Diese veganen Kartoffelknödel werden nach Omas traditionellem Rezept für schlesische Kartoffelklöße ohne Ei hergestellt, sind super lecker, natürlich glutenfrei und einfach die Besten! Perfekt für alle, die Klöße lieben als Beilage zum veganen Weihnachtsessen oder für andere Feiertage!

Die besten Veganen Kartoffelklöße
Meine Oma macht die besten schlesischen Kartoffelklöße – und das tolle ist, dass sie sogar ohne Ei perfekt gelingen! Sie sind leicht zu formen, überhaupt nicht klebrig, richtig schön weich, und schmecken einfach nur köstlich!
Daher zeige ich dir heute, wie du Omas Kartoffelknödel ganz einfach vegan selber machen kannst! Ich bin mir sicher, dass deine ganze Familie begeistert sein wird!

Kartoffelknödel und Kartoffelklöße Variationen
Während man unter den Bezeichnungen „Kartoffelknödel“ und „Kartoffelkloß“ prinzipiell das Gleiche versteht, gibt es je nach Region verschiedene Zubereitungsarten und Variationen. Bei einigen Rezepten werden die Klöße aus rohen Kartoffeln hergestellt und bei einigen aus gekochten Kartoffeln. Es gibt aber auch „Knödel halb und halb“ (Thüringer Klöße), die aus gekochten und rohen Kartoffeln hergestellt werden.

Schlesische Kartoffelklöße „Kließla“ oder polnisch „Kluski śląskie“ werden aus gekochten Kartoffeln und etwas Mehl für die Bindung zubereitet. Typischerweise werden sie vor dem Kochen zu abgeflachten Kugeln geformt, in die mittig eine Vertiefung gedrückt wird, damit die Soße besser haftet. Meine Oma lässt sie jedoch meistens klassisch rund und füllt sie manchmal noch mit Croûtons oder Champignons wie bei diesem Rezept für gefüllte Kartoffelklöße.

Zutaten für einfache vegane Knödel
Für dieses Rezept benötigst du nur 3 Zutaten plus etwas Salz und eine Prise Muskat. Die 3 Grundzutaten sind:
- Mehlige Kartoffeln
- Vegane Butter oder Margarine
- Kartoffelmehl (Kartoffelstärke)

Kartoffelknödel selber machen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Rezept-Video anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Pellkartoffeln kochen
Zunächst die ganzen Kartoffeln für ca. 20-30 Minuten (je nach Größe) in Salzwasser garkochen. Anschließend abgießen, sofort pellen, dann durch eine Kartoffelpresse drücken (oder mit einem Kartoffelstamper stampfen) und kurz ausdampfen lassen.
Dann weiche vegane Butter oder Margarine, Kartoffelmehl, Salz und Muskatnuss zu den gepressten Kartoffeln geben und alles mit den Handflächen sachte zu einem Teig vermengen.
Tipp: Die Kartoffeln niemals überarbeiten, sonst werden sie klebrig und zäh.

Schritt 2: Kartoffelknödel formen und kochen
Den Kartoffelteig in 8 gleich große Portionen (je ca. 75 g) teilen und zu runden Knödeln formen. Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Dann die Hitze reduzieren, bis es nur noch simmert.
Die Klöße vorsichtig in das heiße Wasser gleiten lassen und ca. 20 Minuten gar ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Anschließend mit einer Schaumkelle herausnehmen und gut abtropfen lassen.
Hinweis: Das Wasser darf nicht sprudelnd kochen, sonst könnten die Klöße zerfallen!

Kann ich Knödelteig vorbereiten?
Den Knödelteig kannst du auch schon am Tag vorher machen und über Nacht im Kühlschrank lagern. Das ist super praktisch, wenn du die Kartoffelklöße an Feiertagen zu einem veganen Braten servieren möchtest und viel zu tun hast.
Wie kann ich gekochte Klöße aufbewahren?
Übrig gebliebene vegane Kartoffelknödel kannst du problemlos 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Ich empfehle, sie nicht in einen verschlossenen Behälter zu legen, denn sonst ziehen sie Feuchtigkeit und verderben schnell. Es ist besser, sie in ein trockenes Tuch einzuwickeln.
Vor dem Verzehr kannst du sie dann entweder für etwa 10 Minuten in siedendem Wasser aufwärmen. Oder einfach in Stücke schneiden und in einer Pfanne mit etwas veganer Butter oder Öl anbraten.

