Diese vegane Shakshuka (Schakschuka) mit Kichererbsen und veganem Spiegelei ist schnell und einfach zubereitet und ein köstliches One-Pot Rezept, dass zum Frühstück oder Abendessen direkt aus der Pfanne serviert werden kann! Das Gericht passt gut zu Naan, Pita, Baguette oder glutenfreiem Getreide wie Reis, Kartoffeln, Quinoa & mehr!

Hast du schon einmal Shakshuka probiert? Falls nicht, dann wird es höchste Zeit, denn es schmeckt so gut! Ich habe dieses würzige und geschmackvolle Gericht das erste mal gegessen, als wir im Urlaub in Tunesien waren. Das ist zwar echt schon lange her, aber ich mag es immer noch total gerne! Zugegeben finde ich das selbstgemachte und vegane Shakshuka Rezept sogar noch besser als die traditionelle Variante aus dem Hotel. Daher bin ich auch schon sehr gespannt, ob es dir auch so gut schmecken wird wie mir!

Was ist Shakshuka (Schakschuka)?
Im Grunde genommen ist Schakschuka (oder auch Shakshuka, Shakshoka, Shakshouka, etc.) ein beliebtes Gericht der nordafrikanischen und mittelöstklichen, insbesondere der israelischen Küche, das gerne zum Frühstück oder auch zum Abendbrot serviert wird.
Traditionell wird es aus pochierten Eiern in einer leicht scharfen, würzigen Tomaten-Sauce zubereitet. Allerdings gibt es auch viele andere Shakshuka Rezept-Variationen, u.A. mit Auberginen, Zucchini, Spinat, Paprika, Oliven und Feta. Ähnlich wie Ratatouille oder Curry, kann das Gericht auf vielseitige Arten zubereitet werden.


Vegane Shaksuka mit Kichererbsen
Neben den traditionellen Grundzutaten (Tomaten, Zwiebeln und Chili), habe ich in meine Shakshuka noch Paprika und Oliven für mehr Geschmack sowie Kichererbsen für mehr Protein und Ballaststoffe hinzugefügt. Die pochierten Hühnereier habe ich weggelassen und stattdessen selbstgemachte vegane Spiegeleier darauf gesetzt. Falls du ein „veganes Spiegelei“ noch nicht probiert hast, ist jetzt die beste Gelegenheit, es auszuprobieren! Das Rezept findest du hier.
Alternativen zum veganen Spiegelei
Da die Shakshuka ohnehin schon total lecker schmeckt, können die veganen Spiegeleier natürlich auch weggelassen werden. Als Alternative wäre Tofu Feta, Cashew-Ricotta, Cashew-Dip, Hummus, Avocado oder ein anderer cremiger veganer Aufstrich oder Dip eine köstliche Wahl für das Topping. Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten, also sei gerne kreativ!

Vegane Shaksuka – So einfach geht das Rezept!
Schau dir gerne zuerst diese bebilderte Schritt-für-Schritt Ableitung an. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann unten in der Rezeptkarte!
Schritt 1: Das Gemüse anbraten
Zuerst die Zwiebel glasig anbraten. Dann den Knoblauch dazugegeben und eine Minute unter Rühren mitbraten. Nun die in Streifen geschnittenen Paprikaschoten dazugeben und weiterbraten, bis sie etwas gebräunt sind.

Schritt 2: Tomaten, Gewürze und Kichererbsen dazugeben
Jetzt kommen Tomatenmark und Gewürze wie Paprikapulver, Kreuzkümmel und Pfeffer hinzu. Danach die gestückelten und passierten Tomaten sowie Agavensirup einrühren und etwa fünf Minuten abgedeckt köcheln lassen. Anschließend die Kichererbsen und Oliven hinzugeben. Zuletzt mit Salz und Chili abschmecken und nochmal fünf Minuten abgedeckt ziehen lassen.

Schritt 3: Vegane Spiegeleier & Beilagen zubereiten
Währenddessen können die veganen Spiegeleier oder andere Beilagen, Dips und Toppings zubereitet werden. Zum Schluss die veganen Eier auf die Shakshuka setzen. Mit etwas Koriander oder Petersilie garnieren und nach Belieben Sesam darüber streuen.

Wie kann ich Shakshuka servieren?
Die Shakshuka kann entweder traditionell mit Weißbrot in Form von Naan, Pita, Baguette oder Brot serviert werden und dann direkt aus der Pfanne gegessen werden. Alternativ kann das Gericht auch zu Reis, Kartoffeln, Nudeln, Quinoa, Hirse oder andere glutenfreie Getreide-Alternativen in Schalen serviert werden.
Wie kann ich Schakschuka aufbewahren und einfrieren?
Restliche Shaksuka (ohne veganes Ei) kannst du abgedeckt bis zu 1 Woche im Kühlschrank aufbewahren oder auch einfrieren. Vor dem Servieren kannst du es einfach in einer Pfanne oder einem Topf erwärmen und bei Bedarf etwas Wasser zugeben. Dann mit frischen Kräutern und Toppings oder Dips nach Belieben garnieren.

