Das beste Rezept für Vegane Süßkartoffel-Gnocchi mit nur 3 Zutaten. Es ist einfach, glutenfrei und unglaublich lecker! Knusprig angebraten und mit ofengerösteten Tomaten serviert, ist es ein perfektes Wohlfühlgericht!

Gibt es etwas Besseres als köstliche Gnocchi, die außen knusprig und innen schön weich sind? ? Diese veganen Süßkartoffel-Gnocchi mit Tomaten aus dem Ofen und gerösteten Pinienkernen ist das beste Wohlfühlessen! Ich mache es so gerne zum Mittag- oder Abendessen, oder einfach nur als Beilage. Gnocchi kann man übrigens auch prima im Voraus zubereiten und portionsweise einfrieren, so dass man jederzeit ganz schnell selbstgemachte Gnocchi zubereiten kann!
Ich war schon immer ein großer Fan von „Knödeln“ und Teigtaschen jeglicher Art, so wie Ravioli, Piroggen und Gnocchi. Als ich ein Kind war, hat meine Oma jeden Sonntag Kartoffelklöße für die ganze Familie gemacht. Es war eine Art Familientradition und jeder freute sich jede Woche aufs Neue auf diesen besonderen Tag. Wir haben es genossen, zusammen zu sitzen, während wir diese köstlichen Kartoffelknödel gegessen haben. Aus irgendeinem Grund haben wir Gnocchi aber immer nur aus normalen Kartoffeln zubereitet. Daher möchte ich euch heute eine andere Version aus Süßkartoffeln zeigen.

So einfach kann man Süßkartoffel-Gnocchi selber machen
Gnocchi aus Süßkartoffeln zu machen ist einfacher als du vielleicht denkst. Zunächst stichst du eine Süßkartoffel mehrmals mit einer Gabel ein und backst sie in der Mikrowelle oder im Ofen bis sie weich ist. Sobald sich die Süßkartoffel etwas abgekühlt hat, fangen wir an, die Gnocchi zu machen. Bedenke, je heißer die Kartoffel noch ist, desto weniger Mehl brauchst du, sodass deine Gnocchi weicher werden. Die noch relativ heiße Süsskartoffel wird gepellt und dann mit einer Gabel oder mit einem Kartoffelstampfer gestampft. Gib nun das Mehl, eine Prise Salz und Hefeflocken (optional) hinzu. Verknete die Zutaten nur solange, bis sich alles zu einem Teig verbunden hat. Bitte nicht zu lange kneten, denn sonst wird der Teig klebrig und dann musst du mehr Mehl hinzufügen. Je mehr Mehl du in deinen Gnocchi hast, desto dichter ist der Teig. Wir möchten ja möglichst wenig Mehl verwenden, damit sie schön weich werden.




Gnocchi formen – so geht‘s:
Der Gnocchi-Teig aus Süßkartoffeln hat eine andere Konsistenz als wenn du ihn aus normalen Kartoffeln herstellst. Er ist nämlich viel weicher und „empfindlicher“, daher wird die Form meistens nicht so schön und perfekt. Aber ich finde, es ist egal, wie die Gnocchi aussehen, denn die schmecken auf jedenfall sehr lecker!
Zunächst schneidest du den Teig in vier Teile. Dann nimmst du ein Teil und rollst den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer etwa 2 cm dicken Rolle aus. Diese schneidest du dann mit einem Pizzaschneider oder Messer in kleine Stücke. Du kannst die Gnocchi nun entweder so (ohne Muster) kochen oder du drückst mit einer Gabel noch das typische Gnocchi Rillen-Muster hinein. Dafür die Gnocchi oben auf die Zinken einer Gabel legen und dann vorsichtig mit dem Daumen über die Gabel rollen (siehe Bilder oder Rezept-Video).



