Königsberger Klopse ein echter Klassiker in der deutschen Küche – Mit diesem Rezept kannst du die beliebten Hackbällchen in Kapern-Sauce ganz einfach vegan zubereiten, sodass sie wie das Original von Oma schmecken!

Die Besten Veganen Königsberger Klopse
Königsberger Klopse, auch bekannt als Kapernklopse, Saure Klopse oder Soßklopse sind ein deutscher Rezept-Klassiker, der ursprünglich aus Ostpreußen stammt und nach der Stadt Königsberg, wo meine Mama geboren wurde, benannt ist. Daher kam das Gericht damals sehr oft bei uns auf den Tisch und jetzt schmeckt es uns auch in der veganen Variante total gut!
Das Gericht besteht aus gekochten Fleischklößen in heller Sauce mit Kapern und wird meistens mit Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree serviert. In einigen Regionen wird traditionell dazu noch rote Bete serviert und manche servieren die Klopse auch lieber mit Reis statt Kartoffeln.

Vegane Hackbällchen in Kapernsauce
Während traditionelle Klopse aus Hackfleisch mit Sardellen und Ei zubereitet werden, habe ich Tofu als Fleischalternative verwendet. Alternativ kann man aber auch gekauftes veganes Hack aus der Kühlabteilung nehmen. Da gekauftes pflanzliches Hack oft bereits gewürzt ist, sollte man dann sparsam mit Salz und Pfeffer sein.
Die Sauce wird aus der Kochbrühe, in der die Fleischklößen gegart werden, herstellt. Traditionell wird sie mit einer Mehlschwitze, Ei und Sahne gebunden. Ich verwende für die Herstellung der Mehlschwitze pflanzliche Margarine sowie Soja- oder Hafer-Cuisine zum Verfeinern und das Ergebnis ist sagenhaft lecker!
Ich bin mir sicher, dass niemand den Unterschied zum Klassiker merken wird! Daher zeige ich dir heute, wie du die beliebten Königsberger Klopse ganz einfach vegan ohne Fleisch selber machen kannst!

Zutaten für dieses Rezept
Für die Zubereitung der Königsberger Klopse musst du im Grunde drei Komponenten vorbereiten: die veganen Hackbällchen, die Brühe und die Sauce. Es werden jedoch nur einfache Zutaten benötigt, die überall leicht erhältlich sind. Diese sind:
Vegane Hackbällchen
- Tofu: eine Kombination aus Natur- und Räuchertofu ergeben die beste Konsistenz und einen guten Geschmack. Alternativ kannst du auch eine vegane Hackfleisch-Alternative aus dem Supermarkt verwenden.
- Brötchen: vorzugsweise ein altbackenes helles Brötchen oder Baguette vom Vortrag. Bei Bedarf kann man auch ein glutenfreies helles Brötchen nehmen.
- Sojamilch: zum Einweichen von dem Brötchen.
- Zwiebel: diese muss sehr fein gehackt sein.
- Kichererbsenmehl: oder Sojamehl als Ei-Ersatz für die Bindung der Königsberger Klopse.
- Semmelbrösel: optional kann man auch glutenfreies Paniermehl nehmen.
- Gewürze: frische Petersilie, Senf, Salz und Pfeffer.

Würzbrühe
- Gemüsebrühe
- Zwiebel
- Lorbeerblätter
- Pimentkörner
- Pfefferkörner
- Gewürznelken

Kapernsauce
- Margarine: oder vegane Butter.
- Mehl: Weizenmehl Type 405 oder glutenfreies Mehl.
- Weißwein: oder mehr Gemüsebrühe.
- Gemüsebrühe
- Pflanzensahne: z. B. Soja- oder Hafer-Cuisine.
- Zitronensaft: für einen leicht säuerlichen Geschmack.
- Agavendicksaft: oder einen anderen beliebigen Sirup oder Zucker.
- Kapern: in Lake aus dem Glas.
- Gewürze: Petersilie, Muskatnuss, Salz und Pfeffer.

Vegane Königsberger Klopse – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Vegane Hackbällchen zubereiten
Zuerst das Brötchen ca. 5 Minuten in lauwarmer Sojamilch einweichen und danach gut ausdrücken. Währenddessen den Tofu mit Küchenpapier trocken pressen. Dann in einer Küchenmaschine fein häckseln und mit gehackten Zwiebeln, Senf, Kichererbsenmehl, Semmelbröseln, Petersilie, etwas Salz, Pfeffer und dem eingeweichten Brötchen vermengen. Wenn alles gut zusammenhält, aus der Masse etwa 14-16 Bällchen formen, oder je nach gewünschter Größe.
Hinweis: Es ist wichtig, dass man die Königsberger Klopse gut festdrückt, damit sie beim Garen nicht auseinanderfallen.


Schritt 2: Klopse in der Würzbrühe garen
Zu diesem Zeitpunkt kannst du die Pellkartoffeln (zum Servieren) kochen, damit sie zeitgleich mit den Klopsen fertig sind.
Nun Gemüsebrühe, Zwiebel und Gewürze in einen anderen Topf geben und zum Kochen bringen. Dann die Hitze runterschalten, bis es nur noch leicht siedet. Die Klopse vorsichtig hineingeben und etwa 10–15 Minuten gar ziehen lassen. Anschließend vorsichtig herausheben.

