Diese selbstgemachten veganen Buchteln mit saftiger Apfel-Zimt-Füllung sind ein tolles Rezept zum Dessert oder Frühstück für die ganze Familie! Sie werden aus fluffig weichem Hefeteig und einer köstlichen Apfelfüllung hergestellt und dann goldbraun gebacken. Das perfekte süße Soulfood für kalte Wintertage!

Was sind Buchteln?
Buchteln sind flaumige Hefebrötchen bzw. Germknödel, die meist mit Marmelade, gemahlenem Mohn oder Quark gefüllt und dann in einer großen Backform gebacken werden, sodass sie aneinander haften. Je nach Regionen und Ländern sind sie auch als Rohrnudeln, Ofennudeln, Wuchteln oder Beinzla bekannt. Hier gibt es viele verschiedene Variationen, entweder mit oder ohne Füllung.


Buchteln mit oder ohne Füllung?
Während der Hefeteig von meinem Rezept für vegane Schokobrötchen inspiriert ist, habe ich die Füllung ähnlich wie in meinen anderen Apfel-Zimt Desserts zubereitet. Aber wie bei jedem gefüllten Gebäck kann man auch bei Buchteln gerne verschiedene Füllungen ausprobieren, indem man andere Früchte, Marmelade oder veganes Nutella verwendet oder die Ofennudeln sogar ungefüllt lässt. Hier sind einige Ideen für die Füllung:
- Pflaumen – Wenn du traditionelle Germknödel haben möchtest, kannst du dich gerne für eine Pflaumenfüllung mit Mohn entscheiden.
- Kirschen – Liebst du meinen Cherry Pie? Warum dann nicht das Kirsch-Kompott in diese köstlichen Buchteln einarbeiten!
- Blaubeeren – Dies ist eine weitere Frucht, die diese Hefebrötchen perfekt ergänzen wird. Mit Blaubeeren kann man nie etwas falsch machen!
- Mangos – Möchtest du die Buchteln im Sommer zubereiten? Dann ist diese tropische Frucht eine tolle exotische Wahl!

Wie man Apfel-Zimt-Buchteln serviert
Diese selbstgemachten veganen Buchteln mit saftiger Apfel-Zimt-Füllung schmecken schon so, wie sie sind, total fantastisch! Du könntest sie aber auch mit einer klassischen Vanillesauce oder veganen Karamellsauce servieren! Ich mag die warmen Ofennudeln auch liebend gerne mit einer Kugel Vanilleeis oder Kokos-Creme zum Dessert. Zum Frühstück serviere ich sie oft mit veganem Joghurt.

Vegane Buchteln selber machen – So geht’s!
Das Rezept an sich ist ziemlich einfach! Ich habe auch hier wieder eine bebilderte Schritt-für-Schritt Anleitung beigefügt, damit du siehst wie einfach es doch geht. Wenn du dann bereit bist, diese köstlichen Apfel-Zimt-Buchteln zu machen, findest du das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben unten in der Rezeptkarte.
Schritt 1: Den Hefeteig herstellen.
Eine ausführliche Anleitung zur Herstellung des besten Hefeteigs findest du in meinen Schokobrötchen Rezept. Die Vorgehensweise für dieses Buchtel-Rezept ist exakt die gleiche.

Schritt 2: Die Apfel-Zimt-Füllung zubereiten.
Sobald du deinen Hefeteig fertig hast, kannst du mit der Zubereitung der Apfelfüllung beginnen.
Verrühre zuerst Apfelsaft, Maisstärke, Zucker, Zimt und Vanilleextrakt in einem Topf. Bringe die Mischung dann unter Rühren zum Kochen, bis sie eindickt. Füge als nächstes die klein gewürfelten Äpfel und einen Spritzer Zitronensaft hinzu. Vermenge alles miteinander und lass das Ganze eine weitere Minute lang köcheln. Anschließend vom Herd nehmen und die Mischung zum Abkühlen in eine Schüssel geben.

