Du bist auf der Suche nach einem klassischen Kuchen Rezept, das einfach, lecker und sogar vegan ist? Diese Vanille-Creme-Torte wird aus weichen Vanillekuchen Tortenböden und schneller Buttercreme zubereitet. Die perfekte vegane Torte für Geburtstagsfeiern, Hochzeiten oder jeden Anlass!
Vanille-Creme-Torte
Mit einem klassischen Vanillekuchen kann man doch nichts falsch machen, oder? Zumindest glaube ich kaum, dass es jemanden gibt, der Vanillegeschmack nicht mag! Als meine Freundin mich neulich gefragt hat, ob ich eine Hochzeitstorte für ihre Hochzeit machen könnte, die nicht nur hübsch aussieht, sondern auch jedem schmeckt, dachte ich, Vanille wäre doch perfekt! Also wollte ich schonmal anfangen zu üben und kam dabei auf die Idee, Bilder von meiner Vanille-Creme-Torte zu machen, um mein liebstes Vanillekuchen-Rezept ohne Eier mit dir zu teilen!
Vielseitiges Vanillekuchen Rezept
Zugegeben habe ich Vanillekuchen schon immer geliebt und ich habe ihn schon so oft gebacken. Man kann nämlich so viele Leckereien aus dem Grundrezept machen, wie zum Beispiel Tortenböden für eine klassische Vanille-Torte oder eine Torte mit fruchtiger Füllung. Man kann aber auch nur eine einzige Schicht backen und mit Sahne Bestreichen oder einen einfachen Kastenkuchen backen mit Glasur. Eine weitere gute Idee ist es, einen Gugelhupf oder einfache Cupcakes oder Muffins zu backen, die super schnell fertig sind! Aufgrund all dieser Möglichkeiten wollte ich hier auf meinem Blog dieses einfache vegane Vanillekuchen-Rezept teilen, das du jederzeit verwenden kannst!
Eines der ersten veganen Vanillekuchen Rezepte, das ich hier auf meinem Blog gepostet habe, war meine Cranberry-Torte. Es ist eine sehr leckerere vegane Torte, hat eine fluffige, weiche Konsistenz und ist mit Früchten und veganer Sahne-Creme überzogen. Seitdem habe ich jedoch einige Dinge an dem Rezept geändert und festgestellt, dass der Kuchen beim Hinzufügen von Aquafaba noch fluffiger wird!
Was ist Aquafaba?
Aquafaba ist eigentlich nur die Abtropfwasser von einer Dose Kichererbsen. Es kann, ähnlich wie richtiges Eiweiß, zu steifem Eischnee geschlagen werden, aus dem man beispielsweise vegane Mousse au Chocolate zubereiten kann. Man kann es aber auch ungeschlagen als Bindemittel bzw. Eiersatz verwenden, wie in dieser veganen Biskuitrolle. Und wenn man es nur schaumig schlägt, ist es ein toller Eiweißersatz, der den Kuchen fluffiger macht, wie der heutige vegane Vanillekuchen. Und keine Sorge, du wirst das Aquafaba nicht herausschmecken. Auch wenn das Kichererbsenwasser ein wenig salzig ist, ist das völlig in Ordnung. Ansonsten kannst du aber auch einfach mehr pflanzliche Milch hinzufügen, wenn du Aquafaba nicht verwenden möchtest.
Einfacher Vanillekuchen
Was ich auch an diesem Vanillekuchen liebe, ist nicht nur der leckere Geschmack und die Konsistenz, sondern auch die Einfachheit. Der Teig wird aus nur wenigen Zutaten zubereitet und ist super schnell zusammengerührt. Du benötigst keine speziellen Küchenutensilien – nur eine Schüssel, einen Handmixer, einen Teigschaber und eine Kuchenform (oder drei Springformen für eine Vanille-Creme-Torte). Einfach alles mixen, in die Form füllen und backen! Klingt doch ganz einfach, oder?