Schritt 3: Kapernsauce zubereiten
Währenddessen für die Sauce die Margarine in einem Topf schmelzen. Dann langsam das Mehl einrühren und unter ständigem Rühren bei schwacher Hitze 2–3 Minuten anschwitzen. Den Wein langsam einrühren und 250 ml der Klops-Brühe zugießen, dabei immer weiter rühren und aufkochen lassen, bis eine homogene Sauce entsteht. Danach Pflanzensahne, Zitronensaft, Agavendicksaft, Muskat, Salz, Pfeffer, Kapern und Petersilie unterrühren, abschmecken und bei Bedarf nachwürzen oder mehr Brühe hinzugießen, wenn die Sauce zu dick sein sollte.

Die Klopse mit der Kapernsauce und Kartoffeln servieren und nach Belieben mit noch mehr frischer Petersilie garnieren. Guten Appetit!
Wie Königsberger Klopse vorbereiten, aufbewahren, einfrieren und aufwärmen?
Die veganen Hackbällchen kannst du prima am Vortag vorbereiten und erst am nächsten Tag kochen. Du kannst sie einfach bis zur Zubereitung abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren oder auch für ein anderes mal einfrieren.
Restliche gegarte Königsberger Klopse sollten am besten getrennt von der Sauce aufbewahrt werden. Beide Komponenten halten sich 4-5 Tage im Kühlschrank und können auch eingefroren werden.
Bei Bedarf einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und dann in der Mikrowelle oder im Topf aufwärmen. Die Sauce wird beim Abkühlen relativ fest, aber beim Aufwärmen verflüssigt sie sich wieder. Um sie zu verdünnen, kannst du etwas ungesüßte Pflanzenmilch oder Wasser hinzugeben.
Wenn du im Rahmen deines wöchentlichen Meal Plans eine größere Menge zubereitest, teile die veganen Königsberger Klopse portionsweise in einzelne gefriergeeignete Behälter auf. Dann kannst du an stressigen Tagen immer schnell eine Portion rausholen und brauchst dazu nur noch ein paar frische Kartoffeln kochen.

Diese vegane Königsberger Klopse Rezept ist:
- Ohne Fleisch
- Ohne Ei
- Pflanzlich
- Milchfrei
- Glutenfrei möglich
- Proteinreich
- Einfach zuzubereiten
- Günstig
- Sättigend
- Sehr lecker!
- Perfekt zum Mittag- oder Abendessen an gemütlichen Sonntagen oder unter der Woche!

Weitere vegane „Hausmannskost“-Rezepte
- Omas Linseneintopf
- Vegane Käse-Spätzle
- Semmelknödel
- Kartoffel-Klöße
- Linsenbraten
- Apfelrotkohl
- Vegane Hackbällchen
- Nudeln mit Champignon-Sauce
- Kartoffelgratin
- Kartoffel-Lauch-Suppe
- Kroketten
- Sellerie-Schnitzel
Wenn du dieses einfache Rezept für vegane Königsberger Klopse ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem köstlichen Gericht auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und benutze den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Viel Spaß beim Kochen! 🙂

