Dieses einfache Rezept für Vegane Donauwelle schmeckt wie der beliebte Kuchen-Klassiker von Oma – Eine leckere Torte aus Rührteig mit Kirschen, Schokolade und lockerer Pudding-Butter-Creme, die jedem schmecken wird (auch bekannt als Schneewittchen-Kuchen)!

Omas Donauwelle als veganes Rezept!
Donauwelle ist der absolute Lieblingskuchen meiner Oma und bei jedem Geburtstag, Besuch, Feier oder sonstigem Anlass darf diese Torte nicht fehlen. Als ich noch ganz klein war, habe ich mich immer gefreut beim Backen zu helfen… zumindest dabei zu helfen, den Pudding und die Kirschen wegzunaschen, bevor der Kuchen überhaupt fertig war, haha!
Wer also auch Kinder zu Hause hat, die fleißig helfen oder wer selber gerne nascht, der darf ohne Bedenken probieren. Da die Donauwelle vegan ist, sind nämlich keine rohen Eier in dem Teig enthalten.

Blechkuchen, Springform, Gugelhupf, Muffins & Co
Du kannst die Zutatenmenge auch gerne erhöhen, um genug für die ganze Familie zu backen. Das Rezept ergibt eine 20-cm Springform und die doppelte Menge ergibt ein großes 30×40 cm Standard Backblech. Auch ein Gugelhupf oder Donauwellen-Muffins sind mit diesem Rezept möglich – Hier kannst du gerne kreativ sein!

Was ist eine Donauwelle?
Ähnlich wie Marmorkuchen besteht die klassische Donauwelle aus einem hellen Kuchen-Teig und einem dunklen Schoko-Teig. Da der helle und der dunkle Teig aus dem gleichen „Basisteig“ hergestellt werden, kannst du quasi aus nur einem Teig zwei verschiedene Geschmacksrichtungen zaubern, was ziemlich praktisch ist.
Der einfache Rührkuchen wird dann mit Sauerkirschen belegt und anschließend gebacken. Zuletzt kommt noch eine Pudding-Buttercreme und Schokoladen-Glasur über den Kuchen. Wer mag, kann anschließend die Kuvertüre mit einer Gabel wellenartig verzieren, wie es bei vielen traditionellen Rezepten gemacht wird.
Klassischerweise wird die Donauwelle auf einem Blech gebacken und in rechteckigen Stücken serviert. Ich finde die Torte in runder Form aber viel schöner, daher ziehe ich eine Springform vor. Letztendlich sind beide Optionen möglich, denn die Wahl der Form wird den Geschmack des Kuchens nicht beeinflussen – Lecker ist die vegane Donauwelle allemal!

Vegane Donauwelle – Mit dieser Schritt-für-Schritt Anleitung gelingt die Torte wunderbar!
Schritt 1: Den Basis-Kuchenteig machen
Zuerst Mehl, Vanillepuddingpulver, Backpulver und Natron in einer Schüssel gut vermischen. In einer anderen Rührschüssel, die weiche vegane Butter und den Zucker mit einem elektrischen Handmixer cremig mixen. Dann die Mehlmischung gemeinsam mit der Sojamilch hinzugeben und alles kurz zu einem Teig verrühren. (Nicht zu lange rühren, sonst wird der Kuchen zäh).




Schritt 2: Den Schoko-Teig machen
Nun die Hälfte des Teiges in die vorbereitete Backform geben und glatt streichen. In einem kleinen Gefäß, den Kakao in der heißen Pflanzenmilch auflösen. Dann unter den übrigen Kuchenteig rühren, sodass ein Schoko-Teig entsteht. Anschließend auf den hellen Teig geben und zuletzt die abgetropften Kirschen (Schattenmorellen oder Sauerkirschen) darauf verteilen. Kirschen leicht in den Teig drücken und den Kuchen backen.
Stäbchentest machen! Am besten eine Stelle suchen, an der keine Kirsche ist. Der Kuchen ist fertig, wenn kein flüssiger Teig mehr am Stäbchen hängt.




Schritt 3: Die Pudding-Buttercreme machen
Für die vegane Buttercreme der Donauwelle zunächst einen Vanille-Pudding kochen wie unten in der Rezept-Box beschrieben wird. Anschließend sofort in eine hitzebeständige Schüssel füllen und mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bildet. Beiseitestellen und auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit vegane Butter in kleine Würfel schneiden und ebenfalls auf Raumtemperatur bringen. Sobald der Pudding und die Butter zimmerwarm sind, zunächst die Butter mit dem Handmixer cremig mixen. Nun nach und nach den Pudding esslöffelweise hinzugeben, bis eine cremige Creme entsteht. Anschließend auf den Kuchen streichen und mindestens 4 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.


Schritt 4: Die Schokoladen-Glasur machen
Für die Glasur einfach die fein gehackte Schokolade gemeinsam mit dem Kokosöl langsam über einem Wasserbad schmelzen lassen. Dann vorsichtig über den gekühlten Kuchen gießen und fest werden lassen.
Schneewittchen-Tipp: Wer mag, kann diese Torte auch mit einem roten Fruchtspiegel versehen, um einen Schneewittchen-Kuchen zu machen!




Tipp zum Schneiden des Kuchens!
Sobald die Schokoladen-Glasur fest und knackig ist, ein scharfes Messer in warmes Wasser tauchen, zügig abtrocknen und dann den Kuchen schneiden. So funktioniert es am einfachsten!
Serviere deine Donauwelle gekühlt und bewahre Reste im Kühlschrank auf. Guten Appetit!


Dieses Rezept für vegane Donauwelle ist:
- Milchfrei (laktosefrei)
- Gelingt auch glutenfrei
- Ohne Eier
- Einfach
- Cremig
- Schokoladig
- Reichhaltig
- Weich & fluffig
- Total lecker
- Saftig
- Fruchtig
- Der perfekte Schneewittchen-Kuchen zum Kaffee!

Weitere vegane Kirsch-Kuchen Rezepte zum Ausprobieren:
- Maulwurfkuchen mit Banane und Kirschen
- Cheesecake Brownies mit Kirschen
- Kirsch-Kuchen mit saftiger Füllung (Cherry Pie)
- Veganer Käsekuchen mit Kirschen
- Mohn-Kirsch Käsekuchen mit Streuseln
- Hefeschnecken mit Mohn und Kirschen
- Vegane Schwarzwälder-Kirschtorte
- Schoko-Biskuitrolle mit Kirschen

Wenn du diese vegane Donauwelle (Schneewittchen-Kuchen) ausprobierst, hinterlasse gerne einen Kommentar und eine Bewertung! Und wenn du ein Foto von deiner Torte machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, weil ich es liebe, deine Bilder zu sehen! Guten Appetit!

Vegane Donauwelle von Oma
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Kuchenteig:
- 240 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl*
- 2 EL Vanillepuddingpulver oder 16 g Mais-/Speisestärke + Prise Vanille
- 2 TL Backpulver
- ½ TL Natron oder 1 TL mehr Backpulver
- 125 g vegane Butter weich oder Margarine (*siehe Anmerkungen)
- 125 g Zucker
- 240 ml Sojamilch oder andere Pflanzenmilch
- 1 Glas Schattenmorellen entsteint und abgetropft
Schoko-Teig:
- 2 EL Backkakaopulver
- 60 ml heiße Pflanzenmilch oder Kaffee
Pudding-Creme-Füllung:
- 450 ml Sojamilch oder andere Pflanzenmilch*
- 1 Packung Vanillepuddingpulver oder 37 g Mais-/Speisestärke + 1 EL Vanilleextrakt
- 50 g Zucker
- 125 g vegane Butter weich
Schokoladen-Glasur:
- 150 g Zartbitterschokolade
- 1,5 EL Kokosöl oder Pflanzenöl
Anleitungen
- *Notiz: Schaue dir gerne die Schritt-für-Schritt Anleitung mit Bildern oben im Beitrag zum besseren Verständnis an!
- Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine tiefe 20-cm Backform (oder 22-cm Springform) leicht einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen. (Wer den Kuchen auf einem Backblech 30x40 cm backen möchte, der kann das Rezept einfach verdoppeln).
Kuchenteig:
- Mehl, Vanillepuddingpulver, Backpulver und Natron in einer Schüssel gut vermischen.
- In einer anderen Rührschüssel, die weiche vegane Butter und den Zucker mit einem elektrischen Handmixer cremig mixen. Dann die Mehlmischung gemeinsam mit der Sojamilch hinzugeben und alles kurz zu einem Teig verrühren. (Nicht zu lange rühren, sonst wird der Kuchen zäh).
- Die Hälfte des Teiges in die vorbereitete Backform geben und glatt streichen. In einem kleinen Gefäß, den Kakao in der heißen Pflanzenmilch auflösen. Dann unter den übrigen Kuchenteig rühren. Den Schoko-Teig nun auf den hellen geben. Die abgetropften Kirschen darauf verteilen und leicht in den Teig drücken.
- Den Kuchen dann für ca. 40 Minuten auf mittlerer Schiene im heißen Ofen backen. (Stäbchentest machen! Am besten eine Stelle suchen, an der keine Kirsche ist. Der Kuchen ist fertig, wenn kein flüssiger Teig mehr am Stäbchen hängt.) Dann herausnehmen und in der Form auskühlen lassen.
Pudding-Creme-Füllung:
- Etwa 80 ml der Sojamilch in ein kleines Gefäß geben und das Puddingpulver darin auflösen. Restliche Sojamilch in einen Topf geben und aufkochen. Dann die Puddingmischung und den Zucker unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen einrühren und nochmal kurz aufkochen lassen, bis es eindickt. Anschließend sofort in eine hitzebeständige Schüssel füllen und die Oberfläche mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bildet. Beiseitestellen und auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
- Die Butter aus dem Kühlschrank holen, in kleine Würfel schneiden und in eine Rührschüssel geben. Beiseitestellen und ebenfalls auf Raumtemperatur bringen.
- Sobald der Pudding und die Butter zimmerwarm sind, zunächst die Butter mit dem Handmixer cremig mixen. Nun nach und nach den Pudding esslöffelweise hinzugeben, bis eine cremige Creme entsteht. Die Pudding-Creme auf den Kuchen streichen und mindestens 4 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.
Schokoladen-Glasur:
- Die fein gehackte Schokolade gemeinsam mit dem Kokosöl langsam über einem Wasserbad schmelzen lassen. Dann vorsichtig über den gekühlten Kuchen gießen. (Für das traditionelle Donauwelle-Muster kann man noch mit einer Gabel wellenförmig durch die Schokolade fahren). Anschließend nochmal kurz im Kühlschrank fest werden lassen.
- Sobald die Schokoladen-Glasur fest und knackig ist, ein scharfes Messer in warmes Wasser tauchen, zügig abtrocknen und dann den Kuchen schneiden. Gekühlt genießen und Reste im Kühlschrank aufbewahren.
- Guten Appetit!
Notizen
- Glutenfrei: Für eine glutenfreie Alternative eignet sich eine glutenfreie Mehlmischung 1:1.
- Vegane Butter: Mir schmeckt der Kuchen mit veganer Butter oder Margarine besser. Man könnte stattdessen aber auch Kokosöl oder neutrales Pflanzenöl verwenden.
- Pflanzenmilch: Für den Pudding bitte keine Hafermilch nehmen, denn sonst wird er vielleicht nicht fest! Am besten eignet sich Soja-, Nuss-, oder Kokosmilch.
- Schneewittchen-Tipp: Wer mag, kann diese Torte auch mit einem roten Fruchtspiegel versehen, um einen Schneewittchen-Kuchen zu machen!
- Backform: Dieses Rezept ergibt ca. 16 Muffins und kann auch in einer kleinen Gugelhupfform gebacken werden (Stäbchentest bitte nicht vergessen, da die Backzeit abweichen kann!)
- Weitere Informationen zum Rezept findest du oben im Blogbeitrag.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
So, nun ist er gebacken und schmeckt richtig richtig gut!!! Ich bin auf jeden Fall begeistert. Vielen Dank für das tolle Rezept 👍
Das freut mich sehr. Vielen Dank, Maren! 🙂
Liebe Bianca,
Morgen werde ich mich zum ersten Mal an die Donauwelle wagen. Mein Mann hat am Wochenende Geburtstag und sich „Schneewitchenkuchen“ gewünscht. Die nichtvegane Messlatte meiner Mama und seiner Tante liegt sehr hoch, so dass ich bisher einen großen Bogen um die Donauwelle gemacht habe. Ich gebe zu, ich bin etwas aufgeregt und hoffe sehr, dass mir der Kuchen auch toll gelingen wird… ich werde berichten 🙂 LG Maren
Super! Das ist eine tolle Idee! 🙂 Ich bin schon ganz gespannt ♡
Hi Liebe Bianca,
Ich hatte die leckere Donauwelle gemacht sie war lecker, jedoch würde ich in Zukunft nie wieder Soja Verwenden. Es war nicht so lecker wie mit anderen. Soja hat doch sehr seinen eigenen Geschmack.
Nichts desto trotz würde ich Sie wieder backen 🧁 da es einfach eine tolle Alternative ist 🥰
Du kannst gerne andere Produkte ausprobieren! Freut mich aber, dass sonst alles super war! Vielen Dank für dein Feedback! 🙂
Liebe Bianca,
Danke für das tolle Rezept ☺️ Total lecker und sie kam bei meinen Gästen sehr gut an 😊
Liebe Grüße ☀️
Toll, das freut mich sehr! ♡ Vielen Dank für dein super Feedback! 🙂
Der Rührteig ist fluffig und schmeckt wirklich gut, nicht klitschig, wie das manche vegane Varianten sind (habe mich sehr bemüht, nicht zu überrühren 🙂 ), den werde ich definitiv als Grundrezept behalten.
Die Originale Donauwelle kenne ich mit Sahnecreme, daher überlege ich, für das nächste Mal eine Version mit Schlagcreme und Pudding, oder vielleicht mit Schlagcreme und pflanzlichem Skyr zu machen, wie in dem Rezept für deine Aprikosentörtchen. Oder hast du ein bestimmtes veganes Butter-Sahnecremerezept, dass da reinpassen würde? Gar so joghurtig soll es ja nicht werden 🙂
Danke für das Rezept!
Hey Daniel,
freut mich, dass dir die Donauwelle geschmeckt hat! 🙂 Ich kenne nur die Version von meiner Oma mit Pudding und Butter. Du kannst auch gerne die Sahne-Füllung von meinem Bienenstich oder meiner Käsesahne-Torte ausprobieren.
LG Bianca
Die doppelte Menge für ein großes Standardblech war für mich deutlich zu wenig. Der Boden ist recht dünn und kompakt und die Creme und Schokolade sind quasi fast gar nicht vorhanden. Schade. Wahrscheinlich besser die 2,5- oder 3-fache Menge zu nehmen.
