Dieses einfache und schnelle Rezept für vegane Donuts aus dem Backofen (oder Donutmaker) kannst du ganz leicht ohne Hefe, Eier und Milchprodukte selber machen. Die Kringel sind nicht nur wunderbar weich und fluffig, sondern auch viel gesünder als typisch amerikanische Dunkin‘ Donuts! Man kann sie mit Frucht-Glasur oder Schokolade überziehen und kunterbunt dekorieren, sodass auch Kinder Freude am Backen haben werden!

Um diese köstlichen, veganen Donuts zu backen brauchst du nur ein paar Minuten! Der himmlische Duft, den sie bereits beim Backen verströmen, wird garantiert allen das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen! Dadurch, dass die fluffigen Donuts wie Mini-Kuchen gebacken werden, sind sie viel gesünder als die klassische, frittierte Variante aus Amerika. Du kannst sie mit einer süßen Glasur und bunten Streuseln dekorieren oder einfach nur so mit Zimt und Zucker nach Herzenslust naschen.

Einfache und gesunde Donuts aus dem Backofen
Eines ist klar: Die traditionellen, amerikanischen Donuts sind eine wirklich sündhafte Versuchung. Obwohl man natürlich weiß, dass sie alles andere als gesund sind, kann man einfach nicht die Finger von ihnen lassen! Ich finde es gibt kaum etwas Besseres als in einen fluffigen, weichen und schön verzierten Donut zu beißen.
Eine geniale Möglichkeit, um diesen Gelüsten nachzukommen, sind daher gesündere vegane Donuts aus dem Backofen. Sie sind die perfekte Lösung, um ohne Schuldgefühle ein oder zwei Stück futtern zu können! Da sie, anders als üblich, nicht frittiert werden, spart man eine ganze Menge Öl ein. In meinem Rezept ersetze ich zudem Eier, Milch, Butter und Hefe durch pflanzliche Milch, vegane Butter, Backpulver und Apfelmark/-mus. Die Zubereitung ist so einfach und schnell, dass du dein Lieblingsgebäck im Handumdrehen für dich, deine Freunde und Familie selber machen kannst.

Vegane Donuts – gebacken vs. frittiert
Diese gebackene, vegane Version der beliebten, süßen Kringel ist definitiv gesünder als der traditionelle, frittierte Hefeteig aus der Bäckerei. Ein klarer Vorteil beim selber machen ist, dass du genau weißt, was in deinen Donuts enthalten ist und du die Zutaten selbst wählen kannst. Wenn du diese bewusst auswählst, kannst du also ohne Sorge mehr als einen der fluffigen Mini-Kuchen genießen. Statt normalen Zucker und Puderzucker könntest du zum Beispiel auch Kokosblütenzucker, Xylit oder Erythrit wählen, sodass die Donuts noch kalorienärmer, gesünder oder gar zuckerfrei sind!


Vegane Donuts selber backen – So einfach geht’s!
Wie immer empfehle ich, zuerst das Rezeptvideo und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Den Donut Teig machen.
Zuerst das Mehl in eine Rührschüssel sieben. Dann Zucker, Backpulver, Zimt und Salz hinzufügen und alles miteinander vermischen. Jetzt Sojamilch, Vanilleextrakt, Apfelmark und geschmolzene vegane Butter hinzufügen und alles mit dem Schneebesen oder einem Teigschaber zu einem Teig verrühren.

Schritt 2: Den Teig in die Donutform füllen.
Den Donut-Teig nun in einen Spritzbeutel füllen und gleichmäßig in die vorbereiteten Donut-Formen spritzen (optional einen Teelöffel verwenden). Ich habe eine 6-er Donut-Backform und eine 18-er Mini-Donut-Backform verwendet, die ich vorher mit Backtrennspray besprüht habe. Man kann aber auch nur zwei 6-er Donutformen nehmen oder den Teig in einem Donutmaker backen.

