Mit diesem Rezept kannst du die besten veganen Hähnchenkeulen oder Gänsekeulen ganz einfach aus Austernpilzen und/oder Jackfruit selber machen! Sie haben eine sehr fleischähnliche Konsistenz und einen würzigen Umami-Geschmack, sodass diese leckere und gesunde Fleischalternative garantiert jeden überzeugen wird! Ein Lieblingsrezept aus meinem Kochbuch „Vegan Food Love“.

Das beste Rezept für vegane Hähnchenkeulen
Dieses Rezept ist der Beweis dafür, dass man als Veganer nicht auf seine klassischen Lieblingsspeisen verzichten muss. Man muss halt nur kreativ sein und pflanzliche Alternativen ausprobieren. Und dieses Rezept wird dich sicher nicht enttäuschen! Der würzige Geschmack und die Texturen der veganen Hähnchenschenkel sind einfach perfekt; von innen zart und fleischig mit einer knusprigen „Haut“.
Da die veganen Keulen aus Pilzen und Jackfruit hergestellt und im Ofen gebacken werden, haben sie auch viel weniger Kalorien und Fett als echte Hähnchen- oder Gänsenkeulen. Und obwohl sie so gesund sind, kommen sie dem Original beeindruckend nahe und schmecken so gut, dass selbst Fleischesser begeistert sein werden!

Auf dem ersten Blick sieht es vielleicht nach viel Arbeit aus, aber die Zubereitung ist eigentlich ganz einfach. Man muss nur die Pilz-Jackfruit-Mischung marinieren und anbraten und dann in Reispapier wickeln, um Keulen zu formen. Diese werden dann mit einer köstlichen würzigen Sauce bestrichen und im Ofen goldbraun und knusprig gebacken.

Benötigte Zutaten
- Austernpilze: Pilze sind wegen seiner fleischigen Konsistenz eine tolle Alternative zu Fleisch. Außerdem nehmen sie den Geschmack der Marinade sehr gut auf und ergeben eine köstliche, würzige vegane Hähnchenfleisch-Füllung. Wenn du keine Pilze magst, kannst du sie durch mehr Jackfruit ersetzen.
- Jackfruit: Dies ist eine weitere beliebte Fleischalternative, die sich aufgrund ihrer faserigen Beschaffenheit perfekt für dieses vegane Hähnchenkeulen-Rezept eignet. Alternativ kannst du auch einfach mehr Pilze verwenden.
- Reispapier: wird als „Haut“ der Keulen verwendet.
- Zimtstangen: dienen als Alternative zu echten Hühnerknochen. Wenn du keine hast, könntest du auch breite Bambusstäbe oder ofenfeste Spieße verwenden.
Für die Gewürzmarinade
- Tamari: Diese glutenfreie Sauce verleiht der Marinade nicht nur einen herzhaften und umamiartigen Geschmack, sondern gibt dem veganen Hähnchen auch eine schöne goldbraune Farbe. Alternativ kannst du auch Sojasauce verwenden.
- Rapsöl: oder anderes Pflanzenöl.
- Ahornsirup: gibt der Marinade einen Hauch von Süße.
- Paprikapulver: für einen leicht süßen und pfeffrigen Geschmack und eine schöne Farbe.
- Chilipulver: für eine gewisse Schärfe. Alternativ kannst du auch Cayennepfeffer verwenden.
- Knoblauchpulver: Es geht doch nichts über Knoblauch, der jedes Gericht sofort besser schmecken lässt, oder?
- Kreuzkümmel: Sorgt für einen warmen und erdigen Geschmack.
- Ingwer: sorgt für einen leicht scharfen und würzigen Geschmack, der alle Aromen gut abrundet.
- Maisstärke: zum Andicken der Marinade und zum Binden der Füllung.
- Rotwein: Er verleiht der Marinade nicht nur eine geschmackliche Tiefe, sondern hält die Keulen auch saftig. Ein alkoholfreier Ersatz dafür ist Gemüsebrühe.

Zum Einpinseln
- Erdnussöl: oder ein anderes Pflanzenöl.
- Tamari: oder Sojasauce
- Ahornsirup: für eine leichte aromatische Süße. Gerne kannst du auch einen anderen Sirup nehmen.
- Tomatenmark: gibt den Keulen eine weitere Geschmacksnote und eine ansprechende Farbe.
- Senf: Ich habe für dieses Rezept mittelscharfen Senf verwendet.
- Paprikapulver: Ich verwende Paprikapulver edelsüß, aber man kann auch gerauchtes Paprikapulver nehmen.
- Salz und Pfeffer
Zum Servieren (optional)
- Ofen-Gemüse: Hierfür kannst du so ziemlich jedes Gemüse verwenden, das du magst! Kartoffeln, Spargel, Zwiebeln, Karotten, Brokkoli und Rosenkohl sind eine gute Wahl.
- Frische Kräuter: wie Petersilie, Thymian, Rosmarin usw.

