In diesem Wrap-Teig Rezept zeige ich dir Schritt-für-Schritt, wie du ganz einfach weiche Tortillas mit nur 4 Grund-Zutaten selber machen kannst! Dieses dünne mexikanische Fladenbrot ohne Hefe ist vielseitig verwendbar und eignet sich prima für Quesadillas, Tacos, Wraps, Burritos und mehr!

Selbstgemachte Tortillas Rezept
Es gibt viele Lebensmittel, die ich fast täglich esse und selbstgemachte Tortillas gehören auch dazu! Ich liebe es total, dass man so ein mexikanisches Fladenbrot mit einem simplen Wrap-Teig ohne Hefe super schnell und einfach selber machen kann und die paar Zutaten habe ich meistens sowieso immer zu Hause. Wenn du noch nie Tortillas selber gemacht hast, solltest du dieses Rezept unbedingt ausprobieren! Sie sind weich, einfach lecker und viel besser als im Laden gekaufte!

Mexikanische Rezepte mit Tortillas
Tortillas sind sehr vielseitig verwendbar und können wie Fladenbrot auf viele verschiedene Arten serviert werden. Du kannst sie zum Beispiel braten oder backen, um knusprige Burrito-Samosas oder Quesadillas mit leckerer Füllung zuzubereiten. Eine andere gute Idee ist, sie anstelle von Lasagne-Nudeln zu verwenden, um einen Auflauf wie meine Enchilada-Lasagne zuzubereiten. Du kannst sie auch zu Frühstücks-Burritos falten oder zu Wraps rollen und mit Salat, Gurke, Tomaten, Kräuter und Kichererbsen-Thunfisch-Salat gefüllt mit zur Arbeit, Schule oder Universität nehmen. Oft serviere ich die Fladen aber auch als schnelle Alternative für „Indisches Naan“ zu einem cremigen veganen Curry, Linsen-Dal oder mediterranem Kichererbsen Salat mit gesundem Gemüse!

Weizen-Tortillas selber machen
Wie bereits erwähnt, ist der Wrap-Teig für selbstgemachte Tortillas wirklich super einfach! Du benötigst nur 4 einfache Grund-Zutaten, die man meistens sowieso zu Hause hat und überall erhältlich sind. Es ist nämlich nur Mehl, Backpulver, Öl und eine Prise Salz.
Für glutenfreie Tortillas, empfehle ich die Verwendung einer glutenfreien Mehlmischung 1:1. Bei Bedarf zwischen 2 Lagen Folie ausrollen, damit es leichter geht.
Selbstgemachte Tortillas – So geht’s!
Zunächst vermischst du das Mehl mit dem Backpulver und einer Prise Salz in einer Schüssel. Als nächstes gießt du das Öl und das Wasser hinzu und verrührst alles mit Essstäbchen oder einer Gabel.




Wenn die Zutaten sich miteinander zu „Klumpen“ vermengt habt, gibst du den Wrap-Teig auf eine Arbeitsfläche und knetest den Teig mit den Händen weiter, bis er glatt und elastisch ist (ca. 2-3 Minuten). Dann formst du den Teig zu einer Kugel, deckst ihn mit einem Küchentuch ab (oder wickelst ihn in Folie ein) und lässt ihn 15 Minuten ruhen.
Meal Prep Tipp – Teig im Voraus zubereiten
Wenn du keine 8 Tortillas auf einmal braten möchtest, kannst du den Teig bei diesem Rezept auch halbieren und daraus zwei Kugeln formen. Eine Hälfte verwendest du dann sofort und die andere Hälfte kannst du am nächsten Tag frisch ausbacken. Den Teig dann einfach luftdicht in Folie einwickeln und bis zum nächsten Tag im Kühlschrank aufbewahren.


Nach der 15 minütigen Ruhezeit teilst du den Wrap-Teig in 8 gleich große Portionen, je nachdem, wie groß die Tortillas werden sollen oder wie viel Teig du zubereitet hast. Für Tacos empfehle ich kleinere Tortillas zu machen und für Burritos oder Wraps etwas größere Fladen. Nun formst du alle Stücke zu einem Ball und drückst diese mit deiner Handfläche etwas platt. Nimm das erste Stück und bedecke die Restlichen, damit der Teig nicht austrocknet. Bestreue das erste Teigstück rundherum mit etwas Mehl und rolle es mit einem Nudelholz dünn aus. Danach rollst du das nächste Stück aus und wiederholst diesen Vorgang bis mit den restlichen Teigstücken.
Wenn du alle Tortillas zuerst ausrollen und anschließend nacheinander ausbacken möchtest, solltest du sie im ungebackenen Zustand nicht einfach so stapeln, denn sonst kleben sie aneinander! Um dies zu vermeiden lege jeweils ein Stück Backpapier zwischen die ausgerollten Fladenbrote. Alternativ könntest du auch erst eine Tortilla braten, während du das nächste Stück ausrollst.




