Dieses gelingsichere Rezept für eine traumhafte vegane Biskuitrolle ist einfach zuzubereiten und unglaublich köstlich – Gefüllt mit fluffiger Vanille-Sahne-Creme und fruchtigem Himbeer-Kompott ist diese leichte, luftige und beerige Kuchenrolle das perfekte Frühlings-Dessert, das auch noch toll aussieht!

Wenn du auf der Suche nach einem beeindruckenden Kuchen bist, den du als köstliches Dessert oder süßen Snack am Nachmittag servieren kannst, dann ist diese fantastische vegane Biskuitrolle genau das Richtige! Dekoriert mit schönen und gesunden rosa Himbeeren, wäre sie mit ihrem süßen und romantischen Aussehen doch ein ideales Rezept für den Valentinstag oder den Muttertag!

Dieses Rezept ist auch sehr vielseitig, da du verschiedene Früchte und Beeren für das selbstgemachte Kompott verwenden kannst. Du kannst die Biskuitrolle also zu jeder Jahreszeit und zu jedem Anlass mit deinem Lieblingsobst der Saison zubereiten.
Wenn du eine Schoko-Variante suchst, kannst du gerne meine vegane Schwarzwälder Kirsch Biskuitrolle ausprobieren!

Einfaches Rezept für vegane Biskuitrolle
Diese vegane Himbeer-Biskuitrolle besteht aus drei köstlichen Schichten, die zu einer leckeren Kuchenrolle zusammengerollt werden! Die Basis ist ein weicher und fluffiger Kuchen, der ganz ohne tierische Milch, Butter und Eier hergestellt wird. Dieser wird dann mit Himbeerkompott und veganer Vanille-Sahne-Creme geschichtet und anschließend zu einer Roulade gerollt. Diese Kombination wird deine Familie, Freunde und dich mit ihren köstlichen Aromen umhauen und euren Tag durch ihr wunderschönes Aussehen verschönern!
Wenn du dir die folgenden Schritte ansiehst, denkst du vielleicht, dass die Herstellung dieser veganen Biskuitrolle eine Herausforderung ist, aber sie ist tatsächlich sehr unkompliziert und einfach! Sobald du alle Komponenten vorbereitet hast, musst du den Kuchen nur noch mit den Füllungen bestreichen, aufrollen und kühlen.

Benötigte Zutaten
Veganer Biskuit-Kuchen
- Weizenmehl: helles Mehl eignet sich am Besten, um einen perfekten leichten und luftigen Biskuitkuchen zu erhalten. Alternativ könntest du auch eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 verwenden.
- Vanille-Puddingpulver: oder Mais-/ Speisestärke bindet die Feuchtigkeit in dem Kuchen und macht ihn zart.
- Backpulver & Natron: sind die Backtriebmittel in diesem Rezept.
- Xanthan Gum: verleiht dem Kuchen Elastizität, so dass man ihn leicht biegen bzw. rollen kann, ohne dass er bricht.
- Vanille: verleiht dem Teig einen feinen Geschmack und blumigen Duft.
- Sprudelwasser & Apfelessig: werden mit den Backtriebmitteln gemischt, um dem Kuchen einen schönen Auftrieb zu geben.
- Rapsöl: wird hinzugefügt, um den Kuchen saftig zu halten.
- Salz: eine Prise.
- Zucker: zum Süßen. Verwende am besten eine feine Sorte.
Himbeerkompott
- Roter Fruchtsaft: Du kannst jede Art von rotem Fruchtsaft oder einfach nur Wasser verwenden.
- Himbeeren: Du kannst gefrorene oder frische verwenden, je nachdem, was du zur Verfügung hast. Selbstverständlich kannst du auch andere Früchte für die Füllung deiner Biskuitrolle verwenden, z. B. Heidelbeeren, Brombeeren, Erdbeeren, Äpfel, Mango oder eine bunte Beerenmischung. Je nachdem, wie hoch der Wassergehalt der Früchte ist, benötigst du vielleicht etwas mehr oder weniger Stärke zum Andicken.
- Vanille-Puddingpulver: wird zum Andicken verwendet. Alternativ kannst du auch Mais-/ Speisestärke oder eine andere Stärke wie Kartoffel- oder Pfeilwurzelmehl verwenden.
- Zucker: um dem Kompott Süße zu verleihen. Gerne kannst du auch Ahornsirup oder Agavendicksaft als gesündere Alternative verwenden.
Geschlagene vegane Sahne
- Pflanzliche Sahne: diese sollte sich zum Aufschlagen eignen und gekühlt sein.
- San-apart: Wenn du diesen Sahnefestiger nicht hast, könntest du stattdessen Maisstärke oder Sahnesteif verwenden.
- Vanillezucker: Wenn du gerade keinen hast, geht auch normaler Zucker mit etwas Vanille.

