Diese bunten veganen Cake Pops sehen nicht nur super toll und lecker aus, sondern es macht auch viel Spaß das Rezept selber zu machen! Ein beliebiger fluffig weicher Kuchen am Lolli-Stiel, mit Schokoladen-Glasur überzogen und mit bunten Streuseln dekoriert. Diese handlichen Party-Desserts kann man prima zum Geburtstag oder für jeden anderen Anlass schnell und einfach zubereiten!

Die besten veganen Cake Pops
Kuchen gibt es in vielen Formen und Größen, und ich liebe sie absolut alle! Diese veganen Mini-Kuchen am Stiel sind jedoch der Hammer und eine super Möglichkeit um Kuchenreste aufzubrauchen! Sie sehen total schick aus und sind dabei auch noch praktisch, denn man kann sie wie Lollies als handlichen Snack servieren.
Für diese Cake-Pops habe ich mein super einfaches, unkompliziertes veganes Fantakuchen-Rezept verwendet. Der Kuchen benötigt nämlich nur wenige pflanzliche Zutaten und ist in nur 1 Minute fertig zum Backen! Anschließend wird der Kuchen zerkrümelt und mit veganem Frischkäse und ggf. etwas pflanzlicher Milch vermengt und zu Kugeln geformt.

Während traditionelle Cake-Pop-Rezepte mit Buttercreme hergestellt werden, habe ich es einfacher gehalten und nur veganen Frischkäse verwendet. Man könnte den veganen Frischkäse jedoch auch durch 2 Esslöffel (30 g) Margarine + 1 Esslöffel mehr Pflanzenmilch ersetzen.
Dieses Rezept ergibt 8 süße Cake Pops. Selbstverständlich kannst du auch mehr machen, indem du die Zutaten des Rezepts für die gewünschte Menge multiplizierst. Grundsätzlich kannst du alle Kuchenreste aufbrauchen, die du noch übrig hast, um bunte Cake Pops zu machen! Egal, ob Schokokuchen, Zitronenkuchen, Karottenkuchen, Nusskuchen oder was auch immer!

Vegane Cake Pops – So einfach geht’s!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Rezept-Video anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann unten in der Rezeptkarte!
Schritt 1: Die Kuchenkugeln herstellen.
Zuerst einen veganen Fantakuchen oder einen anderen beliebigen Rührkuchen laut Rezept backen und auskühlen lassen (oder vorhandene Kuchenreste verwenden). Dann den Kuchen mit den Händen in eine große Rührschüssel bröseln. Den veganen Frischkäse dazugeben und alles zu einem Teig vermengen. Je nachdem, wie trocken der Kuchen ist, musst du vielleicht etwas Pflanzenmilch hinzugeben. Nun aus der Mischung etwa 8 Kugeln (je ca. 27,5 g) formen und auf ein Brett setzen. Dann ca. 5–10 Minuten in den Gefrierschrank (oder 20 Minuten in den Kühlschrank) stellen.

Schritt 2: Die Schokoladen-Glasur machen.
Für die Glasur die Schokolade grob hacken und mit dem Kokosöl in einer hitzebeständigen Schüssel langsam über einem Wasserbad schmelzen lassen. Dann die Kuchenkugeln wieder aus dem Kühlschrank nehmen. Nun jeweils ein Ende der Cake-Pop-Stäbchen zuerst etwas in die Schokolade tauchen, dann in die Kuchenkugel drücken und fest werden lassen (die Schokolade sorgt nämlich dafür, dass das Stäbchen in der Kuchenkugel stecken bleibt).

Schritt 3: Dekorieren!
Danach die Kugeln einzeln in die Glasur tauchen. Etwas abtropfen lassen, mit Streuseln dekorieren und dann vorsichtig mit Abstand in ein Stück Styropor stecken (um Abdrücke auf den Kugeln zu vermeiden). Alternativ kannst du sie auch in ein Glas stellen oder auf eine mit Backpapier ausgelegte Unterlage legen. Jetzt die Schokolade nur noch aushärten lassen und bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren. Guten Appetit!