Hallo Klara,
hattest du meinen Backform-Umrechner verwendet?
Wie groß war denn dein Blech genau?
Lg Bianca
Hallo Bianca,
Sollte man für die Schokoladenglasur Schokolade oder lieber Kuvertüre verwenden? Eine Frage, die sich mir oft stellt und mich regelmäßig verzweifeln lässt im Supermarkt 😉
LG
Hey Victor,
Kuvertüre wird natürlich geschmeidiger und hat mehr Glanz! Schokolade tut es aber auch! 😀
Liebe Grüße,
Bianca
Der Kuchen war wirklich easy zu machen, hatte es mir wesentlich aufwändiger vorgestellt. Für das nächste Mal verwende ich lieber auch eine andere als Hafermilch, damit die Buttercreme noch dicker wird 🙂
Ich finde es wirklich unterste Schublade wie sich manche Leute hier ausdrücken in den Bewertungen, wenn ihnen was nicht gelingt.
Ich danke dir für dein Rezept 🙂
Liebe Grüße
Freut mich, dass dir die Zubereitung einfach gefallen ist. Vielen Dank für dein liebes Feedback! 🙂
Vielen Dank für das schöne Rezept.
Meine Freundin hat den Kuchen schon ein paarmal gemacht und er war wirklich klasse.
Die Seite mit Werbung so überladen, dass sie beim backen die ganze Zeit hin und her springt. Kurze Zeit später habe ich nach dem zehnten kompletten Absturz der Website (Fehlermeldung) während des Puddingrührens abbrechen müssen.
Das bringt einen komplett auf die Palme.
Ich hoffe ich kriege den Rest noch gerettet.
Hey Eli,
also eigentlich springt die Seite nicht hin und her, wenn sie vollständig geladen ist. Vielleicht war deine Internetverbindung nicht so gut? Ansonsten probier mal deinen Browser Cache zu leeren. Vielleicht läuft’s dann glatter! 😉
Ansonsten könntest du auch vielleicht darüber nachdenken, dir meine Kochbücher anzuschaffen? Dann hast du diese Probleme nicht und kannst es bequem in deine Küche stellen.
Ich hoffe es hat noch alles gut geklappt und der Kuchen hat geschmeckt!
Viele Grüße,
Bianca
Vielen Dank für das Rezept! Ich habe die Donauwelle genau nach den Angaben gebacken. Der Kuchen hat meine Familie, meine Gäste und mich geschmacklich überzeugt. Absolut empfehlenswert!
Super! Das freut mich sehr! Vielen Dank für das Feedback! 🙂
Hallo Bianca, lässt sich dieser Kuchen auch einfrieren?
Vielen Dank und viele Grüße Mona
Ja, klar! 😉
Liebe Bianca,
Ich habe mich gestern das erste Mal an einer veganen Donauwelle nach deinem Rezept versucht. Sie ist mir insgesamt auch ganz gut gelungen und schmeckt sehr lecker! 🙂
Nur der Vanillepudding bzw. die Pudding-„Butter“creme ist mir nicht so ganz gelungen: Ich habe Cashewmilch verwendet und hatte da eher den Eindruck, dass der Pudding im Vergleich zu einem nicht-veganen (der ja fast schon „stichfest“ ist) zu dünnflüssig ist – eher eine eike Vanillesoße … Und zu allem Überfluss ist mir beim Vermischen dann auch noch die Buttercreme zu einer flockigen Masse geronnen! Ich habe dann nachgelesen, das das wohl dann passiert, wenn der Pudding und die Butter nicht wirklich dieselbe Temperatur haben und habe die Creme durch vorsichtigem Aufschlagen über dem Wasserbad wieder halbwegs retten können (vielleicht könnte man diesen potenziellen „Fehler“ im Rezept noch expliziter erwähnen :)). Allerdings ist die Creme beim Kühlstellen auch nicht 100% festgeworden und war dann beim Anschneiden auch wieder etwas flockig und ist etwas rausgeflossen. :/
Hast du eine Idee, ob das vielleicht doch an der Cashewmilch liegt? Oder ob man den Pudding anderweitig fester kriegt – z.B. durch mehr Speisestärke?
Schwierig fand ich es auch, die Schokoladenglasur auf dieser „weichen Puddinggrundlage“ schön aufzustreichen, ohne dass ich den Pudding woanders hinschiebe oder sich beides vermischt. Hast du dafür vielleicht auch noch einen Tipp?
Dann kann ich mich nochmal „frohen Mutes“ ein zweites Mal dranwagen! 🙂
Liebe Grüße,
Laura
Hey Laura,
was für eine Cashewmilch hast du denn genau verwendet? Also von welcher Marke? Oft wird Pudding auch nicht fest, wenn man zwischendurch den Löffel ableckt und dann damit wieder in den Pudding geht, weil im Speichel Enzyme enthalten sind, die Stärke zu Zucker zersetzen. Somit kann es nicht andicken.
Wenn der Pudding nicht fest genug ist, dann wird die Creme natürlich auch nicht fest genug. Pudding und Butter sollten zimmerwarm sein, damit sie sich besser kombinieren und nichts ausflockt. Das steht aber auch im Rezept „Raumtemperatur“.
Du könntest probieren die Creme mit San-Apart fester zu bekommen, aber ich würde sie dann für den Kuchen lieber nochmal neu machen. Du brauchst die Creme auch nicht verschwenden, sondern einfach so als Dessert mit frischem Obst oder Roter Grütze servieren.
Viele Grüße,
Bianca
Hi Bianca,
Vielen Dank für deine schnelle Antwort! Die Cashewmilch war von dm-bio.. Ich muss auch gestehen, dass ich mich mit Pflanzenmilch bis jetzt nicht so toll auskenne; nehme sonst eigentlich immer Hafer und dachte mir dann, Cashew passt vielleicht ganz gut für Vanillepudding.
Das mit dem „lieber nicht schlecken“ ist aber ein sehr guter Hinweis, das könnte bei mir in der Tat ein Problem gewesen sein 😀
Genau, das mit der „Raumtemperatur“ hatte ich auch gelesen, aber ich dachte halt, es reicht, wenn beide ungefähr „lauwarm“ sind (bzw. der Pudding halt nicht mehr heißt/warm), aber anscheinend ist es echt wichtig, dass sie praktisch die „identische“ Temperatur haben; das meinte ich nur 🙂
Danke für deine Tipps schon mal; mal schauen, wie es beim nächsten Mal wird! 🙂
Liebe Grüße,
Laura
Hey Laura,
in Hafermilch sind übrigens auch Enzyme enthalten, die Stärke zu Zucker zersetzen. Daher schreibe ich in den Rezept meist dazu, dass man für Pudding keine Hafermilch nehmen sollte (siehe Anmerkungen im Rezept), wobei es bei selbstgemachter Hafermilch oft trotzdem klappt. Also um sicherzugehen, dass Pudding gelingt, am besten keine Hafermilch nehmen und nicht mit einem vorher abgeleckten Löffel in den Pudding gehen! 😛
Du kannst ja nochmal einen Pudding kochen mit der Cashewmilch, um zu schauen, ob es klappt ohne Schlecken.
LG, Bianca <3
Endlich mal wieder meinen Lieblingskuchen gebacken und dann auch noch vegan. Ein Traum. Ich war sehr froh, dass der Teig, trotz glutenfreiem Mehl gelungen ist.
Danke für das Rezept.
Klasse! Das ist schön! 🙂
Freut mich sehr, dass du so begeistert bist!
