Dieses einfache Rezept für Vegane Donauwelle schmeckt wie der beliebte Kuchen-Klassiker von Oma – Eine leckere Torte aus Rührteig mit Kirschen, Schokolade und lockerer Pudding-Butter-Creme, die jedem schmecken wird (auch bekannt als Schneewittchen-Kuchen)!

Omas Donauwelle als veganes Rezept!
Donauwelle ist der absolute Lieblingskuchen meiner Oma und bei jedem Geburtstag, Besuch, Feier oder sonstigem Anlass darf diese Torte nicht fehlen. Als ich noch ganz klein war, habe ich mich immer gefreut beim Backen zu helfen… zumindest dabei zu helfen, den Pudding und die Kirschen wegzunaschen, bevor der Kuchen überhaupt fertig war, haha!
Wer also auch Kinder zu Hause hat, die fleißig helfen oder wer selber gerne nascht, der darf ohne Bedenken probieren. Da die Donauwelle vegan ist, sind nämlich keine rohen Eier in dem Teig enthalten.

Blechkuchen, Springform, Gugelhupf, Muffins & Co
Du kannst die Zutatenmenge auch gerne erhöhen, um genug für die ganze Familie zu backen. Das Rezept ergibt eine 20-cm Springform und die doppelte Menge ergibt ein großes 30×40 cm Standard Backblech. Auch ein Gugelhupf oder Donauwellen-Muffins sind mit diesem Rezept möglich – Hier kannst du gerne kreativ sein!

Was ist eine Donauwelle?
Ähnlich wie Marmorkuchen besteht die klassische Donauwelle aus einem hellen Kuchen-Teig und einem dunklen Schoko-Teig. Da der helle und der dunkle Teig aus dem gleichen „Basisteig“ hergestellt werden, kannst du quasi aus nur einem Teig zwei verschiedene Geschmacksrichtungen zaubern, was ziemlich praktisch ist.
Der einfache Rührkuchen wird dann mit Sauerkirschen belegt und anschließend gebacken. Zuletzt kommt noch eine Pudding-Buttercreme und Schokoladen-Glasur über den Kuchen. Wer mag, kann anschließend die Kuvertüre mit einer Gabel wellenartig verzieren, wie es bei vielen traditionellen Rezepten gemacht wird.
Klassischerweise wird die Donauwelle auf einem Blech gebacken und in rechteckigen Stücken serviert. Ich finde die Torte in runder Form aber viel schöner, daher ziehe ich eine Springform vor. Letztendlich sind beide Optionen möglich, denn die Wahl der Form wird den Geschmack des Kuchens nicht beeinflussen – Lecker ist die vegane Donauwelle allemal!

Vegane Donauwelle – Mit dieser Schritt-für-Schritt Anleitung gelingt die Torte wunderbar!
Schritt 1: Den Basis-Kuchenteig machen
Zuerst Mehl, Vanillepuddingpulver, Backpulver und Natron in einer Schüssel gut vermischen. In einer anderen Rührschüssel, die weiche vegane Butter und den Zucker mit einem elektrischen Handmixer cremig mixen. Dann die Mehlmischung gemeinsam mit der Sojamilch hinzugeben und alles kurz zu einem Teig verrühren. (Nicht zu lange rühren, sonst wird der Kuchen zäh).




Schritt 2: Den Schoko-Teig machen
Nun die Hälfte des Teiges in die vorbereitete Backform geben und glatt streichen. In einem kleinen Gefäß, den Kakao in der heißen Pflanzenmilch auflösen. Dann unter den übrigen Kuchenteig rühren, sodass ein Schoko-Teig entsteht. Anschließend auf den hellen Teig geben und zuletzt die abgetropften Kirschen (Schattenmorellen oder Sauerkirschen) darauf verteilen. Kirschen leicht in den Teig drücken und den Kuchen backen.
Stäbchentest machen! Am besten eine Stelle suchen, an der keine Kirsche ist. Der Kuchen ist fertig, wenn kein flüssiger Teig mehr am Stäbchen hängt.




Schritt 3: Die Pudding-Buttercreme machen
Für die vegane Buttercreme der Donauwelle zunächst einen Vanille-Pudding kochen wie unten in der Rezept-Box beschrieben wird. Anschließend sofort in eine hitzebeständige Schüssel füllen und mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bildet. Beiseitestellen und auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit vegane Butter in kleine Würfel schneiden und ebenfalls auf Raumtemperatur bringen. Sobald der Pudding und die Butter zimmerwarm sind, zunächst die Butter mit dem Handmixer cremig mixen. Nun nach und nach den Pudding esslöffelweise hinzugeben, bis eine cremige Creme entsteht. Anschließend auf den Kuchen streichen und mindestens 4 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.