Vegane Königsberger Klopse
Autor:Zutaten
Klopse
- 1 helles Brötchen bei Bedarf glutenfrei
- etwas ungesüßte Sojamilch lauwarm zum Einweichen
- 200 g Tofu Natur oder veganes Hack*
- 200 g Räuchertofu oder veganes Hack*
- 1 Zwiebel sehr fein gehackt
- 1 EL Senf mittelscharf
- 3 EL Kichererbsenmehl oder Sojamehl
- 3 EL Semmelbrösel Paniermehl, bei Bedarf glutenfrei
- 3-4 EL Petersilie gehackt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Brühe
- 1 l Gemüsebrühe
- 1 große Zwiebel geviertelt
- 2 Lorbeerblätter
- 4 Pimentkörner
- 4 schwarze Pfefferkörner
- 3 Gewürznelken
Kapernsauce
- 50 g Margarine oder vegane Butter
- 3 EL Weizenmehl bei Bedarf glutenfreies Mehl*
- 100 ml veganer Weißwein oder mehr Brühe
- 250 ml
Gemüsebrühe
- 200 ml Pflanzensahne z. B. Soja- oder Hafer-Cuisine
- Saft von ½ Zitrone
- 2 TL Agavendicksaft
- 1 Prise Muskatnuss gemahlen
- Salz und Pfeffer
nach Geschmack
- 3-4 EL Kapern aus dem Glas
- ½ Bund Petersilie gehackt
Zum Servieren
- 800 g kleine Kartoffeln festkochend
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir gerne das Rezept-Video und die Schritt-für-Schritt Bilder oben im Beitrag an!
Klopse
- Das Brötchen grob in Stücke schneiden und mit lauwarmer Sojamilch begießen. Etwa 5 Minuten einweichen lassen und danach gut ausdrücken.
- Währenddessen beide Tofusorten mit Küchenpapier trocken pressen, in einer Küchenmaschine fein häckseln und dann in eine Schüssel geben. Gehackte Zwiebeln, Senf, Kichererbsenmehl, Semmelbrösel, Petersilie, etwas Salz, Pfeffer und das eingeweichte Brötchen hinzugeben. Alles gut vermengen und mit den Händen zu einem Teig kneten, bis die Mischung zusammenhält.
- Dann aus der Masse etwa 14-16 Klopse formen, oder je nach gewünschter Größe. (Es ist wichtig, dass man die Klopse gut festdrückt, damit sie beim Garen nicht auseinanderfallen).
- Zu diesem Zeitpunkt die Kartoffeln (zum Servieren) gut waschen, ungeschält in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und kochen, damit sie zeitgleich mit den Klopsen fertig sind.
Brühe
- Gemüsebrühe, Zwiebel und Gewürze in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Dann die Hitze runterschalten, bis es nur noch leicht siedet, die Klopse vorsichtig hineingeben und etwa 10–15 Minuten gar ziehen lassen. Anschließend vorsichtig herausheben.
Kapernsauce
- Währenddessen für die Sauce die Margarine in einem Topf schmelzen. Dann langsam das Mehl einrühren und unter ständigem Rühren bei schwacher Hitze 2–3 Minuten anschwitzen.
- Den Wein langsam einrühren und 250 ml der Brühe zugießen, dabei immer weiter rühren und aufkochen lassen, bis eine homogene Sauce entsteht.
- Pflanzensahne, Zitronensaft, Agavendicksaft, Muskat, Salz, Pfeffer, Kapern und Petersilie unterrühren, abschmecken und bei Bedarf nachwürzen oder mehr Brühe hinzugießen, wenn die Sauce zu dick sein sollte.
- Die Klopse mit der Kapernsauce und Kartoffeln servieren und nach Belieben mit noch mehr frischer Petersilie garnieren.
- Guten Appetit!
Notizen
- Statt Tofu kann man auch 400 g gekauftes veganes Hack aus der Kühlabteilung nehmen. Da gekauftes pflanzliches Hack in der Regel bereits gewürzt ist, sollte man sparsam mit Salz und Pfeffer sein.
- Glutenfrei: Man kann auch ein glutenfreies helles Brötchen, glutenfreies Mehl und glutenfreies Paniermehl nehmen.
- Aufbewahrung: Restliche Klopse sollten getrennt von der Sauce aufbewahrt werden. Im Kühlschrank halten sich die Reste etwa 4-5 Tage. Die Klopse können dann einfach kurz in der Mikrowelle und die Sauce auf dem Herd aufgewärmt werden. Bei Bedarf kann man etwas Wasser oder ungesüßte Pflanzenmilch zum Verdünnen hinzugeben.
- Weitere Informationen zum Rezept, einschließlich Hinweise zum Vorbereiten und Einfrieren, stehen oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Habe diese Klopse heute für meinen Enkel gemacht . Alle anderen sind keine vegetarier. Ich als nicht vegetarier bin begeistert. Die Klopse sind Super Lecker. Ich würde wenn ich könnte 10 Sterne geben.
Vielen Dank für das Rezept.
Klasse, das freut mich! Lieben Dank für dein Feedback! 🙂
Hallo Bianca,
Deine Rezepte sind einfach die Wucht.So gerade wieder die Köngsberger Klopse. Habe schon einiges nachgekocht!
Viele Grüße aus Berlin von einem unverbesserlichen Fleischfresser
Das freut mich sehr! Vielen Dank für dein Feedback! ☺️
Bei mir auch komplett zerfallen, beim ersten Versuch. Dann, mit reichlich mehr Kichererbsenmehl, blieben immerhin kleine Klößchen übrig. Konstistenz ziemlich breiig, Geschmack in Ordnung.
Ohje wie ärgerlich. Schau dir auf jedenfall das Video an. Vielleicht hilft es dir! ☺️👍🏻
Ich habe es heute probiert und lange in der Küche verbracht. Erfolgreich war ich nicht. Die Klopse sind im Topf zerfallen und die Sosse hat nicht geschmeckt. War wohl mein Fehler aber ich habe nicht erkannt was ich falsch gemacht habe.
nicht
Hey Dennis,
das ist ja wirklich sehr ärgerlich. Hast du dir das Rezept-Video angeschaut?
Vielleicht hilft es ja! 🙂
LG Bianca
Könnte man statt des Kichererbsenmehls auch Mandelmehl verwenden?
Liebe Grüße 🙂
Das habe ich noch nie ausprobiert, aber ich glaube nicht, dass es so gut hält.
Leckeres Rezept, gute Anleitung, einfach nachzukochen. Lieben Dank 😋
Klasse! Das freut mich wirklich sehr! ❤
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende! 🙂
Echt toll! Schmeckt sehr lecker und die Konsistenz ist super! Hab‘ die Klopse mit veganem Hack gemacht! 👌🏻👌🏻👌🏻
Liebe Grüße 😊
Das freut mich sehr! Ich danke dir für das super Feedback! 🙂