Dieser einfache vegane Spiegelei-Kuchen ist das perfekte Rezept für Ostern und super schnell gemacht! Es ist ein leckerer Blechkuchen mit fluffig saftigem Boden, feiner Puddingcreme und Aprikosen als Spiegeleier. Ein beliebter Oster-Klassiker!

Der Beste Spiegeleierkuchen
Nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ist der klassische Spiegeleikuchen mit Pudding und Aprikosen ein beliebter Kuchen zur Osterzeit! Den Blechkuchen mit Pudding backe ich nach Omas Original Rezept, aber ohne Eier, tierische Milch und Butter. Und obwohl mein Spiegeleierkuchen-Rezept komplett Vegan ist, schmeckt er wie der berühmte Klassiker von Oma und Uroma!

Veganer Spiegelei-Kuchen nach Uromas Rezept
Der fluffige, saftige Boden aus Rührteig mit feiner Creme aus Vanillepudding und veganem Schmand schmeckt nicht nur unglaublich gut, sondern sieht mit den hübschen Aprikosen auch immer toll aus! Der Spiegeleier-Kuchen kommt bei allen Gästen immer sehr gut an und darf an Ostern nicht fehlen. Man kann ihn aber auch zum Geburtstag oder einfach nur so zum Kaffee am Nachmittag backen – auch Kinder lieben ihn!

Einfacher Blechkuchen für Ostern
Mit Hilfe meiner detaillierten Schritt-für-Schritt Anleitung und dem Rezept-Video, können auch Anfänger den Spiegeleierkuchen mühelos backen. Er ist einfacher gemacht als gedacht, benötigt nur ein paar günstige Zutaten und ist ein tolles Ostergebäck für die ganze Familie!
Mit den orangen Aprikosen auf der hellen Creme, erinnert der Spiegeleikuchen an echte Spiegeleier! Man kann den Kuchen aber auch mit anderem Obst backen. Wie wäre es zum Beispiel mit Pfirsiche, Mandarinen, Kirschen, Erdbeeren, Himbeeren, Nektarinen oder einer bunten Obstmischung? Bei diesem vielseitigen Obstkuchen-Rezept kannst du gerne kreativ werden!

Zutaten für das Rezept
Rührkuchen
- Mehl: Weizen-, Dinkel- oder glutenfreies Mehl
- Backpulver: oder die halbe Menge Natron
- Zucker: Sorte nach Belieben
- Salz: nur eine Prise
- Pflanzenmilch: Sorte nach Belieben
- Öl: z. B. Raps-, Sonnenblumen- oder Albaöl mit Buttergeschmack
- Apfelessig: oder weißer Essig oder Zitronensaft
- Vanilleextrakt: oder gemahlene Bourbon Vanille oder das Mark einer Vanilleschote

Puddingcreme
- Vanillepuddingpulver: oder Maisstärke / Speisestärke mit Vanilleextrakt und optional eine Prise Kurkuma für eine gelbere Farbe
- Zucker: Sorte nach Belieben
- Pflanzenmilch: z. B. Kokos-, Mandel-, Cashew-, oder Sojamilch
- Veganer Schmand: Alternativ kann man auch Frischkäse oder Kokoscreme (der obere feste Teil von gekühlter Kokosmilch aus der Dose) verwenden.
Obstbelag
- Aprikosen: aus der Dose oder frisch
- Tortenguss: oder Maisstärke
- Gehackte Pistazien: optional zum Dekorieren

Spiegelei-Kuchen backen – So einfach geht das vegane Rezept!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Rezept-Video anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann unten in der Rezeptkarte!
Schritt 1: Rührkuchen backen
Zunächst Mehl und Backpulver in eine große Schüssel sieben. Dann Salz und Zucker hinzufügen und alles vermischen. In einem anderen Gefäß alle flüssigen Zutaten verrühren, dann in die trockenen Zutaten gießen und alles kurz zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig auf ein Backblech gießen, glatt streichen und bei 180 °C etwa 25 Minuten backen.