Tortillas in der Pfanne ausbacken
Was ich an diesem Tortillas Rezept auch so gut finde, ist, dass nicht nur die Zubereitung ziemlich einfach ist, sondern auch die Backzeit in der Pfanne sehr kurz ist. Innerhalb 30-45 Sekunden erscheinen schon knusprige bräunliche Flecken, dann kannst du die Tortilla wenden und weitere ca. 30 Sekunden braten – und schon ist das „Pfannenbrot“ fertig! Wichtig ist nur, dass die Pfanne auch gut vorgeheizt ist bevor du den ersten Fladen reinlegst.

Wie bleiben Tortillas weich?
Damit die Tortillas weich bleiben und nicht hart werden solltest du sie sofort nach dem Braten in ein sauberes, feuchtes Geschirrtuch wickeln. Alternativ könntest du sie sonst auch in einen luftdichten Behälter oder gut verschließbaren Gefrierbeutel stapeln, um sie weich zu halten. Ich empfehle, diesen Schritt jedenfalls nicht auszulassen, wenn du weiche Tortillas möchtest!

Wie kann ich Tortillas aufbewahren?
Du kannst diese einfachen Weizen-Tortillas entweder sofort verwenden oder sie fest in Frischhaltefolie einwickeln und in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Man kann sie aber auch gut einfrieren, sodass du immer ein paar selbstgemachte Tortillas für weitere mexikanische Mahlzeiten auf Vorrat hast. Ich finde so eine Art von „Meal Prep“ jedenfalls immer ganz praktisch, daher bereite ich auch oft andere selbstgemachte Speisen wie Teigtaschen, Ravioli oder Pasta im Voraus zu! Notiz: Wenn du sie Einfrieren möchtest, lege bitte jeweils ein Stück Backpapier zwischen die einzelnen Fladen, damit sie nicht aneinander fest frieren.

Wie kann ich Tortillas aufwärmen?
Es ist völlig normal, dass die Tortillas am nächsten Tag (oder nach dem Auftauen) nicht mehr so weich sind wie am Tag der Zubereitung. Du kannst das dünne Fladenbrot aber einfach einige Sekunden lang in der Mikrowelle erhitzen, sodass sie wieder weich werden. Im Ofen kann man sie natürlich auch erwärmen. Das dauert zwar bisschen länger, aber ich finde das Ergebnis besser. Hierfür einfach den Ofen auf 175 Grad vorheizen. Die Tortillas in Alufolie wickeln und 5 bis 7 Minuten lang backen oder bis sie so warm sind, wie man sie mag.

Vegane Mexikanische Rezepte
Wie bereits erwähnt, gibt es hier auf dem Blog sehr viele Rezepte, für die du selbstgemachte Tortillas verwenden kannst. Falls dich noch weitere leckere mexikanische Rezepte interessieren, sind hier einige meiner Lieblings-Gerichte:
- Süßkartoffel-Quesadillas
- Vegane Burrito Samosas
- Mexikanischer Tortilla-Auflauf
- Vegane Spinat Käse Wraps
- Mexikanischer Nudelsalat
- Mexikanische gefüllte Süßkartoffeln

Wenn du auch so gerne wie ich einfaches Fladenbrot wie Tortillas selber machst, solltest du unbedingt mal meine herzhaften Lauchzwiebel-Pfannkuchen, Indisches Aloo Paratha oder meine Spinat-Tortillas ausprobieren. Wie auch immer, ich würde mich jedenfalls sehr freuen, wenn du dann einen Kommentar hinterlässt, sobald du etwas ausprobiert hast. Ich freue mich immer über Feedback oder sogar Fotos von deinem Gericht. Falls du ein Bild machst und es auf Instagram teilst, denke bitte daran mich mit @biancazapatka zu verlinken und den Hashtag #biancazapatka zu verwenden, damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Guten Appetit! 😊

