Diese türkischen Gözleme sind würzig gefüllte Teigtaschen Fladenbrote mit proteinreichem, veganen Hackfleisch, Feta und Spinat, die in der Pfanne knusprig ausgebacken werden – Mit diesem gesunden pflanzlichen Pfannenbrot-Rezept kannst du diese unfassbar leckere „Street Food“-Spezialität aus der Türkei ganz einfach selber machen!

Ich war schon immer ein Fan von der türkischen Küche, denn sie ist besonders aromatisch und verwendet gerne viele frische Zutaten. Typische Gewürze wie Knoblauch, Kreuzkümmel und Petersilie erschaffen einen ganz speziellen, würzigen Geschmack, der mich immer wieder begeistert. Da man in der veganen Ernährung sowieso nicht an den Gewürzen sparen sollte, passt das ja auch ganz gut zusammen. Wenn du meine knusprigen türkischen Börek oder vegane Lahmacun mit einer ordentlichen Ladung Tzatziki magst, dann wirst du diese Fladenbrot Teigtaschen sicherlich auch lieben! Heute zeige ich dir wie du im Handumdrehen vegane Gözleme selber machen kannst!

Türkische Gözleme – ein echtes Street Food aus der Türkei
Wer auf seiner Türkeireise ein schnelles und leckeres Essen sucht, wird schnell einen Imbiss finden, der frisch gebackene, würzige Gözleme anbietet. Traditionell werden Gözleme mit Yufka, einem feinen Blätterteig hergestellt und mit Schafskäse, Hackfleisch, Spinat oder auch Kartoffeln gefüllt. Da der Teig für Gözleme in der Türkei häufig selbst hergestellt wird und etwas aufwendiger ist, bereiten es viele auch mit dünn ausgerolltem Fladenbrot-Teig zu. Nach dem Füllen werden die flachen Teigtaschen dann zugeklappt und in einer Pfanne oder auf einem Stein knusprig gebacken.
Inzwischen findet man auch in Deutschland immer häufiger Gözleme in türkischen Imbissen und Restaurants. Und da man sie auch leicht selber machen kann, ist dies für mich Anlass genug, ein veganes Rezept dieser leckeren türkischen Teigtaschen Fladenbrote vorzustellen!

Das beste Rezept für Vegane Türkische Gözleme!
Um die Türkischen Gözleme als schnelle selbstgemachte vegane Variante zubereiten zu können, habe ich mich dafür entschieden, den traditionell verwendeten Yufka-Teig durch meinen Aloo Paratha Fladenbrot-Teig zu ersetzen. Dieser kann leicht selbst zubereitet werden und eignet sich hervorragend, um ihn in der Pfanne knusprig auszubacken. Für die Füllung verwende ich eine würzige und deftige Mischung aus Sonnenblumen-Hack, Spinat, Paprika, Zwiebeln, Knoblauch und veganem Fetakäse. Zusammen mit den typischen Gewürzen aus der türkischen Küche ergibt das eine authentische, geschmackvolle Füllung für die gefüllten Teigtaschen. Die Gözleme können gut vorbereitet, kurz vor dem Essen gefüllt und knusprig ausgebacken werden.

Wie kann ich Zutaten aus dem Rezept ersetzen?
Teig und Füllung (Grundzutaten)
- Teig: Der Teig für die leckeren, knusprig gebackenen türkischen Fladenbrote besteht aus Weizenmehl, Wasser, Öl und Salz. Ich habe hier das Rezept von meinen Aloo Paratha verwendet, aber du könntest dich auch an meinem Rezept für Tortillas orientieren, das sich auch glutenfrei zubereiten lässt. Wer selbst keinen Fladenbrot-Teig selber machen möchte, kann auf gekauften Yufka-Teig oder Tortillas aus dem Supermarkt zurückgreifen.
- Sonnenblumen-Hack: Die Pfannenbrote werden in diesem Rezept mit einer sojafreien, veganen Hackfleisch-Alternative gefüllt, die sich besonders für Allergiker eignet. Es kann jede andere Hackfleisch-Alternative verwendet werden. Hierbei sollte jedoch die Zubereitung nach Packungsanleitung vorgenommen werden. Als Fleischersatz würden sich aber auch Pilze, Auberginen oder Hülsenfrüchte wie Kichererbsen, Linsen oder Bohnen eignen.
- Paprika und Spinat: Dieses Rezept für Vegane Türkische Gözleme sieht eine Füllung mit Paprika und Spinat vor. Du kannst auch andere Füllungen ausprobieren und beliebiges Gemüse verwenden wie Zucchini, Tomaten, Oliven, Peperoni oder was auch immer du magst. Traditionell wird das würzige Pfannenbrot zum Beispiel auch mit Kartoffeln gefüllt.
- Veganer Feta: Diesen kann man ganz einfach mit Tofu selber machen – Das Rezept findest du hier. Ansonsten könntest du auch eine vegane Fetakäse-Alternative im Handel kaufen oder diese Zutat ganz weglassen.
- Veganer Reibekäse: ist optional für eine bessere Bindung. Da die pflanzliche Gözleme Füllung sehr fettarm ist, gibt er auch etwas mehr Geschmack! Hier habe ich auch ein Rezept wie du veganen Käse selber machen kannst. Er wird auf Basis von Kartoffeln, Möhren und Cashewkerne hergestellt und ähnelt meiner beliebten veganen Mac and Cheese Käsesoße.