Schritt 3: Buchteln formen und füllen.
Sobald sich die Größe des Teigs verdoppelt hat, rolle ihn zu einem breiten Stamm aus und schneide ihn in 10-12 Scheiben.

Forme nun eine Scheibe zu einem flachen Ball, wobei die Außenseiten dicker als die Mitte bleiben sollten. Gib etwa 2 Esslöffel der Apfelfüllung in die Mitte und falte die äußeren Teigränder über die Füllung zur Mitte hin. Drücke die Ränder zusammen, um den Germknödel zu versiegeln, und lege ihn dann mit der Faltseite nach unten zeigend in eine leicht gefettete Backform.


Fahre nun genauso mit den restlichen Teigstücken und der Füllung fort. (Achte jedoch bitte darauf, dass der Teig immer abgedeckt bleibt, damit er nicht austrocknet). Zum Schluss deckst du die Backform mit einem Geschirrtuch ab und lässt deine gefüllten Buchteln weitere 15-20 Minuten gehen.
Schritt 4: Backen und genießen!
In der Zwischenzeit den Backofen auf 200°C vorheizen. Dann backst du deine Rohrnudeln ca. 30-35 Minuten lang, bis die Oberseite gebräunt ist.

Wenn deine veganen Apfel-Buchteln fertig gebacken sind, lass sie zunächst etwas abkühlen. Dann kannst du sie mit Puderzucker bestreuen und nach Belieben mit einer Kugel Vanilleeis und veganer Karamellsauce oder einfach so, wie sie sind, servieren. Guten Appetit!

Wie kann man Buchteln aufbewahren und einfrieren?
Diese selbstgemachten veganen Buchteln mit saftiger Apfel-Zimt-Füllung schmecken am besten frisch gebacken, solange sie noch warm sind! Wenn aber noch gebackene Brötchen übrigbleiben, die du später verzehren möchtest, kannst du sie bei Raumtemperatur einen Tag lang in einem Behälter aufbewahren oder 2 bis 3 Tage im Kühlschrank lagern.
Wenn du die Brötchen jedoch für anderer Tage einfrieren möchtest, kannst du die restlichen Ofennudeln auf ein Tablett oder Blech setzen und etwa ein oder zwei Stunden gefrieren lassen. Sobald sie angefroren sind, kannst du sie in einen Gefrierbeutel umfüllen. Tiefgefrorene Buchteln sollten etwa einen Monat halten.
Bei Bedarf kannst du sie einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und dann vor dem Servieren kurz in einem vorgeheizten Ofen erwärmen.

Tipps und Tricks für die Herstellung veganer Buchteln
Obwohl dies ein relativ einfaches Rezept ist, wollte ich dir noch einige Tipps und Tricks mit auf den Weg geben, wie man perfekte vegane Buchteln herstellt.
- Füllung – Bitte achte darauf, dass du nicht zu viel Füllung nimmst, denn sonst kannst du die Buchteln nicht mehr gut verschließen. Sollte etwas von der Füllung versehentlich in die Nähe der Ränder laufen, wische es sofort mit einem Küchentuch ab, damit sich der Teig immer noch verschließen lässt.
- Äpfel – Du kannst jede Sorte von Äpfeln für dieses Rezept verwenden. Achte jedoch darauf, dass sie frisch und knackig sind. Wenn du keine Äpfel hast, könntest du aber auch Apfel-Kompott aus dem Glas oder Marmelade verwenden.
- Sei kreativ! – Die Zutaten kannst du gerne je nach deiner Vorliebe austauschen. Denke nur daran, dass dadurch der Geschmack oder die Textur der Hefe-Brötchen anders sein kann.
Kann man dieses Rezept im Voraus machen?
Auf jeden Fall! Sobald du den Hefeteig geknetet hast, kannst du ihn über Nacht in den Kühlschrank stellen. Durch die kühle Temperatur wird der Hefeteig langsam aufgehen, sodass du am nächsten Tag weitermachen kannst. Auch die Apfelfüllung kannst du gerne vorher kochen, dann in ein Schraubglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Dieses Rezept für vegane Buchteln mit Apfel-Zimt-Füllung ist:
- Weich, flauschig und luftig wie Brioche Sehr lecker!
- Perfekt als Dessert oder süßes Frühstück
- Leicht zu machen
- Kann im Voraus gemacht werden
- Preiswert
- Vielseitig (verwende deine Lieblingsfüllung oder lass sie ungefüllt)
- Perfekt für die ganze Familie, sowohl Kinder als auch Erwachsene werden diese Apfel-Ofennudeln lieben!