Zutaten für Veganen Biskuitkuchen
Vegane Biskuitrolle selber machen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Rezept-Video anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Den Kuchen backen
Zunächst Mehl, Speisestärke, Backpulver, Xanthan und Vanille in eine Schüssel sieben. Dann Zucker, Natron und Salz hinzufügen und mit dem Schneebesen verrühren. In einem Gefäß Sprudelwasser, Öl und Apfelessig verrühren. Dann in die Mehlmischung gießen und zu einem zähen Teig verrühren.

Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C etwa 18-20 Minuten backen, bis ein Zahnstocher sauber herauskommt.

Schritt 2: Den Kuchen aufrollen und abkühlen lassen
Anschließend den Kuchen kurz abkühlen lassen. In der Zwischenzeit ein Geschirrtuch mit Zucker bestreuen (damit der Kuchen nicht kleben bleibt). Den Kuchen auf das gezuckerte Geschirrtuch stürzen und das Backpapier vorsichtig abziehen. Nun den Kuchen mit Hilfe des Geschirrtuchs zu einer Roulade aufrollen. Danach vollständig abkühlen lassen, während du die Füllung zubereitest.

Schritt 3: Die Füllungen vorbereiten
Das Himbeerkompott wie in der Rezeptkarte unten beschrieben kochen und abkühlen lassen. Dann die pflanzliche Sahne mit San-Apart und Vanillezucker steifschlagen.

Schritt 4: Die vegane Biskuitrolle zusammensetzen
Den Kuchen vorsichtig ausrollen und den überschüssigen Zucker grob wegpinseln. Eine dünne Schicht Schlagsahne, gefolgt von Himbeerkompott, gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen, dabei einen 2,5 cm breiten Rand freilassen. Danach den Kuchen wieder aufrollen.

Die restliche vegane Schlagsahne auf der Biskuitrolle verteilen und nach Belieben mit Himbeeren, Johannisbeeren oder anderen Dekorationen verzieren. Sofort genießen oder bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren!

Tipps für die Zubereitung
- Wenn du ein kleineres Backblech 25×35 cm verwendest, nimm nur ⅔ der Zutatenmenge und backe den Kuchen 15-17 Minuten lang. Für eine andere Größe kannst du einfach meinen Backform-Umrechner verwenden und bei Bedarf die Backzeit anpassen.
- Die Backzeit hängt auch von deinem Backofen ab. Daher ist es wichtig, einen Stäbchentest durchzuführen, indem du einen Zahnstocher in die Mitte des Kuchens steckst. Wenn er sauber herauskommt, ist der Kuchen durchgebacken und fertig. Wenn noch feuchte Krümel zu sehen sind, backe den Kuchen noch ein paar Minuten länger.
- Lasse den Kuchen nicht vollständig abkühlen, bevor du ihn einrollst. Er lässt sich nämlich leichter rollen, wenn er noch etwas warm und biegsam ist.
- Bestäube dein Geschirrtuch immer mit Zucker, damit der Kuchen beim späteren Ausrollen nicht klebt. Alternativ zum Geschirrtuch könntest du auch Backpapier verwenden.
- Wenn du die Sahne und das Kompott aufträgst, achte bitte darauf, dass du mindestens 2,5 cm vom Rand des Kuchens freilässt, damit die Füllung beim Wiedereinrollen nicht herausläuft.

So kannst du die Vegane Biskuitrolle aufbewahren
Du kannst die vegane Biskuitrolle mühelos im Voraus zubereiten und bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren, je nachdem, wie stabil deine Sahne ist. Am besten lagerst du sie in einem Behälter mit Deckel oder in einer Kuchenbox.

Diese vegane Himbeer-Biskuitrolle ist:
- Milchfrei (laktosefrei)
- Ohne Eier
- Einfach zu machen
- Leicht und luftig
- Gefüllt mit Beeren und Sahne
- Vielseitig
- Wunderschön
- Süß
- Cremig
- Fruchtig
- Das perfekte Dessert für jeden Anlass!