Tipps und Ideen für die Dekoration!
Ich habe die Dekoration meiner veganen Cake Pops klassisch und charmant gehalten – mit einer einfachen Schokoladenglasur, die ich dann mit bunten Streuseln bestreut habe. Du kannst auch gerne weiße vegane Schokolade verwenden oder sie mit einer fruchtigen Glasur überziehen. Schau dir dafür gerne mein Rezept für vegane Donuts, französische Madeleines, Blutorangen-Kuchen oder diesen Blaubeer-Gugelhupf als Inspiration an!
Wenn du mehr Abwechslung bei der Dekoration möchtest, kannst du die Streusel durch gehackte Nüsse, Kokosraspeln, zerkleinerte Süßigkeiten aller Art, Schokosplitter, Vegane Smarties (Schokolinsen) oder Kekskrümel austauschen! Genauso wie bei Ausstechplätzchen, sind dir auch hier keine Grenzen gesetzt!
Zum Trocknen der frisch glasierten Kuchen-Lollies, empfehle ich, einen Cake Pop Ständer oder ein Block Styropor zu verwenden. Dort kann man die Stiele einfach reinsetzen, ohne dass die Kugeln Abdrücke bekommen. Wenn du keine dieser Optionen hast, steche einfach einige Löcher in eine kleine Schachtel (z. B. ein Schuhkarton) und verwende dies als DIY Cake Pop Ständer.
Sollten dir ein paar Abdrücke nichts ausmachen, kannst du die Lollies auch einfach in ein Glas stellen oder auf ein Auskühlgitter mit Backpapier darunter legen.

Tipps für die Herstellung von veganen Cake Pops
- Wenn du einen frisch gebackenen Kuchen verwendest, lass ihn unbedingt abkühlen, bevor du ihn zerbröselst und mit veganem Frischkäse und Pflanzenmilch vermischst.
- Brösel den Kuchen in möglichst feine Krümel, damit er sich leichter verarbeiten lässt. Es sollten keine großen Brocken übrigbleiben.
- Wenn der Kuchen nach dem Untermischen des veganen Frischkäses noch zu trocken ist, füge jeweils 1 Esslöffel Pflanzenmilch hinzu, bis die Kuchenmasse feucht genug ist. Wenn das Ganze versehentlich zu feucht werden sollte, mische einfach einige Kekskrümel, Kokosraspeln oder gemahlene Haferflocken unter.
- Forme die Bällchen nicht zu groß, sonst werden sie womöglich zu schwer, besonders wenn noch die Glasur und die Streusel darauf kommen.
- Tauche ein Ende des Lolli-Stäbchens zunächst 1/2 cm in die Schokoladenglasur, bevor du es auf den Cake-Pop steckst. So wird sichergestellt, dass die Kuchenbällchen an Ort und Stelle bleiben.
- Die Kuchenbällchen sollten vor dem Einsetzen der Lolli-Sticks sich gut gekühlt sein, sonst fallen sie schnell auseinander. Außerdem hilft das vorherige Kühlen, dass die Glasur schneller aushärtet.

Du hast keine Cake-Pop-Stiele?
Lollipop-Stäbchen findest du manchmal in der Backabteilung von Supermärkten. Du kannst Cake-Pop-Stiele aber auch ganz unkompliziert online bestellen. Wenn du jedoch aus irgendeinem Grund gar keine findest, könntest du versuchen stattdessen Schaschlikspieße, Popsicle-Sticks oder stabile Papierstrohhalme zu verwenden. Oder mache die Kuchen am Stiel zu einer ultimativen süßen Leckerei, indem du Zuckerstangen verwendest.
Selbstverständlich gibt es jedoch auch die Option, überhaupt keinen Stiel zu verwenden und stattdessen charmante Bliss Balls beziehungsweise Kuchen-Pralinen zu machen.
Kann ich Cake-Pops glutenfrei machen?
Natürlich, solange das Mehl, das für den Kuchen verwendet wird, glutenfrei ist. Bezüglich der Schokoladen und Streusel ist es besser, sich vorher zu erkundigen, bevor man sie verwendet. Manche Produkte könnten glutenhaltige Zusatzstoffe oder Spuren von Gluten enthalten.
Hinweise zum Vorbereiten und Aufbewahren
Dank des veganen Frischkäses und der Schokoladenglasur bleiben die Cake Pops lange frisch und saftig. Daher kann man sie super ein oder zwei Tage vorher zuzubereiten. Im Kühlschrank aufbewahrt, bleiben sie sogar bis zu einer Woche lang frisch und lecker! Außerdem kann man sie auch problemlos einfrieren. Im Gefrierschrank aufbewahrt, können sie sich ein oder zwei Monate lang halten.

