Dieser Blog-Beitrag wird freundlicherweise von followfood gesponsert. Alle Gedanken und Meinungen sind meine eigenen.
Dieser saftige vegane Schoko-Kirsch-Kuchen ist ein super einfaches und leckeres Rührkuchen-Rezept, das auch in der Kastenform, auf dem Blech und als Muffins gelingt! Serviert mit einer Kugel der veganen followfood Eissorten, wirst du mit diesem grandiosen Kuchen jeden Skeptiker schnell vom Gegenteil überzeugen!

Veganer Schoko-Kirsch-Kuchen
Schokolade, Kirschen und Eis – Es geht doch nichts über diese unglaublich köstliche Kombination! Wer meine veganen Kirsch-Käsekuchen-Brownies oder den beliebten Maulwurfkuchen oder Oma’s Donauwelle gerne mag, der wird auch diesen einfachen Schoko-Kirsch-Kuchen lieben! Vor allem ist dieses Rezept wirklich super schnell und einfach zu machen, sodass du den Kirschkuchen sicherlich öfter backen wirst!

Vegane Eiscreme
Am liebsten esse ich den Schoko-Kirsch-Kuchen mit einer Kugel veganer Eiscreme. Egal ob Kokosnuss, Vanille, Schoko oder eine fruchtige Sorte wie Himbeer-Vanille – bei der Eis-Kollektion von followfood finde ich alle Sorten klasse! Wieso? Nicht nur, weil das Bio-Eis mit seinem intensiven Geschmack und seiner cremigen Konsistenz überzeugt, sondern auch, weil followfood pflanzliche Zutaten, die biologisch und nachhaltig angebaut sind, verwendet.

Während für das Vanille-, Schoko- und Himbeer-Vanille-Eis nährstoffreiche sizilianische Mandeln als Basis verwendet werden, wird das Kokos-Eis auf Basis von Kokos und Cashews hergestellt. Weitere Zutaten, die die Eissorten besonders hochwertig machen, sind u.a. Bio Bourbon Vanille aus Madagaskar, natürlich-kräftiger Kakao und pure Bio-Himbeeren – Alles 100% pflanzlich, vegan und klimaneutral gestellt! Die Sorten gibt es u.a. bei Tegut, Edeka Nordbayern und Alnatura.


Veganer Schokokuchen mit wenigen Zutaten
Für den Schoko-Rührteig brauchst nur ein paar simple Grund-Zutaten, die man meist sowieso zu Hause hat. Einfach alles verrühren, Kirschen dazu und ab in den Ofen! Selbstverständlich kannst du auch anderes Obst nehmen, wenn du möchtest – Hier kannst du kreativ werden!
- Weizen- oder Dinkelmehl: oder verwende stattdessen eine glutenfreie Mehlmischung. Eine Mischung aus hellem Mehl und Vollkornmehl funktioniert auch gut.
- Kakaopulver: bitte Backkakao und keinen Trinkkakao nehmen!
- Backpulver & Natron: damit der Schoko-Kirsch-Kuchen wunderbar aufgeht!
- Prise Salz: zum Ausbalancieren der Süße.
- Zucker: Ich habe eine Mischung aus Rohrohrzucker und Kokosblütenzucker genommen, aber du kannst auch eine andere beliebige Zuckersorte verwenden.
- Kirschen + Saft: Du kannst auch gerne andere Früchte (Konserve oder frisches Obst) und einen anderen Fruchtsaft verwenden. Oder den Saft einfach durch Wasser oder Pflanzenmilch ersetzen.
- Pflanzenöl: z.B. Sonnenblumen- oder Rapsöl oder geschmolzenes Kokosöl. Wer sich fettarm ernährt, könnte ein Teil des Öls durch ungesüßtes Apfelmus ersetzen.
- Vanilleextrakt: oder gemahlene Vanille für mehr Geschmack.
- Apfelessig: damit die Backtriebmittel besser reagieren. Andere Säuren wie Weißweinessig oder Zitronensaft gehen auch.
- Mais-/ oder Speisestärke: oder Vanille-Puddingpulver.

Schoko-Kirsch-Kuchen backen – So einfach geht dieses vegane Rezept!
Wie immer empfehle ich, zuerst diese Schritt-für-Schritt Anleitung anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann unten in der Rezeptkarte!
Schritt 1: Kirschen vorbereiten
Die Kirschen abgießen, dabei den Saft auffangen und gut abtropfen lassen. Anschließend die Kirschen vorsichtig mit der Maisstärke vermengen. Außerdem eine Backform leicht einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen, damit man den Kuchen später leicht herausbekommt.

