Mit diesem einfachen 2 Zutaten Teigtaschen-Teig Rezept kannst du jederzeit deine liebsten asiatischen Dumplings, wie japanische Gyoza (Jiaozi, Potstickers), chinesische Wan Tan (Wontons) & Co mit selbstgemachten veganen Teig-Blättern zubereiten, die auch glutenfrei gelingen! Die Wan-Tan Dumpling Teig-Blätter sind einfach, ohne Eier, perfekt zum Vorbereiten und Einfrieren und können sogar für Ravioli verwendet werden!

Chinesische Wan-Tans (Wontons), asiatische Dumplings, Ravioli & Co
Teigtaschen sind eines der vielseitigsten Lebensmittel, denn man kann den Grundteig mit verschiedensten Füllungen füllen und auf unterschiedlichste Art und Weise zubereiten und servieren. Von polnischen Piroggen, schwäbischen Maultaschen, italienischen Tortellini oder Ravioli, mexikanischen Samosas, spanischen Empanads bis hin zu Dumplings wie japanischen Gyoza (Potstickers), Baozi Buns und chinesischen Wan-Tans – leckere Teigtaschen sind auf der ganzen Welt zu finden!
Der Unterschied zwischen Nudelteig und Gyoza-/ Wan Tan-Teig
Während Ravioli, Tortellini und Maultaschen mit Nudelteig hergestellt werden, werden Dumplings mit dünnen Teigblättern aus Mehl und Wasser hergestellt. In traditionellem italienischen Nudelteig sind oft noch Zutaten wie Hartweizengrieß oder Eier enthalten, aber wenn man ihn vegan, also ohne Eier, zubereitet, sind sich beide Teige grundsätzlich relativ ähnlich. Daher könntest du dieses Rezept theoretisch auch für andere Teigtaschen wie Ravioli und Co verwenden, wenn du magst.

Dumpling-Teig selber machen ist einfacher als du denkst!
Da Gyoza- oder Wan-Tan-Teigblätter und veganer Nudelteig oft schwer im Geschäft zu finden sind, mache ich den Teigtaschen Grundteig immer selber! Es ist wirklich einfacher als du denkst, denn du benötigst nur zwei Zutaten und ein paar Minuten Knetarbeit. Das Ausrollen und Ausschneiden oder Ausstechen erfordert zwar ein wenig Zeit, aber es lohnt sich allemal! Selbstgemachter Dumpling-Teig schmeckt nämlich nicht nur frischer und besser, sondern die Wan Tan Teig-Blätter können auch prima vorbereitet und für die Zukunft eingefroren werden!
Perfekt zum Vorbereiten und Einfrieren
Wenn du also erst einmal ein paar Stapel vorbereitet und in der Gefriertruhe hast, wirst du länger etwas von deinen Dumpling-Teigblättern haben. Zudem ist es auch viel günstiger den Teigtaschen Grundteig selber zu machen, denn Mehl kostet ja nicht viel. Wenn du jedoch fertige Gyoza- oder Wan Tan Blätter online findest und im Asia-Shop bestellst, kannst du teilweise ganz schön viel Geld inklusive Kühlversand ausgeben, was ich persönlich viel zu teuer finde!
Außerdem weißt du genau, was in deinem selbstgemachten Teigtaschen Grundteig enthalten ist, denn du kannst die Zutaten selber kaufen und wahlweise Bio Mehl und qualitativ hochwertiges Salz nehmen. Bei der gekauften Variante weißt du ja nie womit und auf welche Weise die Teigblätter hergestellt wurden.
Glaub mir, ob du nun Wan Tan Teig oder Nudelteig oder einen anderen Teig herstellst – je öfter du es machst, umso einfacher und schneller wird die Zubereitung in Zukunft funktionieren! Wie mit so allen Dingen im Leben, ist dies nur eine reine Übungssache – also trau dich, das Rezept auszuprobieren und deine ganze Familie wird begeistert sein!

Zutaten für Teigtaschen Teig „Dumpling-Wrapper“
- Weizen- oder Dinkelmehl (oder Reismehl und Tapiokastärke für glutenfreien Teigtaschen-Teig)
- Salz
- heißes Wasser
- Mehl oder Maisstärke (zum Bestäuben)
Gyoza- und Wan-Tan Teig-Blätter selber machen – So geht’s!
Schaue dir zuerst diese Schritt-für-Schritt Anleitung zum besseren Verständnis an! Das vollständige Rezept mit exakten Mengenangaben findest du unten in der Rezept-Box.
Schritt 1: Den Dumpling-Teig herstellen
Zuerst vermischst du Mehl und Salz in einer Schüssel. Dann gießt du langsam das heiße Wasser hinein und verrührst alles mit Ess-Stäbchen oder einer Gabel, bis die Flüssigkeit vom Mehl aufgenommen wurde. Dann knetest du alle Teig-Stückchen mit den Händen zusammen und gibst den Teig anschließend auf eine Arbeitsfläche.




