Veganes Blumenkohl-Pizza-Rezept – Dieser low carb Keto Pizzateig enthält viel Protein, kaum Kohlenhydrate, wenig Kalorien und eine gute Portion Gemüse bereits im Boden! Belege den Blumenkohl-Pizzateig ganz nach deinem Geschmack, z. B. mit Tomaten, Pilzen, Zwiebeln, Oliven, veganem Mozzarella und Basilikum!

Vegane Low Carb Blumenkohl-Pizza
Blumenkohl-Pizza habe ich schon immer gerne gegessen, wenn ich Lust auf Pizza hatte, aber etwas gesundes wollte! Damals habe ich den Low Carb Pizzaboden jedoch mit Ei und Parmesan hergestellt. Jetzt wollte ich vegane Version teilen, die mindestens genauso lecker ist!

Bei diesem Rezept verwende ich Leinmehl statt Ei zur Bindung. Außerdem nehme ich Mandelmehl und Hefeflocken für einen käsigen Geschmack statt herkömmlichen Parmesan. Das Mandelmehl sorgt auch dafür, dass der Boden knuspriger wird. Bei meinem ursprünglichen Rezept, war er noch weicher.

Zutaten für den Low Carb Pizzaboden
- Blumenkohl
- Leinmehl (oder gemahlene Chiasamen)
- Mandelmehl (oder Kichererbsenmehl)
- Hefeflocken (optional)
- Salz & Pfeffer
- Knoblauchpulver (oder 1 gehackte Zehe)
- Italienische Kräuter (z. B. eine Mischung aus Basilikum, Oregano und Thymian)
-> Ideen für den Pizzabelag findest du weiter unten!

Blumenkohl-Pizzateig selber machen – So einfach geht’s!
Wie immer empfehle ich, zuerst diese Schritt-für-Schritt Anleitung anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann unten in der Rezeptkarte!
Schritt 1: Blumenkohl häckseln und dämpfen
Um den Blumenkohl-Pizzateig zu machen häckselst du zuerst die Blumenkohlröschen in einer Küchenmaschine zu Blumenkohlreis. Achte hierbei bitte darauf, ihn nicht zu pürieren! Anschließend stellst du ihn für ein paar Minuten zum Vorgaren in die Mikrowelle. Du kannst ihn aber auch in ein feines Sieb tun und dies auf einem Topf mit etwas Wasser darin platzieren und dämpfen.
Tipp: Schau dir dazu gerne mein Karottenlachs-Rezept für eine visuelle Anleitung an, denn dort habe ich die Karotten auch auf diese Weise gedämpft.

Schritt 2: Blumenkohlreis auswringen
Im nächsten Schritt lässt du den gegarten Blumenkohlreis zunächst abkühlen. Dann legst du ein sauberes Geschirrtuch in eine Schüssel, füllst den Blumenkohlreis darein und wringst die überschüssige Flüssigkeit so gut es geht aus.
Hinweis: Dies ist ein sehr wichtiger Schritt, denn sonst wird die Blumenkohl-Pizza nicht knusprig. Du wirst dich wundern, wieviel Wasser tatsächlich herauskommt!
Schritt 3: Blumenkohl-Pizzateig machen
Anschließend gibst du den trockenen Blumenkohlreis in eine Schüssel. Dann fügst du Leinmehl, Mandelmehl, Hefeflocken, Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver und italienische Gewürze dazu und vermengst alles zu einem Teig.
Tipp: Statt Mandelmehl kannst du auch Kichererbsenmehl nehmen. Das Leinmehl könntest du durch gemahlene Chiasamen oder etwas weniger gemahlene Flohsamenschalen ersetzen.

Schritt 4: Pizzateig backen
Jetzt kannst du den Backofen vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Nun gibst du den Blumenkohl-Pizzateig auf das vorbereitete Blech. Dann legst du ein Stück Frischhaltefolie darauf (damit es nicht klebt) und rollst den Teig zu einer dünnen Pizza ausrollen.
Nun schiebst du den Teig ca. 20-25 Minuten in den Ofen. Dann wenn möglich wenden und 5 Minuten weiter backen. Falls es dir nicht gelingt, die Pizza zu wenden, ist es aber auch nicht allzu tragisch. Der Pizzaboden wird dann halt etwas weniger knusprig.

Schritt 5: Pizza belegen
Währenddessen kannst du die Tomatensoße und die Toppings vorbereiten. Ich habe meine Blumenkohl-Pizza mit selbstgemachter Tomatensoße, Kirschtomaten, Pilzen, Zwiebeln und veganem Mozzarella belegt, aber das kannst du so machen, wie du magst.
Nach dem Belegen, die Pizza nochmal 10 Minuten weiter backen. Anschließend etwas abkühlen lassen, mit Basilikum oder anderen Kräutern oder veganem Parmesan garnieren und schmecken lassen!