Schritt 2: Puddingcreme zubereiten
Für die Creme zunächst wie gewohnt einen Vanillepudding kochen. Anschließend den Pudding unter Rühren etwas abkühlen lassen. Den veganen Schmand in den noch warmen Pudding mixen und die Puddingcreme auf dem Kuchenboden verteilen.


Schritt 3: Mit Obst belegen
Die Aprikosenhälften gut abtropfen lassen und auf dem Kuchen verteilen. Dann den Tortenguss nach Packungsanweisung zubereiten und löffelweise auf den Aprikosen und der Creme verteilen. Den Kuchen bis zum Servieren kalt stellen. Anschließend in Stücke schneiden, nach Belieben mit Pistazien garnieren und genießen!


Tipps für den perfekten Spiegeleikuchen
- Backform: Dieses Rezept ist für ein großes 38×45 cm Backblech und ergibt 20 Stücke. Im Rezept-Video habe ich ein kleines 23×32 cm Blech genommen und die Zutatenmengen auf 12 Stücke runtergerechnet. Für andere Backformgrößen kannst du meinen Backform-Umrechner nutzen.
- Pflanzenmilch: In Hafermilch und im Speichel sind Enzyme enthalten, die Stärke zersetzen, sodass der Pudding dann nicht fest wird. Daher sollte man keine Hafermilch verwenden und beim Probieren des Puddings immer einen neuen Löffel benutzen.
- Den Rührteig bitte nur so lange rühren, bis sich alle Zutaten soeben verbunden haben. Wenn man den Teig zu lange rührt, geht der Kuchen nicht gut auf und wird weniger fluffig!
- Die Backzeit kann je nach Ofen und Backform variieren. Daher bitte immer einen Stäbchentest durchführen. Sobald ein Zahnstocher sauber herauskommt, ist der Kuchen durchgebacken.
- Den Blechkuchen nach dem Backen komplett auskühlen lassen, bevor die Puddingcreme darauf kommt.
- Backrahmen: Wenn man den Pudding aufträgt, kann man bei Bedarf einen Backrahmen um den Kuchen stellen.
- Vorbereiten: Man kann den Spiegelei-Kuchen auch 1-2 Tage vorher backen. Übrigen Kuchen und restliche Puddingcreme kann man übrigens auch für Cake Pops oder Kuchenpralinen verwenden.

Rezept-Abwandlungen
- Kuchenboden: Anstelle des klassischen Rührkuchens kann man für den auch einen Biskuitkuchen, Zitronenkuchen oder Fantakuchen backen.
- Zucker: Die Zuckermenge im Pudding kann man beliebig anpassen, je nachdem, ob man gesüßte oder ungesüßte Pflanzenmilch verwendet.
- Obst: Statt Aprikosen kann man auch anderes Obst verwenden. Konserviertes Obst immer gut abtropfen lassen, damit die Puddingcreme nicht verwässert.
- Tortenguss: Ich habe gekauften veganen klaren Tortenguß verwendet. Optional kann man Maisstärke nehmen wie in den Anmerkungen unter dem Rezept beschrieben.

Wie kann man Spiegeleierkuchen aufbewahren?
Der vegane Spiegeleikuchen kann abgedeckt im Kühlschrank oder in einem kühlen Raum oder auf dem Balkon bis zu 5 Tage aufbewahrt werden.
Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ja, klar! Restlichen Spiegeleierkuchen kannst du problemlos für 3 Monate einfrieren. Die einzelnen Kuchenstücke am besten zunächst in Frischhaltefolie einwickeln und dann in einen Gefrierbeutel oder gefriergeeigneten Behälter legen. Um die Kuchenstücke aufzutauen, kannst du sie einfach 1-2 Stunden in der Küche stehen lassen oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Kann ich Spiegelei-Kuchen glutenfrei backen?
Na, klar! Der Rührkuchen wird auch mit einer glutenfreien Mehlmischung wunderbar weich und fluffig! Wenn du bedenken hast, kannst du auch gerne einen Ei-Ersatz zur Sicherheit hinzufügen.