Gewürze
- Olivenöl: Dieses Öl ist besonders aromatisch und eignet sich ideal für die türkische Küche. Du benötigst es, um die Zutaten anzubraten und die gefüllten Teigtaschen knusprig auszubacken. Du kannst alternativ auch Rapsöl verwenden.
- Zwiebeln & Knoblauch: Für die würzige türkische Küche sind Zwiebeln und Knoblauch ein Muss! Du kannst sie weglassen oder weniger verwenden. Die Pfannenbrote werden dann jedoch weniger intensiv und würzig schmecken.
- Tomatenmark: Dient als Würze der Hack-Gemüse-Mischung. Durch das Anrösten verliert das Tomatenmark seine Säure und bildet ein süßes Aroma. Wenn du kein Tomatenmark zur Hand hast, kannst du auch auf passierte Tomaten zurückgreifen.
- Kreuzkümmel: Wird auch Cumin genannt. Ein typisches Gewürz für die türkische Küche und damit ideal für die würzigen Gözleme. Solltest du keinen Kreuzkümmel zur Hand haben, kannst du ihn mit gewöhnlichem Kümmel oder mit Garam Masala ersetzen. Um einen TL Kreuzkümmel zu ersetzen, benötigst du ½ TL Kümmel bzw. Garam Masala.
- Paprikapulver: Das Paprikapulver macht die Füllung der Pfannenbrote besonders würzig und aromatisch. Je nach Geschmack kannst du das edelsüße oder scharfe Paprikapulver verwenden. Solltest du keines verwenden wollen, kannst du es weglassen. Dadurch verlieren die Gözleme jedoch an Geschmack. Stattdessen kannst du etwas Paprikapaste oder Chili hinzufügen.
- Petersilie: Frisch gehackt verleiht sie dem Gericht eine frische Note und macht die Teigtaschen besonders lecker. Du kannst zwar auf getrocknete Petersilie zurückgreifen, dies wird den Geschmack der türkischen Fladenbrote jedoch verändern.

Türkische Gözleme selber machen – So einfach geht’s!
Schau dir zuerst das Rezept-Video und diese Schritt-für-Schritt Anleitung zum besseren Verständnis an! Das vollständige Rezept mit exakten Mengenangaben findest du unten in der Rezept-Karte.
Schritt 1: Fladenbrotteig vorbereiten
Zuerst den Teig gemäß meinem Aloo Paratha Rezept zubereiten. Dann in Folie einwickeln oder zurück in die Schüssel legen und mit einem feuchten Tuch abdecken. Bis zum weiteren Gebrauch beiseitestellen.

Schritt 2: Füllung vorbereiten
Für die Füllung zunächst das Sonnenblumen-Hack 5-10 Minuten in Gemüsebrühe einweichen und anschließend ausdrücken. Nun Zwiebeln und Knoblauch in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten. Dann die Gewürze unterrühren und kurz anschwitzen. Jetzt das vorbereitete Sonnenblumen-Hack, Petersilie und gehackten Spinat unterrühren. Kurz ziehen lassen und zuletzt den veganen Feta untermischen. Abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.
Hinweis: Wenn du Tofu oder eine fertige vegane Hackfleisch-Alternative verwendest, kannst du diese einfach nach Packungsanweisung mit den Zwiebeln anbraten.

