Dieses einfache Rezept für Vegane Donauwelle schmeckt wie der beliebte Kuchen-Klassiker von Oma – Eine leckere Torte aus Rührteig mit Kirschen, Schokolade und lockerer Pudding-Butter-Creme, die jedem schmecken wird (auch bekannt als Schneewittchen-Kuchen)!

Omas Donauwelle als veganes Rezept!
Donauwelle ist der absolute Lieblingskuchen meiner Oma und bei jedem Geburtstag, Besuch, Feier oder sonstigem Anlass darf diese Torte nicht fehlen. Als ich noch ganz klein war, habe ich mich immer gefreut beim Backen zu helfen… zumindest dabei zu helfen, den Pudding und die Kirschen wegzunaschen, bevor der Kuchen überhaupt fertig war, haha!
Wer also auch Kinder zu Hause hat, die fleißig helfen oder wer selber gerne nascht, der darf ohne Bedenken probieren. Da die Donauwelle vegan ist, sind nämlich keine rohen Eier in dem Teig enthalten.

Blechkuchen, Springform, Gugelhupf, Muffins & Co
Du kannst die Zutatenmenge auch gerne erhöhen, um genug für die ganze Familie zu backen. Das Rezept ergibt eine 20-cm Springform und die doppelte Menge ergibt ein großes 30×40 cm Standard Backblech. Auch ein Gugelhupf oder Donauwellen-Muffins sind mit diesem Rezept möglich – Hier kannst du gerne kreativ sein!

Was ist eine Donauwelle?
Ähnlich wie Marmorkuchen besteht die klassische Donauwelle aus einem hellen Kuchen-Teig und einem dunklen Schoko-Teig. Da der helle und der dunkle Teig aus dem gleichen „Basisteig“ hergestellt werden, kannst du quasi aus nur einem Teig zwei verschiedene Geschmacksrichtungen zaubern, was ziemlich praktisch ist.
Der einfache Rührkuchen wird dann mit Sauerkirschen belegt und anschließend gebacken. Zuletzt kommt noch eine Pudding-Buttercreme und Schokoladen-Glasur über den Kuchen. Wer mag, kann anschließend die Kuvertüre mit einer Gabel wellenartig verzieren, wie es bei vielen traditionellen Rezepten gemacht wird.
Klassischerweise wird die Donauwelle auf einem Blech gebacken und in rechteckigen Stücken serviert. Ich finde die Torte in runder Form aber viel schöner, daher ziehe ich eine Springform vor. Letztendlich sind beide Optionen möglich, denn die Wahl der Form wird den Geschmack des Kuchens nicht beeinflussen – Lecker ist die vegane Donauwelle allemal!

Vegane Donauwelle – Mit dieser Schritt-für-Schritt Anleitung gelingt die Torte wunderbar!
Schritt 1: Den Basis-Kuchenteig machen
Zuerst Mehl, Vanillepuddingpulver, Backpulver und Natron in einer Schüssel gut vermischen. In einer anderen Rührschüssel, die weiche vegane Butter und den Zucker mit einem elektrischen Handmixer cremig mixen. Dann die Mehlmischung gemeinsam mit der Sojamilch hinzugeben und alles kurz zu einem Teig verrühren. (Nicht zu lange rühren, sonst wird der Kuchen zäh).




Schritt 2: Den Schoko-Teig machen
Nun die Hälfte des Teiges in die vorbereitete Backform geben und glatt streichen. In einem kleinen Gefäß, den Kakao in der heißen Pflanzenmilch auflösen. Dann unter den übrigen Kuchenteig rühren, sodass ein Schoko-Teig entsteht. Anschließend auf den hellen Teig geben und zuletzt die abgetropften Kirschen (Schattenmorellen oder Sauerkirschen) darauf verteilen. Kirschen leicht in den Teig drücken und den Kuchen backen.
Stäbchentest machen! Am besten eine Stelle suchen, an der keine Kirsche ist. Der Kuchen ist fertig, wenn kein flüssiger Teig mehr am Stäbchen hängt.