Vegane Hähnchenkeulen selber machen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Rezept-Video anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Pilze und Jackfruit rupfen, würzen und braten
Zunächst die Austernpilze und die Jackfruit in dünne Fäden rupfen und in eine heiße Pfanne geben. Dann alle Zutaten für die Gewürzmarinade verrühren und über die Pilz-Jackfruitstreifen gießen. Alles etwa 3 Minuten unter gelegentlichem Rühren anbraten. Dann die Hitze reduzieren und zugedeckt weitere 5 Minuten garen.


Die Speisestärke im Rotwein auflösen und in die Pilz-Jackfruit-Mischung einrühren. Weiter braten, bis die Mischung eindickt. Dann vom Herd nehmen und zum Abkühlen beiseitestellen.

Schritt 2: Keulen formen
Ein Reispapierblatt mit Wasser anfeuchten und auf ein feuchtes Geschirrtuch legen. Dann 1/4 der Pilz-Jackfruit-Füllung in die Mitte geben und eine Zimtstange hineinstecken. Das Reispapier fest um die Füllung wickeln, so dass eine Keule entsteht. Dann ein zweites Reispapier mit Wasser anfeuchten und um die erste Schicht wickeln. Diesen Vorgang wiederholen, bis alle veganen Hähnchenschenkel geformt sind.
Tipp: Du kannst auch noch kleinere vegane Hähnchenkeulen oder sogar größere vegane Gänsekeulen formen.

Schritt 3: Bestreichen und backen
Nun alle Zutaten für die Glasur verrühren und die Keulen damit bestreichen. Die veganen Hähnchenkeulen auf Gemüse oder auf ein leeres Backblech setzen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad etwa 40 Minuten backen, bis sie außen goldbraun und knusprig sind. Nach Belieben mit frischer Petersilie, Thymian und Rosmarin garnieren und servieren!

Tipps für die Zubereitung von veganen Hähnchenschenkel
- Die Pilz- und Jackfruit-Mischung sollte so angedickt sein, dass sie gut zusammenhält. Wenn sie zu wässrig ist, dicke sie mit etwas mehr Stärke an, bis die richtige Konsistenz erreicht ist.
- Feuchte immer nur ein einzelnes Reispapier an, damit sie nicht aneinander kleben bleiben. Achte auch darauf, dass du das Reispapier nicht zu lange in Wasser tauchst, da es sonst zu weich wird und leicht reißt.
- Wenn sich beim Umwickeln der Füllung ein paar Falten bilden, ist das überhaupt nicht schlimm und vollkommen in Ordnung. Dadurch sehen die Keulen sogar natürlicher aus.
- Forme sie Keulen so gleichmäßig wie möglich, damit sie gleichmäßig gebacken werden.
- Wenn die veganen Hähnchenkeulen im Ofen zu trocken werden, kannst du sie mit der restlichen Marinade oder etwas Öl bestreichen.
- Serviere die Pilz-Jackfruit-Keulen mit veganer Bratensoße und Kartoffelpüree die das perfekte Sonntags- oder Festtagsessen!

Hinweise zum Vorbereiten und Aufbewahren
Restliche vegane Hähnchenschenkel halten sich bis zu 5 Tage im Kühlschrank. Du kannst auch gerne die Füllung auf Vorrat zubereiten und bis zu einem Monat lang einfrieren.

Diese veganen Hähnchenkeulen sind:
- Ohne Fleisch
- Pflanzlich
- Ballaststoffreich
- Gesund
- Fleischig und sättigend
- Voller Geschmack und Aromen
- Leicht zuzubereiten
- Knusprig gebacken
- Schmeckt wie der Klassiker!

Was passt zu veganen Hähnchenschenkeln?
- Ofengemüse
- Semmelknödel
- Kartoffel-Klöße
- Kroketten
- Kartoffelgratin
- Polenta
- Spätzle
- Gnocchi
- Kartoffelpüree
- Kartoffel-Rösti
- Rotkohl
- Cremige Champignon-Sauce
- Vegane Bratensauce
Wenn du vegane Hähnchenkeulen oder Gänsekeulen selber machst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung und berichte, wie dir das Rezept gefallen hat! Und wenn du ein Foto von deinem Gericht machst und es auf Instagram oder Facebook teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Remakes zu sehen! Viel Spaß beim Ausprobieren! 😊

