Diese Vegane Torta della Nonna ist eine köstliche italienische Torte aus Mürbeteig, cremiger Vanille-Pudding-Creme, Mandeln und Pinienkernen. Verwende Kekse, rote Beeren oder andere Früchte als Dekoration, um eine hübsche Geburtstags-Torte zu zaubern oder serviere diesen Pudding-Käsekuchen einfach so als Dessert zum Nachmittag!

Vegane Pudding-Torte „Torta della Nonna“
Wie du vielleicht schon bemerkt hast, bin ich ein großer Fan von sämtlichen Kuchen oder Torten, die eine cremige Füllung haben. Besonders ein Streuselkuchen mit Käsekuchen-Schicht oder eine Torte mit Pudding-Füllung sind eines meiner Lieblingsdesserts!
Im Laufe der Zeit habe ich hier auf dem Blog einige ähnliche Rezepte wie diesen Cranberry Streuselkuchen oder diesen Johannisbeer-Käsekuchen mit Streuseln geteilt. Allerdings habe ich neulich bemerkt, dass eines meiner Lieblingsrezepte noch fehlt. Also hier ist endlich das Rezept für eine Vegane italienische Torta della Nonna! Ich hoffe, du wirst diese Pudding-Torte genauso lieben wie ich!


Was ist eine Torta della Nonna?
Torta della nonna ist ein beliebtes toskanisches Dessert, was auf Italienisch wörtlich übersetzt „Großmutters Torte“ bedeutet. Genauer gesagt ist eine traditionelle italienische Torte, die aus Mürbeteig und einer Pudding-Creme Füllung hergestellt wird.
Während die traditionelle Torta della Nonna oft mit Eiern, tierischer Milch und normaler Butter zubereitet wird, habe ich meine vegan gemacht. Dieses Rezept ist also eifrei, milchfrei und somit laktosefrei, schmeckt aber genauso lecker wie die traditionelle Pudding-Torte!

Vegane Pudding-Torte Rezept – So geht’s!
Schritt 1: Den Mürbeteig herstellen
Beginne mit der Herstellung von dem Mürbeteig. Zuerst vermischst du Mehl, Zucker, Salz und Backpulver in einer großen Rührschüssel. Füge dann die vegane Butter (oder Kokosöl) und kaltes Wasser hinzu und verknete alle Zutaten rasch mit den Händen, bis sich ein Teig bildet. Bitte knete den Teig nicht zu lange, da er sonst zäh werden kann. Anschließend formst du den Teig zu einem flachen Ball. Diesen wickelst du fest in Folie ein und legst ihn etwa 1 Stunde in den Kühlschrank, damit er fester wird und nicht mehr so klebt.
Schritt 2: Die Pudding-Creme zubereiten
Für die Puddingcreme gibst du Kokosmilch, Vanille und eine Prise Kurkuma (optional für eine gelbe Farbe) in einen Topf. Alles verrühren und aufkochen. In der Zwischenzeit gießt du die Mandelmilch in einen Messbecher (oder einfach in die leere Dose der Kokosmilch) und löst die Maisstärke (oder Vanille-Puddingpulver) darin auf. Sobald die Kokosmilch-Mischung kocht, rührst du die Stärke-Mischung und den Zucker unter. Alles nochmal kurz bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis der Pudding dick und cremig ist.
Anschließend füllst du die Pudding-Creme in eine Schüssel und deckst sie luftdicht mit Frischhaltefolie ab, wie ich es bei diesem Schoko-Pudding-Kuchen gemacht habe. Die Folie verhindert hierbei, dass der Pudding eine Haut bildet. Dann stellst du den Pudding beiseite, bis er komplett abgekühlt ist. Um das Ganze zu beschleunigen, kannst du die Schüssel mit dem Pudding auch in ein eiskaltes Wasserbad stellen. So kühlt der Pudding nämlich schneller ab.


Sobald der Pudding abgekühlt ist, mixt du ihn nochmal mit einem elektrischen Handmixer cremig. In einem anderen Gefäß mixt du den zimmerwarmen veganen Frischkäse (oder Soja-Quark oder Kokos-Creme) schön cremig. Anschließend beides zusammenmixen. Die Rührstäbe von dem Mixer brauchst du zwischendurch auch nicht abwaschen, denn das wird ja letztendlich sowieso zusammengerührt.


Schritt 3: Die Torta della Nonna schichten
Nun kannst du die Torte zusammenzubauen. Hole den Mürbeteig aus dem Kühlschrank und teile ihn in ein größeres Stück (2/3) und ein kleineres Stück (1/3). Rolle das größere Stück auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem runden Kreis aus, der etwas größer ist als deine Tarteform.