Schritt 3: Die Pudding-Buttercreme machen
Für die vegane Buttercreme der Donauwelle zunächst einen Vanille-Pudding kochen wie unten in der Rezept-Box beschrieben wird. Anschließend sofort in eine hitzebeständige Schüssel füllen und mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bildet. Beiseitestellen und auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit vegane Butter in kleine Würfel schneiden und ebenfalls auf Raumtemperatur bringen. Sobald der Pudding und die Butter zimmerwarm sind, zunächst die Butter mit dem Handmixer cremig mixen. Nun nach und nach den Pudding esslöffelweise hinzugeben, bis eine cremige Creme entsteht. Anschließend auf den Kuchen streichen und mindestens 4 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.


Schritt 4: Die Schokoladen-Glasur machen
Für die Glasur einfach die fein gehackte Schokolade gemeinsam mit dem Kokosöl langsam über einem Wasserbad schmelzen lassen. Dann vorsichtig über den gekühlten Kuchen gießen und fest werden lassen.
Schneewittchen-Tipp: Wer mag, kann diese Torte auch mit einem roten Fruchtspiegel versehen, um einen Schneewittchen-Kuchen zu machen!




Tipp zum Schneiden des Kuchens!
Sobald die Schokoladen-Glasur fest und knackig ist, ein scharfes Messer in warmes Wasser tauchen, zügig abtrocknen und dann den Kuchen schneiden. So funktioniert es am einfachsten!
Serviere deine Donauwelle gekühlt und bewahre Reste im Kühlschrank auf. Guten Appetit!


Dieses Rezept für vegane Donauwelle ist:
- Milchfrei (laktosefrei)
- Gelingt auch glutenfrei
- Ohne Eier
- Einfach
- Cremig
- Schokoladig
- Reichhaltig
- Weich & fluffig
- Total lecker
- Saftig
- Fruchtig
- Der perfekte Schneewittchen-Kuchen zum Kaffee!

Weitere vegane Kirsch-Kuchen Rezepte zum Ausprobieren:
- Maulwurfkuchen mit Banane und Kirschen
- Cheesecake Brownies mit Kirschen
- Kirsch-Kuchen mit saftiger Füllung (Cherry Pie)
- Veganer Käsekuchen mit Kirschen
- Mohn-Kirsch Käsekuchen mit Streuseln
- Hefeschnecken mit Mohn und Kirschen
- Vegane Schwarzwälder-Kirschtorte
- Schoko-Biskuitrolle mit Kirschen

Wenn du diese vegane Donauwelle (Schneewittchen-Kuchen) ausprobierst, hinterlasse gerne einen Kommentar und eine Bewertung! Und wenn du ein Foto von deiner Torte machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, weil ich es liebe, deine Bilder zu sehen! Guten Appetit!