Vegane Buttercreme
Wenn du dich auch dazu entschließt, eine geschichtete Vanille-Torte mit Buttercreme Frosting zu machen, gibt es einige Möglichkeiten, wie du die Buttercreme zubereiten kannst. Ich ziehe es vor, die Buttercreme mit veganem Frischkäse leichter zu machen. Also verwende ich zwei Teile vegane Butter und einen Teil veganen Frischkäse. Du kannst die Buttercreme aber auch nur mit veganer Butter zubereiten. Alternativ kannst du deine Torte auch mit veganer Schlagsahne schichten. Beachte jedoch, dass die Torte dann wahrscheinlich nicht sehr stabil bleibt, da aufgeschlagene Sahne sehr leicht ist und oft schnell schmilzt.
So macht du eine Vanille-Creme-Torte
Bitte versuche nicht zwanghaft eine Torte zu kreieren, die perfekt aussieht. Es ist viel wichtiger, dass du Spaß beim Schichten und Dekorieren hast – ganz ohne Dir den Kopf zu zerbrechen, wie es aussieht. Wenn du zum ersten Mal eine vegane Torte machst, nimmt es wahrscheinlich etwas mehr Zeit in Anspruch. Dennoch ist es nicht allzu kompliziert, da wir nur zwei Schichten haben – die Vanillekuchen-Schichten und die Buttercreme-Schicht. Alles, was du tun musst, ist, die Buttercreme auf deinen Vanillekuchen zu verteilen und diese zu stapeln. Zum Schluss verteilst du die restliche Buttercreme auf der gesamten Torte, einschließlich der Oberseite und leicht an den Seiten, um einen Naked Cake zu kreieren. Ich bin mir sehr sicher, dass deine Vanille-Creme-Torte am Ende auch sehr schön und vor allem lecker sein wird! Also, hab bitte keine Angst und probiere es einfach aus! 😊
Tipps zur Torten Dekoration
Um deine Torte zu dekorieren, kannst du einfach ein paar frische Blumen aus dem Garten holen. Diese sind nämlich nicht nur hübsch, sondern auch unbehandelt. Ansonsten kannst du auch essbare Blüten vom Markt holen, sofern es dort welche gibt. Oder verwende einfach frisches Obst, z.B. Beeren, falls sie gerade erhältlich sind. Da momentan Kirschen in der Saison sind, wollte ich diese für das heutige Rezept verwenden. Und wenn du diese Torte auf eine Party mitbringen möchtest, könntest du auch ein ausgefallenere Dekoration im Geburtstagskuchen Stil mit bunten Streuseln kreieren. Oder du machst ein paar Sahnehäubchen und kreierst coole Marmoreffekte, indem du etwas Lebensmittelfarbe oder Pulver in die Buttercreme gibst. Sei einfach kreativ!
Warum du diese Vanille-Creme-Torte lieben wirst!
Wie ich bereits erwähnte, ist diese vegane Vanille-Creme-Torte eigentlich ziemlich einfach zuzubereiten, sehr vielseitig und du kannst ihn auch hübsch dekorieren. Es sind keine besonderen Zutaten erforderlich, nichts Außergewöhnliches, bis auf das Aquafaba vielleicht. Du brauchst lediglich einfache Zutaten, die du möglicherweise bereits in deinem Vorratsschrank hast, und – nicht zu vergessen – eine Vanilleschote oder Vanilleextrakt für den Geschmack!
