Du bist auf der Suche nach einem klassischen Kuchen Rezept, das einfach, lecker und sogar vegan ist? Diese Vanille-Creme-Torte wird aus weichen Vanillekuchen Tortenböden und schneller Buttercreme zubereitet. Die perfekte vegane Torte für Geburtstagsfeiern, Hochzeiten oder jeden Anlass!

Vanille-Creme-Torte
Mit einem klassischen Vanillekuchen kann man doch nichts falsch machen, oder? Zumindest glaube ich kaum, dass es jemanden gibt, der Vanillegeschmack nicht mag! Als meine Freundin mich neulich gefragt hat, ob ich eine Hochzeitstorte für ihre Hochzeit machen könnte, die nicht nur hübsch aussieht, sondern auch jedem schmeckt, dachte ich, Vanille wäre doch perfekt! Also wollte ich schonmal anfangen zu üben und kam dabei auf die Idee, Bilder von meiner Vanille-Creme-Torte zu machen, um mein liebstes Vanillekuchen-Rezept ohne Eier mit dir zu teilen!



Vielseitiges Vanillekuchen Rezept
Zugegeben habe ich Vanillekuchen schon immer geliebt und ich habe ihn schon so oft gebacken. Man kann nämlich so viele Leckereien aus dem Grundrezept machen, wie zum Beispiel Tortenböden für eine klassische Vanille-Torte oder eine Torte mit fruchtiger Füllung. Man kann aber auch nur eine einzige Schicht backen und mit Sahne Bestreichen oder einen einfachen Kastenkuchen backen mit Glasur. Eine weitere gute Idee ist es, einen Gugelhupf oder einfache Cupcakes oder Muffins zu backen, die super schnell fertig sind! Aufgrund all dieser Möglichkeiten wollte ich hier auf meinem Blog dieses einfache vegane Vanillekuchen-Rezept teilen, das du jederzeit verwenden kannst!

Eines der ersten veganen Vanillekuchen Rezepte, das ich hier auf meinem Blog gepostet habe, war meine Cranberry-Torte. Es ist eine sehr leckerere vegane Torte, hat eine fluffige, weiche Konsistenz und ist mit Früchten und veganer Sahne-Creme überzogen. Seitdem habe ich jedoch einige Dinge an dem Rezept geändert und festgestellt, dass der Kuchen beim Hinzufügen von Aquafaba noch fluffiger wird!

Was ist Aquafaba?
Aquafaba ist eigentlich nur die Abtropfwasser von einer Dose Kichererbsen. Es kann, ähnlich wie richtiges Eiweiß, zu steifem Eischnee geschlagen werden, aus dem man beispielsweise vegane Mousse au Chocolate zubereiten kann. Man kann es aber auch ungeschlagen als Bindemittel bzw. Eiersatz verwenden, wie in dieser veganen Biskuitrolle. Und wenn man es nur schaumig schlägt, ist es ein toller Eiweißersatz, der den Kuchen fluffiger macht, wie der heutige vegane Vanillekuchen. Und keine Sorge, du wirst das Aquafaba nicht herausschmecken. Auch wenn das Kichererbsenwasser ein wenig salzig ist, ist das völlig in Ordnung. Ansonsten kannst du aber auch einfach mehr pflanzliche Milch hinzufügen, wenn du Aquafaba nicht verwenden möchtest.




Einfacher Vanillekuchen
Was ich auch an diesem Vanillekuchen liebe, ist nicht nur der leckere Geschmack und die Konsistenz, sondern auch die Einfachheit. Der Teig wird aus nur wenigen Zutaten zubereitet und ist super schnell zusammengerührt. Du benötigst keine speziellen Küchenutensilien – nur eine Schüssel, einen Handmixer, einen Teigschaber und eine Kuchenform (oder drei Springformen für eine Vanille-Creme-Torte). Einfach alles mixen, in die Form füllen und backen! Klingt doch ganz einfach, oder?




Vegane Buttercreme
Wenn du dich auch dazu entschließt, eine geschichtete Vanille-Torte mit Buttercreme Frosting zu machen, gibt es einige Möglichkeiten, wie du die Buttercreme zubereiten kannst. Ich ziehe es vor, die Buttercreme mit veganem Frischkäse leichter zu machen. Also verwende ich zwei Teile vegane Butter und einen Teil veganen Frischkäse. Du kannst die Buttercreme aber auch nur mit veganer Butter zubereiten. Alternativ kannst du deine Torte auch mit veganer Schlagsahne schichten. Beachte jedoch, dass die Torte dann wahrscheinlich nicht sehr stabil bleibt, da aufgeschlagene Sahne sehr leicht ist und oft schnell schmilzt.