Schritt 3: Gözleme füllen
Den Teig je nach gewünschter Größe in 4-8 gleich große Stücke teilen und zu Bällchen formen. Nun einen Ball nehmen und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem dünnen großen Kreis ausrollen. Etwa ¼ Portion der Füllung auf eine Hälfte des Kreises verteilen, dabei einen ca. 1-1,5 cm Rand lassen, und nach Belieben noch etwas veganen Reibekäse darüber verteilen. Den freigelassenen Rand mit etwas Wasser befeuchten, dann das gegenüberliegende Teigende über die Füllung falten und gut festdrücken.
Diesen Vorgang auch mit den restlichen Teigstücken wiederholen, dabei die Teigstücke und Fladen immer abdecken, damit sie nicht austrocknen.

Schritt 4: Fladenbrote knusprig ausbacken
Etwas Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen und die gefüllten Fladenbrote nacheinander in der Pfanne goldbraun ausbacken. Währenddessen hin und wieder mit einem Pfannenwender leicht auf die Ränder drücken, damit die türkischen Fladenbrote gleichmäßig bräunen. Danach wenden und auch von der anderen Seite knusprig ausbacken. Die Gözleme anschließend auf ein Auskühlgitter legen, damit sie knusprig bleiben, während man den Rest zubereitet.

Was du zu den würzigen Teigtaschen servieren kannst
Da die Gözleme sehr würzig und deftig sind, passen sie besonders gut zu frischen Beilagen. Als knusprige, gefüllte Teigtaschen sind sie ein idealer Begleiter zu einem frischen knackigen Salat. Du kannst die Pfannenbrote aber auch als Hauptgang zusammen mit türkischem Bulgursalat (Kisir) sowie leckeren Dips wie Tzatziki, Aioli oder Guacamole servieren.

Tipps zur Vorbereitung und Lagerung der Türkischen Gözleme
Du kannst den Teig für die knusprig gebackenen Gözleme ganz einfach ein bis zwei Tage im Voraus zubereiten. Es ist dann wichtig, dass du den Teig in Frischhaltefolie einwickelst und im Kühlschrank aufbewahrst. Der Teig wird im Kühlschrank etwas fester und lässt sich dann schwieriger ausrollen. Daher ist es empfehlenswert, den Teig für die Türkischen Gözleme etwa 45 Minuten vor der Verarbeitung bereits aus dem Kühlschrank zu nehmen und ruhen zu lassen.
Auch die Füllung der würzigen Pfannenbrot Teigtaschen kannst du prima vorbereiten und bis zur Zubereitung der Gözleme im Kühlschrank lagern. Da die Füllung dann durchziehen kann, wird das Aroma sogar noch intensiver.
Die Fladenbrote sollten erst kurz vor dem Braten gefüllt werden, da die Füllung Flüssigkeit verliert und den Teig ansonsten durchweichen würde. Im besten Fall werden die Veganen Türkischen Gözleme direkt nach dem Braten gegessen, da sie dann besonders frisch und knusprig sind. Falls du Reste hast, solltest du diese in einem luftdichten Behälter lagern und die gefüllten Teigtaschen kurz vor dem Essen noch einmal kurz in der Pfanne oder im Ofen erwärmen.

Diese Türkischen Gözleme sind:
- Vegan
- Eifrei
- Laktosefrei
- Sojafrei
- Proteinreich
- Herzhaft
- Würzig
- Knusprig
- Gesund
- Einfach vorzubereiten
- Unglaublich lecker!

Weitere Rezepte für selbstgemachtes gesünderes veganes Fastfood
- Burrito Wraps XXL „Crunchwrap Surpreme“
- BBQ Jackfruit Pulled Pork Burger
- Spinat Pizza mit Pilzen und Knoblauch
- Chinesische Pfannkuchen mit Lauchzwiebeln
- Baozi mit Gemüse
- Vegane Quesadillas
- Spinat-Wraps mit Cashew-Käse
- Vegane Burrito Samosas
- Teigtaschen mit Spinat und Cashew-Ricotta
- Vegane Empanadas
- Kimchi Pfannkuchen
Wenn du dieses einfache vegane Rezept für Türkische Gözleme ausprobierst, hinterlass mir bitte einen Kommentar und eine Bewertung, denn ich freue mich immer über dein Feedback! Und wenn du ein Foto von deinem herzhaften Pfannenbrot machst und es auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, um sicherzustellen, dass ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Backen! 🙂

