Berliner (auch Krapfen, Kreppel oder Pfannkuchen genannt) sind wohl das beliebteste Gebäck zu Silvester und Karneval! In diesem Rezept zeige ich dir, wie du die besten veganen Berliner ganz einfach ohne Ei, tierische Milch und Butter selber machen kannst! Sie sind luftig, fluffig, saftig und schmecken genauso gut wie beim Bäcker!

Das Beste Vegane Berliner Rezept
Silvester steht vor der Tür! Passend dazu gibt es heute ein einfaches Rezept für vegane Berliner. Sie gehören zum Fasching, wie das Weihnachtsgebäck in die Adventszeit – Daher machen wir den beliebten Klassiker heute mal ganz ohne tierische Zutaten. Sie sind genauso luftig, locker, weich und lecker wie normale Berliner – Niemand wird den Unterschied zum Klassiker merken!

Berliner, Krapfen, Kreppel oder Pfannkuchen?
Egal, wie wir sie nennen – die süßen Gebäckteilchen mit leckerer Füllung dürfen am Ende des Jahres und im neuen Jahr auf keinen Fall fehlen. Es handelt sich hierbei um runde Siedegebäcke, die in Öl ausgebacken und dann traditionell mit Marmelade gefüllt und mit Puderzucker bestreut werden.

Sind Berliner beim Bäcker vegan?
Neben fast jedem Bäcker, werden traditionelle Berliner auch häufig auf Jahrmärkten angeboten. Leider sind Krapfen in der Regel nicht vegan, da sie mit tierischen Zutaten hergestellt werden. Das Grundrezept für Berliner enthält Milch, Eier und Butter, aber man kann sie mit diesem Rezept auch ganz leicht vegan selber machen!
Wo gibt es vegane Krapfen?
Inzwischen gibt es auch Bäckereien oder Lieferanten, die vegane Berliner anbieten, aber es ist durchaus günstiger, das Gebäck selber zu machen! In diesem Rezept werden Butter und Milch durch Pflanzenmilch und Margarine ersetzt. Das Ei wird weggelassen, da man es für Hefeteig in der Regel ohnehin nicht braucht. Die Füllung kannst du nach Belieben wählen. Nicht nur Marmelade bzw. Konfitüre, sondern auch andere Füllungen wie Nuss-Nougat-Creme, Vanille-Pudding oder Apfel-Zimt-Füllung sind geeignet.

Berliner an Silvester
Bei einigen Silvesterfeiern ist es üblich, dass jeder Gast an Mitternacht einen Berliner isst. Wer Pech hat, kann dann auch mal einen Berliner mit Senf- statt Marmeladenfüllung erwischen. Wenn du also Lust auf so einen Streich hast, kannst du natürlich gerne einen Senf-Berliner untermogeln.

Zutaten für dieses Vegane Krapfen Rezept
- Sojamilch: oder Hafermilch.
- Frische Hefe: oder Trockenhefe.
- Zucker: Sorte nach Wahl.
- Vanillezucker: oder gemahlene Bourbon Vanille.
- Weizenmehl: oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl.
- Salz
- Vegane Butter: oder Margarine.
- Himbeer-Marmelade: oder andere Konfitüre ohne Stückchen.
- Öl: z. B. Sonnenblumenöl, Rapsöl oder ein anderes Pflanzenöl zum Frittieren.
- Puderzucker: zum Bestäuben.

Vegane Berliner selber machen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst das Rezept-Video und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzuschauen. Außerdem solltest du unbedingt alle Tipps in diesem Beitrag lesen, damit deine Berliner perfekt gelingen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Den Hefeteig herstellen.
Zuerst die Hefe mit etwas Zucker in der Sojamilch auflösen. Dann das Mehl, Salz, den restlichen Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel vermischen. Nun die Hefemischung und flüssige Butter hinzugeben und ca. 8 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten. Anschließend ca. 40 Minuten abgedeckt gehen lassen.


Schritt 2: Berliner formen.
Nach der Ruhezeit, den aufgegangenen Hefeteig in 8 Stücke teilen. Jedes Stück wie Brötchen zu einem Ball formen (rundschleifen) und dann zu ca. 2 cm dicken Kreisen flach drücken. Die Teiglinge nochmals ca. 25 Minuten abgedeckt gehen lassen.
Tipp: Alternativ kann man den gesamten Teig auch ausrollen und dann mit einem Glas oder Ausstecher (ca. 7 cm Durchmesser) Kreise ausstechen.

Schritt 3: Krapfen frittieren.
Das Öl in einem weiten Topf oder einer tiefen Pfanne (oder Fritteuse oder Backofen) auf ca. 170 °C erhitzen. Dann die Teiglinge vorsichtig hineingleiten lassen, einen Deckel auflegen und ca. 2-3 Minuten ausbacken. Sobald die Unterseite goldbraun ist, vorsichtig wenden und die andere Seite ebenfalls frittieren.