Auf der Suche nach weiteren veganen Kuchen-Rezepten? Dann magst du vielleicht auch diese
- Erdbeer-Zitronen-Torte
- Schoko-Himbeer-Torte mit Erdbeeren
- Erdnussbutter-Schokoladen Snickers-Torte
- Blaubeer-Zitronen-Torte
- Vegane Schwarzwälder Kirschtorte
- Der beste Schokoladenkuchen
- Erdbeer-Creme-Torte
- Cranberry-Vanille-Torte
- Mohn-Zitronen-Kuchen
- Zebra-Marmorkuchen
Wenn du diese vegane Vanille-Creme-Torte oder ein anderes meiner Rezepte ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar, wie es dir geschmeckt hat! Und wenn du ein Bild davon machst und es auf Instagram teilst, denke bitte daran, mich mit @biancazapatka zu markieren und den Hashtag #biancazapatka zu verwenden, damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Backen! 😊
Vanille-Creme-Torte
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Veganer Vanillekuchen
- 480 ml pflanzliche Milch Soja-Milch ist am Besten zum veganen Backen geeignet
- 1 EL Apfelessig oder Zitronensaft
- 560 g Weizen- oder helles Dinkelmehl *siehe Notiz für glutenfreie Option
- 1 EL Backpulver
- 1 TL Natron
- ½ TL Salz
- 120 ml Aquafaba Flüssigkeit aus 1 Dose Kichererbsen, oder mehr Soja-Milch nehmen
- 170 g vegane Butter weich
- 165 g neutrales Öl Raps- oder Sonnenblumenöl
- 450 g Zucker
- 1 EL Vanilleextrakt
- 1 EL geriebene Zitronenschale optional
Vegane Buttercreme
- 225 g vegane Butter weich
- 115 g veganer Frischkäse weich, oder mehr vegane Butter verwenden
- 480 g Puderzucker
- 1-2 EL Zitronensaft
Anleitungen
Veganer Vanillekuchen
- Die pflanzliche Milch mit dem Apfelessig verrühren und für ca. 5-10 Minuten beiseite stellen, bis die Mischung zu veganer Buttermilch gerinnt.
- Den Ofen auf 180°C vorheizen. Drei 20-cm Springformen einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen.
- Mehl, Backpulver, Natron und Salz in einer großen Schüssel mit einem Schneebesen gut vermischen. Dann Beiseite stellen.
- Die Flüssigkeit aus einer Dose Kichererbsen in einer Rührschüssel auffangen. (Die Kichererbsen kann man anderweitig verwenden, z.für Falafel und Hummus). Das Kichererbsenwasser nun mit einem Handmixer eine Minute lang schaumig schlagen (*so wie auf den Schritt-Bildern im Text oben). (Es ähnelt echtem Eischnee und macht den Kuchen fluffiger. Man kann es aber auch weglassen und stattdessen mehr Soja-Milch verwenden.)
- In einer anderen Schüssel die weiche vegane Butter, das Öl und den Zucker etwa 2-3 Minuten lang auf hoher Stufe cremig und fluffig mixen. Dann den Mixer auf niedrige Geschwindigkeit reduzieren. Das aufgeschlagene Aquafaba und den Vanilleextrakt hinzugeben und kurz untermixen.
- Nun abwechselnd die Mehlmischung und die vegane Buttermilch (in 4 Etappen) hinzufügen und zwischen jeder Etappe nur so lange mixen, bis es sich soeben kombiniert hat. (Bitte nicht zu lange mixen, sonst wird der Kuchen nicht fluffig, sondern zäh. Ein paar kleine Klümpchen sind völlig ok).
- Den Teig gleichmäßig in die vorbereiteten Kuchenformen verteilen und etwa 30-35 Minuten lang backen, oder bis ein in der Mitte eingesetzter Zahnstocher wieder fast sauber herauskommt. (Bitte den Stäbchentest nicht auslassen, da die Backzeit variieren kann.)
- Die Kuchen anschließend 20 Minuten abkühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form nehmen und auf einem Auskühlgitter zuende abkühlen lassen. (Die Kuchen kannst du prima im Voraus backen. Einfach einzeln in Frischhaltefolie einwickeln und bis zu 3 Tage im Kühlschrank lagern.)
Vegane Buttercreme
- Die weiche vegane Butter mit einem Handmixer cremig und fluffig mixen. Dann den weichen Frischkäse hinzufügen und wieder cremig mixen. Nun nach und nach den Puderzucker und etwas Zitronensaft hinzufügen und solange weitermixen, bis es schön cremig ist. (Wenn die Buttercreme zu fest und nicht streichfähig ist, kann man etwas mehr Zitronensaft hinzugeben. Und wenn sie zu weich ist, kann man mehr Puderzucker hinzugeben.)