Weitere tolle vegane Rezepte mit Himbeeren
Ich liebe Himbeeren! Daher habe ich schon so viele leckere vegane Dessert- und Kuchen-Rezepte mit Himbeeren auf meinem Blog geteilt, sodass ich sie jetzt alle gar nicht aufzählen kann. Hier sind aber einige meiner Favoriten, die du unbedingt mal ausprobieren solltest:
- Himbeer-Mandel-Torte
- Schoko-Himbeer-Torte mit Erdbeeren
- Einfache Himbeer-Schnitten
- Grießbrei mit Himbeeren
- Granola Tartelettes mit Himbeer-Panna Cotta
- Himbeer-Schokoladen-Tarte
- Himbeer-Käsekuchen-Törtchen
- Kokos-Milchreis mit Himbeerkompott
- Weiße Schokoladen-Tarte mit Himbeeren
- Himbeer-Milchreiskuchen
- Himbeer-Magnum
- Mandel-Orangen-Kuchen mit Himbeeren
- Schoko-Vanille-Torte
Wenn du diese einfache vegane Biskuitrolle ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung, wie dir das Rezept gefallen hat! Und wenn du ein Foto von deinem Dessert machst und es auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich würde mich freuen, es zu sehen! Viel Spaß beim Backen! 😊