Weitere vegane Apfel-Rezepte zum Ausprobieren:
Wenn du auf der Suche nach mehr leckeren Rezepten mit Äpfeln bist, schau dir Folgende auf jeden Fall an:
- Apfel-Blätterteig-Taschen
- Apfel-Streuseltaler
- Veganer Apfelkuchen mit Zimt-Streuseln
- Vegane Mini Apple Pies
- French Toast Roll-ups mit Apfel-Zimt Füllung
- Apfel Hand Pies (Handküchlein)
- Saftige Apfel-Blondies
- Amerikanischer Apple Pie
- Vegane Apfel-Tarte mit Mandeln
Wenn du diese veganen Buchteln mit Apfel-Zimt-Füllung ausprobierst, hinterlass mir bitte einen Kommentar und eine Bewertung, wie dir dieses Rezept gefallen hat! Und wenn du ein Foto davon machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Frohes Backen! 🙂

Buchteln mit Apfel-Zimt-Füllung (Vegan)
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Hefeteig
- 500 g Weizen- oder Dinkelmehl siehe Anmerkungen*
- 1 Prise Salz
- 120 ml Sojamilch lauwarm bei 40°C (oder andere Pflanzenmilch*)
- 75 g brauner Zucker oder anderer Zucker
- 7 g Trockenhefe oder 21 g frische Hefe
- 160 g Soja-Joghurt bei Raumtemperatur (oder ein anderer Joghurt oder einfach nur mehr Milch*)
- 75 g vegane Butter in Stücke geschnitten + bei Raumtemperatur (oder Margarine)
Apfel-Zimt-Füllung
- 3 Äpfel 350 g, klein gewürfelt
- 180 ml Apfelsaft oder Wasser
- 3 EL Mais- oder Speisestärke 24 g, oder Vanille-Puddingpulver
- 50 g Zucker nach Wahl
- 1 TL Zimt
- 1 TL Vanilleextrakt optional
- ein Spritzer Zitronensaft optional
Zum Bestäuben
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir auch die Tipps + Schritt-für-Schritt-Bilder oben an!
Hefeteig
- Das Mehl in eine große Schüssel sieben. Eine Prise Salz hinzugeben und mit dem Schneebesen vermischen. Zur Seite stellen.
- Die Sojamilch auf 40°C erwärmen. Zucker und Hefe einrühren, bis es sich aufgelöst hat. Dann für etwa 3 Minuten beiseitestellen, bis die Mischung zu schäumen beginnt (um sicherzustellen, dass die Hefe funktioniert).
- Sobald die Hefemischung schäumt, das Ganze in die Mehlmischung gießen. Sojajoghurt und vegane Butterstücke hinzugeben und alles mit einem Holzlöffel, vermengen, bis es sich zusammenfügt. Dann alles auf eine Arbeitsfläche geben und mit den Händen ca. 5-8 Minuten kneten, bis ein glatter Teig entsteht* (oder eine Küchenmaschine mit angebrachten Knethaken verwenden).
- Zum Schluss den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 45-60 Minuten gehen lassen, oder bis sich der Teig verdoppelt hat. (Alternativ kann man den Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen. Dort geht er langsam auf, sodass man am nächsten Tag weitermachen kann).
Apfel-Zimt-Füllung
- In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten. Den Apfelsaft in einen Topf gießen. Maisstärke, Zucker, Zimt und Vanilleextrakt hinzufügen und verrühren, bis sich die Maisstärke aufgelöst hat. Dann die Mischung zum Kochen bringen, bis sie eindickt. Die fein gewürfelten Äpfel und einen Spritzer Zitronensaft hinzufügen, umrühren und eine weitere Minute köcheln lassen. Anschließend vom Herd nehmen und die Mischung zum Abkühlen in eine Schüssel geben.
