Ein knuspriger Keksboden mit Schoko Pudding und fluffiger Sahne – Dieser vegane Schokoladen Creme Kuchen Schwarzwälder Kirsch ist super einfach zubereitet, unglaublich lecker und gelingt ohne Backen!

Veganer Schokoladen Pudding Kuchen
Siehst du dieses leckere schokoladige Kuchenstück mit der fluffigen Sahnehaube und der schönen roten Kirsche obendrauf auf den Fotos? Ehrlich gesagt, kann ich es gar nicht in Worte beschreiben, wie schnell dieses Stück nach dem Fotografieren verschwunden ist! Die Schokoladenpudding Füllung ist einfach so cremig, weich, himmlisch schokoladig, und schmilzt im wahrsten Sinne des Wortes auf der Zunge! Vor allem zusammen mit diesem knusprigen Kuchenboden aus Keksen und der Sahne on Top, schmeckt es so unbeschreiblich gut, sodass man am liebsten sofort den ganzen Kuchen essen möchte!

Cremiger Schokoladen-Pudding
Bei einem perfekten „Chocolate Cream Pie“ liegt der Fokus auf der weichen, zarten, cremigen Schoko-Pudding-Sahne-Füllung. Es gibt unheimlich viele vegane Rezepte für Schokoladen-Pudding und auch hier auf dem Blog habe ich bereits einige Varianten geteilt. Man kann den Schokoladenpudding zum Beispiel aus Tofu oder Avocado oder Banane oder Aquafaba (Kichererbsenwasser) herstellen. Daher habe ich das Pudding Rezept für diesen Kuchen mal super simpel gehalten und nur einen einfachen klassischen Schoko-Pudding gemacht, den jeder aus seiner Kindheit liebt.
Was ist der Unterschied zwischen Pudding und englische Custard Creme?
Das Tolle an dem aus Oma’s Küche bekannten Pudding ist, dass er nicht nur einfach auf dem Herd zubereitet werden kann und selbstverständlich lecker schmeckt, sondern er ist auch gesünder als die meisten Schokoladencremes für Torten, Kuchen und Desserts. Während der Englische Custard Creme-Pudding jedoch oft mit Eiern angerührt und gebacken wird, wird beim Pudding nur Stärke zum Andicken verwendet, sodass man ihn leicht vegan zubereiten kann. Um einen klassischen Pudding zu kochen, kannst du nämlich jede pflanzliche Milchalternative verwenden, wie zum Beispiel Kokosmilch, Sojamilch, Mandelmilch, Cashewmilch und Haselnussmilch. Bedenke jedoch, dass eine reichhaltigere Milch mit höherem Fettgehalt, wie z.B. vollfette Kokosmilch aus der Dose den Pudding cremiger macht. Wenn du also einen extra cremigen Pudding möchtest, könnest du auch nur den cremigen bzw. sahnigen Anteil von Kokosmilch verwenden oder eine andere pflanzliche Sahne.
Vegane Schokoladen Mousse oder Pudding?
Was ich außerdem an Pudding liebe, ist, dass er nach dem Abkühlen ziemlich dick und fest wird, so dass er die perfekte Konsistenz hat, wenn man eine schnittfesten Schoko-Pudding Kuchen möchte, der aber immer noch wunderbar cremig ist und auf der Zunge zergeht! Wenn du aber keine Lust aufs Kochen hast, könntest du das Rezept auch abwandeln und deine Torte mit Avocado-Schokoladen-Pudding, Vegane Mousse au Chocolate oder Tofu-Schokoladen-Mousse füllen.

Vegane Schokoladen-Pudding Torte – So geht’s!
Einfache Kekskruste ohne Backen
Zuerst bereitest du den einfachen Keksboden ohne Backen vor. Mahle die Kekse einfach in einem Mixer oder einer Küchenmaschine (Alternativ kannst du die Kekse in einen Gefrierbeutel tun und mit einem Nudelholz überrollen). Dann füllst du die Kekskrümel in eine Schüssel, gießt die geschmolzene vegane Butter darüber und verrührst alles zu einem Keksteig.