Vegane Donauwelle von Oma
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Kuchenteig:
- 240 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl*
- 2 EL Vanillepuddingpulver oder 16 g Mais-/Speisestärke + Prise Vanille
- 2 TL Backpulver
- ½ TL Natron oder 1 TL mehr Backpulver
- 125 g vegane Butter weich oder Margarine (*siehe Anmerkungen)
- 125 g Zucker
- 240 ml Sojamilch oder andere Pflanzenmilch
- 1 Glas Schattenmorellen entsteint und abgetropft
Schoko-Teig:
- 2 EL Backkakaopulver
- 60 ml heiße Pflanzenmilch oder Kaffee
Pudding-Creme-Füllung:
- 450 ml Sojamilch oder andere Pflanzenmilch*
- 1 Packung Vanillepuddingpulver oder 37 g Mais-/Speisestärke + 1 EL Vanilleextrakt
- 50 g Zucker
- 125 g vegane Butter weich
Schokoladen-Glasur:
- 150 g Zartbitterschokolade
- 1,5 EL Kokosöl oder Pflanzenöl
Anleitungen
- *Notiz: Schaue dir gerne die Schritt-für-Schritt Anleitung mit Bildern oben im Beitrag zum besseren Verständnis an!
- Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine 20-cm Springform leicht einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen. (Wer den Kuchen auf einem Backblech 30x40 cm backen möchte, der kann das Rezept einfach verdoppeln).
Kuchenteig:
- Mehl, Vanillepuddingpulver, Backpulver und Natron in einer Schüssel gut vermischen.
- In einer anderen Rührschüssel, die weiche vegane Butter und den Zucker mit einem elektrischen Handmixer cremig mixen. Dann die Mehlmischung gemeinsam mit der Sojamilch hinzugeben und alles kurz zu einem Teig verrühren. (Nicht zu lange rühren, sonst wird der Kuchen zäh).
- Die Hälfte des Teiges in die vorbereitete Backform geben und glatt streichen. In einem kleinen Gefäß, den Kakao in der heißen Pflanzenmilch auflösen. Dann unter den übrigen Kuchenteig rühren. Den Schoko-Teig nun auf den hellen geben. Die abgetropften Kirschen darauf verteilen und leicht in den Teig drücken.
- Den Kuchen dann für ca. 40 Minuten auf mittlerer Schiene im heißen Ofen backen. (Stäbchentest machen! Am besten eine Stelle suchen, an der keine Kirsche ist. Der Kuchen ist fertig, wenn kein flüssiger Teig mehr am Stäbchen hängt.) Dann herausnehmen und in der Form auskühlen lassen.
Pudding-Creme-Füllung:
- Etwa 80 ml der Sojamilch in ein kleines Gefäß geben und das Puddingpulver darin auflösen. Restliche Sojamilch in einen Topf geben und aufkochen. Dann die Puddingmischung und den Zucker unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen einrühren und nochmal kurz aufkochen lassen, bis es eindickt. Anschließend sofort in eine hitzebeständige Schüssel füllen und die Oberfläche mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bildet. Beiseitestellen und auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
- Die Butter aus dem Kühlschrank holen, in kleine Würfel schneiden und in eine Rührschüssel geben. Beiseitestellen und ebenfalls auf Raumtemperatur bringen.
- Sobald der Pudding und die Butter zimmerwarm sind, zunächst die Butter mit dem Handmixer cremig mixen. Nun nach und nach den Pudding esslöffelweise hinzugeben, bis eine cremige Creme entsteht. Die Pudding-Creme auf den Kuchen streichen und mindestens 4 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.
Schokoladen-Glasur:
- Die fein gehackte Schokolade gemeinsam mit dem Kokosöl langsam über einem Wasserbad schmelzen lassen. Dann vorsichtig über den gekühlten Kuchen gießen. (Für das traditionelle Donauwelle-Muster kann man noch mit einer Gabel wellenförmig durch die Schokolade fahren). Anschließend nochmal kurz im Kühlschrank fest werden lassen.
- Sobald die Schokoladen-Glasur fest und knackig ist, ein scharfes Messer in warmes Wasser tauchen, zügig abtrocknen und dann den Kuchen schneiden. Gekühlt genießen und Reste im Kühlschrank aufbewahren.