Schrittt 3: Vegane Donuts backen.
Die Donuts etwa 20 Minuten bei 180 °C Ober-/Unterhitze backen oder bis die Oberseite leicht gebräunt ist und ein Stäbchen sauber herauskommt. Bedenke, dass die Backzeit je nach Backform variieren kann. Mini-Donuts sind wesentlich schneller fertig als größere Donuts. Sollten die Minis versehentlich zu trocken werden, kann man sie wie Pancake Cereal mit Pflanzen- oder Nussmilch als „Cornflakes“ essen. Anschließend auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.

Schritt 4: Die Glasur machen.
Für die natürlich gefärbte pinke Glasur, einfach Puderzucker in eine Schüssel sieben. Dann Rote Bete oder anderen Gemüse- oder Fruchtsaft hinzufügen und zu einer einen glatten Glasur verrühren. Wenn sie zu dick ist, mehr Saft hinzugeben. Wenn sie zu flüssig ist, mehr Puderzucker hinzugeben. Die Unterseite der Donuts in die Glasur tunken und auf ein Kuchengitter legen. Nach Belieben mit Streuseln dekorieren und die Glasur aushärten lassen.

Variationen für gebackene, vegane Donuts
Dieses einfache Rezept ergibt 12 leckere Kringel, die ich mit einer leuchtend pinken Glasur und bunten Streuseln verziert habe. Je nach Belieben kannst du deine Glasur mit unterschiedlichen Fruchtsäften aber auch anders einfärben. Ich habe mich für Rote-Bete-Saft entschieden, um ein besonders sattes Pink zu erreichen, aber du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen!
Wenn du die Donuts für Schokoladen-Liebhaber zubereiten möchtest, kannst du sie mit einer Schokoladenglasur versehen. Möchtest du diese selber machen, kannst du 160 g Schokolade + 1 TL Kokosöl über einem Wasserbad schmelzen. Oder du hältst es ganz klassisch und gibst deinen fluffigen Donuts ein simples aber nicht weniger leckeres Zimt-Zucker-Topping! Schmelze dazu einfach 2-3 EL vegane Butter und bestreiche die Oberseiten der Donuts damit, um sie im Anschluss in eine Mischung aus Zucker und Zimt zu tauchen.
Du kannst mit diesem Rezept auch ganz kleine, vegane Donuts backen und dir damit (als Alternative zu meinem Pancake Cereal) ein Mini-Donut-Müsli für ein richtig ausgefallenes Frühstück zaubern.

Auch ohne Donut-Form möglich!
Wenn du zum ersten Mal vegane Donuts machst und noch keine Backform für diesen Zweck gekauft hast, musst du dir keine Sorgen machen! Es gibt eine Möglichkeit, trotzdem Donuts aus dem Backofen zuzubereiten. Ich empfehle dir aber die Anschaffung einer Donut-Form, denn sie kostet nicht viel und spätestens mit diesem Rezept wird sie die Investition garantiert wert sein!
Mit wenigen Handgriffen kannst du dir eine Donutform selber machen. Alles, was du dafür benötigst, sind eine Muffinform und etwas Alufolie. Forme aus der Alufolie einfach feste Ringe, indem du diese um deinen Zeigefinger wickelst, und lege sie immer mittig in die Mulden der Muffinform.

Tipps für die Zubereitung
- Der kniffligste Teil bei der Zubereitung der gebackenen Donuts ist wahrscheinlich das Einfüllen des Teiges in die Backform. Den Teig mit einem Löffel einzufüllen, ist nämlich gar nicht so einfach. Ich empfehle daher, den Teig mit einem Spritzbeutel zu verteilen, da er dann garantiert dort landet, wo du ihn haben möchtest und nichts verschwendet wird.
- Rühre den Teig nicht zu lange, denn sonst wird er trocken und nicht fluffig. Am Besten verwendest du einen simplen Schneebesen oder Teigschaber und vermengst die Zutaten nur so lange bis sie sich soeben verbunden haben.
Fülle die Förmchen nur zu ¾ der Gesamthöhe. Der Teig geht beim Backen auf und wenn du die Förmchen zu voll machst, kann es sein, dass deine Donuts nach dem Backen keine Löcher mehr haben.