Vielen Dank und liebe Grüße,
Bianca ♡
Wie jedes Rezept von Bianca einfach gelingsicher und sehr lecker 😍
Vielen lieben Dank! Freut mich, dass dir meine Rezepte gefallen! 🙂
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende!
Seit Wochen bin ich mega scharf auf diesen Kuchen 😅 Nun ist er gerade im Ofen, da mein Vermieter morgen seinen Geburtstag feiert. Er sieht jetzt schon toll aus, wobei ich befürchte die Creme hat keinen Platz mehr 😂
Der geht grad so mega hoch das ich für die Creme und die Schoki „irgendwie“ nach oben anbauen muss, es sei denn er setzt sich beim auskühlen noch 🤣❤️
Danke auf jeden Fall für deine ganzen Rezepte. Ich habe schon oft deine Kuchen gebacken und bin jedes Mal hin und veg ❤️❤️❤️❤️
Hey Steffi,
ich hoffe du hast einen Tortenring, damit alles drauf passt! 😀
Beim nächsten mal dann lieber eine größere Form nehmen, damit er nicht zu hoch wird.
Ich hoffe er schmeckt euch! 🙂
LG, Bianca
Ja, meiner ist auch super hoch geworden, beim nächsten Mal werde ich die 22er oder sogar die 24er Form nehmen. Hätte ich deinen Kommentar mal vorher gelesen 😅
Mal wieder ein sehr leckerer Kuchen. Bevor ich diese Seite entdeckt habe, habe ich nie so viele verschiedene Kuchen gebacken. ☺️
Ich habe meine Form jetzt mal im Rezept verlinkt. Laut Bezeichnung ist es eine 8-inch (20 cm) Backform, aber mein Zollstock sagt 22 cm. Wenn ich die Form neben eine normale deutsche 20 cm Springform stelle, ist sie auch größer… sehr komisch! 😀
Mein Kuchen hier auf den Fotos ist aber auch recht hoch im Vergleich zu klassischen Donauwellen, aber ich mag’s so! 😀
Freut mich sehr, dass du jetzt so viel backst! 🙂
Ich habe diesen Kuchen für meine omnivoren Kollegen gebacken, um Mal zu zeigen, dass es auch ohne Milch&Eier geht und habe ausnahmslos positives Feedback bekommen. Und das obwohl ich für den Pudding unwissend auch Hafermilch genommen habe. Danke für das Rezept!
Wow, das ist super! 🙂 Freut mich sehr, dass es geklappt hat und allen geschmeckt hat!
Vielen Dank und liebe Grüße! ❤️
Super! Habe alpro not milk Hafermilch genommen und es hat gut geklappt:) war wirklich mega lecker!
Das ist super! ☺️
Ich habe auch die Not Milk genommen und die Creme ist super geworden. Schmeckt damit für mich am cremigsten und nach richtigem Pudding. Bei anderer Pflanzenmilch ist mir der Pudding manchmal etwas zu wässrig oder der Eigengeschmack kommt durch.
Danke für das tolle Rezept 🙂
Das ist toll! Danke! 🙂
Ich habe das Rezept heute für das Weihnachts-Kaffeetrinken ausprobiert und ich muss sagen, es ist hammer. 😍 Es hat allen geschmeckt und manche fanden es sogar besser als das „Original“. Ich werde diesen Kuchen aufjedenfall noch öfter backen 😃
Das freut mich sehr! 🙂 Dankeschön!
So genial dass ich mich ausnahmsweise Mal melden muss!
Mir ist noch nie eine Buttercreme gelungen, bei diesem Rezept Dank dem Hafermilch-Hinweis zum ersten Mal. Stolz und glücklich. 100000 Dank für den Hinweis.
Der Kuchen ist einfach nur perfekt. Teig perfekt, Buttercreme perfekt, meine erste Glasur perfekt.
Gebacken habe ich mit Vollkorn, super gelungen.
Statt Wellenlinien habe ich die Oberfläche mit selbst gemachten Schoko-Herzen in 3 Farben dekoriert.
Ein würdiger Geburtstagskuchen 🙂
Ein Buch von dir wird den Weg in mein Regal finden 🙂
Wow, das klingt toll! Danke für das super Feedback! Ich wünsche dir viel Freude mit meinem Buch! 🙂
Ein wunderbares Rezept!!! Ich habe die Variante mit dem roten Fruchtspiegel gewählt und es hat wirklich allen Gästen geschmeckt.
Das ist toll, vielen Dank. 🙂
Die erste vegane Torte, seit ich angefangen habe zu backen, die weder geschmacklich noch von der Konsistenz überzeugen konnte. Creme und Boden fehlt die Süße – und wir backen normalerweise ohnehin mit weniger Zucker, die angegebene Menge empfinde ich also als absolutes Minimum. Die Böden sind trotz kurzem Rühren und Stäbchenprobe klitschig. Total schade, da er ein Geburtstagskuchen war. Das erste Rezept von Bianca, das mich nicht überzeugt hat. 🙁
Hallo Simone!
Da muss mit dem Boden aber etwas schiefgelaufen sein, der ist bei mir noch nie misslungen. 🙁 Schade, dass dich der Kuchen nicht überzeugen konnte.
Hey,
Tolles Rezept.
Ich habe eine winterversion daraus gemacht.
Mit Birne statt Kirschen und Lebkuchengewürz im Teig und Spekulatiusgewürz in der Creme.
Schmeckt toll 🙂
Klingt nach einer ganz fantastischen Abwandlung. Freut mich, dass dir das Rezept gefällt. 🙂
Ich habe die doppelte Menge genommen und es war perfekt für ein normales, tiefes Backblech. Das Kokosöl in der Schokoglasur war mir persönlich etwas zu dominant, und beim nächsten Mal nehme ich noch mehr Kirschen (hatte zwei große Gläser Schattenmorellen auf dem Blech verteilt. Trotzdem waren alle total begeistert und hätten nie gedacht, dass die Donauwelle vegan ist.
Schön, dass die Donauwelle so gut angekommen ist. Ich freu mich sehr. 🙂
Sooooo lecker! Und niemandem der Nicht-Veganer ist es aufgefallen! Nur echt mächtig, aber das hat Donauwelle ja so an sich. Deuce Rezepte sind einfach alle Gelingsicher! Vielen lieben Dank, Bianca! 😍
Ich freue mich, dass der Kuchen bei allen so gut angekommen ist. 🤎
Ein super Rezept!
Die Anleitung ist top und einfach umzusetzen! Habe das Ganze noch ins Zuckerfreie umgewandelt.
Nur zu empfehlen!
LG
Vielen Dank, ich freu mich sehr! 🙂
Hallo Heidi
Oh toll,
Wie hast du das genau gemacht?
Oh nein ich habe die Notizen zu spät gesehen… Bei den Zuaten für den Pudding steht „Sojamilch oder eine andere Pflanzenmilch“, nun habe ich den Pudding mit Hafermilch (Alpro Not Milk 3,5%“ gekocht 😔 Kann ich den jetzt vergessen? Der Boden ist fertig und ich habe keine Sojamilch und kein zweites Päckchen Puddingpulver da.
Oh nein… wie ärgerlich… Aber eine Leserin hatte mit Hafermilch tatsächlich mal Erfolg. Ist es denn noch was geworden?
Bin den Abend noch 20 km zu einer Bekannten gefahren um mir eine Packung Sojamilch zu leihen. Den Pudding aus der Hafermilch habe ich später mit Erdbeeren gegessen und er war fest. Also hätte ich mir die 20 km fahren sparen können.