So macht du eine Vanille-Creme-Torte
Bitte versuche nicht zwanghaft eine Torte zu kreieren, die perfekt aussieht. Es ist viel wichtiger, dass du Spaß beim Schichten und Dekorieren hast – ganz ohne Dir den Kopf zu zerbrechen, wie es aussieht. Wenn du zum ersten Mal eine vegane Torte machst, nimmt es wahrscheinlich etwas mehr Zeit in Anspruch. Dennoch ist es nicht allzu kompliziert, da wir nur zwei Schichten haben – die Vanillekuchen-Schichten und die Buttercreme-Schicht. Alles, was du tun musst, ist, die Buttercreme auf deinen Vanillekuchen zu verteilen und diese zu stapeln. Zum Schluss verteilst du die restliche Buttercreme auf der gesamten Torte, einschließlich der Oberseite und leicht an den Seiten, um einen Naked Cake zu kreieren. Ich bin mir sehr sicher, dass deine Vanille-Creme-Torte am Ende auch sehr schön und vor allem lecker sein wird! Also, hab bitte keine Angst und probiere es einfach aus! 😊






Tipps zur Torten Dekoration
Um deine Torte zu dekorieren, kannst du einfach ein paar frische Blumen aus dem Garten holen. Diese sind nämlich nicht nur hübsch, sondern auch unbehandelt. Ansonsten kannst du auch essbare Blüten vom Markt holen, sofern es dort welche gibt. Oder verwende einfach frisches Obst, z.B. Beeren, falls sie gerade erhältlich sind. Da momentan Kirschen in der Saison sind, wollte ich diese für das heutige Rezept verwenden. Und wenn du diese Torte auf eine Party mitbringen möchtest, könntest du auch ein ausgefallenere Dekoration im Geburtstagskuchen Stil mit bunten Streuseln kreieren. Oder du machst ein paar Sahnehäubchen und kreierst coole Marmoreffekte, indem du etwas Lebensmittelfarbe oder Pulver in die Buttercreme gibst. Sei einfach kreativ!

Warum du diese Vanille-Creme-Torte lieben wirst!
Wie ich bereits erwähnte, ist diese vegane Vanille-Creme-Torte eigentlich ziemlich einfach zuzubereiten, sehr vielseitig und du kannst ihn auch hübsch dekorieren. Es sind keine besonderen Zutaten erforderlich, nichts Außergewöhnliches, bis auf das Aquafaba vielleicht. Du brauchst lediglich einfache Zutaten, die du möglicherweise bereits in deinem Vorratsschrank hast, und – nicht zu vergessen – eine Vanilleschote oder Vanilleextrakt für den Geschmack!


Auf der Suche nach weiteren veganen Kuchen-Rezepten? Dann magst du vielleicht auch diese
- Erdbeer-Zitronen-Torte
- Schoko-Himbeer-Torte mit Erdbeeren
- Erdnussbutter-Schokoladen Snickers-Torte
- Blaubeer-Zitronen-Torte
- Vegane Schwarzwälder Kirschtorte
- Der beste Schokoladenkuchen
- Erdbeer-Creme-Torte
- Cranberry-Vanille-Torte
- Mohn-Zitronen-Kuchen
- Zebra-Marmorkuchen

Wenn du diese vegane Vanille-Creme-Torte oder ein anderes meiner Rezepte ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar, wie es dir geschmeckt hat! Und wenn du ein Bild davon machst und es auf Instagram teilst, denke bitte daran, mich mit @biancazapatka zu markieren und den Hashtag #biancazapatka zu verwenden, damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Backen! 😊