Dann hebst du den Teig vorsichtig in die Form und drückst ihn mit den Fingern fest am Boden und an den Seiten an. Bevor die Pudding-Creme hineinkommt, stichst du den Boden noch ein paar mal mit einer Gabel ein. Nun den Pudding auf den Mürbeteig geben und gleichmäßig glatt streichen.


Danach das kleinere Stück von dem Mürbeteig ausrollen und kreisrund ausschneiden, sodass der Kreis groß genug ist, um die Oberseite der Torte zu bedecken. Ich habe als Schablone einfach den Boden der Backform genommen. Den Teig-Kreis vorsichtig über den Pudding legen und vorsichtig einige Male mit einer Gabel einstechen. Zum Schluss mit Mandelblättchen oder Pinienkernen bestreuen und die Torte backen. Aus dem Restteig kannst du übrigens wunderbar kleine Kekse für die Dekoration backen, wenn du magst.




Pinienkerne oder Mandeln als Topping?
Während das traditionelle Torta della Nonna Rezept eigentlich nur mit Pinienkerne garniert wird, verwende ich lieber Mandelblättchen. Du kannst aber auch andere Nüsse oder Toppings verwenden, wie Kokosraspeln, gehackte Walnüsse oder Haselnüsse. Auch frische Beeren, wie Johannisbeeren und Granatapfelkerne sowie übrig gebliebene Weihnachts-Plätzchen, wie vegane Linzer-Kekse oder Lebkuchen-Männer sind eine schicke Dekoration!

Diese vegane Torta della Nonna Pudding-Torte ist:
- Milchfrei
- Laktosefrei
- Eifrei
- Sojafrei
- Einfach
- Gelingt auch glutenfrei
- Mit Puddingcreme gefüllt
- Und knusprigem Mürbeteig
- Perfekt gesüßt
- Mit Vanille-Geschmack
- So lecker!
- Der perfekte Pudding-Kuchen als Nachtisch für jeden Anlass!


Infos zur Aufbewahrung und Vorbereitung!
Du kannst die vegane Pudding-Torte bis zu 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Ich empfehle jedoch nicht, den Kuchen mit Pudding einzufrieren, da dies die Konsistenz der Puddingcreme verändert.
Dieses Torta della Nonna Rezept ist auch perfekt zum Vorbereiten! Du kannst den Mürbeteig gemäß der Anleitung in der Rezeptbox unten im Voraus herstellen. Dann in Folie einwickeln und bis zu 5 Tage im Kühlschrank lagern oder bis zu 3 Monate einfrieren. Ich schlage vor, den Pudding am frühen Morgen oder am Vortag zu kochen, damit er genügend Zeit zum Abkühlen hat.


Weitere vegane Rezepte für leckere Kuchen und Torten mit Pudding oder Käsekuchen zum Ausprobieren:
- Kirsch-Käsekuchen mit Mohn und Streuseln
- Mohnkuchen mit Streusel
- Blaubeeren-Streuselkuchen
- Streusel-Johannisbeer-Käsekuchen
- Cranberry Streusel-Pudding-Käsekuchen
- Kürbis Cheesecake mt Zimt-Streuseln
- Vanille-Pudding Tarte ohne Backen
Wenn du dieses Torta della Nonna Rezept ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Bewertung. Dein Feedback ist immer sehr hilfreich für mich und andere Leser, die das Rezept ausprobieren möchten. Und wenn du ein Foto von deiner Pudding-Torte machst, verlinke mich bitte auf Instagram @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Backen!

