Knusprig gebratene Vegane Dumplings (Gyoza mit Gemüsefüllung) sind japanische Teigtaschen, auch Jiaozi genannt. Sie bestehen aus einem hausgemachten Dumpling-Teig, der auch glutenfrei gelingt und dann mit gesundem Gemüse gefüllt und gedämpft wird. Dieses Rezept ist ziemlich einfach und enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung + ein Video.

Wenn man so wie ich ist, kann man nie genug von leckeren Dumplings kriegen. Um ehrlich zu sein, könnte ich sie tagtäglich essen und hätte nie genug davon. Eigentlich sind sich Vegane Dumplings alle ziemlich ähnlich. Dennoch macht es einen Unterschied, welche Art Teigtaschen man macht. Es gibt Ravioli, die in der deutschen Küche bekannt sind, Piroggen aus der polnischen und russischen Küche, und Gyoza (Jiaozi), die oft in der japanischen und chinesischen Küche serviert werden. Es gibt jedoch auch noch viele andere, die ich noch nicht ausprobiert habe, wie z.B. Wontons, aber ich werde es auf jeden Fall bald tun!

Vegane Gyoza (Jiaozi)
Vegane Gyoza ist eines meiner absoluten Lieblingsgerichte, wenn ich in einem japanischen oder chinesischen Restaurant bin. Sie werden normalerweise gedämpft, mit einem knusprigen Boden und sind mit gesundem Gemüse gefüllt. Manchmal sind sie auch mit Fleisch gefüllt, aber meine Version ist vegan und enthält somit weder Fleisch noch andere tierische Produkte.

Um ehrlich zu sein, ich bin keine Gyoza Falt-Expertin, aber ich bin ein großer Ravioli-Liebhaber, die für mich einfacher zu formen sind. Wie auch immer, ich liebe es, diese kleinen knusprigen japanischen Teigtaschen zu machen. Aus diesem Grund möchte ich zeigen, wie man einfache hausgemachte Dumpling Wrapper herstellt und wie man vegane Dumplings falten kann.

Hausgemachte Vegane Dumplings
Um diese japanischen Jiaozi-Taschen herzustellen, kann man fertige Gyoza-Teigblätter im Laden kaufen. Die Taschen sind allerdings so leicht herzustellen, dass ich es liebe sie selber zu machen. Das Rezept ist ziemlich ähnlich zu meinem Ravioli Nudel-Teig Rezept, aber für Wrapper muss man den Gyoza-Teig etwas dünner ausrollen. Er besteht nur aus Weizen- oder Dinkelmehl, etwas Salz und heißem Wasser, aber er gelingt auch wunderbar vegan UND glutenfrei, indem man eine Mischung aus Reismehl und Tapiokastärke verwendet, wie es in der Rezept-Box unten steht. Man braucht die Zutaten lediglich zu einem Teig kneten. Dann ausrollen und mit einem Glas- oder Keksausstecher Kreise ausstechen. Fertig ist der Teig!


Gesunde Gemüsefüllung
Die Füllung für vegane Dumplings besteht nur aus gebratenem Gemüse. Ich verwende meistens Kohl, Karotten, Pilze, Lauch, Zwiebeln und Knoblauch sowie Gewürze. Man kann natürlich jedes Gemüse verwenden, dass man mag. Wenn man eine pflanzliche Proteinquelle hinzufügen möchte, kann man auch Tofu, Bohnen, Linsen oder Kichererbsen hinzugeben. Um es würziger zu machen, gibt man einfach noch Sambal Oelek oder Sriracha-Sauce hinzu. Falls man am Ende noch etwas Füllung übrig hat, sollte das eigentlich kein Problem sein, denn sie schmeckt auch pur zum Naschen super lecker und ist zudem gesund!


So faltet man Gyoza
Die einfachste Methode, Dumplings zu falten, ist, die Füllung in die Mitte jedes Teig-Kreises zu legen und dann zu einem Halbmond (wie Piroggen) zusammenklappen.