Jetzt knetest du den Teig ca. 3-5 Minuten, bis er glatt und geschmeidig ist. Danach formst du den Teigtaschen Grundteig zu einer Kugel, wickelst ihn fest in Frischhaltefolie ein und legst ihn 30 Minuten in den Kühlschrank. Du kannst den Teig jedoch auch am Vortrag vorbereiten und dann über Nacht im Kühlschrank lassen.



Schritt 2: Den Teig ausrollen
Nach der Kühlzeit teilst du den Dumpling-Teig in zwei Teile, denn dies erleichtert das Ausrollen. Einen Teil wickelst du wieder in der Folie ein und legst ihn zurück in den Kühlschrank, damit er nicht austrocknet. Den anderen Teil rollst du nun auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 2 mm dünn aus.

Schritt 3: Viereckige Wan-Tan Teigblätter oder runde Gyoza-Teigblätter ausschneiden
Um Wan Tan Teigblätter zu machen schneidest du mit einem Pizzaschneider Vierecke aus (ca. 7,5-x7,5-cm). Um Gyoza-Teigblätter zu machen, stichst du mit einem Glas- oder Keksausstecher (ca. 8-cm Durchmesser) runde Kreise aus. Den übrigen Teig kannst du anschließend wieder aufsammeln, erneut zu einer Kugel kneten, dann ausrollen und weitere Vierecke oder Kreise ausschneiden. Danach die zweite Teig-Portion aus dem Kühlschrank holen und diesen Vorgang wiederholen.


Option: Traditionelle Asiatische Methode
Alternativ könntest du die Dumplings auch einzeln nacheinander ausrollen und füllen, so wie es die Asiaten traditionell machen (siehe Schritt-Bilder unten). Hierfür zuerst 1/4 des Teigs zu einer lange Rolle rollen, dann in ca. 10 Stücke schneiden. Die Stücke zu Bällchen formen, auf ein Holzbrett legen und locker mit Frischhaltefolie abdecken, damit sie nicht austrocknen. Ein Bällchen nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem etwa 2 mm dünnen Kreis ausrollen. Dann laut dem Gyoza-Rezept füllen, falten, gut versiegeln und braten oder dämpfen.


Selbstgemachte Teig-Blätter stapeln und einfrieren
Die frischen selbstgemachten Teig-Blätter sollten vor dem Stapeln mit etwas Maisstärke bestäubt werden, da sie sonst zusammenkleben. Außerdem solltest du die Wrapper entweder sofort weiter verwenden oder in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank lagern oder einfrieren, da der Teigtaschen Grundteig sehr dünn ist und sonst schnell trocken wird. Wenn du die folgenden 3 Tipps und Tricks beachtest, gelingt dein Teigtaschen Grundteig wunderbar!
3 Tipps und Tricks für den perfekten Dumpling-Teig
- Den Grundteig gut Kneten, denn je geschmeidiger er ist, desto besser werden die veganen Teigtaschen!
- Den Teig dünn ausrollen, denn die Dumplings sollen ja nach Füllung und nicht nur nach Teig schmecken!
- Den Teig sofort verarbeiten oder abdecken oder luftdicht verließen, denn sonst wird er schnell trocken!


Dieses Teigtaschen-Teig Grundrezept ist:
- Vegan
- Gelingt glutenfrei
- Milchfrei
- Ohne Ei
- Selbstgemacht
- Einfach
- Günstig
- Perfekt zum Vorbereiten
- Super lecker!
- Vielseitig
- Weich
- Ein tolles Grundrezept, das für jede Art von Dumplings in verschiedenen Formen verwendet werden kann!

Meine liebsten Rezepte für Vegane Teigtaschen zum Ausprobieren:
- Gemüse-Dumplings (Gyoza)
- Baozi Buns (Gedämpfte Teigtaschen)
- Vegane Piroggen
- Maultaschen
- Vegane Tortellini
- Spinat-Ravioli
- Kürbis-Ravioli
- Burrito Samosas
- Empanads
Wenn du dieses vegane Grundteig Rezept für japanische Teigtaschen ausprobierst, hinterlasse gerne einen Kommentar und eine Bewertung, ob es dir gefallen hat! Und wenn du ein Foto von deinen selbstgemachten Dumpling-Teig-Blättern machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, weil ich deine Bilder so gerne sehe! Guten Appetit!