Da hast du dann (zumindest mit dem Haferpudding) Glück gehabt. Das misslingt nämlich tatsächlich sehr häufig. Da jedes Haferprodukt unterschiedliche Menge an dem Enzym beinhaltet, das die Stärkebindung verhindert, ist es schwer, da generelle Aussagen zu treffen. Ich rate aber lieber von Haferprodukten ab, wenn Rezepte mit Stärke zubereitet werden, denn dann kann ich diesen Effekt ausschließen.
Wieder ein leckerer veganer Kuchen von der lieben Bianca. Das Rezept war einfach und gut erklärt. Wird nicht das letzte Rezept sein, was ich nachgebacken habe.
Ich danke dir sehr! Freut mich, dass dich das Rezept so begeistern konnte. Schönes Wochenende, liebe Kristina. 🙂
Mega Rezept!
Hab diese Donauwelle auf eine Hochzeit mitgebracht und nur Komplimente dafür bekommen. Schmeckt eins zu eins wie die nicht Vegane Variante!
Wie schön! 😍 Ich danke dir für das Feedback.
Sehr gutes Rezept
Schmeckt gut und auch nicht so süß
Hat sich gelohnt, es zu probieren
Freut mich sehr, dass dir die Donauwelle geschmeckt hat, Kriszta! 🙂
Hallo Bianca,
der Kuchen ist wirklich K L A S S E !!!
Hast du zufällig Erfahrung mit dem Einfrieren, übersteht er das?
Hallo Kerstin,
ich habe noch nicht probiert, die Donauwelle einzufrieren. Der Boden und die Schokolade sollten kein Problem sein, aber bei der Puddingcreme bin ich nicht sicher, ob sie das Einfrieren übersteht.
Der Kuchen war super lecker! Ich habe den Kuchen als Geburtstagskuchen für die Oma gebacken und er kam bei klein und groß super an!
Hat mich an meine „Vor-Vegan-Zeit“ erinnert, als ich Donauwelle noch beim Bäcker gekauft habe 😍
Kann ich nur weiter empfehlen!
Wie schön, dass es allen so gut gefallen hat! 🙂
Echt ein super Rezept, sehr lecker und mit der Anleitung auch nicht besonders schwierig umzusetzen.
Ich habe es auf einem Blech gemacht und die doppelte Menge Teig genommen, das war dann schon relativ hoch, weswegen ich beim Pudding und der Schokolade die Mengen nicht verdoppelt habe. Beim nächsten Mal werde ich das vielleicht ausgeglichener versuchen. Hat aber dem Geschmack glücklicherweise überhaupt nicht geschadet 😊
Freut mich, dass alles geklappt hat und der Kuchen geschmeckt hat! Vielen Dank und liebe Grüße! 🙂
Wow der Kuchen ist einfach nur lecker und dank deiner detaillierten Beschreibungen so leicht umsetzbar! Danke! P.s.: Ich habe die Creme mit Stärke+ Vanilleschote gemacht statt Puddingpulver und das hat auch sehr gut funktioniert🥳
Das freut mich sehr! Vielen Dank! 🙂
Liebe Bianca,
wenn ich könnte würde ich dir noch mehr Sterne für dieses Rezept geben😛 nachdem dieser eh mein liebster Foodblog ist und ich (neben dem Marmorkuchen von dir, der unfassbar lecker ist) mal einen anderen Kuchen ausprobieren wollte bin ich absolut begeistert von dieser Donauwelle! Ich schmecke absolut keinen Unterschied zu der Donauwelle, wie ich sie von meiner Oma kenne und selbst meine nicht-vegane Familie ist jedes mal von deinen Kuchen begeistert🥳 noch dazu ist das ein super leichtes Rezept, womit der Kuchen ohne viel Aufwand gelingt.
Viele Grüße!
Das freut mich sehr, liebe Lea! Vielen Dank! ☺️
So lecker und einfach zuzubereiten. Der Tipp mit dem warmen Messer, um durch die Schokolade zu schneiden, hat super funktioniert.
Die verschiedenen Texturen des Kuchens passen sehr gut zusammen und durch die Kirschen bleibt er schön saftig.
Die Nichtveganer in meiner Familie waren begeistert und mochten den Kuchen sehr.
Die Donauwelle wird es wohl öfter geben.
Das freut mich riesig! Vielen Dank! 😉
Hallo Bianca, ich liebe deine Rezepte, die klappen einfach immer! 🙂
Der Kuchen ist total schön geworden und super lecker. 🙂 😛
Meine Mutter hat sich zum Muttertag total gefreut. 🙂
Liebe Grüße
Hey Melanie,
Toll, dass deine Mutter begeistert war!
Vielen Dank für dein Feedback! 😉
Liebe Grüße,
Bianca
Der Kuchen hat geschmeckt, aber beim Backen ist viel schiefgegangen. Beim nächsten Mal würde ich auf jeden Fall eine grössere Springform nehmen. Meine war ca. 23cm, und doch war der Kuchen schon nach dem Backen (nach 2 Schichten) bis oben hin gekommen, sodass ich fast keinen Platz mehr für die nächste Schicht hatte.
Ich habe die Pudding Creme mit Hafermilch gemacht, doch die ist gar nicht fest geworden und war auch mit der Butter zusammen immer noch total flüssig, egal, wie viel Pulver ich noch rein getan habe. Ich habe sie für ein Paar Stunden in den Kühlschrank gestellt und danach war sie leicht fester.
Ich hoffe, das hilft vielleicht einigen Leuten, die ähnliche Probleme hatten wie ich.
Hallo Irina,
in meinen Notizen schreibe ich sogar, dass man keine Hafermilch nehmen soll. Die Enzyme im Hafer verhindern die Bindung durch die Stärke im Pudding. Dieser kann mit Hafermilch also leider gar nicht gelingen. Ich gebe immer die Springform-Größe an, die ich selbst auch verwendet habe. Manche Springformen haben einen weniger hohen Ring, sodass es bei dir vielleicht aufgrund dessen nicht reingepasst hat.
Also zu doof sein, das Rezept richtig zu lesen und dann erstmal negativ bewerten – das sind die ganz ausgeklügelten 😉
Huhu Bianca, ich liebe deine Rezepte und habe auch schon viele nachgemacht. Am liebsten deine Kuchen. Auch diese oberleckere Donauwelle war wieder ein voller Erfolg. Vielen Dank für deine tollen Ideen❤️
Eine Frage hab ich allerdings:
Die Schoki auf der Donauwelle war ziemlich „knackig“, könnte ich die etwas weicher hinbekommen, so dass sich der Kuchen noch besser schneiden/essen lässt? Evt mehr Öl?
Liebe Grüße!😇
Hallo Sophia,
ganz lieben Dank für dein Feedback.
Du kannst natürlich etwas mehr Kokosöl hinzugeben. So wird die Schokolade schneller schneidfähig, wenn du ihn aus dem Kühlschrank genommen hast. Ansonsten würde ich ihn einfach rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, damit er nicht mehr ganz so kalt ist.
Viele Grüße! 🙂
Der Kuchen ist fantastisch geworden!!!
Ich habe die Menge nicht umgerechnet und trotzdem eine größere Springform genommen. Das passte perfekt. Statt Sojamilch habe ich Mandelmilch genommen, die Creme ist fest geworden. Für eine schön dünne Schokoglasur habe ich nur 100 g Schokolade und 1 EL Kokosöl genommen. So ließ sich die Schokoglasur gut mit der Gabel zerteilen.