Schritt 4: Die Schokoladen-Glasur machen
Für die Glasur einfach die fein gehackte Schokolade gemeinsam mit dem Kokosöl langsam über einem Wasserbad schmelzen lassen. Dann vorsichtig über den gekühlten Kuchen gießen und fest werden lassen.
Schneewittchen-Tipp: Wer mag, kann diese Torte auch mit einem roten Fruchtspiegel versehen, um einen Schneewittchen-Kuchen zu machen!




Tipp zum Schneiden des Kuchens!
Sobald die Schokoladen-Glasur fest und knackig ist, ein scharfes Messer in warmes Wasser tauchen, zügig abtrocknen und dann den Kuchen schneiden. So funktioniert es am einfachsten!
Serviere deine Donauwelle gekühlt und bewahre Reste im Kühlschrank auf. Guten Appetit!


Dieses Rezept für vegane Donauwelle ist:
- Milchfrei (laktosefrei)
- Gelingt auch glutenfrei
- Ohne Eier
- Einfach
- Cremig
- Schokoladig
- Reichhaltig
- Weich & fluffig
- Total lecker
- Saftig
- Fruchtig
- Der perfekte Schneewittchen-Kuchen zum Kaffee!

Weitere vegane Kirsch-Kuchen Rezepte zum Ausprobieren:
- Maulwurfkuchen mit Banane und Kirschen
- Cheesecake Brownies mit Kirschen
- Kirsch-Kuchen mit saftiger Füllung (Cherry Pie)
- Veganer Käsekuchen mit Kirschen
- Mohn-Kirsch Käsekuchen mit Streuseln
- Hefeschnecken mit Mohn und Kirschen
- Vegane Schwarzwälder-Kirschtorte
- Schoko-Biskuitrolle mit Kirschen

Wenn du diese vegane Donauwelle (Schneewittchen-Kuchen) ausprobierst, hinterlasse gerne einen Kommentar und eine Bewertung! Und wenn du ein Foto von deiner Torte machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, weil ich es liebe, deine Bilder zu sehen! Guten Appetit!

