die Semmelbrösel in die dritte Schüssel geben. Tauche jede der Kroketten zunächst vorsichtig in das Mehl, dann in die Pflanzenmilch und rolle sie schließlich in den Semmelbröseln, bis sie gleichmäßig bedeckt sind. Lege sie nebeneinander mit genügend Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Bestreue sie nach Belieben mit Paprikapulver oder Chili und besprühe sie dann mit Öl. Dann einfach in den vorgeheizten Ofen schieben und backen, bis sie von außen knusprig sind!
Kann ich Kroketten im Voraus machen?
Ja, du kannst diese veganen Kartoffel-Kroketten sogar im Voraus zubereiten. Lege dazu einfach deine ungebackenen panierten Kroketten auf ein Backblech und decke es mit Frischhaltefolie ab. Du kannst sie 1-2 Tage im Kühlschrank lagern, oder bis zu 2 Monate einfrieren. Wenn du sie servieren willst, backe oder frittiere sie einfach direkt aus dem Kühlschrank oder dem Gefrierschrank, wie in der Rezeptbox unten beschrieben.
So kannst du übrig gebliebene Kroketten aufbewahren!
Lagere übrig gebliebene fertige vegane Kartoffelkroketten 3 bis 4 Tage im Kühlschrank. Dann im Ofen oder in einer Pfanne mit Öl auf dem Herd erhitzen, bis sie warm und knusprig sind.
Serviervorschläge
Eigentlich kannst du diese knusprigen selbstgemachten veganen Kroketten so genießen, wie sie sind, weil sie innen so weich sind, dass sie förmlich auf der Zunge zergehen. Wenn du jedoch so wie ich bist, servierst du sie bestimmt lieber mit einem cremigen Dip. Als Vorspeise oder Beilage an Wochenenden oder Feiertagen ist es so ein toller Fingerfood Snack. Hier sind einige meiner Lieblings-Rezepte für vegane Dips:
- Cremige Guacamole
- Cashew-Mayonnaise (Vegane Aioli)
- Veganes Tzatziki
- Cashew-Dip
- Ajvar (Paprika-Dip)
- Hummus
- Veganer Kräuterquark
- Cashew Ricotta
Dieses Rezept für selbstgemachte vegane Kroketten ist:
- Ohne Ei
- Gelingt auch glutenfrei
- Milchfrei (laktosefrei)
- Sojafrei
- Nussfrei
- Herzhaft
- Einfach zu machen
- Deftig
- Gesund
- Außen knusprig
- Innen weich und cremig
- So lecker!
Weitere leckere Kartoffel-Rezepte zum Probieren:
- Vegane Potato Cakes
- Gefüllte Gnocchi mit Spinat-Pesto
- Veganer Kartoffelauflauf
- Fächerkartoffeln (Hasselback Potatoes)
- Knusprige Pommes Frites
- Gefüllte Ofen-Kartoffeln
- Vegane Kartoffel-Lauch-Suppe
- Süßkartoffel-Linsen-Puffer
- Zucchini-Mais-Puffer
- Mexikanische gefüllte Süßkartoffeln
Wenn du diese selbstgemachten veganen Kartoffel-Kroketten probierst, hinterlasse mir bitte einen Kommentar, wie dir dieses Rezept gefallen hat! Und wenn du ein Foto deinen knusprigen Kartoffelröllchen machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Guten Appetit!
Vegane Kroketten
Autor:Zutaten
Kartoffelteig
- 750 g mehlige Kartoffeln geschält
- 2 EL Weizen-oder Dinkelmehl bei Bedarf glutenfreies Mehl
- 2-3 EL Margarine optional für cremigere Konsistenz
- 1 ½ TL Knoblauchpulver oder Zwiebelpulver
- 1 TL Salz
- Prise Muskatnuss optional
Panade
- 160 ml ungesüßte Pflanzenmilch z.B. Soja-, Mandel- oder Hafermilch
- 120 g Weizen-oder Dinkelmehl bei Bedarf glutenfreies Mehl
- 100 g Panko Paniermehl oder glutenfreie Semmelbrösel
- Prise Paprikapulver oder Chili (optional)
- Kochspray z.B. aus Rapsöl
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir die Schritt-für-Schritt Fotos oben im Beitrag an!