Traditionelle Gyozas haben allerdings ein spezielles Fächermuster. Letztendlich gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, wie man sie falten kann. Ich mache es jedenfalls meistens so, wie du es auf den folgenden Bildern sehen kannst. Entweder ich forme zunächst Pierogi und falte dann beide Seite zusammen zu einem Fächer (Bild 1). Oder ich falte jede Seite einzeln fächerartig übereinander und drücke sie anschließend zusammen, um die Teigtasche zu verschließen (Bild 2). Eigentlich ist es auch egal wie man vegane Dumplings formt, denn sie schmecken immer!


So friert man Gyoza ein
Obwohl es eine Weile dauert, alle Teigtaschen zu falten, lohnt es sich definitiv, sich die Zeit zu nehmen. Sobald Sie fertig sind, hat man eine Menge leckere Vegane Dumplings, die man für später einfrieren und kochen kann, wann immer man möchte. Um die ungekochten Gyoza einzufrieren, legt man sie in nebeneinander auf eine flache Oberfläche (z. B. ein Backblech). Achte bitte darauf etwas Abstand zwischen den einzelnen Teigtaschen zu lassen, damit sie nicht aneinander kleben. Nun kannst du sie 1-2 Stunden anfrieren, und dann in einen Gefrierbeutel umfüllen. Wenn du sie zubereiten möchtest, kannst du sie einfach aus dem Gefrierfach nehmen und sofort kochen. Man muss sie nämlich vorher nicht auftauen, lediglich 2 Minuten länger dämpfen.


Dieses Rezept für Vegane Dumplings ist:
- Aus pflanzlichen Zutaten
- Milchfrei
- Eifrei
- Ohne Fleisch
- Mit Gemüse gefüllt
- Mit hausgemachtem Teig gemacht
- Gelingen auch glutenfrei (mit Reismehl und Tapiokastärke)
- Außen knusprig
- Weich gegart
- Super lecker!
- Gesund
- Perfekt als Vorspeise oder Hauptgericht!


So serviert man japanische Gyoza mit Gemüsefüllung
Ich mag vegane Dumplings am liebsten, wenn sie weich gegart sind und der Boden knusprig und goldbraun angebraten gebraten ist. Zum Dippen mache ich einen schnellen süß-sauren Dip. Darüber streue ich gerne noch gehackte frische Frühlingszwiebeln und gerösteten Sesam. Alles zusammen ergibt es ein leckeres Gericht.
Wenn du dieses Rezept für Vegane Gyoza Teigtaschen (Jiaozi) ausprobierst, hinterlasse gerne einen Kommentar und eine Bewertung, ob es dir gefallen hat! Und wenn du ein Foto von deinen japanischen Gemüse-Dumplings machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, weil ich deine Kreationen so gerne anschaue! Guten Appetit!