Wie kann ich Kartoffelknödel einfrieren?
Wenn du die Knödel für später einfrieren möchtest, lege sie zunächst mit etwas Abstand nebeneinander auf ein leicht bemehltes Holzbrett oder Blech. Du könntest sie vorher auch durchschneiden, damit du sie später wieder leichter erwärmen kannst.
Dann frierst du sie auf diese Weise für etwa 2 Stunden ein. Sobald sie angefroren sind, kannst du sie in einen luftdichten Behälter oder Gefrierbeutel umfüllen und bis zu 3 Monate einfrieren.

Was kann ich mit Kartoffel-Klößen servieren?
Es gibt so viele Möglichkeiten wie du diese köstlichen Knödel servieren kannst! Ich mag sie am liebsten mit veganer Bratensoße oder cremiger Champignon-Sauce zu Rote Bete Wellington, Linsenbraten, vegane Köttbullar, Linsenbällchen oder Pilz-Wellington. Dazu serviere ich dann gerne noch Knoblauch-Pilze oder gebratenen Rosenkohl oder geschmorrten Rotkohl.
Ein klassisches Festtagsmenü für besondere Anlässe oder gemütliche Sonntage!

Dieses Rezept für vegane Kartoffelknödel ist:
- Pflanzlich
- Ohne Ei
- Glutenfrei
- Schnell und einfach
- Traditionell
- Gesund
- Herzhaft
- Total lecker!
- Perfekt als Beilage zum Mittag- oder Abendessen!

Wenn du dieses einfache vegane Rezept für Omas Kartoffelklöße ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem köstlichen Gericht auf Instagram teilst, dann verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Viel Spaß beim Kochen! 🙂