Als nächstes drückst du den Keksteig in deine Kuchenform, wie auf den Schritt-für-Schritt-Bildern abgebildet. Ich nehme gerne ein Glas zur Hilfe, damit der Boden auch schön gleichmäßig glatt wird, aber du kannst es auch einfach nur mit deinen Händen machen. Danach stellst du die Form für ein paar Minuten in den Kühlschrank oder in die Gefriertruhe, damit der Boden fest wird, bevor du den Pudding darauf gießt. Wenn du den Keksboden knuspriger magst, kannst du ihn optional auch kurz backen (siehe Rezept-Hinweise unten).


Sobald der Kuchen-Boden fest geworden ist, kochst du den Schoko-Pudding und lässt ihn anschließend unter Rühren ein klein wenig abkühlen. Dann gießt du ihn sofort auf den Keksboden und bedeckst die Oberfläche mit Frischhaltefolie, damit der Pudding keine Haut bildet. Achte bitte darauf, dass du den Pudding relativ luftdicht abdeckst, sodass möglichst wenig Luftblasen zwischen dem Pudding und der Folie entstehen. Dann stellst du deine Torte wieder in den Kühlschrank, damit der Schokoladen Pudding fest werden kann.



Nach der Kühlzeit bzw. vor dem Servieren kannst du die Folie einfach abziehen.


Und dann gibst du die geschlagene Sahne darauf.




Dieser Schoko Pudding Kuchen ist
- Vegan (ohne tierische Milch, ohne Eier)
- Kann auch glutenfrei zubereitet werden
- Gelingt ohne Backen
- Einfach zu machen
- Wunderbar cremig
- Zergeht auf der Zunge
- Leicht und fluffig
- Super schokoladig
- Mit Keksteig Kuchenboden
- Knusprig und krümelig
- Mit fruchtigen Kirschen garniert
- Das perfekte Dessert!

Welche Kekse kann ich verwenden?
Meistens mache ich meine Kühlschrank-Kuchen und Torten mit einem Keksboden aus Oreo Cookies, aber weil ich noch vegane Butterkekse zu Hause hatte, habe ich die genommen. Letztendlich sind beide Optionen super einfach zuzubereiten und lecker. Es liegt also ganz bei dir, welche Kekse du nimmst. Bedenke nur, dass du bei der Verwendung von Sandwich-Keksen, wie Oreos, etwas weniger Butter benötigst, da sie bereits eine Creme-Füllung haben. Ich habe das aber alles nochmal unten im Rezept erwähnt, also keine Sorge.

Knuspriger Keksboden
Wie du auf den Fotos sehen kannst, hält der ungebackene Keksteig beim Schneiden perfekt zusammen. Wenn du aber eine etwas knusprigere Kruste wünschst, die auch etwas krümelt, kannst du den Keksboden in einem vorgeheizten Ofen etwa 10 Minuten backen. Lasse ihn anschließend bitte vollständig abkühlen, bevor du den Schokoladenpudding darauf gibst.


Wie kann ich den Schoko-Pudding Kuchen aufbewahren?
Dieser Kuchen muss im Kühlschrank aufbewahrt werden, und hält sich dort bis zu 2 Tage. Da es oft vegane Sahne-Alternativen gibt, die aufgeschlagen nicht so lange standfest bleiben, empfehle ich die Sahne separat aufzubewahren. Am Besten die vegane Sahne erst kurz vor dem Servieren aufschlagen und erst dann auf den Schokoladen Pudding Kuchen geben.
Den vorbereiteten Keksboden kannst du sogar in der Form bis zu 1 Monat lang einfrieren (ohne Füllung). Du solltest jedoch darauf achten, dass du ihn fest in Folie einwickelst, damit sich keine Eiskristalle darauf bilden. Ansonsten wird der Keksteig beim Auftauen nämlich matschig. Den Schokoladenpudding würde ich jedenfalls nicht einfrieren, da sich dadurch die Konsistenz und der Geschmack verändert. Also am besten immer frisch kochen.

