Vegane Süßkartoffel-Puffer mit Linsen sind leckere, herzhafte Bratlinge, die von außen knusprig und von innen weich sind! Das Rezept ist einfach, glutenfrei, benötigt nur 4-Zutaten + Gewürze, und ist perfekt als schnelle Mahlzeit zum Mittagessen, Abendessen oder nur als Beilage und Vorspeise!

Süßkartoffel-Puffer mit Linsen Rezept
Vegane Kartoffelpuffer zuzubereiten ist immer eine gute Idee, wenn man an stressigen Tagen oder an jedem anderen Tag einfach nur eine schnelle, gesunde Mahlzeit möchte! Vor allem eignet sich dieses Rezept auch, wenn du nicht viele Zutaten zu Hause hast oder übriggebliebene Kartoffeln oder Süßkartoffeln verbrauchen möchtest! Eigentlich mache ich diese Bratlinge immer, wenn ich Süsskartoffelpüree oder Linsen übrig habe. Und wenn ich ehrlich bin, koche ich aus diesem Grund immer gerne extra zu viele Kartoffeln, haha!


Herzhafte Linsen Süßkartoffel-Bratlinge
Da diese Puffer von innen weich und zart, aber von außen knusprig sind, schmecken sie sogar fast wie Vegane Süßkartoffel-Gnocchi! Allerdings ist die Pfannkuchen Version nicht nur einfacher in der Zubereitung, sondern sie enthalten auch zusätzlich proteinreiche rote Linsen als extra Bonus! Wenn du also auch ein Fan von Kartoffeln und Gnocchi bist und gerne Linsen als pflanzliche Proteinquelle servierst, dann wirst Sie diese Kartoffelpuffer lieben!

Süßkartoffel zubereiten: Tipps für die Zubereitung!
Das Süßkartoffel Puffer Rezept beginnt mit dem Zubereiten der Süßkartoffeln. Es gibt prinzipiell drei Möglichkeiten, wie du sie weich garen kannst. Du kannst Süßkartoffeln entweder in der Mikrowelle garen oder im Topf kochen bzw. dämpfen oder auch im Backofen backen. Die schnellste Methode ist es, sie in der Mikrowelle zu erhitzen oder sie zu kochen. Ich bevorzuge es allerdings, Süßkartoffeln im Ofen zu backen, weil das Röstaroma jeglichem Gemüse so viel Geschmack verleiht! Was ich an der Zubereitung im Ofen oder in der Mikrowelle aber auch gut finde (im Gegensatz zum Kochen), ist, dass auf diese Weise mehr Nährstoffe und Vitamine in der Kartoffel enthalten bleiben. Sofern man die Schale dran lässt natürlich!
Süßkartoffeln kochen
Die Süßkartoffeln zunächst schälen und in Würfel schneiden. Dann in kochendes Salzwasser geben und bei geringer Hitze weich garen. Nach dem Kochen solltest du die Kartoffeln gut abtropfen lassen, denn sonst werden die Puffer zu weich! Am besten gibst du die gekochten Süßkartoffeln nach dem Abgießen zurück in den Topf. Diesen stellst du dann nochmal kurz zum Ausdampfen auf die ausgestaltete Herdplatte, sodass auch die restliche Flüssigkeit verdunstet.
Süßkartoffeln in der Mikrowelle garen
Für diese Methode zunächst die Süßkartoffeln einige Male mit einer Gabel einstechen. Dann auf einen hitzebeständigen Teller legen und ca. 8-10 Minuten in der Mikrowelle erhitzen. Zwischendurch die Süßkartoffeln einmal umdrehen. Sobald du ein spitzes Messer leicht hineinstechen kannst, ist die Süßkartoffel gar. Sollte sie immer noch zu fest sein, kannst du sie nochmal 1-2 Minuten lang garen und dann erneut testen.
Süßkartoffeln im Ofen backen
Auch hier die Süßkartoffeln zunächst einige Male mit einer Gabel einstechen. Dann in eine Auflaufform oder auf ein Blech legen und mit etwas Öl beträufeln. Für eine fettfreie Variante kann man die Kartoffeln auch in Alufolie einwickeln. Dann bei 200°C für ungefähr 50 bis 60 Minuten backen bzw. bis sie weich sind. Die tatsächliche Backzeit hängt nämlich davon ab, wie groß deine Süßkartoffeln sind. Wenn du kleinere nimmst, kannst du die Backzeit verkürzen. Wenn du größere nimmst, müssest du die Garzeit verlängern.