Omas Kartoffelklöße (Vegane Knödel)
Autor:Zutaten
- 500 g mehlige Kartoffeln
- 25 g weiche vegane Butter oder Margarine
- 80 g Kartoffelmehl Kartoffelstärke
- 1 TL Salz
- eine Prise Muskat optional
Anleitungen
*Hinweis: Schaue dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Bilder oben im Beitrag an!
Pellkartoffeln kochen
- Zunächst die ganzen Kartoffeln für ca. 20-30 Minuten (je nach Größe) in Salzwasser garkochen.
- Anschließend abgießen, sofort pellen, dann durch eine Kartoffelpresse drücken (oder mit einem Kartoffelstamper stampfen) und kurz ausdampfen lassen.
- Weiche vegane Butter oder Margarine, Kartoffelmehl, Salz und Muskatnuss zu den gepressten Kartoffeln geben und alles mit den Handflächen sachte zu einem Teig vermengen (die Kartoffeln niemals überarbeiten, sonst werden sie klebrig und zäh).
Klöße formen und kochen
- De Kartoffelteig in 8 gleich große Portionen (je ca. 75 g) teilen und zu runden Klößen formen.
- Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Dann die Hitze reduzieren, bis es nur noch simmert.
- Die Klöße vorsichtig in das heiße Wasser gleiten lassen und ca. 20 Minuten gar ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.
- Anschließend mit einer Schaumkelle herausnehmen und gut abtropfen lassen.
- Mit veganer Bratensoße oder cremiger Champignon-Sauce zu Linsenbraten, Rote Bete Wellington oder Pilz-Wellington und Knoblauch-Pilzen oder gebratenem Rosenkohl oder geschmorrtem Rotkohl servieren!
- Guten Appetit!
Notizen
- Das Wasser darf nicht sprudelnd kochen, sonst könnten die Klöße zerfallen.
- Restliche Klöße kann man 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Dann einfach in siedendem Wasser erwärmen oder in Stücke schneiden und in einer Pfanne mit etwas veganer Butter oder Öl anbraten.
- Detaillierte Anleitungen zum Vorbereiten, Aufbewahren und Einfrieren sowie weitere hilfreiche Tipps und Informationen stehen oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Schmecken super, aber bei mir schwimmen sie immer schon nach 5 Minuten oben. als ich sie das erste mal gemacht habe, habe ich 20 Minuten lang nicht nachgeschaut und hatte nur noch Brei. Woran kann das liegen? (ich mache sie nicht kleiner, selbe Menge wie du im Rezept)
LG
Rikki
Hey Rikki,
wenn sie bei dir schneller fertig sind, kannst du sie gerne herausholen. Vielleicht hast du die Hitze auch etwas zu hoch eingestellt.
LG Bianca 🙂
Meine Mutter hat extra für mich ihr Rezept für Kartoffelknödel veganisiert, was ich total lieb fand. Zusätzlich zu den Zutaten oben kommen bei ihr noch Hartweizengrieß, gedämpfte Zwiebel und Petersilie mit rein.
Optional kann man, wenn es einem schmeckt, auch in die Mitte der Klöße einen Croûton einbauen.
Aber so als Basis-Rezept erinnert mich dieses Rezept sehr an die vegane Variante für Kartoffelklöße von meiner Mama!
Klingt klasse! 🙂
Tolles Rezept, danke!
Ich habe die vegane Rahm-Champignons dazu gemacht, alle waren begeistert 🙂
Wie toll! Das freut mich natürlich sehr! ♡
Haben die Knödel an Heiligabend gemacht. Waren erst etwas skeptisch, ob es ohne Ei auch gut hält, aber es hat alles ohne Probleme geklappt und gut geschmeckt. Danke für das tolle Rezept!
Das freut mich! 😀 Vielen Dank und guten Rutsch! 🎉
Schade mein Kommentar war so gut. Warum wird er nicht sichtbar gemacht. Wo liegt mein Fehler?
Hast du ihn vielleicht nicht richtig abgeschickt? Probier es gerne nochmal. 🙂
die Knödel wären super lecker, ich hatte allerdings reichlich gemacht und wir konnten noch den nächsten Tag davon essen. Dazu gab es selbstgemachtenn Rotkohl und die Bratensoße von Bianca. Auch die hat sehr lecker geschmeckt.
Freut mich, dass sie geschmeckt haben! 🙂
Hallo Bianca,
immer wieder mal wage ich mich an das Experiment Kartoffel-Klösse. Ich habe es bisher immer mit der Dämpfmethode im Thermomix versucht, aus Angst vor dem Wasserbad. Außerdem habe ich gekochte Kartoffeln verwenden und diese auch im Thermomix zerkleinern. Nun hab ich dein Rezept benutzt und mich auch an die Regel mit dem Vierteln des Teiges gehalten. Also ein Viertel der gesamten Menge = der Menge an Stärke. Das kam mit deiner Mengenangabe genau hin. Ich habe das halbe Rezept gemacht. Ich habe die Klöße ganz, ganz langsam sieden lassen. Ich musste sie allerdings ungekocht einen Tag stehen lassen. Drei weitere ungekochte Klöße habe ich erst nach 4 Tagen gekocht.
Fazit: alle Klöße haben herrlich geschmeckt. Sie waren elastische aber nicht fest. Im Mund wurden sie samtig und weich wie ein Püree. Sie schmeckten sehr schön nach Kartoffel. Meine Sorte war die Laura eine rotschalige vorwiegend festkochende Sorte.
Herzlichen Dank für deine unfassbar tolle Arbeit. Es ist nicht selbstverständlich, dass Rezept immer so toll gelingen. Ich werde auch noch den Blaubeer Käsekuchen bewerten. Der ist auch so sehr lecker.
Liebe Grüße und bitte mehr so tolle Rezept. Aber ein paar stehen ja noch auf deiner Seite.
Anni und Andi (als Haupt-Kloßvernichter)
Super! Das freut mich! Vielen Dank für das ausführliche Feedback! 🙂
Absolut superlecker geworden! Wir waren zu viert und in der Hoffnung, das was für den nächsten Tag übrig bleibt, habe ich das Rezept verdoppelt! Es hat allen so gut geschmeckt, das nix übrig blieb. Die Knödel mußten gegen Opa Geheimrezept antreten und haben wirklich gepunktet!
Wahnsinn, das klingt ja nach einem totalen Erfolg. Freut mich sehr ❤️