Vegane Pudding-Torte (Torta della Nonna)
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Mürbeteig
- 320 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl (*siehe Notiz)
- 1 ½ TL Backpulver
- ½ TL Salz
- 100 g Zucker
- 120 g vegane Butter kalt (oder Kokosöl)
- 60 ml pflanzliche Milch kalt
Pudding Füllung
- 1 Dose Kokosmilch 400 ml
- 2 TL Vanilleextrakt
- 1 EL Zitronenschale fein gerieben
- 120 ml Mandelmilch
- 60 g Mais-/ Speisestärke oder 1 ½ Packungen Vanille-Puddingpulver
- 75 g Zucker Sorte nach Belieben
- 120 g veganer Frischkäse oder Soja-Quark oder Kokos-Creme (der feste Anteil von abgestandener Kokosmilch)
Topping
- 65 g Mandelblättchen oder mehr Pinienkerne
- 45 g Pinienkerne oder mehr Mandeln
Anleitungen
Mürbeteig
- Mehl, Backpulver, Salz und Zucker in einer großen Rührschüssel vermischen.
- Die kalte vegane Butter in kleine Stücke schneiden. Dann die Butterstückchen zusammen mit der pflanzlichen Milch zur Mehlmischung geben. Alles mit den Händen rasch zu einem Teig kneten. Den Teig zu einem flachen Ball formen, fest in Folie einwickeln und ca. 1 Stunde im Kühlschrank kühlen.
Pudding Füllung
- Kokosmilch, Vanilleextrakt und Zitronenschale in einen Topf geben. Umrühren und zum Kochen bringen. Währenddessen in einem kleinen Messbecher, die pflanzliche Milch und Maisstärke (oder Speisestärke oder Puddingpulver) glatt rühren. Dann mit dem Zucker in die heiße Kokosmilch einrühren, erneut aufkochen und unter ständigem Rühren kurz köcheln lassen, bis der Pudding dick und cremig ist.
- Anschließend den Pudding in eine Schüssel füllen und luftdicht mit Folie abdecken, damit der Pudding keine Haut bildet (wie oben auf den Bildern abgebildet). Anschließend den Pudding vollständig auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Die Torte zusammenbauen (*siehe Schritt-für-Schritt Bilder oben)
- Den Backofen auf 180°C vorheizen und eine 22-cm tiefe Tarteform (oder Quicheform oder Springform) leicht einfetten.
- Den gekühlten Mürbeteig in ein größeres Stück (⅔) und ein kleineres Stück (⅓) teilen.
- Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zunächst das größere Teigstück zu einem runden Kreis ausrollen. (Er sollte etwas größer sein als deine Backform). Dann vorsichtig in die Backform übertragen und den Mürbeteig fest am Boden und an den Seiten der Form andrücken. Den Teigboden ein paar Mal mit einer Gabel einstechen.
- Den abgekühlten Pudding mit einem elektrischen Handmixer cremig mixen. In einem anderen Gefäß den veganen Frischkäse (oder Soja-Quark oder Kokos-Creme) cremig mixen (die Rührstäbe müssen zwischendurch nicht abgewaschen werden). Dann beides zusammenmixen und anschließend gleichmäßig auf dem Mürbeteig verteilen.
- Nun das kleinere Stück von dem Mürbeteig ausrollen. Dann kreisrund ausschneiden, sodass der Kreis groß genug ist, um die Oberseite der Torte zu bedecken (Ich habe als Schablone einfach den Boden der Backform genommen). Den Teig-Kreis vorsichtig über den Pudding legen und vorsichtig einige Male mit einer Gabel einstechen. (Aus dem Restteig kannst du kleine Kekse für die Dekoration backen).
- Zum Schluss die Mandelblättchen und Pinienkerne über die Torte streuen. Etwa 45 Minuten backen oder bis der Mürbeteig goldgelb und knusprig ist.
- Anschließend bitte vollständig abkühlen lassen und über Nacht in den Kühlschrank stellen, denn sonst ist die Füllung zu flüssig.
- Die Torte mit Beeren, Keksen oder anderen Toppings nach Belieben dekorieren. Mit Puderzucker bestäuben und genießen!
Notizen
- Glutenfreier Mürbeteig: Du kannst das Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 ersetzen. Ich empfehle dann ein zusätzliches Leinsamen-Ei hinzuzufügen, damit der Teig besser zusammenhält (1 EL gemahlene Leinsamen in 3 EL heißes Wasser rühren und ca. 5 Minuten quellen lassen).
- Kokosmilch & Mandelmilch: Du kannst auch eine andere Pflanzen-Milch bzw. Sahne oder ein sahniges Getränk mit Geschmack verwenden. Sollte es gesüßt sein, empfehle ich weniger Sirup/Zucker zu verwenden. Am besten einfach mal probieren.
- Tipp zum Vorbereiten: Du kannst den Mürbeteig im Voraus zubereiten und ihn in Folie eingewickelt bis zu 5 Tage im Kühlschrank lagern oder bis zu 3 Monate einfrieren. Zum Auftauen dann einfach über Nacht in den Kühlschrank legen.
- Aufbewahrung: Die gebackene Torte hält sich bis zu 4 Tage im Kühlschrank.
- Die Zubereitungszeit beinhaltet nicht die Kühlzeit.
- Weitere Informationen zu diesem Rezept und Schritt-für-Schritt Bilder findest du oben im Blogpost.