Kann man diese Donuts glutenfrei zubereiten?
Selbstverständlich kannst du die Donuts aus dem Backofen auch glutenfrei zubereiten. Dazu kannst du das im Rezept angegebene Weizen- oder Dinkelmehl einfach 1:1 durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen. Je nach verwendeter Mehlsorte musst du die Flüssigkeitsmenge anpassen, da verschiedene Mehle unterschiedlich viel Flüssigkeit aufnehmen.
Aufbewahrung der Veganen Donuts
Am besten schmeckt das weiche und fluffige Gebäck, wenn du es frisch aus dem Backofen servierst. Da es dank diesem Rezept nie einfacher war, Donuts selber zu machen, empfehle ich daher sie nicht auf Vorrat zuzubereiten. Falls du ein paar übrig hast, kannst du sie luftdicht verpackt bis zu einer Woche im Kühlschrank lagern. Wenn du deine Donuts einfrieren möchtest, geht das allerdings nur ohne Glasur. Dazu solltest du sie einzeln in Gefrierbeutel geben und sie bei Bedarf auftauen lassen. Im Anschluss kannst du sie dann auch nach Belieben verzieren.

Diese Donuts kann man ganz leicht selber machen! Sie sind:
- Leichter und gesünder als klassische, frittierte Donuts
- Ohne Hefe
- Ohne Eier und Milch
- Optional glutenfrei
- Perfekt für Kinder und die ganze Familie
- Einfach zuzubereiten
- In weniger als 40 Minuten gemacht
- Weich, süß und fluffig
- Individuell anpassbar
- Goldbraun
- Absolut köstlich!

Weitere leckere und vegane Rezepte zum Ausprobieren
- Vegane Madeleines
- Vanille Cupcakes mit Frosting
- Fantakuchen (Konfetti-Kuchen)
- Müsliriegel
- Erdnuss-Karamell-Schokoriegel
- Himbeer-Mandel-Schnitten
- Blaubeer Käsekuchen Schnitten
- Nussecken
- Chocolate Chip Cookie Bars mit Karamell
- Mini Apple Pies
- Veganer Hefezopf
Wenn du dieses einfache Rezept für vegane Donuts aus dem Ofen ausprobierst, hinterlasse mir bitte einen Kommentar und eine Bewertung! Dein Feedback ist für mich und andere Leser immer hilfreich. Und wenn du ein Foto von deine leckeren Donuts machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, weil ich es liebe, deine Bilder zu sehen! Viel Spaß beim Backen!