Schritt 2: Den Rührteig machen
Zuerst Mehl, Kakaopulver, und Backpulver in eine große Schüssel sieben. Dann Natron, Zucker und Salz hinzugeben und vermischen. In einem Gefäß Kirschsaft, Öl, Vanilleextrakt und Apfelessig verrühren. Dann in die Mehlmischung gießen und mit einem Schneebesen oder Löffel kurz zu einem homogenen Teig verrühren.
*Tipp: Den Teig nicht zu lange rühren, sonst wird der Kuchen nicht fluffig, sondern eher kompakt. Wer möchte, kann gerne noch einige Schoko-Drops oder etwas gehackte Schokolade oder Nüsse zuletzt in den Teig rühren.


Schritt 3: Teig in die Form füllen und backen
Die Hälfte des Teigs in die vorbereitete Backform geben und die hälfte der Kirschen darauf verteilen. Dann den restlichen Teig darauf geben und zuletzt die restlichen Kirschen darauf verteilen. Den Schoko-Kirschkuchen im vorgeheizten Ofen ca. 55 Minuten backen, oder bis ein Zahnstocher sauber herauskommt. Anschließend komplett abkühlen lassen.

Verleihe deinem Kuchen das gewisse Etwas!
Sobald dein Kuchen fertig ist, kannst du ihn aus dem Ofen nehmen und komplett abkühlen lassen. Wenn du möchtest, kann du jetzt noch etwas Kirschsaft, Likör oder Kirsch-Kompott darüber streichen, damit dein Schoko-Kirsch-Kuchen noch aromatischer wird und länger saftig bleibt.
Zum Schluss dekoriere ich den Kuchen gerne mit Kokosraspeln und frischen Kirschen. Das kannst du aber gerne so machen wie du magst! Mit einer Kugel veganem Vanille- oder Kokosnuss-Eis serviert, schmeckt er sogar noch besser – vor allem an warmen Tagen im Sommer!

Wie kann ich den Kuchen aufbewahren?
Den Schoko-Kirsch-Kuchen am besten in einer gut verschließbaren Kuchenbox oder einem anderen Behälter im Kühlschrank aufbewahren. So trocknet er nicht aus und schmeckt auch nach 3-4 Tagen noch lecker. Nimm den Kuchen mindestens 20 Minuten vor dem Verzehr heraus oder stelle ihn für ein paar Sekunden in die Mikrowelle. Dadurch wird er wieder schön weich und fluffig – wie frisch gebacken! Restliche Stücke können aber auch problemlos eingefroren und bei Bedarf aufgetaut werden.

Dieser saftige vegane Schoko-Kirsch-Kuchen ist:
- Schnell und einfach gemacht
- Ohne Eier
- Milchfrei (laktosefrei)
- Gelingt auch glutenfrei
- Wunderbar schokoladig
- Fruchtig und saftig
- Weich und fluffig
- Total lecker!
- Perfekt für jeden Anlass!

Weitere vegane Schoko-Kuchen Rezepte zum Ausprobieren
- Das Beste Vegane Schoko-Bananenbrot
- Zucchini-Schokoladenkuchen
- Saftige Zucchini-Brownies
- Der Beste Vegane Schokoladenkuchen
- Vegane Snickers-Torte
- Vegane Schoko Bananen Pancakes
- Schoko-Himbeer-Torte
- Die besten Veganen Brownies
- Einfacher Schokokuchen
- Vegane Milchschnitten
Wenn du diesen veganen Schoko-Kirsch-Kuchen ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem Dessert machst und es auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Remakes zu sehen! Viel Spaß beim Backen! 🙂