Diesen Lieblingskuchen gibt es auf jeden Fall noch viele, viele Male 🙂
Herzlichen Dank für dieses tolle Rezept!!
Super, dass er dir so gut gelungen ist. Ich freu mich, dass er es auf deine Favoritenliste geschafft hat! Ganz lieben Dank für dein Feedback. <3
Super keckeres Rezept 😍
Das Rezept ist super erklärt, damit nichts schief gehen kann. Es hat der ganzen Familie geschmeckt und kann es nur weiterempfehlen 😃
Herzlichen Dank für dein Feedback, liebe Sandra. Ich freu mich! 😊
Ich übertreibe wirklich nicht wenn ich sage, dass die Torte der Hammer ist!!!!
Vom Boden bis zur schokoschicht ist einfach alles perfekt!
Meine neue Lieblingstorte!!!!!
Das freut mich so sehr, liebe Nadja! 🙂 Vielen Dank! ♥️
Danke für das tolle Rezept.
Der Teig ist wirklich sehr fluffig und durch die Kirschen richtig saftig.
Die Puddingcreme ist doch recht mächtig, allerdings habe ich auch mehr Puddingpulver verwendet als angegeben 🙈
Sehr lecker und einfach nachzubacken, daher 5/5 Sternen 😍
Hey, Carina, ich freue mich sehr, dass du begeistert bist! 🙂 Vielleicht nimmst du dann nächstes mal weniger Puddingpulver! 😀 Danke für dein klasse Feedback! Lieben Gruß, Bianca ♥️
Schmeckt super! Ein kleiner Nachteil war der Backformumrechner, habe ihn für eine 26cm Form genutzt und dadurch deutlich zu viel Teig gebacken, allerdings wurde es mit ein zwei Tricks dann doch noch ein toller, etwas hoher, Kuchen. Wird wieder gebacken! 😊
Hey Sonja,
freut mich, dass der Kuchen auch als hohe Version gut geschmeckt hat! 😀
Vielen Dank für dein Feedback und liebe Grüße! <3
Schmeckt sehr lecker, ein tolles Rezept. Man muss aber echt schauen, welche Milch man nimmt, da der Pudding sonst nicht fest wird. 🙂
Super, das freut mich sehr! 🙂
Soweit ich weiß, gibt es nur bei Hafermilch Probleme, weil die darin enthaltenden Enzyme Stärke in Zucker umwandeln. Aber auch die Enzyme in Speichel können Stärke zersetzen, daher sollte man den Löffel zwischendurch nicht abschlecken und wieder in den Pudding tun.
LG, Bianca
Hab das Rezept heute zum ersten Mal ausprobiert. Ich liebe Donauwellen, hab aber noch nie selber eine gebacken. Die Torte ist nicht schwierig und sehr sehr köstlich! 😍 danke für das Rezept und allgemein für den tollen Blog! 😊
Ich danke dir für den lieben Kommentar und freu mich, dass er dir geschmeckt hat! 🙂
Ein sehr schönes Rezept dem es an nichts fehlt. Fruchtig durch die Kirschen, fluffiger Boden, schokoladig und ein wenig knusprig durch die Glasur. Besonders geeignet für festliche Anlässe, absolut authentisch zum Original 🙂
Herzlichen Dank für dein super liebes Feedback, Olivia! 🙂
Habe heute zum ersten mal die Donauwelle gemacht und bin begeistert! 😊😍 Der Teig ist schön hoch geworden und die Creme ist super lecker! Ich habe keine vegane Butter gefunden und musste daher Margarine verwenden. Habe deshalb den Pudding fester gemacht und dann alles in den Mixer gegeben, das hat super geklappt. Vielen Dank für all deine tollen Rezepte! 😊
Freut mich sehr, dass alles geklappt hat und du so begeistert bist! 🙂
Vielen Dank und lieben Gruß, Bianca ♡
Liebe Bianca,
das Rezept ist wirklich klasse! Es nimmt schon etwas Zeit in Anspruch, aber die Mühe lohnt sich. Meine nicht-veganen Freunde waren auch begeistert. Vielen lieben Dank!
Ich habe deine Mengenangaben für eine 26er Sringform verwendet, hat auch super geklappt (war nicht zu flach). Die Hafermilch von dm hat auch funktioniert. Der Pudding wurde nicht flüssig. Die Hälfte des Kuchens habe ich eingefroren und 1 Woche später wieder aufgetaut (über Nacht im Kühlschrank) – das hat dem Kuchen nicht geschadet.
Besten Dank und liebe Grüße,
Ulrike
Hey Ulrike,
Es freut mich sehr, dass du so begeistert bist! 🙂
Dass mit der Hafermilch finde ich ja sehr interessant! 😀
Ich werd die mir auch mal holen…
Vielen Dank und liebe Grüße,
Bianca ♡
Ein wirklich schönes Rezept. Leider eignet es sich für cupcakes nicht so wirklich da alles etwas zu flüssig ist. Schmeckt zwar toll aber schön sind sie nicht geworden. Nächstes Mal versuch ich es als Torte.
Hey Julia,
vielleicht hattest du die Cupcakes nicht lang genug im Ofen gehabt?
Bei mir klappt es sehr gut! 😉 Bitte immer eine Stäbchenprobe durchführen.
LG Bianca
Das ist wirklich ein gelingsicher erklärtes tolles Rezept – der Kuchen ist noch besser als das ursprüngliche tierische Rezept… ich hab zum Kakao noch ein bisschen Instantkaffeepulver gemischt, war auch lecker. Danke!!!
Freut mich, dass dir das Rezept gefallen hat! 🙂
Vielen Dank und liebe Grüße,
Bianca <3
Ich habe eine 18er Springfrom verwendet und habe den Kuchen am Ende 70min gebacken. Ich hätte nicht gedacht, dass es soviel länger dauern wird. Zum Glück habe ich jedes mal eine Stäbchen (Messerprobe) gemacht!
Hast du den gesamten Teig in die kleine Form gefüllt?
Ich empfehle den Backform-Umrechner zu verwenden, wenn man eine andere Größe macht.
Hallo Du 🙂
Ich habe gerade die Schokoladenglasur gegossen und bin schon ganz gespannt, wie er dann schmecken wird.
Aber bis jetzt fand ich das Rezept richtig schön und super easy.
Vor allen Dingen bin ich total begeistert von deiner Art der Buttercreme. Die mag ich nämlich sonst so gar nicht. Und beim backen konnte ich dann doch nicht anders, als mal ein bisschen naschen 😉 … Himmlisch!
Schon mal vielen lieben Dank an Dich und dein tolles Rezept! Ich finde deine Rezepte im Allgemeinen richtig toll!
Anbei dann doch noch eine kleine Frage:
Weißt du, wie lange sich der Kuchen im Kühlschrank ca. Halten kann? Sind da 2 bis 3 Tage in Ordnung oder sollte er lieber direkt verzehrt werden?
Liebe Grüße,
Nathalie
Vielen Dank für das Kompliment! 🙂
Das freut mich sehr!
2 bis 3 Tage sind vollkommen ok! 😉
Liebe Grüße,
Bianca ♡
Ein toller Kuchen für den perfekten Geburtstag. Gelingt ganz leicht und ist eine super vegane Alternative, du wirst nichts vermissen.
Das freut mich sehr! ♡
Vielen Dank für dein Feedback! 🙂
Sehr sehr lecker ! Der Kuchen ist wirklich einfach zu machen dank der guten Anleitung 🍒 und sieht super aus 🍰
Das freut mich riesig! 🙂
Vielen Dank! ♡
Ich wollte das Rezept nur mal testen, weil es der Lieblingskuchen meiner besten Freundin ist und nun muss ich ihn wieder und wieder backen… Alle lieben ihn!