Die Torte schichten (siehe Schritt-Bilder oben)
- Einen Kuchen auf einen Servierteller legen und ¼ der Buttercreme darüber verteilen. Den nächsten Kuchen darauflegen und diesen Vorgang für die zweite und dritte Schicht wiederholen. Zum Schluss die restliche Buttercreme auf der ganzen Torten inklusive der Seiten verteilen.
- Die Torte vor dem Dekorieren und Servieren vorzugsweise 1-2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Guten Appetit! 😊
Notizen
- Um diesen Kuchen glutenfrei zu machen, empfehle ich die Verwendung einer glutenfreien Mehlmischung 1:1.
- Die vegane Butter sollte weich sein, aber bitte nicht im Topf oder in der Mikrowelle schmelzen! Also am Besten einfach 1/2 Std. vorher aus dem Kühlschrank holen, in Stücke schneiden und stehen lassen (im Sommer geht es natürlich schneller).
- Man kann die Buttercreme 1-2 Wochen im Kühlschrank aufbewahren. Sie wird beim Kühlen fester, und bei Raumtemperatur wieder weicher.
- Wenn du eine fruchtige Schicht hinzufügen möchtest, kannst du dir gerne das Rezept von meiner Blaubeer-Zitronen-Torte, Erdbeer-Creme-Torte, Himbeer-Schoko-Torte oder Erdbeer-Brombeer-Torte anschauen.
- Bitte lese den Text oben für weitere Informationen zu diesem Rezept.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂
©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!
Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hallo Bianca,
ist die Creme auch fondanttauglich?
Ich denke schon! 😉
Hi,
Hast du es zufällig ausprobiert mit Fondant?
Lg Vanessa
Ich hab nur das Rezept von der Buttercreme benutzt (hab Butter und Puderzucker halbiert) und an sich war die echt gut, aber ich habe statt veganer Butter vegane Margarine benutzt und bin diesen Nachgeschmack von Butter dann nicht losgeworden. Hat jemand Irgendein Tipp wie man das loswird?
Hey Elena,
zunächst erstmal finde ich vegane Butter (Alsan) besser vom Geschmack als herkömmliche Margarine.
Du könntest aber auch einen Teil der Butter durch veganen Frischkäse ersetzen.
LG, Bianca
Habe die Torte gestern gebacken und ich bin begeistert! In die Creme kamen noch ein paar Beeren rein und beim Zucker habe ich nur die halbe Menge genommen. Die Torte war sehr fluffig und echt lecker! Werde ich auf alle Fälle noch öfter machen 🙂
Hey Denise,
Das freut mich riesig! 🙂
Danke für dein klasse Feedback! <3
Liebe Grüße,
Bianca
Huhu
Kann ich mit dem Teig auch cupcakes machen?
Ja, klar! Die Backzeit beträgt dann ca. 25 Minuten!
Gestern gemacht und wirklich sehr einfaches und gelingsicheres Rezept 😍 Hat jedem gut auf den Cupcakes geschmeckt 😋
Vielen lieben Dank für dein tolles Feedback! <3
Es freut mich wirklich sehr, dass du so begeistert bist! 🙂
Hi Bianca,
ich würde gerne mit diesem Rezept eine Hochzeitstorte backen.
Ist dir Torte so stabil, dass ich nochmal eine in einer anderen Größe backen kann und beide zu einer zweistöckigen Torte stapeln kann?
Und wie intensiv ist das Vanille Aroma? Kann ich in der Mitte auch noch einen Fruchtaufstrich hinzufügen oder wäre das too much?
Danke dir und viele Grüße
Lisa
Hallo Lisa,
die Torte ist sehr stabil.
Du kannst gerne meinen Backform-Umrechner nutzen, um die passende Menge zu ermitteln.
Das Vanille-Aroma ist natürlich.