Diese veganen Cake Pops sind:
- Milchfrei
- Ohne Eier
- Gelingen mit jedem Rührkuchen
- Spaßig zu machen!
- Stilvoll und farbenfroh
- Anpassbar für jeden Anlass
- Kinder-freundlich
- Praktisch und handlich
- Saftig und süß!
- Eine tolle Möglichkeit, um übrig gebliebenen Kuchen zu verwerten.
- Perfekt für eine Geburtstagsparty oder als einfacher Snack für Zwischendurch!

Mehr einfache Vegane Kuchen-Rezepte zum Ausprobieren
- Blutorangen-Gugelhupf-Kuchen
- Das Beste Vegane Bananenbrot
- Der Beste Vegane Zitronenkuchen
- Mandel-Orangen-Kuchen mit Himbeeren
- Cranberry-Orangen-Kuchen
- Blaubeer-Gugelhupf
- Aprikosenkuchen mit Kokos
- Erdbeer-Rhabarber-Kuchen
- Das Beste Vegane Schoko-Bananenbrot
- Bananenbrot mit Schoko-Chips
- Zebra-Marmorkuchen
- Schoko-Kürbis-Marmorkuchen
- Veganer Nusskuchen
Wenn du dieses Rezept für Vegane Cake Pops ausprobierst, hinterlass mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinen Mini-Kuchen am Stiel machst und es auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Remakes zu sehen! Viel Spaß beim Nachmachen! 🙂