Süßkartoffel-Puffer zubereiten
Sobald deine Süßkartoffeln weich gegart sind, lässt du sie etwas abkühlen. Wenn du sie mit Schale gebacken hast, löffelst du nun das weiche Süßkartoffelfleisch in eine Schüssel. Dann mit der Gabel stampfen und beiseitestellen. In dieser Zeit kochst du die roten Linsen und brätst die Zwiebeln und den Knoblauch an. Um das Leinsamen-Ei zu machen, brauchst du lediglich 1 EL gemahlene Leinsamen mit 2,5 EL heißem Wasser verrühren. Dann 5 Minuten beiseitestellen und quellen lassen.
Bratlinge mit nur 4 Zutaten + Zwiebeln, Knoblauch + Gewürze
Wenn du alle folgenden Komponenten vorbereitet hast:
- Süßkartoffelpüree
- Gekochte rote Linsen (oder Kichererbsen, Bohnen)
- Leinsamen-Ei
- Gebratene Zwiebeln und Knoblauch
- Gewürze nach Belieben
kannst du einfach alles zu einer Masse vermengen.


Wenn du die Mischung sofort verwenden möchtest, wird der Teig noch ziemlich weich und klebrig sein. Du kannst den Teig aber (so wie du auf den Bildern dargestellt) mit einem Löffel in die Pfanne geben und verstreichen, um runde Burger-Patties zu formen. Ich empfehle dir, nicht zu viel zusätzliches Mehl in den Teig zu geben, denn sonst schmecken die Puffer mehlig und sind härter. Wenn du die Süßkartoffel-Mischung aber 30 Minuten lang (oder über Nacht) in den Kühlschrank stellst, wird es fester, sodass du die Bratlinge einfacher formen kannst. Gut gekühlt (also am nächsten Tag) klappt es sogar mit den Händen. Am besten vorher leicht anfeuchten, dann klebt es nicht so sehr.
Um die Süßkartoffel-Puffer zu braten, erhitzt du etwas Öl in einer großen Pfanne auf mittlere Stufe. Ich schlage vor, nur 3 Bratlinge auf einmal zu braten, je nachdem wie groß deine Pfanne ist. Es sollte jedenfalls genügend Platz zwischen den Patties vorhanden sein. Du könntest aber auch kleinere Süßkartoffel Linsen Bratlinge formen, ähnlich wie Kichererbsen Falafel. Pro Seite benötigen die Pfannkuchen ca. 5 Minuten, dann wenden und von der anderen Seite braten. Am besten sofort servieren, solange sie noch heiß sind!






Diese Süßkartoffel-Puffer mit Linsen sind:
- Vegan (milchfrei, ohne Ei)
- Glutenfrei
- Gesund
- Proteinreich
- Einfach zu machen
- Weich & Zart
- Knusprig
- Herzhaft
- So köstlich!
- Perfekt zum Mittagessen oder Abendessen
- Auch lecker als Beilage oder zur Vorbereitung von Mahlzeiten (Meal Prep)

Dips & Soßen für herzhafte Pfannkuchen, Puffer, Patties und Bratlinge
Die Süßkartoffel-Puffer sind super lecker mit einem veganen Joghurt-Kräuter-Dip zum Dippen, aber sie schmecken auch sehr gut mit Avocado-Aioli oder einem Cashew-Dip! Wenn du es etwas würziger und mexikanisch inspiriert bevorzugst, kannst du die Kartoffel Pfannkuchen auch mit meinem Chipotle-Dressing beträufeln!