- Die Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden und in Salzwasser ca. 20 Minuten lang garkochen. Anschließend gut abtropfen lassen, dann wieder in den leeren Topf geben. Bei ausgeschaltetem Herd ohne Deckel etwa eine Minute ausdampfen lassen, bis die überschüssige Feuchtigkeit komplett verdunstet ist und die Kartoffeln trocken sind.
- Dann die Kartoffeln mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken (oder durch eine Kartoffelpresse drücken, um eine glattere Konsistenz zu erhalten). Mehl, Margarine, Knoblauchpulver, Salz und eine Prise Muskatnuss hinzufügen und gut vermengen. Anschließend beiseitestellen, bis die Mischung kühl genug ist, um damit weiter zu arbeiten.
- Den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze (oder 180°C Umluft) vorheizen und drei Schüsseln vorbereiten: die Pflanzenmilch in eine Schüssel gießen, das Mehl in eine andere Schüssel geben und die Semmelbrösel in die dritte Schüssel geben.
- Die Hände leicht anfeuchten und den Teig zu ca. 30 Kroketten (je 28 g) rollen, wie auf den Schritt-für-Schritt-Fotos oben gezeigt.
- Jede einzelne Krokette zuerst vorsichtig in dem Mehl wälzen, dann in die Pflanzenmilch tauchen und anschließend durch die Semmelbrösel rollen, bis sie gleichmäßig bedeckt sind.
- Die Kroketten auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech nebeneinander mit genügend Abstand dazwischen anordnen. Nach Belieben mit etwas Paprikapulver oder Chili bestreuen und mit Kochspray einsprühen (damit sie knusprig werden!).
- Im vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten backen, bis die Kroketten von außen knusprig und von innen weich sind, nach 10 Minuten einmal wenden. (Alternativ kannst du sie in einem großen Topf mit reichlich heißem Öl etwa 4 Minuten lang frittieren).
- Nach Belieben mit Meersalz bestreuen und heiß als Beilage, Snack oder Vorspeise mit deinem Lieblings-Dip servieren. Genießen!
Notizen
- Optionale Zutaten: Gerne kannst du dem Kartoffelteig weitere Zutaten, wie fein gehackte Petersilie, Dill, Frühlingszwiebeln, Schnittlauch oder geriebenen veganen Käse hinzufügen, um einen würzigeren Geschmack zu erhalten!
- Bitte lese meinen Blog-Beitrag für weitere Informationen & Tipps (z.B. zur Aufbewahrung, zum Einfrieren und für die genaue Anleitung mit Bildern). Ich habe oben auch meine Lieblings-Rezepte für vegane Dips verlinkt!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂
©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!
Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Sehr leckeres und einfaches Rezept, ist halt doch ein riesen Unterschied zu den gekauften, auch wenn etwas aufwendig, ist die Mühe definitiv wert ☺️
Das freut mich total! 🙂
Vielen lieben Dank, Marleen!
LG, Bianca ♡
Obwohl ich kein Kochspray benutzt habe sind die Kroketten sehr gut geworden. Ich habe sie einfach ein bisschen länger im Ofen gelassen. Ich werde sie auf jeden Fall nochmal machen 🙂
Vielen Dank für dein Feedback! 🙂
Es freut mich sehr, dass sie so gut gelungen sind!
Liebe Grüße,
Bianca ♡
Der Teig ließ sich nicht formen obwohl ich nach Rezept gegangen bin. Hab nach ein paar Kroketten noch etwas mehl hinzugefügt. Auch dann wurde es nicht besser.
Im backofen sind die dann zerlaufen und wir hatten kartoffelpüree mit paar Panadenschalen dazwischen. Das Rezept ist nicht gut
Dann hast du leider etwas falsch gemacht, denn dieses Rezept funktioniert auf jedenfall! 😉
bei mir ist genau dasselbe passiert. Ich denke, man soll festkochende Kartoffeln benutzen statt die mehlige Sorte damit das alles fest wird.