Hey Tina,
freut mich, dass alle die Donauwelle lieben! 🙂
Vielen Dank für deinen Kommentar! <3
Ich wünsche dir noch einen schönen Abend!
Liebe Grüße,
Bianca
Ich habe diesen und einen weiteren Kuchen neulich zu meinem Geburtstag gemacht. Beide haben allen sehr gut geschmeckt (und dass obwohl alle anderen nicht vegan leben und dem immer kritisch gegenüberstehen). Das Rezept war leicht verständlich, gut umsetzbar und kommt sehr gut ohne irgendwelche Special-Zutaten aus, was ich sehr gut finde. Vielen lieben Dank!
Das freut mich wirklich sehr! 🙂
Vielen Dank für das super Feedback!
Ich wünsche dir frohe Weihnachten! ⭐️
Liebe Grüße,
Bianca ♡
Die Mühe lohnt sich auf jeden Fall. Der Kuchen hatte die perfekte Mischung aus fruchtig, schokoladig und cremig. Sogar meine Großeltern waren begeistert 🙂
Das ist echt toll! Freut mich wirklich sehr!
Ich danke dir sehr für den Kommentar! 🙂
Viele Grüße,
Bianca
Hi Bianca,
wenn man das Rezept umrechnen lässt, bleibt die Stärke Angabe die Gleiche. Kannst Du das vielleicht noch einmal umprogrammieren?
Einen schönen ersten Advent und liebe Grüße,
Mia
Hey Mia,
man kann immer nur den vorderen Wert automatisch umrechnen lassen.
Viele haben keine feine Waage und dann ist die Mengenangabe in EL praktischer.
Ich habe es aber trotzdem hinten hingeschrieben, dass 2 EL = 16 g sind.
Wenn bei dir also 4 EL rauskommen, dann musst du 42 g nehmen.
Du kannst aber auch den Backform-Umrechner nehmen.
Danke und einen schönen ersten Advent dir auch! 🙂
LG, Bianca
Hallo Bianca,
leider ist bei mir der Pudding nicht fest geworden. Könnte das daran liegen, dass ich alles mit Öl anstelle von Butter gemacht habe oder hast du eine andere Idee?
LG 🙂
Hey Kim-Louisa,
Butter wird im Kühlschrank fest, aber Öl ist ja flüssig.
Daher kann der Pudding auch nicht fest werden, wenn man Öl nimmt! 😀
Hallo Bianca,
das Rezept sieht toll aus! Ich würde es gerne ausprobieren, habe aber nur eine Standard-Springsform (ich glaube das sind 26cm Durchmesser). Glaubst du, ich kann das Rezept mit den gleichen Mengenangaben backen, sodass er einfach nur etwas flacher wird? Oder wie würdest mir empfehlen, die Mengenangaben umzurechnen?
Liebe Grüße!! 🙂
Hey Sofie,
wenn es dich nicht stört, dass die Torte dann flacher ist, kannst du die Zutatenmenge so lassen. Ich würde dann nur bisschen mehr Schokolade schmelzen für die Glasur, da die Oberfläche ja größer ist.
Ansonsten kannst du gerne meinen Backform-Umrechner verwenden!
LG, Bianca
Liebe Bianca,
vielen Dank für deine Antwort! Die Mengenangaben passen super zu einer 26er-Springform und geschmacklich ist der Kuchen auch super!!!
Leider ist auch bei mir der Pudding extrem flüssig geworden nach der Abkühlzeit. Ich hab ihn dann extra nochmal gemacht, weil ich vermutet habe, dass ich etwas falsch abgemessen habe. Aber auch dann kam quasi eine Vanillesoße dabei raus. Ich habe im Internet gute Tipps dazu gefunden, die ich gerne mit euch teilen möchte: 1. man sollte nicht mit einem angeschleckten Löffel in die Puddingmasse gehen und / oder 2. manche Hafermilchsorten sind nicht für Pudding geeignet (https://www.nicole-just.de/4130-veganer-pudding-wird-nicht-fest-woran-liegts-mit-grundrezept-fuer-diy-pudding.html). Bei mir lags wahrscheinlich an der Hafermilch und beim nächsten Mal werde ich dann auch lieber Sojamilch verwenden.
Liebe Grüße
Sofie
Hallo Sofie,
Freut mich, dass die Torte in einer 26-cm Springform perfekt war! 🙂
Den Hinweis mit der Hafermilch kannte ich bereits, aber das mit dem „Löffel nicht Abschlecken“ wusste ich noch nicht.
Macht aber Sinn, denn im Speichel ist das Enzym Amylase enthalten, was die Stärke zersetzt.
Vielen Dank für den Tipp!
Liebe Grüße,
Bianca
Geschmacklich ganz ok… habe mich penibel an‘s Rezept gehalten und finde die 20er Springform nicht geeignet. Der Teig ist viel zu hoch und die Schokolade als Topping zu dick und zu fest mit 1,5 EL Kokosöl. 1 Glas Sauerkirschen hmm bei Alnatura ist das Abtropfgewicht bei 190g… somit zu wenig. Zum Glück habe ich zwei Gläser gekauft und konnte hier improvisieren.
Grundsätzlich schmeckt der Kuchen jedoch ok, man muss nur hier und da was verfeinern und eben eine andere Form wählen, wobei auch dies Geschmacksache ist. Es gibt aber (entschuldige) deutlich bessere vegane Donauwellenrezepte.
Hallo Monika, ich finde mag gerne hohe Torten, aber wenn es dich stört, dann nimm gerne eine andere Backform oder einfach ein anderes Rezept, wenn du bessere kennst.
Ich habe den Kuchen nun schon mehrfach in unterschiedlichsten Backformen gebacken und jedes Mal überzeugt mich der Geschmack aufs Neue 🙂 ich halte mich immer genau an die Anleitung und bisher hat alles wunderbar geklappt… nur die Schoko-Glasur war mir beim ersten Mal zu dick, seitdem nehme ich nur noch ca. 2/3 der Mengen.
Auch in meinem Umfeld kommt der Kuchen super an und bekommt nur Lob 🙂
Das freut mich sehr! Vielen Dank! 🙂
Hey Bianca,
ein großartiges Rezept! Geschmacklich besser als jede andere Donauwelle. Bisher bin ich aber von allen Rezepten von dir wirklich begeistert.
Ich habe die Donauwelle in einer Herzform gebacken und deswegen leider die Menge nicht ganz abschätzen können. Es dadurch dann Teig ausgelaufen und die Menge hat wieder gepasst 😀
Könnte man die Buttercreme eigentlich auf für einen Bienenstich verwenden? Oder müsste dafür die Masse fester sein damit sie den Deckel des Kuchens hält? Naja, das waren nur so Überlegungen von mir. Vielleicht bringst du ja dazu auch irgendwann ein Rezept raus.
Liebe Grüße,
Vera
Super! Es freut mich, dass alles geklappt hat und du begeistert bist!
Die Donauwelle in Herzform sah bestimmt toll aus! 🙂
Die Buttercreme kannst du auch gerne nehmen, um einen veganen Bienenstich zu machen. Für den Teig kannst du dann das Rezept von dieser Torte nehmen.
Bestimmt teile ich auch bald ein Rezept, denn ich mag Bienenstich auch sehr gerne!
Vielen Dank für dein großartiges Feedback zum Rezept.