Vegane Donauwelle von Oma
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Kuchenteig:
- 240 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl*
- 2 EL Vanillepuddingpulver oder 16 g Mais-/Speisestärke + Prise Vanille
- 2 TL Backpulver
- ½ TL Natron oder 1 TL mehr Backpulver
- 125 g vegane Butter weich oder Margarine (*siehe Anmerkungen)
- 125 g Zucker
- 240 ml Sojamilch oder andere Pflanzenmilch
- 1 Glas Schattenmorellen entsteint und abgetropft
Schoko-Teig:
- 2 EL Backkakaopulver
- 60 ml heiße Pflanzenmilch oder Kaffee
Pudding-Creme-Füllung:
- 450 ml Sojamilch oder andere Pflanzenmilch*
- 1 Packung Vanillepuddingpulver oder 37 g Mais-/Speisestärke + 1 EL Vanilleextrakt
- 50 g Zucker
- 125 g vegane Butter weich
Schokoladen-Glasur:
- 150 g Zartbitterschokolade
- 1,5 EL Kokosöl oder Pflanzenöl
Anleitungen
- *Notiz: Schaue dir gerne die Schritt-für-Schritt Anleitung mit Bildern oben im Beitrag zum besseren Verständnis an!
- Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine tiefe 20-cm Backform (oder 22-cm Springform) leicht einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen. (Wer den Kuchen auf einem Backblech 30x40 cm backen möchte, der kann das Rezept einfach verdoppeln).
Kuchenteig:
- Mehl, Vanillepuddingpulver, Backpulver und Natron in einer Schüssel gut vermischen.
- In einer anderen Rührschüssel, die weiche vegane Butter und den Zucker mit einem elektrischen Handmixer cremig mixen. Dann die Mehlmischung gemeinsam mit der Sojamilch hinzugeben und alles kurz zu einem Teig verrühren. (Nicht zu lange rühren, sonst wird der Kuchen zäh).
- Die Hälfte des Teiges in die vorbereitete Backform geben und glatt streichen. In einem kleinen Gefäß, den Kakao in der heißen Pflanzenmilch auflösen. Dann unter den übrigen Kuchenteig rühren. Den Schoko-Teig nun auf den hellen geben. Die abgetropften Kirschen darauf verteilen und leicht in den Teig drücken.
- Den Kuchen dann für ca. 40 Minuten auf mittlerer Schiene im heißen Ofen backen. (Stäbchentest machen! Am besten eine Stelle suchen, an der keine Kirsche ist. Der Kuchen ist fertig, wenn kein flüssiger Teig mehr am Stäbchen hängt.) Dann herausnehmen und in der Form auskühlen lassen.
Pudding-Creme-Füllung:
- Etwa 80 ml der Sojamilch in ein kleines Gefäß geben und das Puddingpulver darin auflösen. Restliche Sojamilch in einen Topf geben und aufkochen. Dann die Puddingmischung und den Zucker unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen einrühren und nochmal kurz aufkochen lassen, bis es eindickt. Anschließend sofort in eine hitzebeständige Schüssel füllen und die Oberfläche mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bildet. Beiseitestellen und auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
- Die Butter aus dem Kühlschrank holen, in kleine Würfel schneiden und in eine Rührschüssel geben. Beiseitestellen und ebenfalls auf Raumtemperatur bringen.
- Sobald der Pudding und die Butter zimmerwarm sind, zunächst die Butter mit dem Handmixer cremig mixen. Nun nach und nach den Pudding esslöffelweise hinzugeben, bis eine cremige Creme entsteht. Die Pudding-Creme auf den Kuchen streichen und mindestens 4 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.
Schokoladen-Glasur:
- Die fein gehackte Schokolade gemeinsam mit dem Kokosöl langsam über einem Wasserbad schmelzen lassen. Dann vorsichtig über den gekühlten Kuchen gießen. (Für das traditionelle Donauwelle-Muster kann man noch mit einer Gabel wellenförmig durch die Schokolade fahren). Anschließend nochmal kurz im Kühlschrank fest werden lassen.
- Sobald die Schokoladen-Glasur fest und knackig ist, ein scharfes Messer in warmes Wasser tauchen, zügig abtrocknen und dann den Kuchen schneiden. Gekühlt genießen und Reste im Kühlschrank aufbewahren.
- Guten Appetit!
Notizen
- Glutenfrei: Für eine glutenfreie Alternative eignet sich eine glutenfreie Mehlmischung 1:1.
- Vegane Butter: Mir schmeckt der Kuchen mit veganer Butter oder Margarine besser. Man könnte stattdessen aber auch Kokosöl oder neutrales Pflanzenöl verwenden.
- Pflanzenmilch: Für den Pudding bitte keine Hafermilch nehmen, denn sonst wird er vielleicht nicht fest! Am besten eignet sich Soja-, Nuss-, oder Kokosmilch.
- Schneewittchen-Tipp: Wer mag, kann diese Torte auch mit einem roten Fruchtspiegel versehen, um einen Schneewittchen-Kuchen zu machen!
- Backform: Dieses Rezept ergibt ca. 16 Muffins und kann auch in einer kleinen Gugelhupfform gebacken werden (Stäbchentest bitte nicht vergessen, da die Backzeit abweichen kann!)
- Weitere Informationen zum Rezept findest du oben im Blogbeitrag.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hallo Bianca, wieder einmal ein tolles Rezept. Die Donauwelle 〰️🍒hat allen sehr gut geschmeckt 👍🏻
Liebe Grüße Martina 🥰
Das freut mich sehr, liebe Martina! Vielen lieben Dank für dein Feedback! 🙂
Liebe Bianca,
vielen Dank für das tolle Rezept. Donauwelle ist einer meiner absoluten Lieblingskuchen. Bisher habe ich ihn in vegan immer nur in einem meiner liebsten Cafés gegessen, mich aber nie an die vegane Variante gewagt, bis ich dein Rezept entdeckt habe. Beim ersten mal hat sich der Pudding nicht so wirklich mit der „Butter“ verbunden, das lag aber glaube ich an der Milch. Diesen Sonntag habe ich mich aber noch mal ran gewagt, andere Milch genommen. Was soll ich sagen, ich bin begeistert! Optisch und geschmacklich ein Highlight. Eins ist sicher: es wird eine Wiederholung geben mit mir und der Donauwelle 🙂
Super! Das freut mich! Vielen Dank und liebe Grüße, Bianca 🙂
Diese Donauwelle ist mega-lecker und gelingt jedes Mal. Sie schmeckt der ganzen Familie super – auch den Nichtveganern 🙂👍👍👍👍👍
Das freut mich! Lieben Dank! ❤️
Absoluter Hammer! Ich hatte Donauwelle total vermisst aus meiner Zeit in Deutschland, und jetzt wird der Kuchen schon zum zweiten Mal in Barcelona gebacken 💜
Klasse! 🙂 Vielen Dank für dein klasse Feedback! 🙂