Mit diesem einfachen Rezept kannst du die besten veganen Hörnchen selber backen – Sie sind so fluffig, weich und lecker wie klassische Butterhörnchen (Milchhörnchen) vom Bäcker, gelingen aber ohne Eier, tierische Milch und Butter! Perfekt zum Frühstück oder Brunch am Wochenende oder einfach nur so als schneller Snack auf die Hand! Das Rezept eignet sich auch, um vegane Milchbrötchen zu backen.

Milchhörnchen vom Bäcker begleiten mich schon seid meiner Kindheit, denn ich habe sie schon damals immer gerne gegessen! Die weichen Hörnchen sind einfach perfekt für kleine Kinderhände und man kann sie prima für unterwegs mitnehmen. Oft gab es beim Bäcker noch so kleine leicht süßliche Mini Milchbrötchen, auch bekannt als „Kinderbrötchen“, gratis auf die Hand. Darüber habe ich mich natürlich immer sehr gefreut, weil sie so klein, handlich und lecker waren!


Was sind Butterhörnchen?
Butterhörnchen beziehungsweise Milchhörnchen sind ein Gebäck aus luftigem Hefeteig mit leicht süßlichem Geschmack und weicher Kruste, der dann wie Croissants zu Hörnchen geformt wird. Sie schmecken frisch aus dem Ofen besonders gut und werden vor allem zum Frühstück mit Butter, Marmelade, Schoko-Creme oder einem anderen süßen Aufstrich serviert!
Da klassische Milchhörnchen vom Bäcker mit Eiern, Butter und Milch zubereitet werden und somit nicht vegan sind, mache ich die beliebten Hörnchen jetzt ganz einfach ohne tierische Produkte selber!

Wie mache ich vegane Milchhörnchen wie vom Bäcker?
Damit deine Hörnchen schmecken wie vom Bäcker, ist vor allem wichtig, dass du den Hefeteig sorgfältig zubereitest. Knete ihn mindestens 5 Minuten gut durch und lasse ihn anschließend an einem warmen Ort gehen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Forme anschließend deine Hörnchen und lasse sie dann nochmals 30 Minuten gehen. Achte dabei auch immer darauf, dass der Teig immer gut abgedeckt oder leicht angefeuchtet ist, damit er nicht austrocknet.
Damit deine Milchhörnchen auch genauso hübsch aussehen wie vom Bäcker, bestreiche sie vor dem Backen zusätzlich noch mit etwas Sojasahne oder Sojamilch mit einer Prise Kurkuma verrührt. Das gibt ihnen eine schöne goldene Farbe und einen wunderbaren Glanz!

Kann ich gefüllte Hörnchen machen?
Selbstverständlich kannst du die Hörnchen auch mit Schokolade, Vanillepudding oder Marmelade füllen. Du könntest auch einige Schoko-Drops oder Rosinen in den Teig kneten oder statt Hörnchen einfache Buchteln oder Brötchen formen, um Schoko-Milchbrötchen oder Rosinenbrötchen zu machen.

Benötigte Zutaten für dieses Rezept
- Mehl: Weizenmehl, Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl oder eine Mischung aus hellem Mehl und Vollkornmehl.
- Rohrohrzucker: oder anderer Zucker nach Belieben.
- Hefe: frische Hefe oder Trockenhefe.
- Salz
- Sojamilch: oder Hafermilch oder Mandelmilch.
- Soja-Joghurt: oder ein anderer pflanzlicher Joghurt.
- Albaöl: oder anderes Pflanzenöl wie Raps- oder Sonnenblumenöl.
- Vanilleextrakt: optional.

Vegane Hörnchen selber machen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Rezept-Video anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann unten in der Rezeptkarte!
Schritt 1: Hefeteig herstellen
Zuerst die Hefe und 1 EL Zucker in der Sojamilch auflösen und kurz beiseitestellen, bis es beginnt zu schäumen. In einer großen Schüssel Mehl, Salz und restlichen Zucker vermischen. Dann Sojajoghurt, Öl, Vanilleextrakt und die Hefemischung hinzugeben und alles ca. 5-8 Minuten zu einem geschmeidigen Teig Kneten.
Den Teig abdecken und etwa 45 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Tipp: Wer die Hörnchen erst am nächsten Tag backen möchte, kann den Teig anschließend über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Schritt 2: Hörnchen formen
Anschließend den Teig nochmals kurz durchkneten und dann halbieren. Die Hälften nacheinander zu einem Kreis ausrollen und in 8 „Pizzastücke“ schneiden. Jedes Stück aufrollen und zu Hörnchen biegen und auf einem Backblech nochmals 30 Minuten gehen lassen
Tipp: damit die Teiglinge nicht zu trocken wird, kann man sie mit etwas Wasser besprühen.

