Dies ist mit Abstand das beste Rezept für vegane schwedische Köttbullar (Grönsaksbullar) – Diese Hackbällchen ohne Fleisch sind unglaublich lecker, reich an pflanzlichem Protein aus Linsen und können ganz einfach sojafrei und glutenfrei zubereitet werden. Zusammen mit der cremigen veganen Rahm-Soße ist es das perfekte Wohlfühl-Gericht für Veganer, Vegetarier und alle Anderen!

Ich liebe es, neue Rezepte aus Ländern der ganzen Welt auszuprobieren! Ich habe bereits meine veganen Zimtschnecken mit euch geteilt, die aus Skandinavien stammen. Also dachte ich, es ist an der Zeit, ein herzhaftes Rezept fürs Mittag- oder Abendessen aus Nordeuropa zu teilen! Wie auch immer, das heutige vegane schwedische Hackbällchen-Rezept ist inspiriert von dem beliebten „Köttbullar“, einem klassischen schwedischen Gericht, das auch bei Ikea serviert wird und das jeder liebt! Wenn du es auch so gerne magst, aber dich vegan oder vegetarisch ernährst, ist diese fleischlose Version genau das Richtige für dich!

Gesunde Hackbällchen ohne Fleisch
Was ich an diesem Rezept liebe, ist, dass es so gesund, deftig und nährstoffreich ist! Ich habe meine veganen schwedischen Fleischbällchen mit Linsen gemacht, so wie ich es in diesem Linsenbällchen in indischer Curry Sauce Rezept getan habe, aber die Aromen angepasst und die fleischlosen Bällchen in einer cremigen Soße serviert. Dank der Linsen sind die Linsenbällchen reich an pflanzlichem Eiweiß, sodass du mehrere Stunden lang satt bleibst. Zusammen mit den Haferflocken enthalten sie außerdem viele Ballaststoffe, die für dein Verdauungssystem wichtig sind. Gibt es etwas Besseres als ein köstliches Essen zu genießen, das sogar nahrhaft und gesund ist? Ich glaube nicht!

Serviervorschläge für Vegane Schwedische Köttbullar
Ich habe meine veganen schwedischen Hackbällchen hier in einer einfachen Rahm-Soße über Fussili-Nudeln serviert, aber du kannst jede Pasta deiner Wahl nehmen oder Spätzle selber machen. Du kannst sie auch über Kartoffelpüree oder Süßkartoffeln, Reis oder Quinoa servieren, die alle großartige glutenfreie Optionen sind. Und wenn du dich kohlenhydratarm ernährst, serviere dieses Rezept einfach als Hauptgericht mit Gemüse als Beilage oder über eiweißreichen Nudeln wie Kichererbsen-, Linsen- oder Erbsennudeln.

Tipps zur Aufbewahrung
Dieses Rezept eignet sich nicht nur hervorragend zum Mittag- oder Abendessen für zu Hause, denn es ist auch perfekt zum Vorbereiten und Mitnehmen für die Arbeit. Du kannst Reste einige Tage im Kühlschrank aufbewahren oder die ungekochten Bällchen für eine längere Lagerung einfrieren. Bewahre die veganen schwedischen Fleischbällchen und die Soße aber unbedingt separat auf! Andernfalls werden die Bällchen weich und matschig. Vor dem Servieren einfach in der Mikrowelle aufwärmen oder kurz im Ofen backen, damit sie wieder schon knusprig werden.

Vegane schwedische Hackbällchen – So geht das Rezept!
Dieses Rezept kann ziemlich einfach in wenigen Schritten zubereitet werden und erfordert nur simple Zutaten aus der Speisekammer! Nichtsdestotrotz empfehle ich, das Rezept-Video anzuschauen!

Schritt 1: Die Linsen-Mischung vorbereiten
Beginne mit der Zubereitung der veganen Fleischbällchen: Koche die Linsen ca. 20 Minuten lang in 360 ml Wasser oder gemäß der Packungsanweisung. In der Zwischenzeit kannst du das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel glasig dünsten. Füge den Knoblauch hinzu und brate ihn für eine weitere Minute mit an, bis er gut duftet. Gebe dann die gehackten Pilze und den Kreuzkümmel dazu und brate alles weiter, bis die Pilze weich sind.




Als nächstes gibst du die Haferflocken in einen Mixer oder eine Küchenmaschine und mixt sie zu Mehl. Füge dann die gekochten Linsen, gebratene Zwiebeln, Knoblauch, Pilze und die anderen Zutaten für die Hackbällchen hinzu (siehe Rezept unten). Pulsiere, bis alles grob gehackt und gut vermischt ist. Es sollte aber kein Püree entstehen! Gebe Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzu und stelle die Mischung dann für 10 Minuten beiseite oder über Nacht in den Kühlschrank, wenn du am nächsten Tag weitermachen möchtest.




Schritt 2: Vegane Hackbällchen formen und backen
Sobald sich die Masse gut formen lässt, heize den Ofen auf 175°C vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus. Forme die Linsen-Mischung mit feuchten Händen zu Bällchen, damit die Masse nicht an deiner Haut kleben bleibt. Lege sie dann auf das vorbereitete Backblech und bestreiche oder sprühe sie mit etwas Öl ein. Backe sie für insgesamt 25-30 Minuten, dabei nach der Hälfte der Zeit einmal wenden.