©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hallo liebe Bianca, ich würde deinen Kuchen sehr gerne nach backen. An einer Stelle bin ich mir allerdings gerade unsicher, werden Pudding und Frischkäse nach dem separaten aufschlagen noch verrührt oder bleiben es einzelne Schichten?
Viele Grüße
Vanessa
Hallo Vanessa,
die beiden Zutaten werden danach zusammengemixt!
Viele Grüße,
Bianca
Huhu Bianca, ich bin gerade dabei das letzte Stück von meinem Kuchen zu essen. Wir sind mega begeistert! Danke für dieses wirklich tolle Rezept. 😊❤️
Liebe Grüße
Vanessa
Das freut mich sehr zu lesen! Ich danke dir, liebe Vanessa! 🙂
Der Kuchen war so köstlichst und nicht mal besonders aufwendig! Hat uns sehr den Nachmittag versüßt und wird nächste Woche gleich nochmal gebacken 🙂
Das freut mich wirklich sehr! Vielen lieben Dank für dein Feedback! 🙂
Oh mein Gott! Ich habe diese Torte für eine Familienfeier gebacken und alle waren so hin und weg!!! Sie fragten mich, ob das nun wirklich vegan sei und aßen voller Begeisterung ;)) Sogar meine Großeltern liebten die „Torta della Nonna :/)
Es freut mich sehr, dass alle begeistert waren! Vielen Dank für das super Feedback! 😊
Liebe Grüße,
Bianca ❤️
Hey, habe den Kuchen gebacken aber ich hatte keinen Quark und somit habe ich Soyajoghurt genommen
Jetzt ist er nach dem backen noch sehr flüssig
Wird das im Kühlschrank noch fest?
Liebe Grüße
Ich denke nicht, dass er fest wird, weil Sojajoghurt ja viel flüssiger ist als Soja-Quark. Mit Joghurt funktioniert das Rezept nicht.
Die erste (nahe fast) vegane Torte, die ich gebacken habe. Ich bin nämlich keine Veganerin, habe aber nur richtigen Frischkäse genommen, sonst alles wie im Rezept. Wir waren wirklich richtig begeistert von dieser leckeren Torta. Mit jeder Gabel wurde er noch leckerer. Danke!
Es freut mich sehr, dass dir die Torte auf Anhieb gut gelungen ist! Dankeschön für dein Feedback! 😊❤️
Liebe Bianca,
ich bin ja ein totaler Fan von deinen Kuchenrezepten. Allerdings fehlte mir noch ein Rhabarberkuchen. Deshalb habe ich kurzerhand dieses Rezept mit 4 Stangen Rhabarber ergänzt. Hat wunderbar funktioniert und war super lecker!!!
Viele Grüße
Viola
Liebe Viola, die Idee ist echt super! Es freut mich, dass es geschmeckt hat! Dankeschön! 🙂
Liebe Bianka,
das sieht einfach köstlich aus :D. Darf ich fragen, was für eine Tarte-Form du genutzt hast? Eine mit herausnehmbarem Boden, eine Silikon Tarte-Form?
Ich bin gerade am grübeln, wie ich die Tarte dann gut aus der Form bekommen.
Vielen Dank für deine Antwort.
Lg, Irene
Liebe Irene, ich nehme grundsätzlich immer nur Tarteformen mit herausnehmbarem Boden. Bei den üblichen Tarteformen ist es nämlich immer so schwierig den Kuchen herauszubekommen! 😀 Silikon-Backformen nehme ich allerdings grundsätzlich gar nicht! 🙂 Viele Grüße,
Bianca
Habe die Torte für einen Familienanlass gebacken, und alle waren total begeistert! Vor allem weil meine Familie nicht wirklich von veganen Mahlzeiten überzogen sind. So konnte ich sie völlig überraschen, wie lecker vegan sein kann :-D. War bisher die beste Torte, die ich backen durfte! Danke Bianca für deine tollen Rezepte!
Wow, viele Dank für dein tolles Feedback! ❤️ Es freut mich sehr, dass euch der vegane Kuchen so gut geschmeckt hat und dass alle begeistert waren! Ich hoffe du probierst noch weitere Rezepte aus, um deine Familie weiterhin zu begeistern! 🙂 Viele liebe Grüße, Bianca
Habe die Torte jetzt schon das zweite, aber sicher nicht das letzte Mal gebacken! Super lecker! Ich liebe Rezepte, die beim ersten Backen funktionieren! Danke dafür! Liebe Grüße von Maja aus Göttingen
Liebe Maja, es freut mich total, dass du begeistert bist von dieser Torte! Vielen Dank für dein Feedback! Liebe Grüße, Bianca 🙂
Hallöle,
ich würde die Torte gerne in einer 28er Tarteform machen. Und ein Gitter mit der Stanze als Deckel. Geht das von der Menge der Creme?
LG,
Regina
Liebe Regina, du kannst gerne meinen Backform-Umrechner nutzen, um die Menge für eine größere Form auszurechen. Da eine normale Tarteform ja meistens etwas flacher ist, wird die Füllung nicht ganz so dick sein wie auf den Fotos. Sollte etwas von der Pudding-Creme im Anschluss übrig bleiben, kannst du es in Gläser füllen und so als Dessert servieren und sofort vernaschen! Schmeckt wirklich super lecker! Viel Spaß beim Ausprobieren! 🙂
Klingt köstlich
Ich hoffe sie wird dir schmecken! 🙂
Den muss ich unbedingt nachbacken 😍. Du machst so tolle Sachen. Danke für die tollen Rezepte!
Liebe Maike, ich hoffe, der Kuchen wird dir schmecken! Danke, für deinen Kommentar! Liebe Grüße, Bianca <3