Donuts (Mini-Kuchen)
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Teig
- 240 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl*
- 100 g Zucker Sorte nach Belieben
- 2 TL Backpulver
- ½ TL Zimt
- Prise Salz
- 180 ml Sojamilch oder andere Pflanzenmilch
- 1 TL Vanilleextrakt
- 3 EL Apfelmark 50 g, oder Apfelmus oder zerdrückte Banane
- 60 g vegane Butter oder Margarine geschmolzen
Glasur*
- 150 g Puderzucker gesiebt
- 3-4 EL Rote Bete Saft oder anderen Gemüse-/Fruchtsaft
- Streusel zum Dekorieren
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept- Video sowie die Tipps + Schritt-für-Schritt Bilder oben im Beitrag an!
Donuts machen
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Zwei 6-er Donut-Backformen (oder nur eine 6-er Donutform und eine 18-er Mini-Donutform) mit Backtrennspray einsprühen und beiseitestellen.
- Das Mehl in eine Rührschüssel sieben. Dann Zucker, Backpulver, Zimt und Salz hinzufügen und alles miteinander vermischen.
- Jetzt Sojamilch, Vanilleextrakt, Apfelmark und geschmolzene vegane Butter hinzufügen und alles mit dem Schneebesen oder Teigschaber zu einem Teig verrühren.
- Den Donut-Teig in einen Spritzbeutel füllen und gleichmäßig in die vorbereiteten Donut-Formen spritzen (optional einen Teelöffel verwenden).
- Die Donuts etwa 20 Minuten lang backen, bis die Oberseite leicht gebräunt ist und ein Stäbchen sauber herauskommt (Hinweis: die Backzeit kann je nach Backform variieren. Mini-Donuts sind schneller fertig als größere Donuts. Sollten die Minis versehentlich zu trocken werden, kann man sie wie Pancake Cereal mit Pflanzen- oder Nussmilch als „Cornflakes“ essen).
- Anschließend aus dem Ofen nehmen und ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Dann die Donuts vorsichtig aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
Glasur
- Den Puderzucker in eine Schüssel sieben. Den Rote Bete Saft hinzufügen und rühren, bis eine glatte Glasur entsteht (wenn sie zu dick ist, mehr Saft hinzugeben. Wenn sie zu flüssig ist, mehr Puderzucker hinzugeben).
- Die Unterseite der abgekühlten Donuts in die Glasur tunken und auf ein Kuchengitter legen. Nach Belieben mit Streuseln dekorieren und die Glasur aushärten lassen.
- Guten Appetit!
Notizen
- Mehl: Anstelle von Weizen- oder Dinkelmehl kann man eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 verwenden.
- Zucker: Um die Donuts gesünder zu machen, könnte man Kokosblütenzucker, Xylit oder Erythrit wählen.
- Gemüse-/Fruchtsaft: Um eine pinke Glasur zu erhalten, habe ich Rote Bete Saft verwendet. Man kann aber auch anderen Gemüsesaft oder Fruchtsaft in gewünschter Farbe/Geschmack verwenden.
- Topping Optionen: Statt der fruchtigen Puderzucker-Glasur kann man auch eine Schokoladen-Glasur machen, indem man 160 g Schokolade + 1 TL Kokosöl über einem Wasserbad schmelzen lässt. Oder ein Zimt-Zucker-Topping: Hierfür 2-3 EL vegane Butter schmelzen und die Donuts damit bestreichen. Dann in einer Mischung aus Zimt und Zucker dippen.
- Weitere Informationen zum Rezept (Aufbewahren, Einfrieren, Tipps, etc.) stehen oben im Text!
- Dieses Rezept ergibt 12 Donuts oder 48 Mini Donuts. Die Nährwertangaben sind für 1 großen Donut unter Verwendung von Xylit ohne Toppings berechnet.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Tolles Rezept, aber sie sind bei mir im Ofen leider total brüchig geworden. Woran könnte das liegen?
Vielleicht hast du sie zu lange gebacken?
Einfach und schnell gemacht und wirklich mega lecker!
Ich hatte kein Vanille Extrakt und habe stattdessen etwas Agavendicksaft mit eingerührt. Verziert haben die Kinder die Donuts mit einer Zitronen Puderzucker Mischung und Streusel 🙂
Viele Dank für dieses und all die anderen tollen Rezepte!!!
Das freut mich sehr! Vielen Dank 🙂
Die Dounats sind super!! Wie alle Rezepte von dir… Ich habe Mini-Dounats gemacht mit einer Erdbeerglasur… Und dazu Cocos-Sahne… Himmlisch lecker😋💕
Klingt genial! 🙂 Vielen Dank für dein super Feedback. ❤️
Habe die Donuts für eine Freundin zum Geburtstag gebacken und waren einfach richtig lecker! Auch nach dem Abkühlen noch fluffig. Ich habe kein Donut Backblech bekommen, daher habe ich den Tipp mit Muffin Förmchen und Röllchen aus Alu-Folie (ja, nicht so umweltfreundlich aber eine 1x Lösung) ausprobiert. Super Ergebnis! Donut Backblech ist nun aber angeschafft und das Rezept gehört nun zu den Standards, wenn man „Nicht-Veganer“ von leckerem veganen Gebäck überzeugen will 😀 In den Guss habe ich Kirschsaft und Rotebetepulver gepackt und ein super pink erzielt. DANKE!
Super! Freut mich sehr, dass alles geklappt hat und du so begeistert bist! 🙂
Vielen Dank für dein Feedback! Ich wünsche dir ein schönes Wochenende! ♥️