Vanille-Creme-Torte (Vanillekuchen) Einfach & Vegan
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Veganer Vanillekuchen
- 480 ml pflanzliche Milch Soja-Milch ist am Besten zum veganen Backen geeignet
- 1 EL Apfelessig oder Zitronensaft
- 560 g Weizen- oder helles Dinkelmehl *siehe Notiz für glutenfreie Option
- 1 EL Backpulver
- 1 TL Natron
- ½ TL Salz
- 120 ml Aquafaba Flüssigkeit aus 1 Dose Kichererbsen, oder mehr Soja-Milch nehmen
- 170 g vegane Butter weich
- 165 g neutrales Öl Raps- oder Sonnenblumenöl
- 350 g Zucker
- 1 EL Vanilleextrakt
- 1 EL geriebene Zitronenschale optional
Vegane Buttercreme
- 225 g vegane Butter weich
- 115 g veganer Frischkäse weich, oder mehr vegane Butter verwenden
- 240 g Puderzucker
- 1-2 EL Zitronensaft optional
Anleitungen
Veganer Vanillekuchen
- Die pflanzliche Milch mit dem Apfelessig verrühren und für ca. 5-10 Minuten beiseitestellen, bis die Mischung zu veganer Buttermilch gerinnt.
- Den Ofen auf 180 °C Ober-/ Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Drei 20-cm Springformen einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen.
- Mehl, Backpulver, Natron und Salz in einer großen Schüssel mit einem Schneebesen gut vermischen. Dann Beiseite stellen.
- Die Flüssigkeit aus einer Dose Kichererbsen in einer Rührschüssel auffangen. (Die Kichererbsen kann man anderweitig verwenden, z.B. für Falafel und Hummus). Das Kichererbsenwasser nun mit einem Handmixer eine Minute lang schaumig schlagen (*so wie auf den Schritt-Bildern im Text oben). (Es ähnelt echtem Eischnee und macht den Kuchen fluffiger. Man kann es aber auch weglassen und stattdessen mehr Soja-Milch verwenden.)
- In einer anderen Schüssel die weiche vegane Butter, das Öl und den Zucker etwa 2-3 Minuten lang auf hoher Stufe cremig und fluffig mixen. Dann den Mixer auf niedrige Geschwindigkeit reduzieren. Das aufgeschlagene Aquafaba und den Vanilleextrakt hinzugeben und kurz untermixen.
- Nun abwechselnd die Mehlmischung und die vegane Buttermilch (in 4 Etappen) hinzufügen und zwischen jeder Etappe nur so lange mixen, bis es sich soeben kombiniert hat. (Bitte nicht zu lange mixen, sonst wird der Kuchen nicht fluffig, sondern zäh. Ein paar kleine Klümpchen sind völlig ok).
- Den Teig gleichmäßig in die vorbereiteten Kuchenformen verteilen und etwa 30-35 Minuten lang backen, oder bis ein in der Mitte eingesetzter Zahnstocher wieder fast sauber herauskommt. (Bitte den Stäbchentest nicht auslassen, da die Backzeit variieren kann.)
- Die Kuchen anschließend 20 Minuten abkühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form nehmen und auf einem Auskühlgitter zuende abkühlen lassen. (Die Kuchen kannst du prima im Voraus backen. Einfach einzeln in Frischhaltefolie einwickeln und bis zu 3 Tage im Kühlschrank lagern.)
Vegane Buttercreme
- Die weiche vegane Butter mit einem Handmixer cremig und fluffig mixen. Dann den weichen Frischkäse hinzufügen und wieder cremig mixen. Nun nach und nach den Puderzucker und etwas Zitronensaft hinzufügen und solange weitermixen, bis es schön cremig ist. (Wenn die Buttercreme zu fest und nicht streichfähig ist, kann man etwas mehr Zitronensaft hinzugeben. Und wenn sie zu weich ist, kann man mehr Puderzucker hinzugeben.)
Die Torte schichten (siehe Schritt-Bilder oben)
- Einen Kuchen auf einen Servierteller legen und ¼ der Buttercreme darüber verteilen. Den nächsten Kuchen darauflegen und diesen Vorgang für die zweite und dritte Schicht wiederholen. Zum Schluss die restliche Buttercreme auf der ganzen Torten inklusive der Seiten verteilen.
- Die Torte vor dem Dekorieren und Servieren vorzugsweise 1-2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Guten Appetit! 😊
Notizen
- Um diesen Kuchen glutenfrei zu machen, empfehle ich die Verwendung einer glutenfreien Mehlmischung 1:1.
- Die vegane Butter sollte weich sein, aber bitte nicht im Topf oder in der Mikrowelle schmelzen! Also am Besten einfach 1/2 Std. vorher aus dem Kühlschrank holen, in Stücke schneiden und stehen lassen (im Sommer geht es natürlich schneller).
- Man kann die Buttercreme 1-2 Wochen im Kühlschrank aufbewahren. Sie wird beim Kühlen fester, und bei Raumtemperatur wieder weicher.
- Wenn du eine fruchtige Schicht hinzufügen möchtest, kannst du dir gerne das Rezept von meiner Blaubeer-Zitronen-Torte, Erdbeer-Creme-Torte, Himbeer-Schoko-Torte oder Erdbeer-Brombeer-Torte anschauen.