Eine Fruchtschicht kannst du gerne einbauen, aber ich würde dann eher diese Zitronen-Blaubeer-Torte machen.
Viele Grüße,
Bianca
Hallo Bianca,
vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung.
Die Zitronen-Blaubeer-Torte habe ich auch gesehen, sieht sehr lecker aus:) Aber ist diese denn für eine doppelstöckige Hochzeitstorte geeignet?
Danke dir noch einmal und viele Grüße
Lisa
Hey Lisa,
Diese Vanille-Torte mit Buttercreme ist definitiv stabiler!
Also für eine doppelstöckige Torte würde ich dann eher die Vanille-Torte ohne Fruchtfüllung machen.
Viele Grüße,
Bianca
Hallo liebe Bianca,
hab den Kuchen nachgebacken und mich so genau wie es eben geht an dein Rezept gehalten. Leider ist er irgendwie total fettig und schwer geworden – man schmeckt das Öl und die Margarine total raus 🙁
Weißt du vielleicht woran das liegen könnte? Hab statt konventionellen Zucker, Birkenzucker verwendet… Vielleicht deshalb?
LG Tina
Hey Tina,
also das ist echt merkwürdig. Vielleicht liegt das wirklich an dem Birkenzucker.
Normalerweise schmeckt man kein Öl oder Butter raus.
LG Bianca
Hallo!😊
Kann ich bei der Buttercreme den Zitronensaft durch Wasser austauschen?
Der Zitronensaft gibt ein frisches Aroma… Du kannst ihn aber auch einfach weglassen! 😉
Liebe Bianca,
ich habe so lange nach einem veganen Buttercreme-Rezept gesucht und endlich das perfekte gefunden. Obwohl ich anstatt veganen Frischkäse veganen Quark genommen habe, ist die Konsistenz cremig und fest geworden. Vor allem finde ich den Geschmack durch die Zitrone hervorragend!😍
LG Dani
Hey Dani,
Es freut mich sehr, dass alles super geklappt hat und du so begeistert bist!
Vielen Dank für dein klasse Feedback! 🙂
Liebe Grüße,
Bianca 💓
Liebe Bianca,
Ich liebe diese Torte. Sie war meine erster Versuch etwas Außergewöhnliches zu backen und alle waren begeistert. Der Tipp mit dem Aquafaba ist einfach toll.
Ich habe das Rezept mit Fruchtzucker zubereitet und es hat sehr gut funktioniert. Danke für diese tolle Tortenidee.
Liebe Grüße.
Das freut mich wirklich sehr! Vielen Dank! 🙂
Hallo liebe Bianca!
Vielen Dank für deine ganzen wunderbaren Rezepte!
Weißt du vielleicht, ob bzw. wie man aus der Buttercreme auch einfach eine Schoko-Buttercreme machen kann? Ich kenne mich nicht aus, ob sich die Zutaten verändern, wenn man zum Beispiel Kakaopulver hinzufügt.
Lg 🙂
Hey Lotte,
es freut mich, dass dir meine Rezepte! Danke! 🙂
Du kannst gerne eine Schokoladen-Ganache machen. Schau dir doch mal meine Schoko-Torten Rezepte an! 🙂
Danke für deine Antwort! Die Ganache hab ich auch ausprobiert und hat super geschmeckt. Tatsächlich hab ich in dieses Rezept dann auch als Experiment einfach Kakaopulver hinzugefügt und das ging auch ganz super und hat sehr lecker geschmeckt. 🙂
Freut mich sehr, dass es funktioniert hat! Dankeschön für dein Feedback! 🙂
Tolles Rezept. Habe für die Buttercreme etwas weniger Zucker genommen und den Kuchen noch mit Erdbeeren gefüllt. Bei den Temperaturen musste ich schnell arbeiten damit die Creme nicht zu flüssig wird. Aber im Kühlschrank wird sie dann schön fest.
Es freut mich sehr, dass alles prima geklappt hat! 🙂
Vielen Dank für das super Feedback!
