Dieser türkische Bulgursalat (Kisir) ist ein beliebtes einfaches Familien-Rezept für den Sommer! Er ist schnell zubereitet, hält sich lange im Kühlschrank und ist definitiv der perfekte Salat als Beilage zum Grillen! Verwende Quinoa, Hirse oder Reis für eine glutenfreie Option.

Mein Lieblings-Rezept für Bulgur-Salat
Kisir ist eines dieser Gerichte, das am nächsten Tag noch besser schmeckt! Daher eignet sich dieses Rezept hervorragend, um gleich eine große Menge für die ganze Woche zuzubereiten! Er ist super einfach, aber so würzig und lecker – meine ganze Familie liebt diesen Bulgursalat!
Du kannst den türkischen Bulgursalat auf so viele Arten servieren (Vorschläge stehen weiter unten), aber wir lieben ihn mit veganem Zaziki oder Guacamole und knusprigen Falafel oder Kichererbsen-Cevapcici (das Rezept poste ich demnächst). Lecker!


Was ist Bulgur?
Bulgur ist ein vorgekochter Weizen, der anschließend getrocknet und dann zerkleinert wird. Er ist dadurch sehr einfach zu kochen und zudem vielseitig einsetzbar. Ich liebe seinen zarten Biss und seinen nussigen Geschmack und dass er auf so viele verschiedene Arten verwendet werden kann, ähnlich wie Quinoa oder Couscous. Du kannst Bulgur als Beilage oder in Salaten und Suppen servieren oder zur Herstellung von veganen Burgern, Frikadellen und vieles mehr verwenden.
Was ist Kisir?
Kisir ist ein köstlicher, würziger Bulgursalat (ähnlich wie arabischer Tabuleh), der gerne in der türkischen und kurdischen Küche serviert wird. Die Hauptzutaten sind Bulgur, Tomatenmark, Paprikapaste oder Ajvar, Knoblauch, Zwiebel, Petersilie, Olivenöl und Zitronensaft oder Essig. Ich habe auch gebratene Karotten und rote Paprika hinzugefügt, aber du kannst ihn auch mit Kirschtomaten, Gurken, Blattsalat, Minze und Granatapfelkernen servieren, ganz nach deinen Wünschen!

So machst du Kisir (türkischer Bulgursalat)
Schritt 1: Bereite den Bulgur zu
Gebe zuerst den Bulgur in einen Topf oder eine hitzebeständige Schüssel. Gieße dann die doppelte Menge heiße Gemüsebrühe oder Salzwasser über den Bulgur. Decke ihn ab und stelle es ca. 20 Minuten beiseite, oder bis die gesamte Flüssigkeit vom Bulgur aufgenommen wurde.



Schritt 2: Das Gemüse anbraten
In der Zwischenzeit kannst du das Gemüse für deinen türkischen Bulgursalat anbraten. Zuerst die Zwiebeln kurz 1-2 Minuten anbraten. Sobald sie glasig sind, die fein gewürfelte Paprika und Karotten dazugeben. Brate alles ca. 3 Minuten an und gebe zuletzt den Knoblauch für eine weitere Minute dazu.


Schritt 3: Den Kisir zubereiten
Sobald der Bulgur die gesamte Flüssigkeit aufgenommen hat, gebe ihn in eine große Schüssel. Rühre dann Ajvar oder Paprikapaste, Tomatenmark und das gebratene Gemüse unter und lasse das Ganze zunächst auf Raumtemperatur abkühlen. Anschließend Öl, Essig, Petersilie und Gewürze untermischen. Ich habe Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Chili und etwas Zucker verwendet, aber du kannst die Gewürze nach deinem Geschmack anpassen.


Schritt 4: Ziehen lassen, garnieren und genießen!
Selbstverständlich kannst deinen türkischen Bulgursalat sofort genießen. Ich lasse ihn jedoch gerne abgedeckt über Nacht im Kühlschrank ziehen, damit sich die Aromen entfalten können. Je länger der Kisir nämlich im Kühlschrank ziehen kann, desto besser geschmackvoller wird er!
Wenn du frisches Gemüse hinzufügen möchtest, gebe es bitte erst einige Minuten vor dem Servieren hinzu. Ansonsten könnte der Bulgursalat durch die Flüssigkeit des Gemüses wässrig werden. Ich garniere meinen Salat gerne mit Granatapfelkernen, Kirschtomaten und frischer Minze. Aber auch anderes Gemüse wie Salat oder Gurke oder veganer Feta-Käse, geröstete Mandelblättchen oder gehackte Haselnüsse sind ein leckeres Topping!

Serviervorschläge
Türkischer Bulgursalat wird in der Regel als Mezze oder Vorspeise serviert, aber wie bereits erwähnt, ist Kisir auch eine tolle Beilage zur Hauptmahlzeit! Hier sind einige meiner veganen Lieblings-Snacks, die eine großartige Alternative zu Fleisch auf pflanzlicher Basis sind:
- Knusprige Tofu-Nuggets
- BBQ Blumenkohl Wings
- Knusprig gebackene Blumenkohl-Nuggets
- Veganer Burger
- Zucchini-Mais-Puffer
- Vegane Falafel
- Linsenbällchen
- Vegane Köttbullar
- Vegane Meatballs
- Kichererbsen-Hackbällchen

Aufbewahrung – So bleibt dein Salat frisch!
Du kannst diesen türkischen Bulgursalat bis zu 5 Tage in einem luftdichten Glasbehälter im Kühlschrank aufbewahren. Ich empfehle nicht, diesen Salat einzufrieren, da er möglicherweise an Geschmack und Biss verliert, insbesondere wenn du dem Rezept frisches Gemüse und Kräuter hinzugefügt hast.