- Weitere Informationen zu diesem Rezept stehen oben im Text.
- Die Nährwerte beziehen sich auf 1 Stück von 16.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hallo Bianca 🙂
Nächste Woche werde ich dein Rezept für eine Hochzeitstorte nachbacken.. ganz schön aufregend. Ich hab es schon ein paar Mal gebacken, aber ab heute beginnt der „Feinschliff“. Und daher habe ich ein paar Fragen, bzw vielleicht kommen im Laufe noch ein paar mehr.
Meine erste Frage ist aber, wie verändert sich die Backzeit, wenn ich nur 2 Tortenringe nehme anstatt 3?
Liebe Grüße,
Alexandra
Ich habe die Torte abgewandelt als Halloweentorte für einen Geburtstag nachgebacken. Etwas Kakao in den Teig, schwarz eingefärbt und über die letzte Schicht Creme habe ich einen rot eingefärbten Schokodrip gegossen. War sehr lecker! Nun überlegen wir, ob man die übriggebliebene halbe Torte für zwei Wochen einfrieren kann. Funktioniert das oder wird sie nach dem Auftauen „kaputt“ gehen?
Das ist eine tolle Idee! Übrige Tortenstücke kannst du auch gut einfrieren und wieder auftauen! 🙂
Ich bin immer unsicher, ob sich die Temperatur-Angabe beim Backen auf Ober- und Unterhitze oder Umluft bezieht. Was ist hier gemeint?
Da ich drei Formen in den Ofen kriegen muss, sind es bei mir zwei getrennte Bleche, da funktioniert ja nur Umluft.
Hey Anke, du kannst den Ofen auf 180 °C Ober-/ Unterhitze oder 160 °C Umluft stellen. LG Bianca
Hallo Bianca,
ich möchte das Rezept bald ausprobieren. Wie hoch wird die Torte insgesamt ca.?
Hey Dani,
ich habe die Höhe der Torte noch nie ausgemessen.
LG Bianca
Ich wollte das Frosting für Cupcakes machen aber es schmeckt arg nach Butter und wird auch nicht wirklich spritzfest. Welche Buttermarke nimmst würdest du empfehlen und änderst du am Rezept etwas wenn es gespritzt werden soll? LG Tanja
Hey Tanja,
mit Alsan habe ich gute Erfahrungen. Welche hast du genommen?
LG Bianca
Hallo Bianca, die My Veggie von der Edeka Eigenmarke. Mir ist aufgefallen, dass die sobald sie nicht mehr im Kühlschrank ist recht schnell weich wird. Vielleicht trage in meine nächste Butter testweise eine Runde durch den Laden.
Hey Tanja,
dann liegt es wohl an dem Produkt.
LG Bianca
die Torte gebacken, die Böden sind prima geworden, die Butter Creme war sehr fluffig und cremig, doch nach kurzer Zeit, vor dem bestreichen, ist die ausgeflockt und wurde klumpig (bröckelig), was habe ich falsch gemacht?
Vielleicht ist die zu warm geworden oder gerinnt oder so?
Liebe Bianca,
ich schaue mir super gerne deine Rezepte an und backe sie nach. Nun möchte ich eine vegane Buttercreme herstellen. Kannst du einen veganen Frischkäse empfehlen? möglichst auf Mandelbasis? Viele vegane Produkte haben leider einen ziemlichen Eigengeschmack und eignen sich nicht für die neutrale Verarbeitung für Torten.
Vielen lieben Dank!
Katharina
Hey Katharina,
ich nehme gerne den Simply V auf Mandelbasis.
LG und schönes Wochenende,
Bianca <3
Hallo Bianca,
ich plane den Boden ein bisschen „kokosnussiger“ zu gestalten. Würde es sich stark auswirken, wenn ich in den Teig noch ein paar Kokosraspeln reingebe? Oder muss ich dann von etwas anderem etwas weglassen?
Vielen Dank für deine Hilfe.
Lg Marcel 🙂
Klar, das kannst du machen! Ggf. müsstest du ein bisschen mehr Pflanzenmilch hinzufügen, da Kokosraspeln einiges an Flüssigkeit absorbieren, aber das merkst du dann ja, wenn der Teig zu fest werden sollte! 🙂
Hallo Bianca,
Wenn ich das Frosting für Cupcakes verwenden möchte, bleibt es bei der Menge? Oder halbiere ich die für 12 Cupcakes?
Danke dir.
Du kannst die Menge für 12 Cupcakes halbieren! 🙂
Liebe Bianca,
Ich war überrascht wie toll und ergiebig der Teig wird.
Nun möchte ich den gerne für den Kindergeburtstag von meinem Sohn machen und hab mich gefragt, ob das auch mit Zuckerersatz klappt (zb Banane, Apfel oder Datteln)? Hast du das auch schon probiert?
Liebe Grüße
Sabine
Hey Sabine,
freut mich, dass dir das Rezept gefällt!
Mit einem Zuckersatz wie Banane, Apfel oder Datteln wird die Konsistenz anders; Der Kuchen wird schwerer, kompakter und zäher. Also es ist zwar möglich, aber um mehrschichtige Torten zu machen, ist der Kuchen dann nicht so gut geeignet. Du kannst gerne mal mein Bananenbrot oder Apfelbrot ausprobieren, um ein Gefühl für die Konsistenz zu bekommen. Theoretisch kannst du die Rezepte auch einfach in einer Springform backen und als Kuchenboden nehmen.
LG Bianca