Liebe Grüße,
Bianca
Also das Rezept ist ja ganz ok, auch wenn ich keine drei Springerformen hab.
Ging auch mit einer – habs länger gebacken und dann mit dem Messer durchgeschnitten. Alles erfolgreich.
Aber die Zuckerangaben sind der Hammer. Hab beim Kuchen und bei der Creme eh schon um je 100g reduziert, mehr wollt ich nicht wegen der Konsistenz.. und ich persönlich finde, dass der Kuchen wie Zuckerwatte schmeckt. Werde ihn nicht mehr machen, auch wenn er wirklich schön aussieht und meinem Freund auch geschmeckt hat. Mir ist jetzt schlecht.
Es freut mich sehr zu lesen, dass es deinem Freund wenigstens geschmeckt hat!
Vielen Dank für das sehr freundliche Feedback!
Sorry, es war nicht so böse gemeint, wies evtl. rübergekommen ist. Nur durchforste ich immer vor dem Backen die Kommentare um evtl. Zucker-Reduzier-Infos zu bekommen und wollt es deshalb schreiben. Ich persönlich würd max. die Hälfte der Angaben verwenden. Ansonsten tolles Rezept! Danke für deinen Blog! Lg birgit
Liebe Birgit,
Natürlich kann man auch weniger Zucker nehmen, aber man könnte es ja vielleicht ein wenig freundlicher formulieren, denn ich gebe mir wirklich immer sehr viel Mühe mit meinen Rezepten und dann macht es einen schon traurig so etwas zu lesen.
Da sich viele Leser eine sehr stabile Torte gewünscht haben, die man auch gut transportieren kann (z.B. zu Hochzeiten, Geburtagsfeiern, etc.), ist der Zucker jedoch notwendig, da er die Stabilität gewährleistet.
Viele Grüße,
Bianca
Hallo liebe Bianca, ich möchte die Torte für übermorgen backen, bleibt sie so lange frisch und saftig, oder sollte ich lieber erst morgen backen?
Ganz liebe Grüße
Helena <3
Das kannst du gerne machen! 😊
Hey 🙂
Gelingt die Torte / der Kuchen auch, wenn man die vegane butter durch normale Butter ersetzt?
Ja, klar! 😊
Hallo,
ich würde den Kuchen gerne als Hochzeitstorte machen. Ist der Boden so stabil, dass er auch durchgeschnitten werden kann? Damit man mehrere Schichten bekommt.
Beste Grüße
Ich habe doch auch mehrere Schichten gemacht, wie du auf den Fotos sehen kannst! 😊
Ich kann das Rezept leider nicht empfehlen. Ich hab die Kuchen eine Stunde im Ofen gelassen und dennoch war er nicht durch. Das ist jetzt blöd, muss ich leider wegschmeißen.
Das tut mir sehr leid zu hören. Hast du dich denn auch ganz genau an das Rezept gehalten?
1. Alle Zutaten extakt so verwendet, wie im Rezept aufgelistet und genau abgewogen?
2. Das Aquafaba fluffig augeschlagen?
3. Weiche Butter UND Öl verwendet?
4. Den Teig nicht zu lange gerührt?
5. Verschiedene Backformen verwendet? Also 3 Springformen?
6. Stäbchentest gemacht?
Wenn man sich ganz genau an das Rezept hält, klappt es wunderbar!
Viele Grüße,
Bianca 🙂
Hey Bianca!
Ist diese „Buttercreme“ auch fondanttauglich? Wenn nein wie würdest du eine vegane swiss meringue Buttercreme machen?