Vegane Biskuitrolle mit Himbeeren
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Kuchen
- 240 g Weizenmehl
- ½ Packung Vanille-Puddingpulver oder 20 g Mais-/ Speisestärke
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Natron
- ½ TL Xanthan
- 1 Prise Vanille gemahlen
- 1 Prise Salz
- 150 g Zucker + mehr zum Bestreuen
- 300 ml Sprudelwasser
- 45 g Rapsöl
- 2 TL Apfelessig
Himbeer-Kompott
- 120 ml roter Fruchtsaft oder Wasser
- 180 g TK Himbeeren
- 2 EL Zucker oder nach Geschmack
- ½ Packung Vanille-Puddingpulver oder 20 g Mais-/ Speisestärke
Sahne-Creme
- 400 ml pflanzliche Sahne zum Aufschlagen, gekühlt
- 4 TL San-apart oder 2 Päckchen Sahnesteif
- 2 Päckchen Vanillezucker
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Anleitung oben im Beitrag an!
Kuchen
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein 30x40 cm Backblech mit Backpapier auslegen.
- Mehl, Puddingpulver, Backpulver, Xanthan und Vanille in eine Schüssel sieben. Dann Zucker, Natron und Salz hinzugeben und alles mit einem Schneebesen vermischen.
- In einem Gefäß Sprudelwasser, Öl und Apfelessig verrühren. Dann in die Mehlmischung gießen und alles mit einem Schneebesen kurz zu einem Teig verrühren (durch das Xanthan wird er etwas klebrig und zäh, aber so soll es sein, damit der Kuchen biegsam wird).
- Den Teig in die vorbereitete Backform geben und mit einer Teigkarte glatt streichen. Etwa 18-20 Minuten backen, bis ein Stäbchen sauber herauskommt (die Backzeit kann je nach Ofentyp oder Blech etwas variieren).
- Anschließend den Kuchen kurz abkühlen lassen. In der Zwischenzeit ein Geschirrtuch mit Zucker bestreuen (damit der Kuchen nicht klebt).
- Den Kuchen mit der Oberseite nach unten zeigend auf das gezuckerte Geschirrtuch stürzen und das Backpapier vorsichtig abziehen. Mit Hilfe des Geschirrtuchs zu einer Roulade aufrollen und dann vollständig abkühlen lassen.
Himbeer-Kompott
- Die Himbeeren und die halbe Menge von dem Saft in einen Kochtopf geben und aufkochen, bis die Himbeeren aufgetaut sind.
- Vanille-Puddingpulver in dem restlichen Saft auflösen und dann gemeinsam mit dem Zucker in die Himbeer-Mischung einrühren. Erneut aufkochen lassen, bis die Himbeeren angedickt sind. Anschließend abkühlen lassen.
Sahne-Creme
- Die pflanzliche Sahne, San-apart und Vanillezucker mit einem Handmixer steif schlagen.
Kuchen füllen und rollen
- Den Kuchen vorsichtig entrollen und den überschüssigen Zucker mit einem Pinsel grob wegpinseln. Jeweils eine dünne Schicht Sahne-Creme und Himbeer-Kompott gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen, dabei einen 2,5 cm freien Rand lassen. Dann wieder aufrollen.
- Die Biskuitrolle mit der restlichen Sahne einstreichen und nach Belieben mit Himbeeren, Johannisbeeren oder anderen Dekorationen verzieren.
- Sofort genießen oder bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren!
Notizen
- Backblech: Für ein kleineres 25x35 cm Blech nur ⅔ der Zutatenmenge nehmen und den Kuchen 15-17 Minuten backen. Für eine andere Größe einfach meinen Backform-Umrechner verwenden und ggf. die Backzeit anpassen.
- Beeren/Obst: Man kann auch anderes Obst für die Füllung verwenden, wie z.B. Blaubeeren, Brombeeren, Erdbeeren, Mango oder eine bunte Beerenmischung. Je nachdem wie hoch der Wasseranteil der Früchte ist, braucht man ggf. etwas mehr oder weniger Puddingpulver/Stärke zum Andicken.
- Aufbewahrung: Die Biskuitrolle kann man bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren, je nachdem wie standfest die Sahne ist.
- Weitere Informationen zum Rezept sowie Variationsvorschläge stehen oben im Blogbeitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hatte gestern ein Rezept probiert welches leider überhaupt nichts geworden ist. Habe dann heute dieses Rezept gefunden und musste ws sofort probieren. Was soll ich sagen – es schmeckt AUSGEZEICHNET und ist super fluffig geworden. Ich hatte kein Xanthan zuhause und auch ohne hat es TOP funktioniert!! Für die Füllung habe ich nur Marillenmarmelade verwendet. Bin begeistert. Sogar mein Vater (Zuckerbäcker) war begeistert und schmeckt keinen unterschied zu einer nicht veganen Roulade!!
Super, das freut mich sehr! Vielen Dank für das liebe Feedback. Ich wünsche dir ein tolles Wochenende! ♡
Zum zweiten Mal ernte ich dank dir und der Biskuitrolle zahlreiche Komplimente und ein erstauntes „was der ist vegan??“
Allerdings reisst er mir beim rollen immer ein, trotz Xanthan und genaues befolgen des Rezepte. (Lässt sich mit Deko gut verstecken 😁)
Freut mich riesig, dass alle begeistert sind von der veganen Biskuitrolle. Wenn sie trotzdem bricht, könntest du probieren, den Kuchen etwas kürzer zu backen. Oder du fügst noch etwas mehr Xanthan hinzu. Ganz lieben Dank für dein Feedback, liebe Julia. ❤️
Hallo liebe Bianca,
Das Rezept klingt super und ich habe vor, diese Biskutirolle für den Geburtstag meiner Nicht zu backen. Ich möchte das Rezept verdoppeln und eine Schoko-Rolle machen. Was denkst du, wie viel Kakopulver soll ich dazu geben?
Liebe Grüße
Eva
Hallo Eva,
bei der doppelten Menge würde ich 50 g Mehl durch Kakaopulver ersetzen!
Liebe Grüße, Bianca
Richtig lecker und schön saftig. Perfekt für die besonderen Anlässe im Sommer.
Durch die Schritt für Schritt Anleitung und die vielen hilfreichen Tipps auch für Anfänger gut nach zu backen!
Ich hatte kein Xanthan zu Hause – diese Zutat ist jedoch sehr wichtig für die Gelingsicherheit 😉 also vorher einkaufen…
Klasse! Das freut mich! Vielen Dank für das tolle Feedback! 🙂
Wir haben frische Erdbeeren in die Rolle gepackt und sie hat super lecker geschmeckt 🙂
Was könnte man denn statt des Xanthans nehmen? Hatte nur Tapiokastärke im Haus, aber die Rolle ist trotzdem am nächsten Tag gerissen.
Herzlichen Dank für all Deine genialen Rezepte,
Anke
Hallo Anke,
ich habe schon zahlreiche Alternativen ausprobiert, aber leider kann man das Xanthan nicht ersetzen, wenn man einen biegsamen Biskuitkuchen, der nicht reißt, haben möchte.
Freut mich aber, dass die Biskuitrolle mit Erdbeeren geschmeckt hat!
Liebe Grüße,
Bianca
Kann man den Zucket durch eine Alternative ersetzen ?
Bislang ist mir keine bekannt, die ein gleich gutes Ergebnis ergibt.
Ich freue mich schon, das Rezept heute auszuprobieren. Wieviel Sahne braucht man denn, wenn man die Rolle nicht damit einstreichen will? Also die Sahne nur für die Füllung braucht? Ich rechne mit der Hälfte, wobei ich davon ausgehe, dass das evtl auch zu viel ist… Viele Grüße
Hey Lisa,
Ich würde einfach mal die Hälfte nehmen. Sollte was übrig bleiben, kannst du sie ja trotzdem dazu servieren oder einfach mit Schokopudding essen! 😛
LG Bianca
Liebe Bianca,
ich bin Lehrer und mache jeden Freitag einen veganen Kuchen für meine Kolleg*innen (im Sinne des Friday for Future ;)) und habe heute dieses Rezept ausprobiert für morgen.
Es hat wunderbar geklappt-musste natürlich schon ein Stück verkosten. Und was soll ich sagen: die Roulade ist echt ein Traum!! Danke dir für dieses Rezept! Ich habe es mit veganer Sahne und einfach geschnittenen Erdbeeren gemacht. Hat mich an die Roulade meiner Oma von früher erinnert 😉
Ich liebe deinen Blog-probiere regelmäßig Rezepte von dir aus-so gut wie immer gelingsicher und total lecker 😉
Ganz liebe Grüße aus Wien
Dorian
Das freut mich sehr, Dorian! Vielen Dank für dein tolles Feedback! 🙂