Schritt 4: Berliner füllen und zuckern.
Anschließend die Berliner vorsichtig mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf Küchenpapier kurz abtropfen lassen. Dann in Zucker wälzen und mit Marmelade füllen, indem man die Konfitüre mit einer Spritztülle seitlich in die Berliner spritzt. Die gefüllten Berliner nochmals mit Puderzucker bestäuben und möglichst frisch essen. Guten Appetit!

Tipps für perfekte selbstgemachte Berliner
- Trockenhefe kann man direkt zur Mehlmischung geben. Dann einfach alle flüssigen Zutaten dazugeben und laut Anleitung zu einem Teig verkneten.
- Ich habe für mein Rezept meine Küchenmaschine verwendet, da es die Arbeit erleichtert. Du kannst den Hefeteig aber natürlich auch ohne Küchenmaschine herstellen, indem du den Teig mit den Händen knetest.
- Wenn du den Teig vorbereiten und erst am nächsten Tag weitermachen möchtest, kannst du die Schüssel über Nacht in den Kühlschrank stellen. Hierbei ist dann auch nur die halbe Menge Hefe nötig.
- Gib dem Teig genügend Ruhezeit, damit deine Berliner wunderbar aufgehen und richtig schön fluffig und locker werden! Lieber etwas länger auf den Hefeteig warten, als später kompakte Berliner zu haben.
- Als Füllung schmecken neben Himbeer-Marmelade auch andere Beerenmarmeladen oder Aprikosenmarmelade, Pflaumenmus, etc. sehr lecker. Natürlich kannst du die Berliner auch mit Pudding oder Schokocreme füllen.

Vegane Berliner frittieren: Wann ist das Öl heiß genug?
Die benötigte Ölmenge hängt von der Topfgröße ab. Der Topf oder die Pfanne sollte etwa 3 cm hoch mit Öl gefüllt sein. Um zu prüfen, ob das Öl heiß genug ist, einfach ein Holzstäbchen hineintunken. Wenn Blasen an dem Holz aufsteigen, ist das Fett heiß genug. Dabei unbedingt darauf achten, dass das Fett nicht zu heiß ist, da die Berliner sonst außen schnell dunkel werden, aber innen noch nicht durchgebacken sind.
Berliner im Backofen backen – So geht’s!
Wenn du Berliner im Ofen backen möchtest, backe sie im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/ Unterhitze (160 °C Umluft) ca. 15-20 Minuten, bis sie goldbraun sind. Wenn du Mini-Berliner machst, sind sie natürlich schneller gar. Die veganen Krapfen nach dem Backen auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben oder mit Zuckerguss begießen.
Berliner füllen – mit oder ohne Spritztülle?
Zum Füllen der Berliner nimmt man am besten einen Spritzbeutel mit möglichst langer schmaler Tülle. Wenn du sowas nicht hast, kannst du dir ganz einfach aus einem Gefrierbeutel oder Backpapier eine Alternative basteln. Solltest du die Berliner im Ofen backen anstatt sie zu frittieren, dann könntest du sie auch wie im Rezept für meine Apfel-Buchteln füllen.
Wie bewahrt man Berliner auf?
Die Berliner schmecken am Tag der Zubereitung am besten, weil sie nur dann schön fluffig sind. Wenn sie mit der Zeit härter geworden sind, kannst du sie aber einfach kurz in der Mikrowelle erwärmen. Dadurch werden sie nämlich wieder wunderbar weich! Luftdicht verpackt hält sich das Gebäck 2-3 Tage frisch und lecker. Du kannst die veganen Krapfen aber auch prima einfrieren und dann jederzeit rausholen und auftauen – so wie man es auch mit gekauften TK Berlinern macht.

Dieses Berliner Rezept ist:
- Vegan (ohne Ei, Butter, Milch)
- Gelingt auch glutenfrei
- Einfach zu machen
- Weich & fluffig
- Saftig & locker
- Mit süßer Fruchtfüllung
- Frisch gebacken
- Unfassbar lecker!
- Perfekt als Dessert oder Snack für Zwischendurch!
- Besser als klassische Berliner vom Bäcker!

Weitere Hefegebäck Rezepte, die wie vom Bäcker schmecken:
- Schokobrötchen
- Zimtschnecken
- Hefezopf
- Croissants
- Hörnchen
- Rosinenbrot
- Blaubeer-Babka
- Nuss-Zimt-Hefeknoten
- Stollen
- Buchteln
- Apfel-Streuseltaler
- Hefeschnecken mit Mohn und Kirschen
Wenn du Vegane Berliner mit diesem Rezept selber machst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem Gebäck machst und es auf Instagram oder Facebook teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Viel Spaß beim Backen! 🙂