Vegane Cake Pops
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Kugeln
- 170 g gebackener Rührkuchen z. B. ¼ Fantakuchen (Link siehe Anleitung)
- 40 g veganer Frischkäse oder Margarine (*siehe Anmerkungen)
- 1 EL Pflanzenmilch oder mehr/weniger bei Bedarf
Glasur
- 75 g vegane Schokolade Sorte nach Belieben
- ½-1 TL Kokosöl für eine glattere Konsistenz
- Streusel zum Dekorieren
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Anleitung oben im Beitrag an!
- Einen Fantakuchen oder einen anderen beliebigen Rührkuchen laut Rezept backen und auskühlen lassen (oder vorhandene Kuchenreste verwenden).
- Den Kuchen mit den Händen möglichst fein in eine große Rührschüssel bröseln.
- Den Frischkäse dazugeben und alles zu einem Teig vermengen. Je nachdem, wie trocken der Kuchen ist, etwas Pflanzenmilch hinzufügen. Sollte die Mischung versehentlich zu feucht geworden sein, kann man einige Keksbrösel, Kokosraspeln oder gemahlene Haferflocken unterrühren.
- Aus der Mischung etwa 8 Kugeln (je ca. 27,5 g) formen. Auf ein Brett setzen und ca. 5–10 Minuten in den Gefrierschrank (oder 20 Minuten in den Kühlschrank) stellen.
- Für die Glasur die Schokolade grob hacken und mit dem Kokosöl in einer hitzebeständigen Schüssel langsam über einem Wasserbad schmelzen lassen.
- Die Kuchenkugeln wieder aus dem Kühlschrank nehmen. Jeweils ein Ende der Cake-Pop-Stäbchen zuerst etwas in die Schokolade tauchen und dann in die Teigkugel drücken (die Schokolade sorgt dafür, dass das Stäbchen in der Kuchenkugel stecken bleibt).
- Die Schokolade am Stäbchen fest werden lassen. Danach die Kugeln einzeln in die Glasur tauchen. Etwas abtropfen lassen, mit Streuseln dekorieren und dann vorsichtig mit Abstand in ein Stück Styropor stecken (um Abdrücke auf den Kugeln zu vermeiden) oder in ein Glas stellen oder auf eine mit Backpapier ausgelegte Unterlage legen.
- Die Schokolade aushärten lassen und bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren. Guten Appetit!
Notizen
- Kuchen: Grundsätzlich kann man alle Kuchenreste aufbrauchen, um Cake Pops zu machen. Egal, ob Schokokuchen, Zitronenkuchen, Karottenkuchen, Nusskuchen oder was auch immer.
- Schokolade: Man kann auch weiße vegane Schokolade nehmen oder eine farbige Zuckerglasur zubereiten (siehe meine Rezepte für vegane Donuts, französische Madeleines, Blutorangen-Kuchen oder Blaubeer-Gugelhupf).
- Frischkäse: Anstelle des veganen Frischkäses kann man auch 30 g Margarine mit 10 ml Pflanzenmilch verwenden oder übrige Buttercreme aufbrauchen.
- Streusel: Wer Streusel nicht mag, kann die Cake-Pops auch mit gehackten Nüssen bestreuen oder mit einer andersfarbigen Schokolade besprenkeln.
- Aufbewahrung: Dank dem veganen Frischkäse und der Schokoladen-Glasur bleiben die Cake-Pops lange saftig, sodass man sie auch am prima am Vortag vorbereiten kann. Im Kühlschrank halten sie sich sogar bis zu einer Woche und können auch eingefroren werden.
- Weitere Informationen und hilfreiche Tipps zum Rezept stehen oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hab heute einen MarmorKuchen gebacken, der leider in der Silikonform hängen blieb. Hätte heulen können. Hab dann auf der Suche nach Rettung dieses Rezept gefunden. Was soll ich sagen, das Missgeschick hat sich doch noch in etwas Gutes verwandelt. Jetzt kann mein Geburtstag kommen. 🥰
Es freut mich sehr zu hören, dass dir dieses Rezept gefallen hat! Ich wünsche dir einen schönen Geburtstag und alles gute! 🙂
Rezept war ganz toll, hat allen super geschmeckt. KANN man auch statt dem Frischkäse Ychokoaufstrich verwenden. Glg
Klar, das sollte auch gehen! 🙂
Was für ein cooles Rezept! ich habe zuerst den Fantakuchen gebacken und mich dann an’s „Krümeln und Batzeln“ gemacht :-). Anfangs hatte ich ein bisschen Bammel, ob das so gut klappt, aber meine Befürchtungen waren völlig grundlos. Ich habe die vegane Frischkäsemasse portionsweise unter die Kuchenkrümel geknetet, bis eine gute Konsistenz erreicht war (ein knappes Drittel des Frischkäses blieb übrig und wurde dann als Brotaufstrich weiter verwendet). Und dann schrittweise Bianca’s Anleitung gefolgt. Das Ergebnis ist super schön geworden! Ich habe Schaschlikspieße verwendet, die ich dann unter Zuhilfenahme eines Moos-Steckschwamms in einem schönen weißen, länglichen Übertopf zusammen mit Rosen arrangiert habe. Die Cakepops schwebten wie kleine Ufos über den Rosen, was sehr cool aussah 🙂 Kam als Geburtstagsgeschenk sehr gut an.
Danke liebe Bianca!
Das klingt ja nach einem vollen Erfolg! Sehr schön. 🙂 Ich danke dir für das Feedback!
Danke! Habe lange nach einem Verhältnis von Resten zu hinzuzufügenden Zutaten gesucht 🙂 klappt super – und war viel einfacher als ich bisher dachte. Viele Grüße
Wie schön, dass es so gut geklappt hat! <3
Meinst du ich kann die CakePops auch zwei Tage vor Verzehr herstellen? Wegen dem Frischkäse?🤔
LG Marina
..wer lesen kann..😅 Probiere ich die Tage gleich aus. Danke!
Ok, dann hat es sich ja jetzt erledigt! 😀
Super lecker und saftig 🙂
Geht auch mega schnell. Also für spontane Besucher sehr gut geeignet.
Ganz lieben Dank, Nicole! 😍