- Guten Appetit!
Notizen
- Glutenfrei: Für eine glutenfreie Alternative eignet sich eine glutenfreie Mehlmischung 1:1.
- Vegane Butter: Mir schmeckt der Kuchen mit veganer Butter oder Margarine besser. Man könnte stattdessen aber auch Kokosöl oder neutrales Pflanzenöl verwenden.
- Pflanzenmilch: Für den Pudding bitte keine Hafermilch nehmen, denn sonst wird er vielleicht nicht fest! Am besten eignet sich Soja-, Nuss-, oder Kokosmilch.
- Schneewittchen-Tipp: Wer mag, kann diese Torte auch mit einem roten Fruchtspiegel versehen, um einen Schneewittchen-Kuchen zu machen!
- Backform: Dieses Rezept ergibt ca. 16 Muffins und kann auch in einer kleinen Gugelhupfform gebacken werden (Stäbchentest bitte nicht vergessen, da die Backzeit abweichen kann!)
- Weitere Informationen zum Rezept findest du oben im Blogbeitrag.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Ich wollte das Rezept nur mal testen, weil es der Lieblingskuchen meiner besten Freundin ist und nun muss ich ihn wieder und wieder backen… Alle lieben ihn!
Hey Tina,
freut mich, dass alle die Donauwelle lieben! 🙂
Vielen Dank für deinen Kommentar! <3
Ich wünsche dir noch einen schönen Abend!
Liebe Grüße,
Bianca
Ich habe diesen und einen weiteren Kuchen neulich zu meinem Geburtstag gemacht. Beide haben allen sehr gut geschmeckt (und dass obwohl alle anderen nicht vegan leben und dem immer kritisch gegenüberstehen). Das Rezept war leicht verständlich, gut umsetzbar und kommt sehr gut ohne irgendwelche Special-Zutaten aus, was ich sehr gut finde. Vielen lieben Dank!
Das freut mich wirklich sehr! 🙂
Vielen Dank für das super Feedback!
Ich wünsche dir frohe Weihnachten! ⭐️
Liebe Grüße,
Bianca ♡
Die Mühe lohnt sich auf jeden Fall. Der Kuchen hatte die perfekte Mischung aus fruchtig, schokoladig und cremig. Sogar meine Großeltern waren begeistert 🙂
Das ist echt toll! Freut mich wirklich sehr!
Ich danke dir sehr für den Kommentar! 🙂
Viele Grüße,
Bianca
Hi Bianca,
wenn man das Rezept umrechnen lässt, bleibt die Stärke Angabe die Gleiche. Kannst Du das vielleicht noch einmal umprogrammieren?
Einen schönen ersten Advent und liebe Grüße,
Mia
Hey Mia,
man kann immer nur den vorderen Wert automatisch umrechnen lassen.
Viele haben keine feine Waage und dann ist die Mengenangabe in EL praktischer.
Ich habe es aber trotzdem hinten hingeschrieben, dass 2 EL = 16 g sind.
Wenn bei dir also 4 EL rauskommen, dann musst du 42 g nehmen.
Du kannst aber auch den Backform-Umrechner nehmen.
Danke und einen schönen ersten Advent dir auch! 🙂
LG, Bianca
Hallo Bianca,
leider ist bei mir der Pudding nicht fest geworden. Könnte das daran liegen, dass ich alles mit Öl anstelle von Butter gemacht habe oder hast du eine andere Idee?
LG 🙂
Hey Kim-Louisa,
Butter wird im Kühlschrank fest, aber Öl ist ja flüssig.
Daher kann der Pudding auch nicht fest werden, wenn man Öl nimmt! 😀
Hallo Bianca,
das Rezept sieht toll aus! Ich würde es gerne ausprobieren, habe aber nur eine Standard-Springsform (ich glaube das sind 26cm Durchmesser). Glaubst du, ich kann das Rezept mit den gleichen Mengenangaben backen, sodass er einfach nur etwas flacher wird? Oder wie würdest mir empfehlen, die Mengenangaben umzurechnen?
Liebe Grüße!! 🙂
Hey Sofie,
wenn es dich nicht stört, dass die Torte dann flacher ist, kannst du die Zutatenmenge so lassen. Ich würde dann nur bisschen mehr Schokolade schmelzen für die Glasur, da die Oberfläche ja größer ist.
Ansonsten kannst du gerne meinen Backform-Umrechner verwenden!
LG, Bianca
Liebe Bianca,
vielen Dank für deine Antwort! Die Mengenangaben passen super zu einer 26er-Springform und geschmacklich ist der Kuchen auch super!!!