Dumpling-Teig für japanische Teigtaschen (Gyoza, Wan Tan)
Autor:Zutaten
- 300 g Weizen- oder Dinkelmehl oder 200 g Reismehl + 80 g Tapiokastärke + 2 TL Xanthan Gum (für glutenfreien Teig*)
- ½ TL Salz
- 160 ml heißes Wasser für glutenfreien Teig benötigt man 180 ml heißes Wasser + 1 EL Öl, damit der Teig geschmeidiger wird
- Mehl oder Maisstärke zum Bestäuben der Arbeitsfläche
Anleitungen
- *Notiz: Schaue dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Anleitung oben zum besseren Verständnis an!
- Mehl und Salz in einer Schüssel vermischen. Das Wasser hineingießen und alles mit Stäbchen verrühren, bis die Flüssigkeit vom Mehl aufgenommen wurde. Den Teig auf eine Arbeitsfläche geben und ca. 3-5 Minuten zu einem glatten und weichen Teig kneten. Anschließend den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Nach der Kühlzeit den Teig in zwei oder vier Teile teilen. Mit einem Teil beginnen und die restlichen Teile wieder einwickeln und zurück in den Kühlschrank legen, damit sie nicht austrocknen. Den ersten Teil auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 2 mm dünn ausrollen.
- Für Wan Tan Teigblätter mit einem Pizzaschneider Vierecke ausschneiden (ca. 7,5-x7,5-cm). Oder für Gyoza-Teigblätter mit einem Glas- oder Keksausstecher Kreise ausstechen (ca. 8-cm Durchmesser). Den übrigen Teig aufsammeln, erneut zu einer Kugel kneten, dann ausrollen und weitere Vierecke/Kreise ausschneiden.
- Anschließend die zweite Teig-Portion aus dem Kühlschrank holen und diesen Vorgang wiederholen. (Die Teig-Vierecke vor dem Stapeln bitte mit etwas Maisstärke bestäuben, da sie sonst zusammenkleben. Die Wrapper werden schnell trocken, daher sollte man sie entweder sofort weiter verwenden oder in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank lagern oder einfrieren.)
Notizen
- Die Gesamtmenge an Teigblätter kann abhängig von der Dicke des Teiges variieren.
- Um die Teigblätter einzufrieren, zunächst alle mit Maisstärke bestäuben, damit sie nicht aneinander kleben bleiben. Dann stapeln und den Stapel fest in Frischhaltefolie einwickeln. In einen Gefrierbeutel legen, gut verschließen und dann einfrieren. Wenn man sie verwenden möchte, einfach über Nacht zum Auftauen in den Kühlschrank legen.
- Der glutenfreie Teig ist empfindlicher als der normale Teig. Um ihn elastischer zu machen, sollte man 2 TL Xanthan Gum zur Mehlmischung hinzugeben. Er kann am Anfang etwas trocken aussehen, aber wenn man ihn weiterknetet, wird er glatt. Achte darauf, dass er immer abgedeckt oder in Folie eingewickelt ist, da er sonst schnell austrocknet und bricht. Einige Leser hatten auch Erfolg, indem sie das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 ersetzt haben.
- Hilfreiche Tipps und weitere Informationen findest du oben im Blogbeitrag.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hallo Bianca,
danke für das tolle Rezept. Sehr lecker. Will es das nächste Mal für einen Abend mit Freunden machen und brauche da ca. 50 Stück für uns alle.
Denkst Du ich kann in der Früh den Teig machen, ihn füllen und die Dumplings dann erst abends frisch dämpfen und braten?
Oder würden sie tagsüber zu sehr austrocknen?
Danke und viele Grüße
-Julia
Hey Julia,
die Dumplings kannst du auch gut vorbereiten! Wichtig ist, dass du sie nach dem Füllen und Falten mit genügend Abstand (damit sie nicht aneinander kleben bleiben) auf einen Teller setzt und dann gut mit Frischhaltefolie abdeckst und im Gefrierschrank aufbewahrst, damit sie nicht austrocknen oder matschig werden. Du kannst sie dann direkt aus der Truhe in die Pfanne setzen und braten / dämpfen. Bitte vorsichtig sein, denn es könnte etwas spritzen, wenn sie feucht sind.
Liebe Grüße,
Bianca
Vielen vielen Dank für die ganzen Infos, das hat mir total geholfen! Danke!
Das freut mich riesig! 🙂