Vegane Hähnchenkeulen (Gänsekeulen) - einfach ohne Fleisch selbstgemacht!
Autor:Zutaten
- 200 g Austernpilze oder stattdessen mehr Jackfruit verwenden
- 1 Dose Jackfruit 250 g abgetropft (oder stattdessen mehr Austernpilze verwenden)
- 8 Reispapierblätter
- 4 Zimtstangen
Gewürzmarinade
- 2 EL Tamari oder Sojasauce
- 3 EL Rapsöl oder anderes Pflanzenöl
- ½ EL Ahornsirup
- 1 TL Paprikapulver
- ½ TL Knoblauchpulver
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 kleines Stück Ingwer gerieben
- 1 Prise Chilipulver oder Cayennepfeffer
- 2 EL Speisestärke
- 60 ml Rotwein oder Gemüsebrühe
Zum Bestreichen
- 1 EL Erdnussöl oder anderes Pflanzenöl
- ½ EL Tamari oder Sojasauce
- ½ EL Ahornsirup
- 1 EL Tomatenmark
- 1 TL Senf mittelscharf
- ½ TL Paprikapulver
- ½ TL Salz
- ½ TL Pfeffer
Zum Servieren (optional)
- Ofengemüse
- Frische Kräuter z. B. Petersilie, Thymian, Rosmarin
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir auch das Rezept-Video sowie die Schritt-für-Schritt Anleitung und die Tipps oben im Beitrag an!
- Die Austernpilze in dünne Fäden rupfen. Die harten Stiele der Jackfruit abschneiden und fein hacken. Den zarten Teil ebenfalls in dünne Fäden rupfen.
- Für die Gewürzmarinade Tamari, Rapsöl, Ahornsirup, Paprikapulver, Knoblauchpulver, Kreuzkümmel, Ingwer und Chili in einem kleinen Gefäß verrühren.
- Die vorbereitete/n Austernpilze und Jackfruit in eine erhitze Pfanne geben. Die Gewürzmarinade darüber gießen, alles gut vermengen und etwa 3 Minuten unter gelegentlichem Rühren anbraten. Dann die Hitze reduzieren und weitere 5 Minuten mit Deckel drauf schmoren lassen.
- In einem kleinen Gefäß die Speisestärke mit dem Rotwein verrühren und unter die Pilz-Jackfruit-Mischung rühren. Kurz weiterdünsten, bis die Masse andickt. Dann vom Herd nehmen und zum Abkühlen beiseitestellen.
- Den Ofen auf 180 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen und nach Belieben eine Auflaufform mit Ofengemüse vorbereiten.
- Ein Reispapier mit Wasser befeuchten, sodass es weich und biegsam wird. Dann auf ein feuchtes Geschirrtuch legen und ¼ der Pilz-Jackfruit-Mischung in die Mitte geben. Eine Zimtstange von unten in die Mischung stecken. Das Reispapier mit einer Schere unten einschneiden, sodass man es leichter um die Zimtstange wickeln kann. Das restliche Reispapier um die Füllung wickeln und in der Mitte zusammenfalten, sodass es die Form einer Keule annimmt. Damit die Keule besser zusammenhält, ein zweites Reispapier mit Wasser befeuchten und darum wickeln. Diesen Vorgang wiederholen, bis alle Keulen hergestellt sind.
- In einem kleinen Gefäß Erdnussöl, Tamari, Ahornsirup, Tomatenmark, Senf, Paprikapulver, Salz und Pfeffer verrühren.
- Die Keulen von beiden Seiten großzügig mit der Mischung bestreichen und auf vorbereitetem Ofengemüse oder einem Backblech anordnen. Im vorgeheizten Ofen für ca. 40 Minuten backen, bis sie außen schön gebräunt und knusprig sind.
- Nach Belieben mit frischer Petersilie, Thymian und Rosmarin garnieren und servieren! Guten Appetit!
Notizen
- Weitere Informationen zum Rezept, einschließlich Hinweise zur Aufbewahrung und zum Einfrieren, stehen oben im Blog-Beitrag.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Wir haben die Hähnchenschenkel schon zwei mal gemacht und finden sie super lecker! Wir haben etwas abgewandelt, weil wir einmal keine Austernpilze bekommen hatten. Deshalb haben wir grobes Sojaschnetz verwendet – was auch eine gute Alternative war. Aber original ist es natürlich am Besten 🙂 Bin am grübeln, welche tollen Rezepte man noch mit Reispapier umsetzen könnte. Bestimmt fallen dir noch welche ein 😀
Klasse, das freut mich! ☺️ Meine Sommerrollen könntest du mal probieren! Guten Rutsch! 🎉
Ein super Rezept und die Füllung schmeckt, wenns schnell gehen muss auch ohne das Reispapier! Mit war es aber unser perfektes Weihnachtsessen!
Wunderbar, das klingt fantastisch! ☺️ Vielen Dank für dein Feedback und einen guten Rutsch! 🪅