Veganer Schoko-Kirsch-Kuchen
Autor:Zutaten
- 240 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl*
- 6 EL Kakaopulver 40 g
- 1 ½ TL Backpulver 8 g
- 1 TL Natron 6 g oder 2 TL mehr Backpulver
- 1 Prise Salz
- 150 g Zucker
- 240 ml Saft von den Kirschen oder Wasser oder Pflanzenmilch
- 90 g Pflanzenöl z.B. Sonnenblumen- oder Rapsöl oder geschmolzenes Kokosöl
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 EL Apfelessig
- 1 Glas Sauerkirschen 350 g Abtropfgewicht oder frische Kirschen
- 1 EL Mais-/ oder Speisestärke oder Puddingpulver
Zum Servieren (optional)
- Kokosraspeln
- Kirschen
- Veganes followfood Kokos-Eis
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir unbedingt das Rezept-Video sowie die Schritt-für-Schritt-Bilder + Tipps oben im Beitrag an!
- Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine 22 cm (oder 24 cm) Springform leicht einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen.
- Die Kirschen abgießen, dabei den Saft auffangen und gut abtropfen lassen. Anschließend die Maisstärke zu den Kirschen geben und vorsichtig vermengen.
- Mehl, Kakaopulver, und Backpulver in eine große Schüssel sieben. Dann Natron, Zucker und Salz hinzugeben und vermischen.
- In einem Gefäß Kirschsaft, Öl, Vanilleextrakt und Apfelessig verrühren. Dann in die Mehlmischung gießen und mit einem Schneebesen oder Löffel kurz zu einem homogenen Teig verrühren (nicht zu lange rühren, sonst wird der Kuchen nicht fluffig, sondern eher kompakt).
- Die Hälfte des Teigs in die vorbereitete Backform geben und die hälfte der Kirschen darauf verteilen. Dann den restlichen Teig darauf geben und zuletzt die restlichen Kirschen darauf verteilen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 55 Minuten backen, oder bis ein Zahnstocher sauber herauskommt.
- Anschließend aus dem Ofen nehmen und komplett abkühlen lassen (wer möchte, kann noch etwas Kirschsaft, Likör oder Kirsch-Kompott darüber streichen, damit der Kuchen länger saftig bleibt).
- Den Kuchen nach Belieben mit Kokosraspeln bestreuen und mit frischen Kirschen garnieren. Mit einer Kugel veganem Kokosnuss-Eis servieren und schmecken lassen!
Notizen
- Mehl: Statt Weizen- oder Dinkelmehl kann man auch eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 nehmen. Eine Mischung aus hellem Mehl und Vollkornmehl funktioniert auch gut. Vollkornmehl alleine geht zwar auch, aber der Kuchen wird sonst vielleicht zu kompakt.
- Ölfrei: Wer sich fettarm ernährt, könnte ein Teil des Öls durch ungesüßtes Apfelmus ersetzen.
- Zucker: Ich habe eine Mischung aus Rohrohrzucker und Kokosblütenzucker genommen, aber man kann jeden Zucker verwenden. Wer Sirup nimmt, der sollte etwas weniger Saft verwenden.
- Variation: Wer möchte, kann gerne noch einige Schoko-Drops oder etwas gehackte Schokolade oder Nüsse zuletzt in den Teig rühren.
- Bitte ließ meinen Blogbeitrag für weitere Informationen zu diesem Rezept!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Habe gestern diesen Kuchen mit der halben Masse und Sauerkirschen gemacht. Super flaumig. Sehr lecker!
Super! Das freut mich sehr! 🙂 Vielen lieben Dank für das tolle Feedback ♡
Ich habe dieses Rezept mit Dinkelmehl und Erdmandelmehl ausprobiert. Insgesamt habe ich den Kuchen von 5 Personen probieren lassen. Alle 5 waren begeistert. Ich persönlich mag aber lieber trocke Kuchen 😁
Klasse, dass es mit den Mehlen geklappt hat und alle begeistert waren! Freut mich sehr! 😉
Huhu, kann ich daraus wohl auch muffins machen ? wie viele kämen da wohl raus ?LG Sarah
Klar! Das Rezept ergibt ca. 12 Muffins. Backzeit ca. 25 Minuten.
Liebe Grüße! 🙂