Vegane Dumplings (Gyoza mit Gemüsefüllung)
Autor:Zutaten
Dumpling Wrapper (oder gekaufte Wrapper verwenden):
- 300 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreier Teig, *siehe Notiz
- ½ TL Salz
- 160 ml heißes Wasser
- Maisstärke oder Weizen-, Dinkel-, Reismehl zum Bestäuben der Arbeitsfläche
Gemüsefüllung
Sauce zum Dippen
- 3 EL Sojasauce
- 1 EL Reisessig
- 1 EL Agavendicksaft
- ¼ TL Sesamöl
- ½ TL Sriracha oder Sambal Oelek optional
Zum Garnieren
- 1 EL geröstete Sesamkörner
- 2 EL Frühlingszwiebeln in Scheiben geschnitten
Anleitungen
- *Notiz: Schaue dir gerne das Rezept-Video zum besseren Verständnis an!
Dumpling Wrapper
- Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Das Wasser unter Rühren hinzugeben. Den Teig auf eine Arbeitsfläche geben und ca. 3-5 Minuten zu einem glatten und weichen Teig kneten. Dann zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Den Teig in zwei Teile teilen (dies erleichtert das Ausrollen). Die Arbeitsfläche mit etwas Maisstärke oder Mehl bestäuben und den Teig etwa 2 mm dünn ausrollen.
- Mit einem Glas- oder Keksausstecher Kreise ausstechen (meins hat 8cm Durchmesser).
- Den übrigen Teig aufsammeln und erneut zu einer Kugel kneten. Dann ausrollen und weitere Kreise ausstechen. (Die ausgestochenen Kreise vor dem Stapeln bitte mit etwas Maisstärke bestäuben, da sie sonst zusammenkleben.)
- Die Wrapper werden schnell trocken, daher sollte man sie entweder sofort weiter verwenden oder in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank lagern oder einfrieren.
Gemüsefüllung
- Das Gemüse sehr klein schneiden und das Öl in einer großen Pfanne erhitzen.
- Champignons, Zwiebeln und Karotten dazugeben und 2-3 Minuten braten, bis es leicht gebräunt ist. Dann Lauch und Kohl mit etwas Salz hinzugeben und weitere 5-7 Minuten dünsten, bis das Gemüse weich und durchgegart ist, dabei gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas Wasser hinzugeben. Nun Knoblauch, Ingwer und Gewürze hinzufügen und eine weitere Minute dünsten, damit sich die Aromen entfalten können.
- Anschließend zum Abkühlen beiseitestellen.
Gyoza falten
- Jeweils einen gehäuften Teelöffel Füllung in die Mitte der Teigkreise platzieren. Die äußeren Ränder mit etwas Wasser befeuchten und den Dumpling so formen, dass ein Fächermuster entsteht (*siehe Rezept-Video oder Bilder im Text oben). Achte bitte darauf, die Dumplings gut zu verschließen.
- Diesen Vorgang wiederholen, bis die Wrapper aufgebraucht sind.
- Jetzt kannst du die ungekochten Gyoza einfrieren (siehe Rezeptnotizen*) oder braten/ dämpfen.
Gyoza Braten/ Dämpfen
- Das Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Gyoza darin platzieren und 2-3 Minuten lang braten oder bis die Böden gut gebräunt sind. Dann etwa 1/4 Tasse Wasser eingießen und mit einem Deckel abdecken. 7-8 Minuten lang dämpfen oder bis das Wasser verdampft ist.
Sauce zum Dippen
- Alle Zutaten für die Sauce verrühren.
- Die Gyoza mit Sesam und frischen Frühlingszwiebeln bestreuen und mit der Sauce servieren. Genießen!
Notizen
- Die Gesamtmenge an Dumplings kann abhängig von der Dicke des Teiges variieren.
- Um die Wrapper (Teig-Kreise) einzufrieren, wickelt man einen Stapel mit Frischhaltefolie ein (achte bitte darauf, sie mit Maisstärke zu bestäuben), und legt sie in den Gefrierschrank. Wenn man sie verwenden möchte, legt man sie zum Auftauen in den Kühlschrank.
- Um die ungekochten fertigen Gyoza einzufrieren, legt man sie mit etwas Abstand nebeneinander auf ein Backblech oder ein Brett. Dann friert man sie 1-2 Stunden ein und kann sie nun in einen Gefrierbeutel umfüllen. Wenn man sie Servieren möchte, kann man sie ohne auftauen direkt zubereiten, lediglich 2 Minuten länger dämpfen.
- Der glutenfreie Teig ist empfindlicher als der normale Teig. Daher bitte unbedingt das vollständige Rezept und Video anschauen. Einige Leser hatten aber auch Erfolg, indem sie einfach das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 ersetzt haben.
- Die Nährwerte sind berechnet für 10 Dumplings (1 Portion).
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE DIESES BILD PINNEN!

