Mit diesem Rezept kannst du eine leckere, gesunde, vegane Kichererbsen-Gemüse-Frittata ganz einfach ohne Ei und Tofu selber machen! Das italienische Kichererbsen-Omelette ist wie eine vegane Quiche ohne Boden, die natürlich glutenfrei, sojafrei, fettarm und perfekt als Vorspeise, Beilage oder Hauptgericht ist!

Die Beste Vegane Kichererbsen-Frittata mit Gemüse
Klassische Frittata ist ein italienisches Omelette, das traditionell aus vielen Eiern zubereitet wird. Während ich bei meinen Rezepten für vegane Quiche und veganes Omelette häufig Tofu als Eiersatz verwendet habe, habe ich für dieses Frittata-Rezept eine Mischung aus Kichererbsenmehl, Wasser und pflanzlichem Joghurt als sojafreie Alternative verwendet.


Je nach Geschmack können dann noch weitere Zutaten hinzugefügt werden wie buntes Gemüse und frische oder getrocknete Kräuter sowie Gewürze. Hier kann man aber wirklich kreativ werden, denn so ziemlich jedes Gemüse, Blattgrün und verschiedene Gewürze können verwendet werden! Daher eignet sich Frittata auch gut, um Reste aufzubrauchen.

Benötigte Zutaten
Wie bereits erwähnt, ist dieses Rezept sehr vielseitig, denn du kannst die weiteren Zutaten frei wählen. Achte nur darauf, das Gemüse sehr klein zu schneiden, damit die Kichererbsen-Frittata stabil bleibt. Für die vegane Frittata an sich brauchst du nur ein paar Grundzutaten, die in der Regel überall leicht erhältlich sind, bis auf das Kala Kamak. Dieses kann man aber auch ganz bequem online bestellen oder auch weglassen.
Kichererbsen-Frittata-Mischung
- Kichererbsenmehl
- Wasser
- Veganer Joghurt: macht die Kichererbsen-Mischung saftiger. Du kannst deine liebste ungesüßte pflanzliche Joghurtalternative nehmen, vorzugsweise eine cremige Sorte wie „Skyr-Style“. Alternativ kannst du stattdessen aber auch einfach nur ein wenig mehr Wasser oder ungesüßte Pflanzenmilch hinzufügen.
- Gewürze: Hefeflocken, Paprikapulver, Kurkuma (optional für die gelbe Farbe), Salz, Kala Namak (optional für den typischen Ei-Geschmack) und Pfeffer.

Buntes Gemüse
- Öl: Verwende ein beliebiges Pflanzenöl zum Braten wie Oliven-, Raps-, Sonnenblumen- oder Albaöl.
- Zwiebeln & Knoblauch: Für die aromatische Basis. Alternativ kannst du auch Porree, Lauchzwiebeln oder Schnittlauch nehmen.
- Gemüse: Ich habe mich hier für Karotten, Zucchini, Paprika und Kirschtomaten entschieden, aber du kannst auch gerne anderes Gemüse wie Brokkoli, Pilze, Kohl, Blumenkohl, Erbsen, Mais, etc. verwenden.
- Grünes Blattgemüse: z. B. Grünkohl, Spinat oder Mangold.
- Kräuter: ich verwende eine italienische Kräutermischung aus Basilikum, Petersilie, Rosmarin und Thymian, aber du kannst natürlich gerne deine Lieblingskräuter nehmen.

Vegane Frittata selber machen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst das Rezept-Video und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Kichererbsen-Mischung anrühren
Zuerst Kichererbsenmehl, Wasser, veganer Joghurt, Hefeflocken, Paprikapulver, Kurkuma, Salz, Kala Namak und Pfeffer in einem Mixer cremig mixen (oder mit einem Schneebesen verquirlen). Anschließend 5-10 Minuten zum Quellen beiseitestellen. Danach nochmal kurz durchmixen (oder durchrühren).

Schritt 2: Gemüse dünsten und Frittata fertigstellen
Währenddessen das Gemüse kurz in einer Pfanne mit etwas Öl dünsten und mit italienischen Kräutern verfeinern. Dann die Kichererbsen-Mischung über das Gemüse gießen und alles gut vermengen. Mit Kirschtomaten belegen, dann mit Olivenöl bepinseln und im vorgeheizten Ofen 180 °C Ober-/ Unterhitze ca. 30-35 Minuten backen. Alternativ kannst du die Frittata aber auch auf dem Herd ca. 25 Minuten mit Deckel drauf stocken lassen.
Tipp: Wenn du eine ofenfeste Pfanne verwendet hast, kannst du alles in der Pfanne lassen. Ansonsten die Masse in eine leicht gefettete ofenfeste Form umfüllen.