Schritt 3: Hörnchen backen
Nach der Ruhezeit die Hörnchen mit Sojasahne (und optional einer Prise Kurkuma verrührt) bestreichen und nach Belieben mit Mohn bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/ Unterhitze ca. 15-20 Minuten backen. Anschließend abkühlen lassen.

Kann ich Trockenhefe verwenden?
Um die Zubereitung des Hefeteigs einfacher zu halten, kannst du gerne Trockenhefe verwenden. Diese muss dann nicht, wie frische Hefe, zuerst in lauwarmer Flüssigkeit aufgelöst und stehen gelassen werden, sondern kann direkt mit dem Mehl vermischt werden.

Wie Hörnchen aufbewahren und einfrieren?
Butterhörnchen können wie Schokobrötchen oder anderes Hefegebäck aufbewahrt werden. In einem luftdichten Beutel oder Behälter gelagert, halten sie sich bei Zimmertemperatur etwa 3-5 Tage.
Sollte das Gebäck mit der Zeit zu hart werden, kannst du dein Hörnchen vor dem Verzehr einfach ein paar Sekunden in der Mikrowelle erhitzen. Dadurch wird es nämlich wieder richtig schön weich und fluffig und schmeckt wie frisch gebacken!
Außerdem kannst du sowohl die rohen Teiglinge als auch die gebackenen Butterhörnchen problemlos einige Monate lang einfrieren. Dann einfach wie gewohnt backen oder über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und nur kurz aufbacken.

Dieses vegane Milchhörnchen Rezept ist:
- Ohne Ei
- Ohne Butter
- Milchfrei (laktosefrei)
- Gelingt auch glutenfrei
- Einfach zu machen
- Süß & locker
- Weich & fluffig
- Frisch gebacken
- Total lecker!
- Perfekt zum Frühstück oder als Snack für Zwischendurch!
- Besser als vom Bäcker!

Weitere Rezepte für Brot, Brötchen & Co wie vom Bäcker
- Schokobrötchen
- Croissants
- Blaubeer-Babka
- Hefezopf
- Buchteln
- Burger-Brötchen
- Selbstgemachte Bagels
- Brot ohne Kneten aus dem Topf
- Dinkelbrötchen
- Buchweizen-Chia-Brot
- Dinkelbrot mit Karotten
- Low-Carb Brot
- Naan-Brot
- Bärlauch-Zupfbrot
- Schnelles Pfannenbrot
- Focaccia mit Tomaten
Wenn du Vegane Hörnchen selber machst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem Hefegebäck machst und es auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Viel Spaß beim Backen! 🙂