Leider ist auch bei mir der Pudding extrem flüssig geworden nach der Abkühlzeit. Ich hab ihn dann extra nochmal gemacht, weil ich vermutet habe, dass ich etwas falsch abgemessen habe. Aber auch dann kam quasi eine Vanillesoße dabei raus. Ich habe im Internet gute Tipps dazu gefunden, die ich gerne mit euch teilen möchte: 1. man sollte nicht mit einem angeschleckten Löffel in die Puddingmasse gehen und / oder 2. manche Hafermilchsorten sind nicht für Pudding geeignet (https://www.nicole-just.de/4130-veganer-pudding-wird-nicht-fest-woran-liegts-mit-grundrezept-fuer-diy-pudding.html). Bei mir lags wahrscheinlich an der Hafermilch und beim nächsten Mal werde ich dann auch lieber Sojamilch verwenden.
Liebe Grüße
Sofie
Hallo Sofie,
Freut mich, dass die Torte in einer 26-cm Springform perfekt war! 🙂
Den Hinweis mit der Hafermilch kannte ich bereits, aber das mit dem „Löffel nicht Abschlecken“ wusste ich noch nicht.
Macht aber Sinn, denn im Speichel ist das Enzym Amylase enthalten, was die Stärke zersetzt.
Vielen Dank für den Tipp!
Liebe Grüße,
Bianca
Geschmacklich ganz ok… habe mich penibel an‘s Rezept gehalten und finde die 20er Springform nicht geeignet. Der Teig ist viel zu hoch und die Schokolade als Topping zu dick und zu fest mit 1,5 EL Kokosöl. 1 Glas Sauerkirschen hmm bei Alnatura ist das Abtropfgewicht bei 190g… somit zu wenig. Zum Glück habe ich zwei Gläser gekauft und konnte hier improvisieren.
Grundsätzlich schmeckt der Kuchen jedoch ok, man muss nur hier und da was verfeinern und eben eine andere Form wählen, wobei auch dies Geschmacksache ist. Es gibt aber (entschuldige) deutlich bessere vegane Donauwellenrezepte.
Hallo Monika, ich finde mag gerne hohe Torten, aber wenn es dich stört, dann nimm gerne eine andere Backform oder einfach ein anderes Rezept, wenn du bessere kennst.
Hey Bianca,
ein großartiges Rezept! Geschmacklich besser als jede andere Donauwelle. Bisher bin ich aber von allen Rezepten von dir wirklich begeistert.
Ich habe die Donauwelle in einer Herzform gebacken und deswegen leider die Menge nicht ganz abschätzen können. Es dadurch dann Teig ausgelaufen und die Menge hat wieder gepasst 😀
Könnte man die Buttercreme eigentlich auf für einen Bienenstich verwenden? Oder müsste dafür die Masse fester sein damit sie den Deckel des Kuchens hält? Naja, das waren nur so Überlegungen von mir. Vielleicht bringst du ja dazu auch irgendwann ein Rezept raus.
Liebe Grüße,
Vera
Super! Es freut mich, dass alles geklappt hat und du begeistert bist!
Die Donauwelle in Herzform sah bestimmt toll aus! 🙂
Die Buttercreme kannst du auch gerne nehmen, um einen veganen Bienenstich zu machen. Für den Teig kannst du dann das Rezept von dieser Torte nehmen.
Bestimmt teile ich auch bald ein Rezept, denn ich mag Bienenstich auch sehr gerne!
Vielen Dank für dein großartiges Feedback zum Rezept.
Liebe Grüße, Bianca 🙂
Mega Rezept. Ich habe einfach 1,5 Pakete Pudding genommen und die Butter weggelassen. War auch sehr lecker. Und die Schokocreme anstatt mit Kokosöl mit Erdnussmus gemacht.
Danke dir !
Anke
Das klingt echt super mit dem Erdnussmus! Es freut mich, dass alles geklappt hat und du begeistert bist!
Vielen Dank für dein großartiges Feedback zum Rezept.
Liebe Grüße, Bianca 🙂
Schon ganz lecker, aber so ganz zufriede war ich noch nicht… die Creme war mir für eine Buttercreme zu flüssig und die Mengenangaben haben leider vorn und hinten nicht gepasst. Ein Glas Kirschen (wie groß?) hat bei mir nicht gepasst und der Boden war leider viel zu dick/hoch und fest, etwa doppelt so hoch wie nötig.
Hallo Melina,
welche Produkte hast du für die Buttercreme verwendet?
Vielleicht war deine Backform auch zu klein?
1 Glas Kirschen hat in der Regel ein Abtropfgewicht von 350 g.
LG, Bianca