Schoko-Pudding Sahne Torte Schwarzwälder Kirsch
Du kannst diesen einfachen Schoko Pudding Kuchen mit jedem Obst servieren, das du magst oder einfach so genießen! Einige meiner Lieblingsfrüchte sind momentan Kirschen, Erdbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren, Bananen, Pfirsiche und Nektarinen, aber jedes Obst schmeckt super lecker in Kombination mit Schokolade, Pudding und Sahne! Ich streue auch gerne noch etwas geriebene weiße oder dunkle vegane Schokolade über die Sahnehaube. Aber auch andere Toppings wie Kokosraspeln oder ein wenig vegane Karamellsauce sind eine tolle Ergänzung! Hast du eigentlich schon meine vegane Schwarzwälder Kirschtorte ausprobiert? Irgendwie musste ich an sie denken, als ich diesen Puddingkuchen genossen habe. Ich glaube, ich werde sie mal wieder backen.

Hier sind auch noch weitere schokoladige Kuchen Rezepte zum Ausprobieren
- Die besten Brownies
- Veganer Schokoladenkuchen
- Zucchini-Schokoladenkuchen
- Schoko-Bananenbrot
- Einfacher Schokokuchen
- Erdnussbutter-Schokoladentorte
- Schoko-Himbeer-Torte
- Schokoladen-Käsekuchen
- Marmorkuchen
Wenn du diesen Schokoladen Pudding Sahne Kuchen ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Bewertung, damit ich weiß, wie dir die Torte geschmeckt hat! Dein Feedback ist immer sehr hilfreich für mich und andere Leser, die das Rezept ebenfalls ausprobieren möchten. Und wenn du ein Foto von deinem leckeren Schokokuchen machst, verlinke mich bitte auf Instagram @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Ausprobieren!