Gnocchi kochen
Zunächst einen großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen und die Gnocchi vorsichtig hineingleiten lassen. Sobald die Gnocchi oben an der Wasseroberfläche schwimmen, sind sie fertig (normalerweise dauert es etwa 2-3 Minuten). Dann holst du sie mit einer Schaumkelle heraus und vermengst sie entweder mit der Sauce / Pesto deiner Wahl, oder du bratest sie knusprig an und servierst dazu dein Lieblingsgemüse. Mir schmecken sie auch besonders gut mit meinem cremigen Mac and Cheese (vegane Käsesoße).

Ich hoffe, dir werden diese selbstgemachten Süßkartoffel-Gnocchi schmecken. Sie sind:
- Vegan
- Pflanzlich
- Milchfrei
- Eifrei
- Gesund
- Weich
- Knusprig gebraten
- Einfach zu machen
- Unglaublich lecker!



Gnocchi im Voraus zubereiten oder einfrieren
Wenn du die Gnocchi gerne vorbereiten möchtest, kannst du die ungekochten Gnocchi in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Sobald du sie servieren möchtest, kannst du die Gnocchi einfach nach diesem Rezept kochen. Natürlich kannst du die Menge auch verdoppeln, um mehr Gnocchi zu machen, denn sie eignen sich prima zum einfrieren. Du kannst sie nebeneinander auf ein bemehltes Backblech oder in eine Gefrierbox legen, und stellst es zunächst für ca. 1 Stunde in den Gefrierschrank, damit sie nicht zusammenkleben. Dann kannst du die Gnocchi in ein Gefrierbeutel umfüllen, um Platz zu sparen. Wenn du sie servieren möchtest, kannst du die Gnocchi ohne Auftauen direkt in das kochende Wasser geben.
Ich hoffe, dir werden diese köstlichen veganen Süßkartoffel-Gnocchi schmecken! Viel Spaß beim Ausprobieren!


Vegane Süßkartoffel-Gnocchi (einfaches Rezept)
Autor:Zutaten
Süßkartoffel-Gnocchi:
- 1 große Süßkartoffel (ca. 600 g)
- 170 g (glutenfreies) Mehl * (+ mehr zum Bestäuben)
- 2-3 EL Hefeflocken oder veganer Parmesankäse (optional)
- 1/2 TL Salz
- 2 EL vegane Butter (zum anbraten)
Ofen-Tomaten:
- 250 g Kirschtomaten
- 1-2 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 3-4 Knoblauchzehen
Toppings:
- 4 EL Pinienkerne
- frische Kräuter der Wahl
Anleitungen
- *Hinweis: Ich empfehle, das Rezept-Video zum besseren Verständnis anzuschauen!
Süßkartoffel-Gnocchi:
- Die Süßkartoffel ein paar Mal mit einer Gabel einstechen und in der Mikrowelle ca. 7-10 Minuten backen, bis sie weich ist. (Optional für ca. 50-60 Minuten im Ofen backen).
- Anschließend die Süßkartoffel pellen, in eine Schüssel geben und stampfen. Hefeflocken/ Parmesan + Salz hinzugeben und vermischen. Nun das Mehl hinzufügen und zu einem Teig verkneten. Nur solange kneten bis sich alles verbunden hat, denn sonst wird der Teig klebrig. Bei Bedarf mehr Mehl hinzugeben, aber versuche so wenig wie möglich zu nehmen, um weiche Gnocchi zu machen.
- Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, zu einem Laib formen und vierteln.
- Die Stücke zu langen fingerdicken Rollen rollen und dann in ca. 2 cm große Stücke schneiden.
- Nun kannst du sie nun entweder so kochen, oder das typische Gnocchi Rillen-Muster einarbeiten.
- Um das Gnocchi Muster zu machen, die Gnocchi an der Spitze des Gabelzinken setzen und mit dem Daumen sanft über die Gabel rollen (siehe Bilder im Text oben).
- Einen großen Topf mit gesalzenem Wasser zum Kochen bringen, die Gnocchi hineingleiten lassen und so lange kochen, bis die Gnocchi an der Wasseroberfläche schwimmen (ca. 2-3 Minuten). Anschließend abtropfen lassen und ggf. mit etwas Olivenöl beträufeln, damit sie nicht aneinander festkleben.
- Jetzt kannst du entweder mit dem Rezept fortfahren, um sie sofort zu servieren, oder die Gnocchi in den Kühlschrank stellen, um sie später zu servieren, oder du kannst sie einfrieren.
Gebratene Gnocchi mit gerösteten Tomaten:
- Tomaten und Knoblauch auf ein Backblech oder in eine flache Auflaufform geben. Mit Olivenöl beträufeln, etwas salzen und pfeffern und alles vermischen. Nebeneinander verteilen und im vorgeheizten Ofen bei 200°C für 15-20 Minuten rösten.
- Die Pinienkerne in einer kleinen Pfanne ohne zusätzliches Öl anrösten. Dann beiseitestellen.
- Die Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen, bis sie leicht brutzelt. Die Gnocchi dazugeben und braten, bis sie gebräunt und knusprig sind. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die angebratenen Gnocchi mit gerösteten Ofen-Tomaten servieren. Nach Belieben, die Pinienkerne, veganen Parmesankäse und frisch gehackte Kräuter darüber streuen.
- Guten Appetit!
Notizen
- Für dieses Rezept kann man normales Weizenmehl oder eine glutenfreie Mehlmischung verwenden.
- Die Süßkartoffel bitte nicht kochen, da sonst zu viel Flüssigkeit Wasser gebildet wird, was dazu führt, dass man mehr Mehl benötigt.
- Infos zur Aufbewahrung etc. findest du oben im Text.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE DEIN LIEBSTES BILD PINNEN!