Türkische Gözleme selber machen (Vegan)
Autor:Zutaten
Teig
- 1 Rezept Aloo-Paratha Teig
Füllung
- 1 Packung Sonnenblumen-Hack Alternativen *siehe Rezept-Anmerkungen
- 240 ml heiße Gemüsebrühe zum Einweichen
- 2 EL Olivenöl
- 2 Zwiebeln fein gehackt
- 3 Knoblauchzehen gehackt
- 1 rote Paprika gehackt
- 2 EL Tomatenmark
- 1 ½ TL Kreuzkümmel
- 1 ½ TL Paprikapulver
- ½ TL Chili optional nach Geschmack
- je ½ TL Salz und Pfeffer oder mehr nach Geschmack
- 60 g Spinat grob gehackt
- ½ Bund frische Petersilie fein gehackt
- 120 g veganer Feta selbstgemacht oder gekauft
- 1 Handvoll veganer Reibekäse optional zum Bestreuen
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir unbedingt das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt-Bilder + Tipps oben im Beitrag an!
Den Fladenbrot-Teig vorbereiten:
- Zuerst den Teig gemäß meinem Aloo Paratha Rezept zubereiten. Dann in Folie einwickeln oder zurück in die Schüssel legen und mit einem feuchten Tuch abdecken. Bis zum weiteren Gebrauch beiseitestellen.
Die Füllung zubereiten:
- Das Sonnenblumen-Hack in eine Schüssel geben, mit der Gemüsebrühe begießen und 5-10 Minuten einweichen lassen. Anschließend in ein feinmaschiges Sieb geben, gut abtropfen lassen und überschüssige Flüssigkeit ausdrücken. (Wenn man Tofu oder eine fertige vegane Hackfleisch-Alternative verwendet, kann man diesen Schritt überspringen, *siehe Anmerkungen).
- Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel ca. 3 Minuten anbraten. Dann den Knoblauch dazugeben und eine weitere Minute mitbraten. Jetzt Paprika, Tomatenmark, Kreuzkümmel, Paprikapulver, Chili, Salz und Pfeffer hinzugeben. Alles verrühren und kurz weiterbraten.
- Das vorbereitete Sonnenblumen-Hack, Petersilie und gehackten Spinat unterrühren. Die Pfanne abdecken, vom Herd nehmen und kurz ziehen lassen, damit sich die Aromen verbinden können. Zuletzt den veganen Feta zerbröseln und untermischen. Abschmecken und bei Bedarf nachwürzen. (Die Füllung schmeckt am nächsten Tag noch besser. Wer sie vorbereiten möchte, kann sie in eine Schüssel füllen und abgedeckt bis zur weiteren Verwendung in den Kühlschrank stellen).
Gözleme füllen (*siehe Schritt-für-Schritt-Bilder oben im Blogpost)
- Den Teig in 4 gleich große Stücke teilen (oder mehr, wenn man kleinere Gözleme machen möchte) und zu Bällchen formen.
- Nun einen Ball nehmen (die restlichen Teigstücke abdecken, damit sie nicht austrocknen) und mit einem Nudelholz auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem dünnen großen Kreis ausrollen. Etwa ¼ Portion der Füllung auf eine Hälfte des Kreises verteilen, dabei einen ca. 1-1,5 cm Rand lassen, und nach Belieben noch etwas veganen Reibekäse darüber verteilen.
- Den freigelassenen Rand mit etwas Wasser befeuchten, das gegenüberliegende Teigende über die Füllung falten und gut festdrücken.
- Diesen Vorgang auch mit den restlichen Teigstücken wiederholen.
Fladenbrote ausbacken
- Etwas Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen.
- Ein oder zwei gefüllte Fladenbrote in die Pfanne legen und goldbraun ausbacken, dabei mit einem Pfannenwender leicht auf die Ränder drücken, damit die Fladenbrote gleichmäßig bräunen. Danach wenden und auch von der anderen Seite knusprig ausbacken.
- Die Gözleme anschließend auf ein Auskühlgitter legen, damit sie knusprig bleiben, während man den Rest zubereitet.