Hi, ich habe gerade die Muffins ausprobiert. Mein Teig hat etwas mehr als 12 Muffins (eher kleinere Förmchen) ergeben. Den Rest habe ich in eine Kastenform gegeben und die restlichen Kirschen darauf verteilt und nach dem Backen in „Riegel“-Form geschnitten. 25-30 Minuten kommt bei beiden Formen (Muffin / Kasten) gut hin, je nachdem wieviele Kirschen du verwendest 🙂
Liebe Grüße, Julia
Das ist toll! Danke, dass du deine Erfahrung hier teilst! 🙂
So saftig, fluffig und schokoladig! 😍 Ich liebe das Rezept.
Das freut mich! 🙂
Ich mochte ihn leider nicht so. Mir war er zu bitter.
Wenn er bitter schmeckt, dann liegt es an dem Kakaopulver. Welchen hast du denn genommen?
Hallo Bianca,
der Kuchen ist fluffig, supereasy und lecker.
Ich habe aber das Natron weggelassen, weil ich das beim ersten Versuch zu sehr rausgeschmeckt habe.
Viele Grüße Daniela
Das ist schön! Freut mich sehr! 🙂
Vielen Dank für das Feedback! ❤️
Der Kuchen war super lecker und saftig! Habe auf das Eis und die Kokosraspeln verzichtet und eine vegane Ganache gemacht. Das war der Schoko-Himmel! 😀 Hat auch allen geschmeckt, die probieren durften.
Das klingt toll! 🙂 Freut mich sehr, dass es allen geschmeckt hat!
Vielen Dank und liebe Grüße! ❤️
Der Kuchen ist super. Unglaublich schnell gemacht. Ich habe nur 100g (Kokosblüten)Zucker genommen. Das war für uns mehr als genug Süße. Ich habe außerdem 70g des Mehls durch Vollkornmehl ersetzt. Der Kuchen wurde trotzdem total fluffig.
Das freut mich sehr Helen! 🙂 Danke für dein Feedback.
Ich liebe den Kirschkuchen! So einfach und so lecker, fluffig und saftig 😍
Ich habe ihn mit frischen Kirschen und Mandelmilch gemacht.
Das ist toll und freut mich sehr! Vielen Dank, Sonja. 🙂
Eine Frage:
Ich konnte heute nur Roggenmehl bekommen. Kann ich halb Vollkorn Dinkel und halb Roggenmehl verwenden?
Claudia
Hey Claudia,
ich würde grundsätzlich kein Roggenmehl nehmen, um Kuchen zu backen. Dann schon lieber nur Vollkorn, aber er wird dann sehr kompakt.
Kleiner Tipp: Falls du einen türkischen Laden in der Nähe hast, kannst du da mal gucken wegen Mehl. Bei uns haben sie da volle Paletten stehen.
Liebe Grüße,
Bianca
Liebe Bianca, vielen Dank für das tolle Rezept! Ich habe den Kuchen vorhin gebacken und eine Kakaoglasur (150g Puderzucker, 2 EL Backkakao und 30g Kokosfett) darüber gegeben. Die Kokosraspeln geben optisch einen schönen Kontrast! Geschmacklich lecker und saftig. Umgerührt habe ich übrigens nur kurz mit einem Holzlöffel.
Dann hast du alles richtig gemacht. Schön, dass dir der Kuchen so gut gelungen ist. <3
Hallo Bianca,
meinst du der kuchen geht auch in einer Auflaufform aus Glas zu backen? Und wie stark geht der Kuchen denn auf?
Ich möchte ihn in zwei Auflaufform backen (die eine ist 23x33x5 cm und die zweite 19x29x4 cm) da ich eine grössere Menge Kuchen brauche und versuche nun die Stück bzw. Back-Mengen zu schätzen 🙂
Liebe Grüsse
Hey Marie, das sollte gehen. Wann immer du andere Formen nutzen möchtest, kannst du meinen Backform-Umrechner verwenden. 🙂
Super lecker und dank der verarbeitungshinweise phantastisch gelungen! Danke für das tolle Rezept.
Das freut mich riesig! Vielen Dank! 🙂
Habe den Kuchen gestern nachgebacken. 1:1 nach Rezept, leider passt die Konsistenz nicht wirklich. Keine Ahnung an was es lag, aber er fällt auseinander. Es scheint, als fehlt eine Zutat, die den Kuchen zusammenhält. Lecker ist er trotzdem, dennoch schade wenn er sich kaum schneiden lässt.
Ganz liebe Grüße, Nadine
Hallo Nadine!
Das ist ja eigenartig. Hast du irgendetwas ausgetauscht? Auseinanderfallen sollte er tatsächlich nicht, das wundert mich sehr.
Hallo! Bei mir war es auch so, der Kuchen geschmacklich sehr gut, aber er ist mir ein bisschen auseinander gefallen und teilweise „weggebröselt“. Ich wüsste auch nicht, was ich falsch gemacht habe. Möchte ihn jedoch nochmal heute für ein Fest backen und dachte, vielleicht für alle Fälle 1-2 EL Leinsamen hineinzugeben. Wäre das eine gute Idee?