Bratlinge mit Kürbis oder anderem Gemüse!
Ich mache auch gerne Bratlinge aus normalen Kartoffeln und anderem Gemüse, wie z.B. Zucchini-Mais-Puffer, denn es muss ja nicht immer nur Süßkartoffel und Linsen sein. Du könntest das Rezept also auch nach Lust und Laune verändern, indem du z.B. einen Teil Kartoffelpüree durch Kürbispüree ersetzt. Die Linsen kannst du auch durch Kichererbsen oder Kidney-Bohnen ersetzen. Ich denke mit Quinoa, Bulgur, Hirse oder anderem Getreide klappt es auch prima!

Natürlich ist auch anderes Gemüse, wie gebratene Frühlingszwiebeln, Spinat, gehackte Pilze, geriebene Karotten, Paprika oder Zucchini eine tolle Ergänzung für diese Linsen Süßkartoffel Bratlinge! Es gibt so viele weitere Möglichkeiten, was du mit diesem Grund-Rezept machen könntest! Also, trau dich ruhig und probiere einfach mal neue Kombinationen mit anderen Zutaten, Aromen und Gewürzen aus!

Weitere einfache vegane Süßkartoffel- und Linsen Rezepte, die dir gefallen könnten:
- Vegane Süßkartoffel-Quesadillas
- Mexikanische Gefüllte Süßkartoffeln
- Süßkartoffel-Kichererbsen-Curry
- Cremige Süßkartoffel-Pasta-Sauce
- Süßkartoffelpüree mit Pilzsoße
- Vegane Linsen-Bolognese
- Veganes Linsen Dal
- Die Beste Vegane Lasagne

Wenn du diese Süßkartoffel-Puffer ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Bewertung, wie es dir geschmeckt hat! Dein Feedback ist immer sehr hilfreich für mich und andere Leser, die das Rezept ausprobieren möchten. Und wenn du ein Foto von deinem Gericht machst, markiere mich bitte auf Instagram @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Kochen!