Liebe Grüße, Bianca 🙂
Letzte Woche habe ich endlich mit der Buttercreme und dem Teig deiner Kokostorte einen Bienenstich gebacken. Er hat super geschmeckt! 🙂 Es war nur etwas kompliziert die Mandeldecke auf den Teig zu bekommen. Denn bei anderen Rezepten aus Hefeteig kann man diese direkt vor dem Backen drauf machen, bei deinem Teig hab ich es erst nach 2/3 der Zeit drauf gemacht. Die Kombination aus beiden Rezepten war aber eine super Idee und wurde von allen gelobt 🙂 Ich freue mich schon auf ein Bienenstichrezept von dir!
Das Donauwellenrezept habe ich zwischenzeitlich mehrere Male gebacken und es ist einfach immer super lecker.
Teilweise habe ich bei der Buttercreme Probleme, denn beim vermischen vom Pudding mit der Butter kommt manchmal keine glatte Masse raus. Die beiden Komponenten vermischen sich nicht komplett. Das war aber nicht jedes Mal der Fall. Hast du eine Idee was das Problem sein könnte?
Liebe Grüße,
Vera
Hey Vera,
Ich poste tatsächlich demnächst ein Bienenstich-Rezept mit Hefeteig! 🙂
Bei der Buttercreme ist es wichtig, dass erst die Butter und der Pudding jeweils separat schön cremig gemixt wird. Und erst danach wird beides zusammen gemixt. Außerdem sollte beides die gleiche Temperatur haben. Bei mir klappt es immer wunderbar!
Liebe Grüße,
Bianca
Mega Rezept. Ich habe einfach 1,5 Pakete Pudding genommen und die Butter weggelassen. War auch sehr lecker. Und die Schokocreme anstatt mit Kokosöl mit Erdnussmus gemacht.
Danke dir !
Anke
Das klingt echt super mit dem Erdnussmus! Es freut mich, dass alles geklappt hat und du begeistert bist!
Vielen Dank für dein großartiges Feedback zum Rezept.
Liebe Grüße, Bianca 🙂
Schon ganz lecker, aber so ganz zufriede war ich noch nicht… die Creme war mir für eine Buttercreme zu flüssig und die Mengenangaben haben leider vorn und hinten nicht gepasst. Ein Glas Kirschen (wie groß?) hat bei mir nicht gepasst und der Boden war leider viel zu dick/hoch und fest, etwa doppelt so hoch wie nötig.
Hallo Melina,
welche Produkte hast du für die Buttercreme verwendet?
Vielleicht war deine Backform auch zu klein?
1 Glas Kirschen hat in der Regel ein Abtropfgewicht von 350 g.
LG, Bianca
Mein neuer Lieblings-Sonntagskuchen 😍 das Rezept ist super einfach, die Zutaten waren sogar alle zu Haus, er ist wirklich prima gelungen und sah fast so toll aus wie auf dem Bild, macht optisch also echt was her auf der Kaffeetafel 😉 meine ganze Familie fand ihn super und das sind alles absolut keine Veganer/innen – vielen Dank für das tolle Rezept!
Das freut mich sehr, liebe Lisanne! 🙂
Vielen Dank für dein klasse Feedback! <3
Geschmacklich einfach nur ein Traum. Danke für das schöne Rezept.
Freut mich, dass der Kuchen geschmeckt hat! Danke, Gina! 🙂
Ich backe seit Jahren gerne Kuchen für Geburtstage und auch einfach so, aber noch nie habe ich mich an einem veganen Kuchen getraut. Und dieser hier hat einfach fantastisch geschmeckt! Meine ganze Familie war begeistert und fast niemand hätte ihn für vegan gehalten! Ganz großes Lob an dieses wunderbare Rezept – ich werde es sicher noch oft backen! (Und hier sieht man mal wieder, dass vegan nicht gleich Verzicht bedeutet!)
Hey Claudia,
freut mich, dass dir dieses Rezept gefällt!
Ich danke dir für dein Feedback.
Viele Grüße,
Bianca 🙂
Liebe Bianca,
vielen Dank für das meeeega Rezept, ich bin begeistert *_*
Meine Puddingcreme ist ein bisschen zu flüssig, weißt du woran das liegen könnte?
Danke und ganz liebe Grüße <3
Kathrin
Hey Kathrin,
es freut mich, dass der Kuchen geschmeckt hat!
Hast du auch die empfohlene vegane Butter genommen?
Liebe Grüße,
Bianca
Hi Bianca,
ja habe eigentlich alles so gemacht wie in deinem Rezept 🙂
Hmm, das ist wirklich sehr merkwürdig, denn die Pudding-Buttercreme wird eigentlich fest im Kühlschrank.
Vielleicht hast du aus Versehen etwas nicht richtig abgewogen?
Ich habe den Kuchen am vergangenen Wochenende gebacken und er war mega lecker. Meine ganze Familie fand ihn Klasse. Danke für das Rezept 🙂
Liebe Grüße
Marie
Das freut mich sehr zu lesen! Ich danke dir, liebe Marie! 🙂
Habe den Kuchen für eine Freundin zum Geburtstag gebacken und er ist bei allen super angekommen. Habe einen Tortenring benutzt und dadurch auch die tolle glatte Oberfläche hinbekommen😍
Auf jeden Fall nur zu empfehlen und überzeugt alle nicht Veganer 😃
Tolles Rezept!!!🥰
Das freut mich sehr zu lesen! Ich danke dir, liebe Ronja! 🙂
Hallo! Ich mache gerade dein Rezept nur abgewandelt! Jetzt bin ich gerade bei der Pudding Creme, wo und wann kommt denn der Zucker dazu? 🙈
Hey Kim,
der Zucker kommt zusammen mit dem aufgelösten Puddingpulver in die kochende Milch. Also der 1. Schritt von der Pudding-Creme-Füllung.
Viele Grüße,
Bianca
What a Sweet treat 😍🍒🌱 wir sind schon über den super saftig leckeren Kirschrührteig hergefallen (haben es also nicht bis zur Donauwelle geschafft) und der war bereits mega Yummy – das nächste mal schaffen wir es hoffentlich das ganze Rezept umzusetzen 😂
Es freut mich sehr, dass der Kuchen auch ohne Pudding-Creme so lecker war! 😃
Ich danke dir für das tolle Feedback! 😊
Meine Familie hat heute von mir ihren ersten veganen Kuchen vorgesetzt bekommen. Obwohl sie mich vorher davon abhalten wollten, da sie sich beim besten Willen nicht vorstellen konnten einen veganen Kuchen zu essen, waren sie im Endeffekt begeistert 😊 Danke für das tolle Rezept!
Das „Problem“ mit dem Zucker für die Puddingcreme hatte ich auch und habe sie schlussendlich mit der Butter gemixt. Hätte sie direkt mit in den Topf gemusst? Wie auch immer, es schmeckt himmlisch !
Hallo Leoni,
der Zucker ist im Rezept mit aufgeführt! 🙂
Es freut mich sehr, dass euch der Kuchen geschmeckt hat.
Vielen Dank für dein Feedback.
Liebe Grüße,
Bianca
Hallo Bianca,
ich wüsste gerne welche vegane Butter du bevorzugt verwendest. Nimmst du die von Alsan?
Vielen Dank im Voraus und sorry falls ich einen Tipp zur Butter übersehen habe🙈
Ich habe gerade gesehen, dass die Zutaten verlinkt sind! Dann weiß ich jetzt Bescheid:)
Super! 😀
Hat sich ja jetzt geklärt! 😀