Danke!
Hast du den Kuchen nach dem Backen komplett abkühlen lassen? Frisch gebackene vegane Kuchen sind nämlich immer sehr bröselig. Am Besten backt man sie morgens, um sie nachmittags zu servieren oder am Vortag. Du kannst aber auch gerne 1-2 EL gemahlene Leinsamen hinzugeben, wenn du magst. Die sorgen ja nochmal für mehr Bindung.
Hallo. Ich möchte den Kuchen gerne als Blechkuchen backen. Bleibt es bei den Mengen Angaben? Oder brauche ich mehr Teig? LG
Hallo Claudia!
Für ein Blech (etwa 30 x 40 cm) würde ich die Menge locker verdoppeln. Dann würde die Höhe des Kuchens dennoch geringer werden (vermutlich bei einem Blechkuchen so gewünscht?).
Super einfach, super lecker. Richtig perfekt, wenn man mal spontan einen Kuchen braucht. Vielen Dank für das leckere Rezept! 🙂
Schön, dass dir der Kuchen so gut gefällt! 🙂
Hallo Bianca
Welche Backform-Grösse hast du genommen? Deine Rezepte sehen immer fantastisch aus!
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Maria
Hallo liebe Maria,
vielen Dank! Das freut mich! 🙂
Ich habe eine 22 cm Backform genommen.
LG, Bianca
This cake is just perfect! Easy to prepare, soft, fluffy and very tasteful. It would probably also work with other fruits. However, I love cherries and coconut as topping is perfect.
Thx for the great recipe!
So glad you enjoyed it! Many thanks! 🙂
Hallo. Funktioniert das Rezept auch mit Himbeeren?
Na, klar! 🙂
Dieser Kuchen ist so unglaublich einfach und lecker! Hab ihn für meine Kollegen gebacken die alle omni sind und mega skeptisch gegenüber veganen Sachen. Alle fanden den mega lecker. Den mach ich ganz sicher noch öfter😊
Fantastisch, dass du deine Kollegen mit dem Kuchen überzeugen konntest! <3
Liebe Bianca,
klingt sehr lecker! Ich suche aktuell nach einem Rezept für Schoko-Kirsch Muffins. Denkst du kann ich dieses Rezept hierfür verwenden, oder müsste ich etwas anpassen?
Danke und liebe Grüße 🙂
Anna
Hallo Anna!
Du kannst daraus auch leckere Muffins zaubern. Die Backzeit schätze ich auf ungefähr 20-25 Minuten. Überprüfe deine Muffins einfach zwischendurch mit der Stäbchenprobe. 🙂
Hallo Bianca.
Der Kuchen sieht so einfach aus, schmeckt aber ganz besonders (lecker!). Da merkt wirklich niemand mehr, dass er vegan ist. Kommt auf die Liste der Kuchen, die unbedingt nochmal gebacken werden müssen!
Wie immer bei uns glutenfrei gebacken und perfekt saftig geworden.
Liebe Grüße Stephanie
Toll, dass er dir so gut gelungen ist. Ich freu mich, dass er auch glutenfrei so gut geklappt hat. 🙂
Liebe Bianca,
kann ich einen Teil des Mehls (50/70g) durch gemahlene Mandeln ersetzen oder wird er dann bröselig?
Vielen Dank für Deine Rückmeldung! Freu mich schon darauf ihn auszuprobieren.
Lg Linda
Hallo Linda,
ich denke du kannst bedenkenlos bis zu 1/4 des Mehls 1:1 durch gemahlene Nüsse ersetzen. Viel mehr würde ich nicht verwenden, da Nüsse auch Fett enthalten und sich dann die Textur verändern würde. Viel Erfolg beim Backen. 🙂
Gute Ideen für den Kuchen werde es aus probieren vielen Dank
Danke und viel Erfolg, Margarethe! <3
Liebe Bianca,
ich habe mich heute genau an das Rezept gehalten und Muffins daraus gemacht. Als sie aus dem Ofen kamen sahen sie FANTASTISCH aus.
Beim Abkühlen fielen sie aber immer mehr ein und das Ergebnis sah sehr traurig aus.
Muffins mit einer fetten Vertiefung in der Mitte. .denkst du, dass hier eine Lage Kirschen gereicht hätte?
Der Geschmack ist toll! Lassen sich aber jetzt als Muffins nur schwer essen.
Alles Liebe,
Alice
Hallo Alice,
das tut mir sehr leid!! Ob es an den Kirschen liegt, kann ich nicht sagen. Wenn Teig in sich zusammenfällt, kann es an zu langem und intensivem Rühren liegen. Hast du einen Mixer oder eine Küchenmaschine verwendet? Am besten rührt man nur ganz kurz mit einem Schneebesen oder Holzlöffel durch.