Dieses Vegane One-Pot Shakshuka Rezept ist:
- Pflanzlich
- Milchfrei (laktosefrei)
- Sojafrei
- Glutenfrei
- Schnell und einfach
- Geschmackvoll
- Würzig
- Lecker
- Mit veganen Eiern
- Und Kichererbsen
- Vielseitig
- Perfekt zum Frühstück, Mittag- oder Abendessen!

Weitere herzhafte vegane Frühstücks- oder Brunch Rezepte zum Ausprobieren:
- Gemüse-Frittata
- Kichererbsen-Thunfisch-Salat
- Veganes Rührei (Scrambled Tofu)
- Veganes Omelette
- Frühstücks-Wraps mit veganem Eiersalat
- Spargel-Blätterteig-Taschen
- Vegane Spiegeleier
- Spinat-Wraps mit Cashew-Käse
- Vegane Spinat-Quiche
- Bunte Tomaten Tarte
- Lauch-Quiche mit Pilzen
- Türkische Börek mit Spinat und Feta
- Vegane Burrito Samosas

Wenn du diese One-Pot Kichererbsen-Shakshuka mit veganen Spiegeleiern ausprobierst, hinterlasse gerne einen Kommentar und eine Bewertung, wie dir das Rezept gefallen hat! Und wenn du ein Foto von deinem aromatischen Gericht machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, weil ich deine Bilder so gerne sehe! Guten Appetit!

Vegane Shakshuka mit Kichererbsen
Autor:Zutaten
- 1 EL Olivenöl oder Rapsöl
- 1 Zwiebel gewürfelt
- 3 Zehen Knoblauch gehackt
- 1 rote Paprika in feine Streifen geschnitten
- 3 EL Tomatenmark
- 2 TL Paprikapulver
- 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
- 400 g passierte Tomaten oder mehr gehackte Tomaten
- 400 g gehackte Tomaten oder mehr passierte Tomaten
- 1 EL Agavensirup oder Zucker/Ahornsirup nach Geschmack
- 1 Dose Kichererbsen 240 g abgespült & abgetropft
- 50 g Kalamata-Oliven entkernt und gehackt
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
- 1 TL Chilipulver oder nach Geschmack
Zum Servieren (optional)
- Vegane Spiegeleier *siehe Anmerkungen für Alternativen
- Koriander oder Petersilie
- Sesam
- Naan oder Pita/Baguette/Brot (*siehe Rezept für Alternativen)
Anleitungen
- *Notiz: Schritt-für-Schritt Bilder sind oben im Beitrag!
- Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel 2-3 Minuten glasig anbraten. Dann den Knoblauch dazugegeben und eine Minute unter Rühren mitbraten. Nun die Paprikastreifen dazugeben und ca. 4 Minuten weiterbraten, bis sie etwas gebräunt sind.
- Jetzt Tomatenmark, Paprikapulver, Kreuzkümmel und Pfeffer hinzugeben. Danach die gestückelten und passierten Tomaten sowie Agavensirup einrühren und etwa fünf Minuten abgedeckt köcheln lassen. Anschließend die Kichererbsen und Oliven hinzugeben. Mit Salz und Chili abschmecken und nochmal fünf Minuten abgedeckt ziehen lassen.
- Währenddessen die veganen Spiegeleier gemäß diesem Rezept (oder andere beliebige Beilagen, Dips und Toppings) zubereiten.
- Zum Schluss die veganen Eier auf die Shakshuka setzen. Mit etwas Koriander oder Petersilie garnieren und nach Belieben Sesam darüber streuen.
- Die Shakshuka entweder traditionell mit Weißbrot in Form von Naan, Pfannenbrot, Pita, Baguette oder Brot servieren und dann direkt aus der Pfanne essen. (Alternativ kann das Gericht auch zu Reis, Kartoffeln, Nudeln, Quinoa, Hirse oder andere glutenfreie Getreide-Alternativen in Schalen serviert werden).
- Guten Appetit!
Notizen
- Anstelle von veganen Spiegeleiern kann man auch Tofu Feta, Cashew-Ricotta, Cashew-Dip, Hummus, Avocado oder einen anderen cremigen veganen Aufstrich oder Dip für das Topping verwenden.
- Restliche Shaksuka (ohne Ei) kann abgedeckt bis zu 1 Woche im Kühlschrank aufbewahrt oder auch eingefroren werden. Vor dem Servieren einfach in einer Pfanne oder einem Topf erwärmen und bei Bedarf etwas Wasser zugeben. Dann mit frischen Kräutern und Toppings oder Dips nach Belieben garnieren.
- Weitere Informationen zu diesem Rezept findest du oben im Blogbeitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Sehr sehr lecker, auch ohne Spiegeleier!
Das freut mich sehr! ❤ Vielen lieben Dank für deinen Kommentar! 🙂
Ich hab das Rezept schon aus deinem Kochbuch Vegan Soulfood ausprobiert und ich liebe es!!! Meine ganze Familie ist begeistert, dass man Vegane Eier so einfach selber machen kann. 👍🏻
Super! Das freut mich sehr! 🙂