Selbstgemachte Tortillas - Wrap-Teig selber machen
Autor:Zutaten
- 375 g Weizenmehl *siehe Anmerkungen
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Salz
- 60 ml Pflanzenöl z.B. Rapsöl oder Olivenöl
- 160 ml warmes Wasser
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video und die Schritt-für-Schritt Anleitung oben im Beitrag an!
- Das Mehl, Backpulver und Salz in eine große Schüssel geben und gut vermischen.
- Nun das Öl und Wasser hinzufügen und mit Stäbchen oder einer Gabel verrühren bis der Teig zusammenklumpt. Dann den Teig auf eine Arbeitsfläche geben und mit den Händen ca. 2-3 Minuten kneten, bis er glatt und geschmeidig ist.
- Den Teig zu einem Ball formen, mit einem Geschirr-Tuch abdecken (oder in Folie einwickeln) und 15 Minuten ruhen lassen.
- Nun den Teig-Ball in 8 gleich große Stücke schneiden, abhängig davon wie groß die Tortillas werden sollen.
- Jedes Teigstück mit etwas Mehl bestäuben, zu einer Kugel formen und mit der Handfläche flachdrücken. Nun die plattgedrückten Teigstücke nacheinander mit einem Nudelholz dünn ausrollen (ca. 1,5mm). (Ich empfehle, die restlichen Stücke währenddessen wieder mit dem Geschirr-Tuch abzudecken damit sie nicht austrocknen. Wenn du ungebackene Tortillas stapeln möchtest, lege bitte ein Stück Backpapier zwischen die einzelnen Fladen, damit nicht zusammenkleben.)
- Eine große Antihaft-Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen und mit etwas Öl bepinseln. Die Tortilla-Fladen ca. 30-45 Sekunden pro Seite braten oder bis bräunliche Flecken wie auf den Bildern erscheinen. (Wenn sie zu schnell bräunen, die Hitze ein wenig reduzieren. Wenn es länger als 45 Sekunden dauert, die Hitze ein wenig erhöhen.)
- Sobald die Tortillas ausgebacken sind, am Besten sofort in ein sauberes feuchtes Geschirrtuch (oder Küchentücher) wickeln. Alternativ in einen luftdichten Behälter oder einen verschließbaren Gefrierbeutel stapeln. (Dieser Schritt ist nur optional, aber so bleiben sie schön weich.)
- Die Tortillas entweder sofort warm servieren oder für später abkühlen lassen! 😊
Notizen
- Für glutenfreie Tortillas, empfehle ich die Verwendung einer glutenfreien Mehlmischung 1:1. Bei Bedarf zwischen 2 Lagen Folie ausrollen, damit es leichter geht.
- Die Wassermenge kann je nach verwendeter Mehlsorte leicht variieren.
- Bitte vor dem Stapeln der ungebackenen Teigfladen jeweils ein Stück Backpapier dazwischen legen, denn sonst kleben sie aneinander. Das gleiche gilt auch für das Einfrieren.
- Weitere Informationen über dieses Rezept, z.B. wie du die Tortillas aufbewahren, aufwärmen und verwenden kannst, findest du oben im Text. Ich habe auch einige meiner mexikanischen Lieblingsrezepte verlinkt!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE DIESES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Funktioniert auch mit Vollkornmehl und etwas mehr Wasser wunderbar. Danke für das Rezept!
Das ist toll! 🙂
Super Rezept – einfach zu machen und lecker 🙂 – Danke!!
Schön, dass dir das Rezept gefallen hat! Vielen lieben Dank für dein Feedback! 🙂
Liebe Bianca,
ganz herzlichen Dank für das tolle Rezept und die sehr gute Anleitung!
Für mich und meine Kinder ist dieses Rezept die Entdeckung des Sommers 2023! Die Wraps lassen sich super zubereiten und auch sehr gut einfrieren, so dass ich oft einige mehr davon herstelle und wir unter der Woche Stück für Stück auftauen. Ein schnelles, gesundes, abwechslungsreiches Essen. Denn es lässt sich so ziemlich alles in die leckeren Fladen einwickeln und kombinieren. Mit Teenagern noch toller! Da kreiert jeder seine eigene „Lieblingsmischung“ ganz frisch. Sehr cool!
Schön, dass du so begeistert bist! Vielen Dank für dein klasse Feedback! 🙂
sehr gut beschrieben und illustriert. probiere heute – vielen Dank
Schön! 🙂 Darüber freue ich mich natürlich sehr!
Liebe Grüße, Bianca ♥️