Dieser vegane Spiegeleikuchen ist:
- Ohne Ei
- Ohne Butter
- Gelingsicher
- Einfach zubereitet
- Gelingt auch glutenfrei
- Milchfrei (laktosefrei)
- Vielseitig & anpassbar
- Weich und fluffig
- Saftig und cremig
- Total lecker!
- Der perfekte Osterkuchen!

Weitere vegane Rezepte für Ostern:
- Rüblikuchen
- Karotten-Muffins
- Zitronen-Mohn-Kuchen
- Hefezopf (Osterbrot)
- Blaubeer-Babka (Hefezopf)
- Bienenstich
- Carrot Cake Energy Balls
- Zitronen-Blaubeer-Torte
- Mandarinen-Käsekuchen mit Streusel
- Mohn-Hefeschnecken mit Kirschen
- Madeleines
- Blutorangen-Gugelhupf
Rezept-Video
Wenn du diese einfache Vegane Spiegelei-Kuchen-Rezept ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem Blechkuchen mit Pudding und Aprikosen machst und es auf Instagram oder Facebook teilst, verlinke mich bitte @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Viel Spaß beim Backen und guten Appetit! 🙂

Der Beste Spiegeleierkuchen (Einfach & Vegan)
Autor:Zutaten
Rührkuchen
- 360 g Mehl Weizen-, Dinkel- oder glutenfreies Mehl
- 1 Packung Backpulver
- 200 g Zucker Sorte nach Belieben
- 1 Prise Salz
- 360 ml Pflanzenmilch Sorte nach Belieben
- 120 ml Öl z. B. Raps-, Sonnenblumen- oder Albaöl mit Buttergeschmack
- 1 EL Apfelessig oder weißer Essig oder 2 EL Zitronensaft
- 2 TL Vanilleextrakt
Puddingcreme
- 2 Packungen Vanillepuddingpulver oder 75 g Mais-/ Speisestärke + 2 TL Vanilleextrakt + optional 1 Prise Kurkuma für eine gelbere Farbe
- 100 g Zucker Sorte nach Belieben
- 800 ml Pflanzenmilch z. B. Kokos-, Mandel-, Cashew-, oder Sojamilch
- 400 g Veganer Schmand alternativ Frischkäse, Skyr oder Kokoscreme
Obstbelag
- 20 Aprikosenhälften 1 Dose 480 g Abtropfgewicht
- 2 Packungen Veganer Tortenguss *siehe Anmerkungen
- 480 ml Wasser
- 4 EL Zucker oder nach Geschmack
- gehackte Pistazien optional zum Garnieren
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Anleitung oben im Beitrag an!
Rührkuchen
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/ Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen und ein großes Backblech mit hohem Rand (38 x 45 cm) einfetten (*siehe Anmerkungen).
- Mehl und Backpulver, in eine große Schüssel sieben. Salz und Zucker hinzufügen und alles vermischen.
- In einem anderen Gefäß Pflanzenmilch, Öl, Apfelessig und Vanilleextrakt verrühren. Dann zu den trockenen Zutaten geben und alles mit einem Schneebesen kurz zu einem glatten Teig verrühren. (Bitte nur so lange rühren, bis sich alle Zutaten soeben verbunden haben. Wenn man den Teig zu lange rührt, geht der Kuchen nicht gut auf und wird weniger fluffig!).
- Den Teig auf das vorbereitete Blech gießen und glatt streichen. Auf der mittleren Schiene ca. 25 Min. backen, bis ein Zahnstocher sauber herauskommt. Anschließend komplett auskühlen lassen.
Puddingcreme
- Etwa 6-7 EL von der Pflanzenmilch abnehmen und das Vanillepuddingpulver (oder Stärke + Vanille) und den Zucker darin auflösen. Die restliche Pflanzenmilch in einem Topf zum Kochen bringen. Dann die Puddingpulver-Mischung einrühren und unter ständigem Rühren erneut aufkochen.
- Den eingedickten Pudding vom Herd ziehen und kurz unter Rühren etwas abkühlen lassen. Dann den veganen Schmand mit einem Handrührgerät unter den noch warmen Pudding mixen.
- Die Puddingcreme auf dem Kuchenboden verteilen und glatt streichen (bei Bedarf kann man einen Backrahmen um den Kuchen stellen).