Süßkartoffel-Puffer
Autor:Zutaten
- 2 Süßkartoffeln mittelgroß
- 75 g rote Linsen getrocknet, oder 250g gekochte Kichererbsen oder Bohnen
- 2-3 EL Olivenöl
- 1 kleine Zwiebel fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen fein gehackt
- 1/2 TL Paprikapulver
- 1 TL Kreuzkümmel
- 3/4 TL Salz oder nach Geschmack
- 1/4 TL Pfeffer oder nach Geschmack
- ca. 40 g gemahlene Haferflocken oder anderes Mehl/ Paniermehl (* siehe Rezept-Anmerkungen)
- 1 Leinsamen-Ei *siehe Rezept-Anmerkungen
- Kräuter-Dip optional zum Dippen
Anleitungen
Süßkartoffeln garen
- Zubereitung im Ofen: Den Backofen auf 200°C vorheizen. Die Süßkartoffeln mehrmals mit einer Gabel einstechen, in eine Auflaufform oder auf ein Backblech legen und mit etwas Öl beträufeln (Alternativ kann man die Süßkartoffeln auch ohne Öl in Alufolie verpacken). Dann für etwa 50-60 Minuten weich backen. (Die tatsächliche Garzeit hängt von der Größe der Süßkartoffeln ab).
- Zubereitung in der Mikrowelle: Die Süßkartoffeln mehrmals mit einer Gabel einstechen. Dann auf einen hitzebeständigen Teller legen und für 8-10 Minuten in der Mikrowelle garen, zwischendurch einmal umdrehen. (Die Süßkartoffeln sind fertig, wenn man ein spitzes Messer ganz leicht hineinstechen kann. Sollten sie noch zu fest sein, einfach 1-2 Minuten lang weiter garen und danach erneut testen.)
- Sobald die Süßkartoffeln weich sind, etwas abkühlen lassen, dann das Innere mit einem Löffel in eine Schüssel ausschaben. Anschließend mit einer Gabel zerdrücken und zum Abkühlen beiseitestellen.
Linsen kochen
- Die Linsen zunächst gut abspülen und dann mit 160ml Wasser in einen Topf geben. Alles zum Kochen bringen und bei niedriger Hitze 10-15 Minuten weich garen (oder die Linsen gemäß der Packungsanleitung kochen). Anschließend grob zerdrücken und abkühlen lassen.
Süßkartoffel-Puffer zubereiten
- Ein wenig Öl in einer großen Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen und die Zwiebel 4-5 Minuten glasig dünsten. Den Knoblauch und die Gewürze hinzugeben und eine weitere Minute anschwitzen, bis es gut duftet. Dann in die Schüssel mit den pürierten Süßkartoffeln geben. Die Linsen, das Leinsamen-Ei und das Hafermehl ebenfalls hinzufügen und alles gut vermengen (entweder mit der Gabel oder in einer Küchenmaschine). Ggf. nochmal abschmecken. (Da der Teig realtiv weich und klebrig ist, empfehle ich ihn ca. 30 Minuten in den Kühlschrank zu stellen. Sollte die Mischung danach immer noch sehr weich sein, kann man etwas mehr Hafermehl hinzugeben, *siehe Rezept-Anmerkungen).
- Das restliche Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Süßkartoffelmischung mit 2 großen Löffeln in der heißen Pfanne platzieren und zu runden Bratlingen formen (*wie in den Schritt-für-Schritt Bildern oben dargestellt, oder kleinere Patties formen). Die Puffer etwa 5 Minuten pro Seite goldbraun anbraten, dann vorsichtig wenden und auch von der anderen Seite ca. 5 Minuten braten.
- Diesen Vorgang mit der restlichen Mischung wiederholen. (Die fertigen Puffer kann man im leicht vorgeheizten Ofen warmhalten).
- Die Süßkartoffel-Puffer am Besten sofort servieren, solange sie noch heiß sind! Dazu passt ein Kräuter-Dip, Avocado Aioli oder Cashew-Dip. Guten Appetit!
Notizen
- Um das Leinsamen-Ei zu machen, brauchst du nur 1 EL gemahlene Leinsamen mit 2,5 EL heißem Wasser verrühren. Dann 5 Minuten beiseitestellen und quellen lassen. (Solltest du nicht vegan sein, kannst du auch ein normales Ei nehmen).
- Der Teig wird relativ weich sein, aber ich empfehle dir, nicht zu viel zusätzliches Mehl hinzuzufügen, denn sonst schmecken die Puffer mehlig und sind innen nicht so schön weich. Schaue dir am besten die Schritt-für-Schritt-Bilder im Blogpost oben an, die dir zeigen, wie du die Puffer braten kannst.
(Optional könnte man den Teig auch in einen Spritzbeutel füllen und zu Küchlein in die Pfanne spritzen. Wer die Bratlinge dennoch lieber mit den Händen formt, sollte sie vorher leicht befeuchten). - Die Süßkartoffeln könnte man auch im Topf kochen bzw. garen (siehe Anleitung im Blogpost). Danach solltest du sie aber gut abtropfen und ausdampfen lassen, damit dfer Teig nicht zu wässrig wird.