Schritt 2: Garnieren & servieren!
Sobald die vegane Gemüse-Frittata goldbraun gebacken ist und an einigen Stellen Risse erkennbar sind, kannst du sie aus dem Ofen nehmen. Nochmals mit etwas Olivenöl bepinseln und ca. 10 Minuten abkühlen lassen, damit sie sich setzen kann. Anschließend mach Belieben mit frischen Kräutern garnieren und schmecken lassen!

Wie bewahrt man Reste auf?
Die vegane Frittata schmeckt sowohl warm, als auch kalt und eignet sich hervorragend als Vorspeise oder Beilage zu anderen Gerichten. Restliche Stücke können bis zu 3 Tage abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dann einfach im Ofen oder in der Mikrowelle wieder aufwärmen oder eben kalt servieren.
Übrigens kannst aus diesem Rezept auch leckere, herzhafte Pfannkuchen oder Frühstück-Muffins oder veganes Omelette zubereiten. Wenn du noch ein paar gekochte Kartoffeln übrig hast, kannst du daraus auch eine spanische Tortilla zaubern.


Dieses vegane Gemüse-Frittata Rezept ist:
- Pflanzlich
- Ohne Eier
- Glutenfrei
- Sojafrei
- Reich an Protein
- Low-Carb und fettarm
- Gesund und sättigend
- Vielseitig
- Herzhaft
- Einfach zuzubereiten
- Sehr lecker
- Perfekt zum Frühstück, Brunch, Mittagessen oder Abendessen!

Weitere herzhafte vegane Frühstücks- oder Bunch-Rezepte
- Das Beste Vegane Omelette
- Spargel-Blätterteigtaschen
- Linsen-Pfannkuchen
- Karottenlachs
- Dinkel-Karotten-Brot
- Kichererbsen-Thunfisch-Salat
- Spinat-Quiche
- Bunte Tomaten Tarte
- Lauch-Quiche mit Pilzen
- Frühstücks-Wraps mit veganem Eiersalat
- Burrito Samosas
- Türkische Börek mit Spinat und Feta
Wenn du dieses einfache vegane Gemüse-Frittata Rezept ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem Gericht machst und es auf Instagram oder Facebook teilst, verlinke mich bitte @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Remakes zu sehen! Viel Spaß beim Kochen! 😊