Schritt 3: Die Rahm-Soße zubereiten
Um die Soße zuzubereiten, gebe alle Zutaten wie in der Rezeptbox unten aufgelistet (außer Maisstärke und Wasser) in einen Topf und bringe es zum Kochen. Verrühre in einer kleineren Schüssel oder Tasse die Maisstärke und 2-3 Esslöffel Wasser bis sich die Stärke aufgelöst hat. Rühre es dann in die Soße und bringe alles unter gelegentlichem Rühren erneut zum Kochen. Zum Schluss nur noch einige Minuten köcheln lassen, bis die Soße schön dick und cremig ist. Platziere dann deine veganen schwedischen Fleischbällchen in der Soße und serviere das Gericht über Nudeln, Spätzle oder Kartoffelpüree!
Ein kleiner Tipp: Wenn du Pilze liebst, kannst du diese Linsen-Hackbällchen ohne Fleisch gerne mit meiner Pilz-Bratensoße oder dieser Champignon-Sauce servieren.

Dieses Rezept für vegane schwedische Köttbullar ist:
- Ohne Fleisch
- Ohne Ei
- Milchfrei
- Gesund
- Gelingt auch sojafrei & glutenfrei
- Herzhaft
- Einfach
- In einer cremigen Soße serviert
- Perfekt zum Mittag- und Abendessen
- oder als Meal Prep zum Vorkochen
- Unglaublich lecker!

Wenn du mehr Vegane Gerichte mit Fleischbällchen ohne Fleisch suchst, solltest du dir die folgenden Rezepte anschauen:
- Linsenbällchen in indischer Curry-Sauce
- Vegane Meatballs mit Spaghetti und Tomatensoße
- Kichererbsen-Bällchen mit Bratensoße und Kartoffelpüree
- Vegane Süßkartoffel-Falafel
- oder wie wäre es mit veganer Lasagne oder mexikanischer One-Pot Pasta?
- meine Linsen-Bolognese und die klassische vegane Bolognese sind aber auch total lecker!
Wenn du dieses Rezept für vegane schwedische Köttbullar probierst, hinterlasse gerne einen Kommentar und eine Bewertung! Und wenn du ein Foto von deinen leckeren Linsen-Hackbällchen ohne Fleisch machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, weil ich es liebe, deine Kreationen zu sehen! Viel Spaß beim Kochen!