Vegane Hörnchen selber backen - wie vom Bäcker!
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Hefeteig:
- 120 ml Sojamilch lauwarm (oder andere Milch)
- 50 g Rohrohrzucker oder anderer Zucker
- 21 g frische Hefe ½ Würfel, oder 7 g Trockenhefe
- 500 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl, siehe Anmerkungen*
- 1 TL Salz
- 160 g Soja-Joghurt zimmerwarm (oder anderer Joghurt)
- 50 g Albaöl oder anderes Pflanzenöl oder weiche Margarine/vegane Butter
- 1 TL Vanilleextrakt
Zum Bestreichen:
Topping: (optional)
- Mohn oder andere Saaten oder Kerne
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir gerne das Rezept-Video an und beachte bitte die Tipps + Schritt-für-Schritt-Bilder oben im Beitrag!
- Die Sojamilch handwarm (ca. 35 °C) erwärmen. Dann die Hefe hineinbröseln und 1 EL von dem Zucker hinzugeben. Mit einem Schneebesen verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Anschließend ca. 3 Minuten beiseitestellen, bis die Mischung beginnt zu schäumen (so weiß man, dass die Hefe arbeitet und funktioniert).
- In einer großen Schüssel Mehl, Salz und restlichen Zucker vermischen. In die Mitte eine Mulde drücken und den Sojajoghurt, Öl, Vanilleextrakt und die Hefemischung hineingeben. Dann von außen mit einem Holzlöffel einarbeiten, bis sich alles verbunden hat. Nun alles mit dem Knethaken einer Küchenmaschine (oder mit den Händen) ca. 5-8 Minuten kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
- Den Teig etwas einölen und die Schüssel mit einem Deckel (oder Frischhaltefolie) abdecken. Ca. 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. (Wer die Hörnchen erst am nächsten Tag backen möchte, kann den Teig anschließend über Nacht in den Kühlschrank stellen).
- Den aufgegangenen Teig auf einer Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten und dann halbieren. Eine Hälfte wieder in die Schüssel legen, abdecken und beiseitestellen. Die andere Hälfte zu einem ca. 5-8 mm dicken Kreis ausrollen. Mit einem Pizzaschneider oder scharfem Messer in 8 "Pizzastücke" schneiden.
- Jedes Stück von der breiten Seite her bis zur oberen Spitze hin aufrollen und zu Hörnchen biegen. Mit genügend Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Bachblech setzen und nochmals für 30 Minuten abgedeckt gehen lassen (damit die Teiglinge nicht zu trocken wird, kann man sie mit etwas Wasser besprühen). Diesen Vorgang mit dem zweiten Teigstück wiederholen.
- Nach ca. 20 Minuten Ruhezeit den Backofen auf 180 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen.
- Die Hörnchen mit Sojasahne (und optional einer Prise Kurkuma verrührt) bestreichen (damit sie später schön goldgelb sind und glänzen). Nach Belieben mit Mohn bestreuen und ca. 15-20 Minuten backen. Anschließend abkühlen lassen und genießen!
Notizen
- Mehl: Für fluffige Hörnchen, empfehle ich helles Weizen- oder Dinkelmehl oder eine glutenfreie Mehlmischung für Hefeteig zu verwenden. Wenn man ein schwereres Mehl wie Vollkornmehl verwendet, werden sie kompakter und gehen nicht so gut auf. Eine Mischung aus hellem Mehl und Vollkornmehl wäre dann schon besser.
- Zucker: Man kann jede beliebige Zuckersorte verwenden.
- Sojamilch/Sojajoghurt: eignet sich wegen der bindenden Eigenschaft am besten für veganes Backen. Allergiker können aber gerne eine andere/n Milch/Joghurt nehmen.
- Füllung: Wer möchte, kann die Hörnchen auch mit Schokolade, Vanillepudding oder Marmelade füllen. Man könnte auch einige Schoko-Drops oder Rosinen in den Teig kneten.
- Tipps zum Vorbereiten, Aufbewahren + Einfrieren sowie weitere hilfreiche Informationen zu diesem Rezept findest du ebenfalls oben im Blog-Beitrag.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Liebe Bianca,
ich bin Dir so dankbar für dieses Rezept. Durch Dich sahen meine Hörnchen fast so aus, wie sie aussehen sollten. Und das gelingt mir sonst fast nie 😀 Obendrein schmecken sie ausgezeichnet! Ich habe einfach die ganze Menge, wie Du angegeben hast, gebacken und nach dem Abkühlen eingefroren. Wenn sie dann wieder kurz aufgebacken werden, schmecken sie wie frisch gemacht. Danke für diese tolle Milchhörnchen-Erfahrung <3
Super, das freut mich sehr! Vielen Dank für das liebe Feedback. Ich wünsche dir ein tolles Wochenende! ♡
Sehr lecker und super einfach. Wir machen den Teig regelmäßig abends und backen sie frisch zum Frühstück.
Das freut mich! Lieben Dank! ❤️
Ich habe vor 3 Tagen deine Milchbrötchen gebacken, sie waren super einfach zu machen und sehr lecker. Wir sind zu dritt und alle sind leer. Eben fragte meine Schwester ob ich die nochmal machen würde. Also mache ich die jetzt nochmal. Sehr schönes leckeres Rezept.
Das freut mich sehr! ♡
Vielen lieben Dank! 🙂
Ich hab bissle Streit mit Hefeteig, das zweite mal das er kaum aufgeht, trotz hoher Temperaturen.
Trotzdem sehr lecker mit Alsan, werde es auf jeden Fall nochmal versuchen,
Was bedeutet für dich denn „hohe Temperaturen“?
Ich habe ausprobiert, es ist wirklich einfach zu machen und schmecken auch sehr lecker, hatte zu Hause kein Mohn gehabt aber auch ohne schmeckt so gut.
Klasse, das freut mich! 🙂
Ich habe noch nichts ausprobiert bin aber begeistert weil man nicht an die zutaten gebunden ist. Werde aber gleich damit beginnen.
Fuer mich eine fantastische seite.
Klasse! Vielen Dank! 🙂