Vegane Gemüse-Frittata (Kichererbsen-Omelette)
Autor:Zutaten
Buntes Gemüse
- 1 EL Öl zum Braten
- 1 Zwiebel fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen fein gehackt
- 200 g Gemüse fein gewürfelt, z. B. Karotten, Zucchini, Paprika
- 30 g grünes Blattgemüse fein gehackt, z. B. Grünkohl, Spinat oder Mangold
- 1,5 TL Italienische Kräuter
- 1 Handvoll Kirschtomaten halbiert
Kichererbsen-Frittata-Mischung
- 160 g Kichererbsenmehl
- 320 ml Wasser
- 80 g Veganer Joghurt z. B. "Skyr-Style" ungesüßt
- 2,5 EL Hefeflocken
- 1 TL Paprikapulver
- ½ TL Kurkuma optional für die Farbe
- 1 TL Salz
- ½ TL Kala Namak optional für den Ei-Geschmack
- ½ TL Pfeffer
Zum Garnieren
- Frische Kräuter z. B. Petersilie, Basilikum, Salat
- 80 g Zucchini
- 60 g Paprika
- 60 g Karotten
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Anleitung oben im Beitrag an!
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen.
- Kichererbsenmehl, Wasser, veganer Joghurt (falls verwendet*), Hefeflocken, Paprikapulver, Kurkuma, Salz, Kala Namak und Pfeffer in einem Mixer cremig mixen (oder mit einem Schneebesen verquirlen). Anschließend 5-10 Minuten zum Quellen beiseitestellen. Danach nochmal kurz durchmixen (oder durchrühren).
- Währenddessen das Öl in einer ofenfesten (oder normalen) Pfanne erhitzen. Die Zwiebel hinzufügen und 2-3 Minuten glasig braten. Dann den Knoblauch dazu geben und 30 Sekunden anrösten. Danach das Gemüse hinzugeben und weitere 2-3 Minuten dünsten. Dann italienische Kräuter und das gehackte Blattgemüse unterrühren und weitere 1-2 Minuten dünsten, bis es zusammenfällt.
- Die Kichererbsen-Frittata-Mischung über das Gemüse gießen und alles gut vermengen. (Wer eine ofenfeste Pfanne verwendet hat, kann alles in der Pfanne lassen. Ansonsten die Masse in eine leicht gefettete ofenfeste Form umfüllen.)
- Die Kichererbsen-Frittata mit Kirschtomaten belegen, sodass die Schnittfläche nach oben zeigt und mit etwas Olivenöl bepinseln. Dann in den vorgeheizten Ofen schieben und ca. 30-35 Minuten backen. (Die Frittata ist fertig, wenn die Oberfläche goldbraun gebacken ist und an einigen Stellen Risse erkennbar sind.) Alternativ kann man die Frittata auch auf dem Herd ca. 25 Minuten bei geringer Hitze mit Deckel drauf stocken lassen.
- Anschließend aus dem Ofen nehmen, mit etwas Olivenöl bepinseln und ca. 10 Minuten abkühlen lassen, damit sie sich setzen kann.
- Nach Belieben mit frischen Kräutern garnieren und schmecken lassen!
- Guten Appetit!
Notizen
- Man kann beliebige/s Gemüse, Blattgrün, Kräuter und Gewürze verwenden. Das Gemüse sollte jedoch sehr klein geschnitten werden, damit die Kichererbsen-Frittata stabil bleibt.
- Der vegane Joghurt macht die Kichererbsen-Mischung saftiger. Man kann stattdessen aber auch einfach nur ein wenig mehr Wasser oder ungesüßte Pflanzenmilch nehmen.
- Restliche Frittata kann bis zu 3 Tage abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Man kann aus diesem Rezept auch herzhafte Pfannkuchen, Frühstücks-Muffins, veganes Omelette oder eine spanische Tortilla mit Kartoffeln zubereiten.
- Weitere Informationen zum Rezept sowie Hinweise zu den Zutaten und Alternativ-Vorschläge stehen oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Sehr sehr lecker. habe heute die Frittata mit Kartoffeln und grünem Spargel als „Füllung“ gemacht und oben drauf Tomaten und die grünen Spargelspitzen drauf gelegt. hat wunderbar geklappt. ich habe am Ende alles in eine gefettete Springform gegossen und die Frittata im Ofen rausgebacken. wird es definitiv wieder geben und für die Arbeit morgen hab ich auch noch was:-)
sorry, Sterne vergessen ☺️
gebe dir alle 5*****
Dankeschön! 🙂
Das klingt super! ❤ Vielen lieben Dank für deinen Kommentar! 🙂
Dieses Gericht ist sooo lecker und dazu noch schön gesund.
Ich liebe die Konsistenz und das Kala Namak bringt noch mal eine besondere und sehr leckere Würze rein.
Danke für dieses tolle Rezept! Werde ich auf jeden Fall öfters machen 🙂
Das ist toll und freut mich riesig. ♥️
Super spannend durch das Kichererbsenmehl und das Kala Namak. Und es gibt so vielfältige Möglichkeiten, es immer neu und anders zu machen, indem man verschiedenes Gemüse nimmt. Das Rezept kommt auf jeden Fall in die „Fav“-Liste 😉
Das stimmt! Freut mich sehr, dass du begeistert bist! 🙂
Hallo, das hört sich super lecker an, werde ich demnächst ganz sicher ausprobieren. Welche Ofenfeste Pfanne nutzt du und mit welchem Durchmesser. LG Karin
Hey Karin,
ich verwende diese hier.
LG Bianca 🙂
Das Rezept ist soooo gut.
Ich habe es mit Pilzen, Lauch, Spinat, Erbsen und Tomaten gemacht und es ist so gut geworden.
Werde ich definitiv wieder machen und auch mal süß mit Äpfeln versuchen, denn ich liebe Kichererbsen. ❤️
Danke für dieses tolle Rezept und auch alle anderen 😍😘
Das ist schön. Freut mich! Vielen Dank. ♥️
Danke für das tolle Rezept!
Freut mich, dass die vegane Frittata geschmeckt hat! ☺️
Gleich mal ausprobiert und für sehr gut befunden! Das Gericht ist viel einfacher als Omelette, das so oft nicht klappt. Einfach in den Ofen und warten! Wir haben unser Gefrierfach mit selbstgezogenem Gemüse geplündert (inklusive gefrorener Cherrytomaten, was super funktioniert hat!) plus Champignons und haben veganen Quark verwendet, hat super geklappt1 Danke für das Rezept!
Das freut mich sehr! Ich danke dir für das super Feedback!
Sehr schnelles, einfaches und leckeres Rezept!
Schön, dass die vegane Frittata geschmeckt hat! ☺️ Vielen Dank.