Vegane Pizza lecker belegen – Tipps und Vorschläge
Womit kann ich eine vegane Pizza belegen? Was gibt es für vegane Pizzabeläge? Die Antwort ist: endlos viel! Es gibt zahlreiche pflanzliche Toppings, die du für deine Low Carb Pizza verwenden kannst. Hier sind einige Vorschläge:
- Basis: Tomatensoße oder ein leckeres Pesto oder Hummus.
- Gemüse: Tomaten, Paprika, Zucchini, Aubergine, Brokkoli, Spinat, Pilze, Zwiebeln, Knoblauch, Rucola, Mais, Erbsen
- Früchte: Ananas, Avocado.
- Protein: Kichererbsen, Edamame, Bohnen, Tofu, veganes Hack.
- Extras: Oliven, Kapern, Peperoni, Artischocken.
- Käse-Alternativen: Veganer Mozzarella, Veganer Schnittkäse, Tofu-Feta, Veganer Parmesan, Cashew-Ricotta.
- Gewürze: Oregano, Basilikum, Thymian, Salz, Pfeffer.

Diese vegane Blumenkohl-Pizza ist
- Pflanzlich
- Glutenfrei
- Schnell & einfach zu machen
- Ohne Eier
- Ohne Hefe
- Gesund
- Lecker
- Low Carb
- Kalorienarm
- Perfekt als Beilage oder Hauptmahlzeit zum Mittag- oder Abendessen!

Weitere vegane Low Carb Rezepte
- Pizzasuppe
- Zucchini-Pommes
- Low Carb Brot
- Brokkoli-Nuggets
- Gemüse-Wraps mit Hummus
- Tom Yam Gung Suppe
- Spaghetti-Kürbis mit Spinat und Feta
- Gemüsenudeln mit Erdnusssoße
Rezept Video
Wenn du dieses einfache Blumenkohl-Pizza-Rezept ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem Low Carb Pizzateig machst und es auf Instagram oder Facebook teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Remakes zu sehen! Viel Spaß beim Ausprobieren! 🙂

Low Carb Blumenkohl-Pizza (Vegan & Einfach)
Autor:Zutaten
Pizzateig
- 1 mittlerer Kopf Blumenkohl etwa 500 g
- 2 EL Leinmehl oder gemahlene Chiasamen
- 60 g Mandelmehl oder Kichererbsenmehl
- 3 EL Hefeflocken optional
- ½ TL Salz
- ¼ TL Pfeffer
- ½ TL Knoblauchpulver oder 1 gehackte Zehe
- 1 TL Italienische Kräuter z. B. eine Mischung aus Basilikum, Oregano und Thymian
Zum Belegen (nach Belieben)
- Tomatensoße
- Kirschtomaten
- Pilze
- Zwiebeln
- Oliven
- Veganer Mozzarella
- Veganer Reibekäse
- Basilikum
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir bitte das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Anleitung oben im Beitrag zum besseren Verständnis an!
- Den Blumenkohl in der Küchenmaschine zu Blumenkohlreis verarbeiten. Dann in der Mikrowelle bei bei 800 Watt oder im Dampfgarer ca. 6 Minuten garen.
- Anschließend abkühlen lassen, dann in ein sauberes Geschirrtuch geben und überschüssige Flüssigkeit so gut es auswringen.
- Den Blumenkohlreis in eine Schüssel geben. Leinmehl, Mandelmehl, Hefeflocken, Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver und italienische Gewürze dazugeben und alles zu einem Teig vermengen.
- Den Backofen auf 200 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Den Blumenkohl-Pizzateig auf das vorbereitete Blech geben. Ein Stück Frischhaltefolie darauf legen (damit es nicht klebt) und zu einer dünnen Pizza ausrollen.
- Den Teig ca. 20-25 Minuten backen. Dann wenn möglich wenden und 5 Minuten weiter backen.
- Währenddessen die Tomatensoße und die Toppings vorbereiten.
- Die Pizza nach Belieben belegen und 10 Minuten weiter backen.
- Guten Appetit!
Notizen
- Viele Tipps und Vorschläge wie du deine vegane Pizza sonst noch lecker belegen kannst sowie weitere Informationen zu diesem Rezept stehen oben im Blogbeitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Meinst du, das geht auch mit dem Pizzaofen? 🙂
Das kannst du gerne mal ausprobieren! 🙂
Hallo,
ich liebe deine Rezepte und freue mich sehr, dass du die Blumenkohl Pizza nun auch im Repertoire hast – wollte diese schon seit einiger Zeit machen und heute ist es endlich soweit 😀
gibt es eine Variante ohne Mikrowelle und Dampfgarer? habe ich beides nämlich nicht :-/
Schön, das freut mich. 🙂
Du könntest probieren den Blumenkohl in einem Topf mit ganz wenig Wasser zu garen. Anschließend aber bitte gut ausdampfen lassen und trocken tupfen.
LG Bianca
Hallo,
Bin zufällig über das Rezept gestolpert. Hab es mir mal auf die Merkliste gepackt – ob ich es ausprobieren werde….
„Schnell und einfach“
Blumenkohl raspeln, garen, auspressen….
Ist zumindest bei mir nicht schnell (und einfach).
Wieso findest du das nicht einfach? Blumenkohl einfach raspeln per Reibe oder in der Küchenmaschine, dann kurz in die Mikro und einmal auswringen… dauert nur paar Minuten.