Vegane Hackbällchen "Schwedische Köttbullar"
Autor:Zutaten
Vegane Hackbällchen
- 100 g trockene Linsen grüne oder braune
- 360 ml Wasser
- 1 EL Öl + mehr zum Bestreichen
- 1 Zwiebel gewürfelt
- 4 Knoblauchzehen gehackt
- 150 g Pilze grob gehackt
- 2 TL Kreuzkümmel gemahlen
- 70 g Haferflocken bei Bedarf glutenfrei
- 3 EL frische Petersilie gehackt (oder 1 EL getrocknete Kräuter)
- 2-3 EL Sojasauce oder Tamari-Soße (falls glutenfrei)
- ⅓ TL Salz oder nach Geschmack
- ½ TL Pfeffer oder nach Geschmack
Rahm-Soße
- 240 ml Gemüsebrühe
- 1 Dose Kokosmilch oder 400 ml andere Pflanzenmilch/ Pflanzensahne
- 2 EL Sojasauce oder Tamari-Soße (falls glutenfrei)
- 1 TL Senf
- 1 TL Knoblauchpulver
- 1 TL Zwiebelpulver
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 EL Maisstärke oder Speisestärke
Zum Servieren (optional)
- Pasta deiner Wahl
Anleitungen
Vegane Hackbällchen
- Die Linsen 20 Minuten in einem Topf mit 360 ml Wasser oder gemäß der Packungsanleitung garkochen.
- Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel ca. 3 Minuten glasig anbraten. Den Knoblauch hinzufügen und für eine weitere Minute anrösten. Dann die gehackten Pilze und den Kreuzkümmel hinzufügen und etwa 3 weitere Minuten anbraten oder bis die Pilze weich sind (*siehe Schritt-für-Schritt Fotos oder Rezept-Video oben).
- Die Haferflocken in einen Mixer oder eine Küchenmaschine geben und zu Mehl mixen. Dann die gekochten Linsen, gebratene Zwiebeln, Knoblauch, Pilze, Petersilie, Sojasauce, Salz und Pfeffer hinzufügen. Pulsieren, bis alles gut vermischt und grob gehackt, aber nicht püriert ist. Abschmecken und bei Bedarf mehr Salz und Pfeffer zugeben. Dann die Mischung für 10 Minuten beiseitestellen (oder über Nacht in den Kühlschrank stellen, wenn die Bällchen erst am nächsten Tag zubereitet werden sollen).
- Den Ofen auf 175°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Die Linsen-Mischung mit feuchten Händen zu Bällchen formen und auf das vorbereitete Backblech legen. Dann die Bällchen mit etwas Öl bepinseln oder besprühen und 25-30 Minuten backen, dabei nach der Hälfte der Zeit wenden.
Rahm-Soße
- Alle Zutaten für die Soße (außer Maisstärke und Wasser) in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
- In einer kleinen Schüssel oder Tasse die Maisstärke in 2-3 Esslöffel Wasser aufzulösen. Dann in die Soße rühren und unter ständigem Rühren wieder zum Kochen bringen. Einige Minuten köcheln lassen, bis die Soße schön dick und cremig ist.
- Serviere die Soße mit den Fleischbällchen über Nudeln, Spätzle oder Kartoffelpüree!
- Guten Appetit!
Notizen
- Bewahre die restliche Sauce und vegane Fleischbällchen separat im Kühlschrank auf, da die Bällchen sonst weich und matschig werden. Bei Bedarf übrige Bällchen dann in der Mikrowelle aufwärmen oder kurz im Ofen backen, damit sie wieder knusprig werden.
- Du kannst die veganen Hackbällchen auch gerne mit dieser Pilz-Bratensauce oder dieser Champignon-Soße servieren.
- Bitte lese meinen Blogpost für weitere hilfreiche Informationen zu diesem Rezept!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Prima Rezept, die Bällchen Vereiterung sind zu! Ich mische noch gemahlenen Piment mit in die Bällchen, der Geheimtipp 😍 – die Soße bereite ich aus Hafercreme und Creme Vega mit Gemüsebrühe und einem ein Schuss Preiselbeeren, etwas Zitronensaft, Salz und Pfeffer runden es perfekt ab 🥰 ☀️
Das klingt klasse! Freut mich, dass sie dir schmecken! Danke und liebe Grüße! 🙂
Hallo Bianca, mega dank für die vielen tollen Rezepte, suchte eigentlich nur einige Rezepte für ein gemeinsammes Picknick und habe hier super viele Ideen für den Alltag, auch für die Raptoren 😉 in meiner Familie, gefunden :). Mega, dass du auch Allergien/Unverträglichkeiten wie Gluten auf dem Schirm hast!
Wodurch könnte man die Pilze in dem Kötbullar Rezept ersetzen (welche funktion nehmen die ein?)? Ich mag keine Pilze 🙁
Hey Anna,
freut mich, dass dir meine Rezepte schmecken! 🙂
Die Pilze geben viel Geschmack und man schmeckt sie eigentlich nicht raus. Ansonsten kannst du sie auch einfach weglassen oder durch fein gehackte Auberginen ersetzen.
LG und schönes Wochenende,
Bianca <3
Sehr, sehr lecker! Heute ist so ein nasser kalter Tag und ich musste viel im Garten erledigen. Da brauchte ich nun ein heimeliges Wohlfühlessen. Und genau das sind diese leckeren Klopse. Bis auf Kleinigkeiten (noch etwas Zitrone und Shiro Miso in der Soße) habe ich mich ans Rezept gehalten. Es war sehr lecker!
Übrigens: Eigentlich wollte ich mich nur in der Fastenzeit vegan ernähren. Aber dank deiner vielen tollen Koch- und Backrezepte vermisse ich nichts Tierisches auf dem Teller. 1000 Dank für deine vielen Rezepte, die haben mich wirklich überzeugt und zum Umdenken bewegt. Damals war für mich so eine Soße ohne Butter nicht denkbar. Aber ganz ehrlich: Es schmeckt rein pflanzlich keineswegs schlechter.
Hey Sarah,
freut mich, dass du begeistert bist! 🙂
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße,
Bianca ♡
Das Rezept ist wirklich großartig! Superleichte Zubereitung & ich konnte sogar meinen Freund, der eigentlich die Fleischvariante liebt von der veganen Variante überzeugen! Einfach lecker (:
Toll, das freut mich sehr! ☺️
Sau cool, dass Kötbullar so leicht vegan möglich sind und so gut schmecken. 🥰
Bei uns wurden sie im Ofen nur nicht ganz durch, deshalb würde ich sie nächstes Mal einfach anbraten, aber das hat ja nichts mit dem Rezept zu tun. Das ist nämlich großartig. 😊
Das freut mich sehr! ❤️ Ich bin gespannt, ob sie dir aus der Pfanne besser schmecken! 🙂
klappt es auch die bällchen in der Pfanne anzubraten? Möchte das Rezept morgen in der schule kochen 😆
Das klappt auch, aber die Bällchen werden dann von der Konsistenz viel weicher sein.
Oh wow, wirklich fantastisch. Ich hatte erst die Befürchtung dass die veganen Hackblällchen wegen der Pilze matschig werden, aber das war überhaupt nicht der Fall. Die Pilze schmeckt keiner raus, die köttbullar gibt es definitiv öfter, super vorzubereiten und auch bestimmt für den Grill geeignet. Vielen lieben Dank für dieses Rezept 🤩👌😋
Freut mich riesig, dass sie gelungen sind und geschmeckt haben! 😊
Vielen lieben Dank für dein Feedback!
LG Bianca ♡