Nein, du brauchst mehlig kochende Kartoffeln. Wichtig ist, dass die gekochten Kartoffeln richtig ausdampfen und ganz trocken sind, bevor du sie stampfst.
Ein wirklich geniales Rezept, und soo lecker
Das freut mich! 🙂 Vielen Dank! ♡
Hab die Brwonis heute gemachr. Waren super lecker!!!
Das freut mich sehr! 🙂
Besten Dank! ♡
Habe sie heute ausprobiert und bestimmt nicht das letzte mal, waren super lecker und richtig einfach 😍
Es freut mich riesig, dass du so begeistert bist! 🙂
Vielen Dank für dein super Feedback! <3
Liebe Grüße,
Bianca
Also ich hatte leider auch das Problem dass die Kroketten auseinandergelaufen sind und eher Dann Taler wurden 😄sie waren super lecker,aber die Optik lies zu wünschen übrig. Ich habe auch nochmal im Rezept alles nachgelesen und habe keinen blassen Schimmer was ich falsch gemacht haben könnte 🤷🏻♀️
Es gibt eigentlich nur 3 Möglichkeiten… Entweder deine Kartoffeln waren zu wässrig. Hast du stärkehaltige genommen? Oder du hast sie zu lange in die Milch gedippt und/oder zu wenig Mehl gehabt. Ich tippe aber eher auf die falsche Kartoffelsorte! 😀
Ich habe die Kroketten heute gemacht, leider sind sie nicht so geworden, wie abgebildet 😔. Das Fritieren hat nicht funktioniert, der Inhalt ist ausgelaufen und sie im Backofen wurden nicht knusprig. Einige habe ich nachträglich noch in der Pfanne versucht knusprig zu bekommen, auch das hat leider nicht funktioniert. Ich habe mich an das Rezept gehalten, habe die Margarine dazu genommen. Woran hatte gelegen? Ich weiß es nicht.
Hallo Edyta,
das ist ja echt total ärgerlich. Vielleicht liegt es an der Kartoffelsorte? Welche hattest du genommen? War der Teig denn relativ fest und gut formbar?
Ich empfehle außerdem vegane Butter zu nehmen, da sie fester ist als Margarine.
Liebe Grüße,
Bianca
Ich habe eine mehlige regionale Sorte genommen, aber den Namen kann ich nicht mehr sagen. Aber das dürfte keine Rolle spielen. Der Teig war auch super, gut formbar und auch beim Panieren hat er keine Probleme gemacht. Und dann…. Ja leider… vielleicht versuche ich es noch mal. Auf dem Bild sehen sie auch sehr gut aus.
Das ist wirklich komisch… War denn das Frittierfett heiß genug? Das ist beim Frittieren nämlich immer wichtig, damit die „Hülle“ schnell fest wird, sodass kein (oder wenig) Fett in das Innere kommt. Wenn du sie im Backofen zubereitest, solltest du die gut mit Öl einsprühen, denn sonst werden sie nicht knusprig.
Lieben Gruß,
Bianca 🙂
Das ist wirklich ein toller Beitrag. Ich liebe Kroketten und muss deine auch mal ausprobieren.
Liebe Grüße
Luisa
Hey Luisa,
freut mich, dass du Kroketten auch so gerne magst! 🙂
Vielen Dank für deinen Kommentar! <3
Ich wünsche dir noch einen schönen Sonntag!
Liebe Grüße,
Bianca
Gibt es eine Alternative zum Kochspray?
Hey Monika,
Ich nehme am liebsten Öl zum Sprühen, weil es sich gleichmäßig verteilt und man dann auch nicht so viel davon benötigt.
Alternativ könntest du sie auch mit Raps- oder Olivenöl beträufeln oder vorsichtig mit einem Pinsel betupfen.
Liebe Grüße,
Bianca 🙂