Obstbelag
- Die Aprikosenhälften in einem Sieb gut abtropfen lassen und mit der Wölbung nach oben auf dem Kuchen verteilen.
- Den Tortenguss nach Packungsanweisung in 480 ml Wasser mit Zucker in einem Topf verrühren und zum Kochen bringen. Anschließend etwas abkühlen lassen und dann löffelweise auf den Aprikosen und der Creme verteilen.
- Den Kuchen bis zum Servieren (mindestens 1 Stunde) kalt stellen. Dann in Stücke schneiden, nach Belieben mit Pistazien garnieren und genießen!
Notizen
- Backblech: Dieses Rezept ist für ein großes 38x45 cm Blech und ergibt 20 Stücke. Im Rezept-Video habe ich ein kleines 23x32 cm Blech genommen und die Zutatenmengen auf 12 Stücke runtergerechnet. Für andere Backformgrößen kannst du meinen Backform-Umrechner nutzen.
- Kuchenboden: Anstelle des Rührkuchens kann man auch einen Biskuitkuchen, Zitronenkuchen oder Fantakuchen backen.
- Zucker: Die Zuckermenge im Pudding kann man beliebig anpassen, je nachdem, ob man gesüßte oder ungesüßte Pflanzenmilch verwendet.
- Pflanzenmilch: In Hafermilch und im Speichel sind Enzyme enthalten, die Stärke zersetzen, sodass der Pudding dann nicht fest wird. Daher sollte man keine Hafermilch verwenden und beim Probieren des Puddings immer einen neuen Löffel benutzen.
- Schmand: Alternativ zum Schmand, kann man auch Frischkäse oder reine Kokoscreme (der obere feste Teil von gekühlter Kokosmilch aus der Dose) verwenden.
- Obst: Statt Aprikosen kann man auch anderes Obst verwenden. Konserviertes Obst immer gut abtropfen lassen, damit die Puddingcreme nicht verwässert.
- Tortenguss: Ich habe diesen veganen klaren Tortenguss verwendet. Optional kann man 4 Esslöffel Maisstärke in 500 ml Wasser + Zucker einrühren und aufkochen.
- Hinweise zur Aufbewahrung sowie weitere hilfreiche Tipps und Informationen zum Rezept stehen oben im Text!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Ein wirklich tolles Rezept 🙂
Der Kuchen ist in der Zubereitung sehr einfach, hat einen schön fluffigen und saftigen Boden und die obere Schicht ist cremig lecker und alles harmoniert wunderbar mit den fruchtigen Aprikosen.
Meine (nicht veganen) Kollegen waren auch allesamt begeistert.
Wird definitiv wieder gemacht 🙂
Das freut mich sehr! ❤ Vielen lieben Dank für deinen Kommentar! 🙂
Mega leckerer Kuchen!! Hat allen (ausschließlich nicht-Veganer) super gut geschmeckt und war vor allem easy peasy zu machen. Das Rezept ist absolut gelingsicher und verdient volle Punktzahl!!
Das freut mich riesig! 🙂
Vielen Dank! ❤️
So cremig, fluffig und fruchtig im Geschmack und dabei so schnell und einfach gemacht. Omni und Kindertest bestanden.
Meine einzigste Änderung war, das ich im Tortenguss etwas von dem Aprikosensaft verwendet habe.
Schön, dass auch die Kinder begeistert waren! 🙂
Ich danke dir für dein klasse Feedback! ❤️
Der Spiegeleikuchen war einfacher zu backen als gedacht, hat die Fahrradfahrt zum Familienkaffee problemlos überstanden und dann super lecker geschmeckt. Den werde ich bestimmt noch öfter machen.
Wunderbar, das freut mich! 🙂
Ein wahnsinnig gutes Rezept. ♡
Meine nicht vegane und sehr kritische Familie war sehr begeistert.
Werde diesen Kuchen definitiv auch mit anderen Obst probieren.
Schön, dass auch deine kritische Familie begeistert war!! 🙂
Lieben Dank für dein Feedback! ♡