Schoko-Pudding Kuchen (Vegan)
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Keksboden
- 250 g vegane Butterkekse oder andere (glutenfreie) Kekse*
- 130 g vegane Butter geschmolzen
Schoko-Pudding
- 500 ml pflanzliche Milch z.B Soja-Milch oder Kokosmilch*
- 1 Packung Schoko-Puddingpulver oder 30g Maisstärke + 1 EL Kakaopulver
- 2 EL Kakaopulver
- 4 EL Zucker oder oder ein anderes Süßungsmittel
- 1/2 TL Vanilleextrakt optional
- 70 g Schokolade 70%, gehackt
Sahne-Topping
- 240 ml pflanzliche Schlagcreme gut gekühlt! (oder andere aufschlagbare Pflanzensahne*)
- 2 EL Puderzucker oder normalen Zucker
- 1/2 TL Vanilleextrakt optional
- 1 Päckchen Sahnesteif optional
Zum Garnieren (optional)
- Kirschen
- Geraspelte Schokolade
Anleitungen
Keksboden
- Die Kekse in einen Mixer oder in eine Küchenmaschine geben und fein mahlen, so wie auf den Schritt-für-Schritt Bildern oben dargestellt. (Alternativ kann man die Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerdrücken.)
- Die gemahlenen Kekskrümel in eine Schüssel geben, die geschmolzene vegane Butter hinzugießen und alles zu einem Keksteig vermischen.
- Den Keksteig in eine 20cm Pie-/ Quicheform (oder eine andere beliebige Backform mit herausnehmbarem Boden) drücken. Anschließend mindestens 15 Minuten im Gefrierschrank (oder Kühlschrank) fest werden lassen. Alternativ kann man den Keksboden auch backen (*siehe Rezept-Hinweise unten).
Schoko-Pudding
- Etwa 140 ml der Pflanzenmilch in einen Messbecher gießen. Puddingpulver (oder Maisstärke), Kakaopulver, Zucker und Vanilleextrakt dazugeben und glatt rühren.
- Die restlichen 400 ml Pflanzenmilch in einem Topf aufkochen. Dann die Puddingpulver-Mischung hinzufügen und unter ständigem Rühren erneut aufkochen. Die Hitze nun reduzieren und eine weitere Minute unter Rühren köcheln, während der Pudding dicker wird.
- Anschließend vom Herd nehmen und die Schokolade einrühren. (Bei Bedarf kann man jetzt noch mehr Zucker hinzugeben).
- Den Pudding auf den vorbereiteten Keksboden gießen und fest mit Folie bedecken, damit sich keine Haut auf dem Pudding bildet. Mindestens zwei Stunden kalt stellen, oder bis der Pudding fest geworden ist.
Sahne-Topping
- Sobald der Pudding komplett fest und gut gekühlt ist, kann man den Kuchen aus dem Kühlschrank nehmen und die Folie abziehen.
- In einer Rührschüssel die gekühlte pflanzliche Schlagcreme mit einem elektrischen Handmixer steif schlagen. Dabei den Zucker, Vanille (und optional Sahnesteihinzugeben.
- Die geschlagene Sahne auf den Pudding-Kuchen geben und nach Belieben mit geraspelter Schokolade und Kirschen garnieren. Guten Appetit!
Notizen
- Man kann grundsätzlich alle (glutenfreien) Kekse der Wahl verwenden, um den Keksboden zu machen. Wenn man ungesüsste Kekse verwendet, sollte man etwas Zucker hinzufügen. Alternativ kann man auch Sandwich-Kekse verwenden -> Das Rezept für den Oreo-Keksboden findest du hier.
- Wenn man eine knusprigere und weniger weiche Kruste möchte, kann man den Keksboden in einem vorheizten Backofen bei 175 °C etwa 10 Minuten leicht goldbraun backen. Anschließend bitte vollständig abkühlen lassen, bevor man den Pudding hineinfüllt.
- Ich habe Sojamilch verwendet, um den Pudding zuzubereiten, aber jede Pflanzenmilch ist geeignet! Bedenke jedoch, dass der Pudding cremiger wird, wenn man eine reichhaltigere Milch mit höherem Fettgehalt, wie z.B. Vollfett-Kokosmilch aus der Dose, verwendet. Wenn man also einen super cremigen Pudding möchte, könnte man auch nur den sahnigen Anteil verwenden, oder einen Teil der Milch mit Soja-Sahne ersetzen.
- Wenn man im Geschäft keine pflanzliche Schlag-Creme findet, kann man auch eine andere aufschlagbare pflanzliche Sahne oder reine Kokoscreme verwenden. Um sie selbst herzustellen, kannst du 1 Dose vollfette Kokosmilch über Nacht unberührt kalt stellen, dann am nächsten Tag die feste Kokos-Creme von der Oberseite abnehmen und die Flüssigkeit anderweitig verwenden.
- Weitere Informationen zu diesem Rezept (z.B. wie du den Kuchen aufbewahren sollst) findest du oben im Text
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDE BILDER PINNEN! 🙂


©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hi Bianca, ich suche in den Supermärkten hier leider vergeblich nach veganen Butterkeksen 🙁 meinst du ich könnte alternativ auch dein Haferkekserezept als Boden für diese Tarte machen? Hast du da Erfahrung den Teig direkt als Kuchenboden zu backen? Oder sollte ich lieber die Kekse normal backen und dann anschließend wie im Rezept wieder zerbröseln und so verwenden wie hier beschrieben?
Liebe Grüße, Vanessa
Hey Vanessa, ich nehme immer die Butterkekse von Veganz. Du kannst aber grundsätzlich alle Kekse nehmen, auch die Haferkekse nach meinem Rezept. Natürlich könntest du auch direkt einen Boden backen wie bei meiner Himbeer-Tarte oder Zitronen-Tarte. LG, Bianca
Oh super, die Rezepte schaue ich mir mal an. Danke dir 🙂
Liebe Grüße, Vanessa
Klasse! Ich hoffe du probierst etwas aus! 🙂