Berliner selber machen - Vegane Krapfen Rezept
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Für den Teig
- 120 ml Sojamilch oder Hafermilch
- ¼ Würfel frische Hefe oder ½ Pck. Trockenhefe
- 25 g Zucker + mehr zum Wälzen
- ½ Pck. Vanillezucker
- 250 g Weizenmehl oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl
- 1 Prise Salz
- 40 g vegane Butter oder Margarine geschmolzen
Außerdem
- 100 g Himbeer-Marmelade oder andere Konfitüre ohne Stückchen
- 1 Liter Öl z. B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl zum Frittieren
- Puderzucker zum Bestäuben oder Zuckerguss
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept- Video sowie die Tipps + Schritt-für-Schritt Bilder oben im Beitrag an, damit deine Berliner perfekt gelingen!
- Sojamilch und 1 EL Zucker in eine kleine Schüssel geben. Die Hefe hineinbröseln und verrühren, bis sie sich aufgelöst hat. Dann einige Minuten beiseite stellen, bis die Mischung beginnt zu Schäumen.
- Mehl, Salz, restlichen Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel vermischen und in der Mitte eine Kuhle formen. Die Hefemischung und flüssige Butter in die Kuhle gießen und mit einem Holzlöffel einarbeiten. Danach mit dem Knethaken einer Küchenmaschine oder mit den Händen ca. 8 Minuten kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Anschließend zu einer Kugel formen, leicht mit Öl bepinseln und luftdicht abgedeckt ca. 40 Minuten bei Zimmertemperatur aufgehen lassen. (Anschließend kann man die Schüssel optional über Nacht in den Kühlschrank stellen und erst am nächsten Tag weitermachen.)
- Den aufgegangenen Hefeteig in 8 Stücke teilen. Jedes Stück wie Brötchen zu einem Ball formen (rundschleifen) und dann zu ca. 2 cm dicken Kreisen flach drücken. (Alternativ kann man den gesamten Teig auch ausrollen und dann mit einem Glas oder Ausstecher (ca. 7 cm Durchmesser) Kreise ausstechen.)
- Die Teiglinge mit etwas Abstand zueinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Brett oder Blech legen und nochmals ca. 25 Minuten abgedeckt gehen lassen.
- Das Öl in einem weiten Topf oder einer tiefen Pfanne (oder Fritteuse oder Backofen) auf ca. 170 °C erhitzen (*siehe Notiz).
- Teiglinge vorsichtig hineingleiten lassen und die Temperatur auf mittlere Stufe zurückschalten.
- Einen Deckel auflegen und ca. 2-3 Minuten ausbacken, bis die Unterseite goldbraun ist. Dann vorsichtig wenden und die andere Seite ebenfalls 2-3 Minuten goldbraun frittieren.
- Die Berliner vorsichtig mit einer Schaumkelle herausnehmen, auf ein mit Küchenpapier ausgelegtes Gitter legen. Kurz abtropfen lassen und dann in Zucker wälzen.
- Die Marmelade in einen Spritzbeutel mit möglichst langer schmaler Tülle füllen (bei Bedarf die Marmelade leicht erwärmen, sodass sie etwas flüssiger wird). Dann seitlich in die Krapfen stechen und die Marmelade einfüllen (ca. 10 g, je nach Größe).
- Die gefüllten Berliner nach Belieben nochmals mit Puderzucker bestäuben und möglichst frisch essen.
- Guten Appetit!
Notizen
- Trockenhefe kann man direkt zur Mehlmischung geben. Dann einfach alle flüssigen Zutaten dazugeben und laut Anleitung zu einem Teig verkneten.
- Über Nacht: Wer den Teig über Nacht ruhen lässt, kann die halbe Menge Hefe verwenden.
- Marmelade: auch andere Beerenmarmeladen oder Aprikosenmarmelade, Pflaumenmus, etc. schmecken gut. Natürlich kann man die Berliner auch mit anderen Füllungen wie Nuss-Nougat-Creme, Vanille-Pudding oder Apfel-Zimt-Füllung füllen.ben hineintunken. Wenn Blasen an dem Holz aufsteigen, ist das Fett heiß genug. Dabei unbedingt darauf achten, dass das Fett nicht zu heiß ist, da die Berliner sonst außen schnell dunkel werden, aber innen noch nicht durchgebacken sind.
- Mini Berliner: Das Rezept ergibt 8 große oder 12 Mini-Berliner. Mini Berliner sind etwas schneller gar.
- Weitere hilfreiche Tipps und Informationen wie zur Aufbewahrung oder Backofen-Methode stehen oben im Blogbeitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Das Rezept ist super einfach nachzumachen und die Berliner schmecken unfassbar gut! Sie werden richtig fluffig und saftig. Ich kann das Rezept auf jeden Fall weiterempfehlen.
Toll, das freut mich riesig! 🙂
Vielen Dank für dein super Feedback.
Liebe Grüße,
Bianca ❤️
Das Rezept ist super einfach nachzumachen und die Berliner schmecken unfassbar gut! Sie werden richtig fluffig und saftig. Ich kann das Rezept auf jeden Fall weiterempfehlen.
Toll, das freut mich sehr! Vielen Dank für dein Feedback! 🙂