Dieser türkische Bulgursalat ist:
- Vegan (milchfrei, eifrei)
- Schnell und einfach zu machen
- Gelingt glutenfrei (mit Quinoa, Reis oder Hirse)
- Geschmackvoll
- Würzig
- Gesund
- Vielseitig
- Perfekt zum Vorbereiten
- So lecker!
- Eine köstliche vegane Beilage zum Mittag-, Abendessen oder für Grillpartys!

Weitere Salat-Rezepte zum Ausprobieren:
- Mediterraner Kichererbsen Couscous Salat
- Brokkoli Salat mit veganem Joghurt-Dressing
- Mexikanischer Nudelsalat mit Chipotle Sauce
Rezept-Video
Wenn du diesen türkischen Bulgursalat ausprobierst, hinterlasse gerne einen Kommentar und eine Bewertung! Und wenn du ein Foto von deinem leckeren Kisir machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, weil ich es liebe, deine Bilder zu sehen! Guten Appetit!

Türkischer Bulgursalat (Kisir)
Autor:Zutaten
Bulgursalat
- 250 g Bulgur oder Quinoa, Hirse, Reis als glutenfreie Option
- 1 Zwiebel gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen gehackt
- 1 rote Paprika gewürfelt
- 1-2 Karotten gewürfelt, optional
- 3 EL Ajvar oder 2 EL Paprikapaste + 1 EL mehr Öl
- 1-2 EL Tomatenmark
- 3 EL Öl + 1 EL mehr zum Braten
- 1-2 EL Zitronensaft oder Essig
- ½ Bund frische Petersilie oder Koriander
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 TL Paprikapulver oder Chili nach Geschmack, optional
- etwas Zucker optional nach Geschmack
Toppings (optional)
- Kirschtomaten oder Blattsalat, Gurke
- Granatapfelkerne oder geröstete gehackte Mandeln / Haselnüsse
- Minze oder andere Kräuter der Wahl
Anleitungen
*Notiz: Schau dir gerne das Rezept-Video und die Schritt-für-Schritt-Fotos oben im Beitrag an!
- Den Bulgur in einen Topf oder eine hitzebeständige Schüssel geben. ½ Liter heiße Gemüsebrühe über den Bulgur gießen. Abdecken und 20-25 Minuten beiseitestellen, oder bis die gesamte Flüssigkeit vom Bulgur aufgenommen wurde.
- In der Zwischenzeit 1 Esslöffel Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Zwiebeln hinzufügen und 1-2 Minuten glasig anbraten. Dann die Paprika und die Karotten dazugeben und weitere 3 Minuten anbraten. Zuletzt den Knoblauch dazugeben und eine weitere Minute anbraten, oder bis das Gemüse zart, aber dennoch bissfest ist. Beiseitestellen.
- Sobald der Bulgur die gesamte Flüssigkeit aufgenommen hat, in eine große Schüssel geben. Ajvar (oder Paprikapaste), Tomatenmark und sautiertes Gemüse unterrühren. Dann auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
- Anschließend Öl, Essig, Petersilie und Gewürze (Salz, Pfeffer, Paprika, Chili, Zucker) nach Geschmack untermischen und abschmecken.
- Sofort genießen oder abdecken und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen (dann schmeckt er noch besser!).
Notizen
- Je länger der Salat im Kühlschrank zieht, desto besser können sich die Aromen entfalten. Darum empfehle ich ihn schon einen Tag vor Verzehr zuzubereiten.
- Weitere Informationen zur Aufbewahrung, Vorschläge fürs Servieren und Details zur Geschichte dieses Rezepts findest du im Blogbeitrag!
- Das Rezept für die Kichererbsen-Cevapcici poste ich demnächst!
- Die Nährwerte sind ohne Toppings berechnet.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Einfach nur köstlich!! Ich mache es mit Hirse und meine Kinder sind verrückt danach! Danke liebe Bianca für deine tollen Rezepte, dein Engagement, deine ausführlichen Anleitungen und deine Hilfe! Nur mit deiner Hilfe konnte ich meiner Familie leckere vegane Gerichte kochen und backen! Bitte mach weiter so! 🙂
Vielen lieben Dank für das super Feedback! Freut mich, dass euch meine Rezepte gefallen! 🙂
Liebe Binaca,
Wir machen Kısır insbesondere mit feinem Bulgur und Granatapfelsäure (Nar Ekşisi). Diese Säure wird aus sauerem Granatapfel hergestellt. Man kann beide Zutaten in einem türkischen Laden finden. Ferner verwenden wir gerne Tomaten- und Paprikamark zusammen z.B 1 zu 1. Der Gescmak wird feiner. Man kann auch getrocknete Minze, Römersalat, Tomaten und auch Kreuzkümmelpulver verwenden. Ich würde, dass du Granatapfelsäure auch im Salat probieren. Ich glaube, dass du nicht bereust.
Das ist klasse! 🙂 Vielen Dank für dein Feedback! ♡
Danke für das Rezept! Der Salat ist köstlich….. genau wie all deine anderen Leckereien!
Ich lache mich immer innerlich kaputt, wenn die Leute glauben, als Veganer isst man nur Gras und Stöckchen 😂😂
Das freut mich wirklich sehr. Lieben Dank für dein Feedback, Corrie! 🙂
Ich habe diesen super leckeren Salat jetzt schon zum zweiten Mal gemacht und kann ihn nur wärmstens jedem empfehlen: schnell gemacht, gesund und eine wahre Gaumenfreude! Perfekt jetzt auch für die Grillsaison…😋
Ich danke dir, liebe Joyce! 😍