- Mit veganem Tzaziki, Kräuter-Dip, veganer Aioli, Guacamole oder einem anderen beliebigen Dip servieren.
- Guten Appetit!
Notizen
- Teig: Für Gözleme bereite ich am liebsten den Aloo Paratha Teig zu. Du kannst auch den Fladenbrotteig von meinem Tortilla-Rezept zubereiten oder Yufka-Teig oder gekaufte Tortillas nehmen und mit diesen Türkische "Quesadillas" machen.
- Veganes Hack: Mit dem Rabatt-Code "bianca15" erhältst du 15% Rabatt beim Kauf im Online-Shop bei Sunflower Family! (Alternativ könntest du das Sonnenblumen-Hack durch Sojagranulat oder 200 g festen Tofu (gepresst, dann zerbröselt) oder durch jede andere vegane Hackfleisch-Alternative nach Packungsanweisung zubereiten und ersetzen. Auch fein gehackte gebratene Pilze, grob gestampfte Bohnen oder andere Hülsenfrüchte sind ein guter veganer Fleischersatz).
- Hilfreiche Tipps zum Vorbereiten, Aufbewahren, Einfrieren und weitere Informationen findest du oben im Blog-Beitrag.
- Die Nährwerte sind für 1 Portion als Hauptmahlzeit berechnet.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Man muss sich zwar Zeit nehmen für dieses Gericht, aber es macht Spaß und lohnt sich! Lecker! 😋🥰
Liebe Grüße
Das ist schön! Freut mich sehr! 🙂
Ich habe diese leckeren Teigtaschen mit der Füllung letztes Wochenende zubereitet und ich war total geflasht. Das ist ja soooo lecker! Danach habe ich die Woche noch die Füllung mit den Kartoffeln ausprobiert und das war auch der Hammer! Kein riesengroßer Aufwand, also schnell gemacht und super lecker! Eine absolute Geschmacksexplosion. Ich liebe Deine Seite! Heute mache ich mal ein Pizza-Rezept von Dir. :o)
Freut mich sehr, dass du so begeistert bist! Dankeschön! Ich hoffe die Pizza wird dir auch schmecken! ❤️
Super!!!! Hat 1A geschmeckt!
Toll, das freut mich wirklich sehr! 😍
Wow, was ein tolles Rezept! Ich bin ganz begeistert von dem Ergebnis! Es war super lecker und total einfach😍Danke!
Super, das freut mich sehr! Danke für dein klasse Feedback! 🙂
Hi, wieviel g ist denn 1 Pkg Soblu Hack? Wieviel g muss ich denn als Ersatz einplanen, wenn ich etwas andere verwende?
Hey Steffi,
in einer Packung sind 76 g Trockengewicht. Wenn du trockenes Soja-Granulat stattdessen nimmst, ist es die gleiche Menge. Wenn du ein fertiges veganes Hack aus dem Kühlregal nimmst, dann etwa 1-2 Packungen, je nachdem wieviel drin ist.
LG, Bianca 🙂
Hej, ich war faul und hab gekaufte Wraps genommen. War bombastisch lecker. Mein omnivorer Gatte hat’s als perfekt bezeichnet😍
Das ist toll! Freut mich sehr! Dankeschön! 🙂 <3
Mega lecker und einfach nachzumachen. Wir haben als Füllung Sojahack mit Gemüse gemischt, war traumhaft lecker.
Das freut mich sehr zu lesen! ♡
Vielen Dank! 🙂
Absolut empfehlenswertes Rezept. Kam bei meiner Familie mal wieder prima an und ich bin sehr dankbar für diese super einfachen Rezepte!
Vielen Dank für dein super Feedback! 🙂
Das freut mich wirklich sehr! ♡
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende!
LG Bianca
Hallo, Bianca,
ich bin seit langer Zeit ein Fan Deiner fantastischen Seite und habe schon etliche Gerichte nachgekocht.
Dieses Rezept ist sehr gut gelungen und besonders lecker!
Das freut mich wirklich sehr! 🙂
Vielen Dank und liebe Grüße,
Bianca <3
Ein tolles Rezept! Richtig schnell, variabel und lecker! Dazu gab es Avocado-Aioli Mache ich heute gleich nochmal 😄.
Das freut mich sehr! Dankeschön! 🙂