- Um Hafermehl herzustellen habe ich zarte Haferflocken in meinen Mixer getan und zu Mehl gemahlen. Alternativ kannst du auch Weizen- oder Dinkelmehl nehmen (davon braucht man ggf. etwas mehr, da es nicht so viel Flüssigkeit aufnimmt wie Hafer). Ansonsten gelingt es auch mit 1/2 Tasse (glutenfreies) Paniermehl. Ich habe das Rezept noch nicht mit anderen Mehlen ausprobiert, aber du kannst es gerne versuchen.
- Du kannst sowohl rote als auch gelbe Linsen verwenden, da diese auf die gleiche Weise zubereitet werden. Alternativ könnest du stattdessen auch 250g gekochte Kichererbsen oder Bohnen nehmen. Diese sollten vorher in einer Küchenmaschine oder in einem Mixer grob pürieren werden.
- Das Rezept gelingt aber auch komplett ohne Linsen oder andere Hülsenfrüchte.
- Die Zubereitungszeit beinhaltet nicht die Abkühlzeit, sondern nur die Garzeit in der Mikrowelle.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hallo Bianca,
wenn ich die Puffer ohne Linsen etc. zubereiten möchte, lass ich diese dann einfach weg und nehme mehr Mehl? Oder lass ich sie einfach weg und muss nichts substituieren?
Hey Anna,
wenn du die Puffer ohne Linsen machen möchtest, kannst du dieses Kartoffel-Pfannkuchen Rezept machen und statt normale Kartoffeln einfach Süßkartoffeln nehmen.
LG, Bianca
Hallo Bianca,
die Puffer sind uns auf Anhieb gelungen und haben mit dem Avocado-Aioli zusammen sehr lecker geschmeckt. Wie viele Deiner Rezepte ein tolles Rezept!
Vielen Dank für die Inspiration,
Yvonne
Das ist klasse! Freut mich sehr, dass sie geschmeckt haben. Vielen Dank für dein Feedback! 🙂
Liebe Bianca
Die Puffer sind der Hammer! Sie haben sogar meiner Schwester geschmeckt die Süsskartoffel eigentlich nicht mag! Und das Rezept ist so easy und der „Teig“ wurde bei mir überhaupt nicht zu klebrig oder sonst was… danke dir für deine super tollen Rezepte! 🙂
Das freut mich sehr! Danke, liebe Alyssa! 🙂
Hab die Puffer letztens nachgemacht. Mega lecker. Mein Tag war etwas weich und die Laibchen eher sehr flach aber dennoch voll gut.
Hey Sarah,
Es freut mich sehr, dass die Patties trotzdem geschmeckt haben!
Vielen Dank für dein Feedback!
Liebe Grüße,
Bianca
Habe die Puffer heute das erste Mal ausprobiert und bin begeistert. Außen sind sie schön knusprig und innen noch schön weich.
Danke für das tolle Rezept 😊
Dankeschön! Es freut mich, dass dir die Puffer so gut geschmeckt haben! 🙂
Dieses Rezept ist schon jetzt, nach dem ersten Ausprobieren, ein absolutes Lieblingsrezept! So lecker und selbst für weniger erfahrene Köche/-innen wie mich leicht umzusetzen. Hab ein wenig experimentieren müssen um die richtige Temperatur (Induktion) rauszufinden aber wenn die Puffer mal etwas knuspriger sind hat zum Glück auch niemand was dagegen 🙂
Vielen Dank liebe Bianca!
Liebe Aline, es freut mich sehr zu hören, dass du die Süßkartoffel-Linsen-Puffer so gerne magst! Vielen Dank für dein tolles Feedback! Liebe Grüße, Bianca 🙂 <3
Wie viele Gramm sind denn die beiden Süsskartoffeln in etwa? Hab eben noch geschnittene und gekochte Süsskartoffeln übrig, die ich gerne für das Rezept vereenden würde,
Liebe Rafaela, eine mittelgroße Süßkartoffel wiegt ungefähr 300 Gramm inklusive Schale. Ich hoffe sie werden dir schmecken! Viele Grüße, Bianca <3
…kleine Ergänzung bzw. Tipp: wie Bianca auch schon geschrieben hat, ist der Teig sehr weich und klebrig. Ich konnte ihn sehr gut verarbeiten nachdem er 10 Minuten im Eisfach lag. Anschließend mit einem kleinen Burgerpattyformer die Puffer formen und in der Pfanne platzieren 🧡
Vielen Dank für den tollen Tipp, liebe Patricia! Ich denke, das ist auch sehr hilfreich für andere Leser! 🙂
Die Süßkartoffelpuffer sind super lecker 🧡 außen knusprig und innen samtig weich! Ich liebe sie jetzt schon 😍 danke für das tolle Rezept!
Liebe Patricia, ich danke dir vielmals für den lieben Kommentar! Es freut mich natürlich sehr zu hören, dass dir die Puffer geschmeckt haben! 🙂 Schöne Grüße, Bianca <3
Hallo,
für wieviele Personen ist das Rezept?
Danke,
Aleksandra
Wir haben sie uns zu zweit geteilt 🙂