Mein neuer Lieblings-Sonntagskuchen 😍 das Rezept ist super einfach, die Zutaten waren sogar alle zu Haus, er ist wirklich prima gelungen und sah fast so toll aus wie auf dem Bild, macht optisch also echt was her auf der Kaffeetafel 😉 meine ganze Familie fand ihn super und das sind alles absolut keine Veganer/innen – vielen Dank für das tolle Rezept!
Das freut mich sehr, liebe Lisanne! 🙂
Vielen Dank für dein klasse Feedback! <3
Geschmacklich einfach nur ein Traum. Danke für das schöne Rezept.
Freut mich, dass der Kuchen geschmeckt hat! Danke, Gina! 🙂
Ich backe seit Jahren gerne Kuchen für Geburtstage und auch einfach so, aber noch nie habe ich mich an einem veganen Kuchen getraut. Und dieser hier hat einfach fantastisch geschmeckt! Meine ganze Familie war begeistert und fast niemand hätte ihn für vegan gehalten! Ganz großes Lob an dieses wunderbare Rezept – ich werde es sicher noch oft backen! (Und hier sieht man mal wieder, dass vegan nicht gleich Verzicht bedeutet!)
Hey Claudia,
freut mich, dass dir dieses Rezept gefällt!
Ich danke dir für dein Feedback.
Viele Grüße,
Bianca 🙂
Liebe Bianca,
vielen Dank für das meeeega Rezept, ich bin begeistert *_*
Meine Puddingcreme ist ein bisschen zu flüssig, weißt du woran das liegen könnte?
Danke und ganz liebe Grüße <3
Kathrin
Hey Kathrin,
es freut mich, dass der Kuchen geschmeckt hat!
Hast du auch die empfohlene vegane Butter genommen?
Liebe Grüße,
Bianca
Hi Bianca,
ja habe eigentlich alles so gemacht wie in deinem Rezept 🙂
Hmm, das ist wirklich sehr merkwürdig, denn die Pudding-Buttercreme wird eigentlich fest im Kühlschrank.
Vielleicht hast du aus Versehen etwas nicht richtig abgewogen?
Ich habe den Kuchen am vergangenen Wochenende gebacken und er war mega lecker. Meine ganze Familie fand ihn Klasse. Danke für das Rezept 🙂
Liebe Grüße
Marie
Das freut mich sehr zu lesen! Ich danke dir, liebe Marie! 🙂
Habe den Kuchen für eine Freundin zum Geburtstag gebacken und er ist bei allen super angekommen. Habe einen Tortenring benutzt und dadurch auch die tolle glatte Oberfläche hinbekommen😍
Auf jeden Fall nur zu empfehlen und überzeugt alle nicht Veganer 😃
Tolles Rezept!!!🥰
Das freut mich sehr zu lesen! Ich danke dir, liebe Ronja! 🙂
Hallo! Ich mache gerade dein Rezept nur abgewandelt! Jetzt bin ich gerade bei der Pudding Creme, wo und wann kommt denn der Zucker dazu? 🙈
Hey Kim,
der Zucker kommt zusammen mit dem aufgelösten Puddingpulver in die kochende Milch. Also der 1. Schritt von der Pudding-Creme-Füllung.
Viele Grüße,
Bianca
What a Sweet treat 😍🍒🌱 wir sind schon über den super saftig leckeren Kirschrührteig hergefallen (haben es also nicht bis zur Donauwelle geschafft) und der war bereits mega Yummy – das nächste mal schaffen wir es hoffentlich das ganze Rezept umzusetzen 😂
Es freut mich sehr, dass der Kuchen auch ohne Pudding-Creme so lecker war! 😃
Ich danke dir für das tolle Feedback! 😊
Meine Familie hat heute von mir ihren ersten veganen Kuchen vorgesetzt bekommen. Obwohl sie mich vorher davon abhalten wollten, da sie sich beim besten Willen nicht vorstellen konnten einen veganen Kuchen zu essen, waren sie im Endeffekt begeistert 😊 Danke für das tolle Rezept!
Das „Problem“ mit dem Zucker für die Puddingcreme hatte ich auch und habe sie schlussendlich mit der Butter gemixt. Hätte sie direkt mit in den Topf gemusst? Wie auch immer, es schmeckt himmlisch !
Hallo Leoni,
der Zucker ist im Rezept mit aufgeführt! 🙂
Es freut mich sehr, dass euch der Kuchen geschmeckt hat.
Vielen Dank für dein Feedback.
Liebe Grüße,
Bianca
Hallo Bianca,
ich wüsste gerne welche vegane Butter du bevorzugt verwendest. Nimmst du die von Alsan?
Vielen Dank im Voraus und sorry falls ich einen Tipp zur Butter übersehen habe🙈
Ich habe gerade gesehen, dass die Zutaten verlinkt sind! Dann weiß ich jetzt Bescheid:)
Super! 😀
Hat sich ja jetzt geklärt! 😀