Und wo kaufst du immer diese wunderschöne Dekoration? Ich tu mir immer so schwer Torte zu dekorieren.. 🙁
Ganz Liebe Grüße
Gabi
Liebe Gabi, was genau meinst du mit Fontant tauglich? Also formbar ist die Buttercreme nicht. Du kannst sie aber in eine Spritztülle füllen und damit kleine Häubchen oder andere Verzierungen auf deine Torte spritzen, also für eine Swiss Meringue ist sie geeignet. Die Dekoration sammel ich immer in unserem Garten, hihi 🙂 Mein Vermieter ist ein toller Gärtner und hat viele schöne Blumen. Du kannst aber auch im Blumenhandel ausschau halten und nach ungespritzen Blumen fragen? Ansonsten finde ich frisches Obst immer sehr schön als Dekoration oder kleine Zuckerperlen oder Schoko-Raspeln. In der Backabteilung findet man immer viel bunte essbare Deko für Torten 🙂
Hallo!
Mit fondanttauglich meine ich nur, ob die Creme auch geeignet ist für zB Motivtorten mit Fondant. Kann ich die creme auch als Untergrund benutzen oder ist sie dafür eher ungeeignet? und wird sie auch fest genug um eine Torte damit zum Beispiel komplett einzustreichen?
Und vielen Dank nochmal für den Tipp mit dem Blumenhandel! Muss ich mal abchecken 😀
Viele Grüße Gabi
Liebe Gabi, also die vegane Buttercreme ist wie normale Buttercreme 😀 Ich finde sie ist sehr stabil. Im Kühlschrank wird sie nach dem Einstreichen auch fester. Am besten du probierst es einfach mal aus… Du brauchst wirklich keine Angst davor zu haben 🙂
Ich habe das Rezept für eine Geburtstagsfeier ausprobiert und die Torte noch mit frischen Erdbeeren und Blaubeeren getoppt. Es ist super lecker geworden und hat auch den Nicht-Veganern geschmeckt 😄
Das freut mich sehr zu hören 🙂 Vielen Dank <3
Ein ganz wunderbares Rezept! Ich habe die Torte für meinen Sohn zum Geburtstag gebacken und es hat allen sehr gut geschmeckt. So einen fluffigen Boden hatte ich noch nie, ganz großes Kompliment ❤️
Das freut mich wirklich sehr, liebe Claudia! Ich danke dir für das Feedback! 🙂
Alles gute nachträglich an deinen Sohn ❤️
War anfangs etwas skeptisch wegen dem Aquafaba, aber schmeckte megaaaa lecker. Nur sackten die 3 Kuchen alle in der Mitte ein, so dass ich keine so schöne Schichten hinbekam. Aber geschmacklich TOP. Meine Großeltern waren begeistert 🙂
Danke für das super Rezept 🙂
Liebe Grüße aus Luxemburg
Das mit dem Einsacken ist ja merkwürdig. Vielleicht hast du den Kuchen zu schnell rausgeholt? Lass ihn nächstes mal bei leicht geöffneter Ofentüre ein bisschen stehen bevor du ihn rausnimmst. Es freut mich aber, dass er dennoch geschmeckt hat! Vielen Dank 🙂
Hallo Bianca,
hab das Rezept auch probiert. Beim durchlesen/backen ist mir aufgefallen, dass im Schritt 3 und 5 vom Vanillekuchen „Zucker“ als Zutat verwendet wird, aber nur einmal in den Zutaten steht. Halbiert man den Zucker und gibt die Hälfte in die Mehlmischung und die andere Hälfte ins Aquafaba? 🙂
Richten tut er schon mal sehr gut. 😀 Danke fürs Rezept.
lg, ines
Hallo Ines, der Zucker kommt nur im 5. Schritt hinzu. Das war ein Tipp-Fehler. Habe es nun korrigiert 🙂 Danke, für den Hinweis!
Fein 🙂 hab in meinem zweiten Anlauf nur im fünften Schritt Zucker dazugetan…wirklich sehr guter Kuchen!
Das freut mich sehr zu hören! 🙂 Dankeschön <3
Sieht super aus deine Torte, ich liebe Vanille-Creme so sehr. Schmeckt bestimmt himmlisch. 🙂
Ich danke dir, Ela! 🙂
Das tut mir sehr leid. Hast du das Aquafaba auch nach Anleitung zubereitet?