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Sehr lecker !!!! 😍😍😍
Danke, das freut mich! 🙂
Hallo,
kann ich den Teig am Abend zuvor machen und erst am nächsten Tag die Gnocchi formen ind kochen?
Lg:)
Na, klar! 😉
Super Rezept! Schmecken fantastisch… hab die Gnoccis heute mit Basilikumpesto genossen.
Das freut mich riesig! 🙂
Hallo Bianca,
Ich hab mich bisher nie an Gnocchi-Rezepte rangewagt, dachte mir auch immer „kann man ja fertig kaufen“. In der Süßkartoffel-Variante kann man sie aber nicht kaufen, deshalb wollte ich das mal ausprobieren. Ich hab‘s mir immer viel aufwändiger und komplizierter vorgestellt und wurde positiv überrascht, dass es absolut machbar ist und nicht in einem Desaster endet 😅
Nein im Gegenteil, man wird für den Aufwand gebührend belohnt mit einem nicht nur fürs Auge ansprechenden Essen, sondern auch riiiichtig leckerem Essen!
Einziger Kritikpunkt, aber so geht’s uns hier bei den meisten Rezepten: wir futtern zu zweit problemlos die Portion für 4 😬
Danke für das tolle Rezept, das war bestimmt nicht die letzte Süßkartoffel die hier gegnocchit wurde 🤤👌
Liebe Grüße,
Elena von Vegan-Cookbooks.Reviews
Super! Das freut mich sehr! Vielen Dank für dein Feedback! 🙂 Ich persönlich finde die Portionen auch immer klein, aber ich richte mich nach den „Portionsvorgaben“. Liebe Grüße, Bianca 🙂
Habe das Rezept nun zum zweiten Mal gemacht. Sehr lecker, haben auch die Gäste bestätigt. Ich bin auf deinen Blog gekommen, weil unser Gastronomie Leiter im Betrieb sich von deiner veganen Süßkartoffelsauce hat inspirieren lassen und hat das als veganes Nudelgericht in der Kantine angeboten (WMF) . Ich fand es genial und hatte ihn nach dem Rezept gefragt, damit ich es zuhause nachkochen kann. Er verwies auf deinen Blog . Da meine Frau zu viel Süßkartoffeln gekauft hatte, haben wir die Gnocchi auch probiert und waren begeistert. Lieben Dank für die Rezepte! Viele Grüße, Tobias
Wow, das freut mich sehr! Vielen Dank für das tolle Feedback, lieber Tobias! 🙂
Ich wünsche dir frohe Ostern!