Buchteln formen und füllen
- Nach der Ruhezeit den Hefeteig zu einem breiten Stamm ausrollen, wie auf den obigen Schritt-für-Schritt-Fotos gezeigt. In 10-12 Scheiben schneiden und jede Scheibe zu einem flachen Kreis formen, wobei die Außenseiten dicker als die Mitte sein sollen. Etwa 2 EL Apfelfüllung in die Mitte geben und die Teigränder über die Füllung zur Mitte hin falten. Die Ränder zusammendrücken, um die Buchtel zu versiegeln, dann mit der Faltseite nach unten zeigend in eine leicht gefettete Backform legen.
- Mit den restlichen Teigstücken und der Füllung fortfahren. (Bitte darauf achten, dass der Teig abgedeckt bleibt, damit er nicht austrocknet). Zum Schluss die Backform mit einem Geschirrtuch abdecken und weitere 15-20 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 200°C vorheizen. Sobald er heiß ist, die Buchteln hineinschieben und 30-35 Minuten backen, bis die Oberseite gebräunt ist.
- Anschließend aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben und mit einer Kugel Vanilleeis und veganer Karamellsauce oder einfach so servieren. Guten Appetit!
Notizen
- Mehl: Für das beste und fluffigste Ergebnis empfehle ich die Verwendung von hellem Weizen- oder Dinkelmehl. Wenn man ein schwereres Mehl verwendet, z.B. Vollkornmehl, werden die Buchteln etwas kompakter. Daher empfehle ich eher eine Mischung aus hellem und Vollkornmehl.
- Zucker: Man kann jeden Zucker verwenden, den man möchte.
- Sojamilch/Joghurt eignet sich am besten für veganes Backen. Wer jedoch eine Sojaallergie hat, der kann dennoch gerne eine andere Milch/Joghurt nehmen.
- Kneten: Der Teig sollte mindestens 5 Minuten lang geknetet werden, sonst werden die Buchteln wahrscheinlich flach und zäh.
- Anweisungen und Tipps zum Vorbereiten, Aufbewahren und Einfrieren sowie weitere Informationen zu diesem Rezept stehen oben im Blog-Beitrag.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hallo, mit viel sojamilch kann man den sojajoghurt ersetzen?
Du kannst stattdessen einfach 160 g mehr Milch nehmen.
Super fluffig und einfach lecker ♥️
Das freut mich! Danke, liebe Anna! 🙂
Sehr lecker😌 ich empfehle Vanille skyr Style von alpro dazu, die kombi ist der Hammer:)
Hey Luisa,
Das freut mich riesig! 🙂
Danke für dein klasse Feedback! <3
Liebe Grüße,
Bianca
Meega
Danke! ♡
Sehr tolles Rezept! Familie und Freunde sind auch Mega begeistert. 🙂
Ging auch ruck zuck! 🤗
Es freut mich sehr, dass sie so gut geschmeckt haben! 🙂
Vielen Dank für deinen tollen Kommentar! ♡
Super Rezept!! Die Buchteln sind super lecker und haben auch des extra Effekt mit der Füllung. Kann ich nur weiterempfehlen und werde es aufjedenfall wieder backen!
Das freut mich riesig! Ich danke dir, liebe Helena! 🙂