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
10/10 Top Rezept, super Anleitung!
Danke! ☺️ Das freut mich.
Kann ich die Dumplings auch im Bambus Steamer machen ?
Klar!
Die glutenfreie Option klappt überhaupt nicht. Der Teig bröselt von vorneherein, lässt sich weder ausrollen noch formen.
Meine Tochter mit Zöliakie war sehr enttäuscht.
Die glutenfreie Option erscheint uns in dieser Form nicht machbar!
Schade!
Hallo Teresa, der glutenfreie Teig ist empfindlicher als der normale Teig, aber er gelingt garantiert. Lies dir bitte diesen gesamten Beitrag inkl. Tipps durch und schau dir das Video dazu an. Liebe Grüße, Bianca
Super Rezept! Ich habe Wirsing für die Gyozas verwendet, schmeckt wirklich gut. Vielen Dank Bianca ♥️
Das freut mich! Vielen Dank! 🙂
Ich habe eine Teigschlange gemacht und sie in 20 Stücke geschnitten, die ich ausgewalkt habe. Das hat gut funktioniert.
Das ist ein tolles Rezept. Vielen Dank!
Das freut mich sehr! Vielen lieben Dank! 🙂
Superlecker und einfacher als gedacht!
Das freut mich sehr. Vielen Dank! 🙂
Ich liebe Dumplings und dieses vegane Rezept auch. Meine Familie war ebenfalls begeistert. Die vegane Küche wird somit abwechslungsreich, alltagstauglich und macht alle glücklich:-)
Das freut mich sehr! Vielen lieben Dank. 🙂
Liebe Bianca,
auch wenn die Dumplings immer etwas zeitaufwändiger sind, es loht sich einfach! Ich mache davon immer gleich die doppelte Menge und friere den Rest ein. Klappt super und man hat dann ruckzuck was tolles auf dem Tisch, auch wenn die Zeit mal knapp sein sollte!
Vielen Dank für das super Rezept!
LG,
Conny
Klasse! Das freut mich wirklich sehr! ❤
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende! 🙂
Hallo Bianca,
ich habe eine Frage die dein Rezept nur indirekt betrifft, aber vielleicht kannst du mir ja weiterhelfen. Wir haben am Wochenende verschiedene Dumplings gemacht. Für die Füllung auch nach deinem Rezept und die war sehr lecker :o)
Den Teig haben wir allerdings nicht selber gemacht, sondern Gyoza und Wan-Tan TK Teig aus dem Asia-Laden verwendet. Wir haben die Dumplings sowohl wie von dir beschrieben zubereitet, als auch im Bambus-Dampf-Korb. Leider sahen unsere Dumplings so gar nicht aus, wie in den Rezepten. Der Teig war leicht durchsichtig und etwas zäh und klebrig.
Hast du evtl. eine Idee woran es gelegen haben könnte?
Viele Grüße
Volker
Hallo Volker,
das liegt vermutlich an dem gekauften Teig. Daher mache ich den Teig lieber selber! Probier es doch mal aus – Die Arbeit lohnt sich wirklich! 🙂 Und wenn du die Gyoza öfter selber machst, dann wird es dir von mal zu mal leichter fallen! Irgendwann machst du sie dann so schnell wie die Asiaten in 3 Minuten! 😀
Liebe Grüße,
Bianca
Liebe Bianca!
Ich liebe deine Rezepte und habe schon sehr viel von dir nachgekocht. Leider sind die Dumplings das Erste, was mir überhaupt nicht gelungen ist 😩
Habe die glutenfreie Variante gemacht und zu Beginn hat der Teig auch sehr gut ausgesehen und sich leicht verarbeiten lassen, aber nach den 30 Minuten im Kühlschrank ist er trocken geworden und mir bei jedem mal kneten gebrochen 😢 habe dann meine Hände nass gemacht und versucht noch etwas Feuchtigkeit einzuarbeiten, aber leider ging nichts mehr. Beim ausrollen ist alles gebrochen.
Hast du einen Tipp was schief gelaufen sein könnte? Habe alles nach deinem Rezept abgewogen und auch so eingearbeitet.
Liebe Grüße aus Wien,
Martina
Hallo Martina,
freut mich sehr, dass dir meine Rezepte gefallen! Vielen Dank! 🙂
In dem Rezept für glutenfreie Dumplings findest du ein Video zur Herstellung. Vielleicht hilft es, wenn du es dir anschaust!
Falls du den Fehler dann immer noch nicht findest, kannst du gerne nochmal schreiben.
Liebe Grüße,
Bianca