Dieser Blog-Beitrag wird freundlicherweise von followfood gesponsert. Alle Gedanken und Meinungen sind meine eigenen.
Dieser saftige vegane Schoko-Kirsch-Kuchen ist ein super einfaches und leckeres Rührkuchen-Rezept, das auch in der Kastenform, auf dem Blech und als Muffins gelingt! Serviert mit einer Kugel der veganen followfood Eissorten, wirst du mit diesem grandiosen Kuchen jeden Skeptiker schnell vom Gegenteil überzeugen!

Veganer Schoko-Kirsch-Kuchen
Schokolade, Kirschen und Eis – Es geht doch nichts über diese unglaublich köstliche Kombination! Wer meine veganen Kirsch-Käsekuchen-Brownies oder den beliebten Maulwurfkuchen oder Oma’s Donauwelle gerne mag, der wird auch diesen einfachen Schoko-Kirsch-Kuchen lieben! Vor allem ist dieses Rezept wirklich super schnell und einfach zu machen, sodass du den Kirschkuchen sicherlich öfter backen wirst!

Vegane Eiscreme
Am liebsten esse ich den Schoko-Kirsch-Kuchen mit einer Kugel veganer Eiscreme. Egal ob Kokosnuss, Vanille, Schoko oder eine fruchtige Sorte wie Himbeer-Vanille – bei der Eis-Kollektion von followfood finde ich alle Sorten klasse! Wieso? Nicht nur, weil das Bio-Eis mit seinem intensiven Geschmack und seiner cremigen Konsistenz überzeugt, sondern auch, weil followfood pflanzliche Zutaten, die biologisch und nachhaltig angebaut sind, verwendet.

Während für das Vanille-, Schoko- und Himbeer-Vanille-Eis nährstoffreiche sizilianische Mandeln als Basis verwendet werden, wird das Kokos-Eis auf Basis von Kokos und Cashews hergestellt. Weitere Zutaten, die die Eissorten besonders hochwertig machen, sind u.a. Bio Bourbon Vanille aus Madagaskar, natürlich-kräftiger Kakao und pure Bio-Himbeeren – Alles 100% pflanzlich, vegan und klimaneutral gestellt! Die Sorten gibt es u.a. bei Tegut, Edeka Nordbayern und Alnatura.


Veganer Schokokuchen mit wenigen Zutaten
Für den Schoko-Rührteig brauchst nur ein paar simple Grund-Zutaten, die man meist sowieso zu Hause hat. Einfach alles verrühren, Kirschen dazu und ab in den Ofen! Selbstverständlich kannst du auch anderes Obst nehmen, wenn du möchtest – Hier kannst du kreativ werden!
- Weizen- oder Dinkelmehl: oder verwende stattdessen eine glutenfreie Mehlmischung. Eine Mischung aus hellem Mehl und Vollkornmehl funktioniert auch gut.
- Kakaopulver: bitte Backkakao und keinen Trinkkakao nehmen!
- Backpulver & Natron: damit der Schoko-Kirsch-Kuchen wunderbar aufgeht!
- Prise Salz: zum Ausbalancieren der Süße.
- Zucker: Ich habe eine Mischung aus Rohrohrzucker und Kokosblütenzucker genommen, aber du kannst auch eine andere beliebige Zuckersorte verwenden.
- Kirschen + Saft: Du kannst auch gerne andere Früchte (Konserve oder frisches Obst) und einen anderen Fruchtsaft verwenden. Oder den Saft einfach durch Wasser oder Pflanzenmilch ersetzen.
- Pflanzenöl: z.B. Sonnenblumen- oder Rapsöl oder geschmolzenes Kokosöl. Wer sich fettarm ernährt, könnte ein Teil des Öls durch ungesüßtes Apfelmus ersetzen.
- Vanilleextrakt: oder gemahlene Vanille für mehr Geschmack.
- Apfelessig: damit die Backtriebmittel besser reagieren. Andere Säuren wie Weißweinessig oder Zitronensaft gehen auch.
- Mais-/ oder Speisestärke: oder Vanille-Puddingpulver.

Schoko-Kirsch-Kuchen backen – So einfach geht dieses vegane Rezept!
Wie immer empfehle ich, zuerst diese Schritt-für-Schritt Anleitung anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann unten in der Rezeptkarte!
Schritt 1: Kirschen vorbereiten
Die Kirschen abgießen, dabei den Saft auffangen und gut abtropfen lassen. Anschließend die Kirschen vorsichtig mit der Maisstärke vermengen. Außerdem eine Backform leicht einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen, damit man den Kuchen später leicht herausbekommt.

Schritt 2: Den Rührteig machen
Zuerst Mehl, Kakaopulver, und Backpulver in eine große Schüssel sieben. Dann Natron, Zucker und Salz hinzugeben und vermischen. In einem Gefäß Kirschsaft, Öl, Vanilleextrakt und Apfelessig verrühren. Dann in die Mehlmischung gießen und mit einem Schneebesen oder Löffel kurz zu einem homogenen Teig verrühren.
*Tipp: Den Teig nicht zu lange rühren, sonst wird der Kuchen nicht fluffig, sondern eher kompakt. Wer möchte, kann gerne noch einige Schoko-Drops oder etwas gehackte Schokolade oder Nüsse zuletzt in den Teig rühren.


Schritt 3: Teig in die Form füllen und backen
Die Hälfte des Teigs in die vorbereitete Backform geben und die hälfte der Kirschen darauf verteilen. Dann den restlichen Teig darauf geben und zuletzt die restlichen Kirschen darauf verteilen. Den Schoko-Kirschkuchen im vorgeheizten Ofen ca. 55 Minuten backen, oder bis ein Zahnstocher sauber herauskommt. Anschließend komplett abkühlen lassen.

Verleihe deinem Kuchen das gewisse Etwas!
Sobald dein Kuchen fertig ist, kannst du ihn aus dem Ofen nehmen und komplett abkühlen lassen. Wenn du möchtest, kann du jetzt noch etwas Kirschsaft, Likör oder Kirsch-Kompott darüber streichen, damit dein Schoko-Kirsch-Kuchen noch aromatischer wird und länger saftig bleibt.
Zum Schluss dekoriere ich den Kuchen gerne mit Kokosraspeln und frischen Kirschen. Das kannst du aber gerne so machen wie du magst! Mit einer Kugel veganem Vanille- oder Kokosnuss-Eis serviert, schmeckt er sogar noch besser – vor allem an warmen Tagen im Sommer!

Wie kann ich den Kuchen aufbewahren?
Den Schoko-Kirsch-Kuchen am besten in einer gut verschließbaren Kuchenbox oder einem anderen Behälter im Kühlschrank aufbewahren. So trocknet er nicht aus und schmeckt auch nach 3-4 Tagen noch lecker. Nimm den Kuchen mindestens 20 Minuten vor dem Verzehr heraus oder stelle ihn für ein paar Sekunden in die Mikrowelle. Dadurch wird er wieder schön weich und fluffig – wie frisch gebacken! Restliche Stücke können aber auch problemlos eingefroren und bei Bedarf aufgetaut werden.

Dieser saftige vegane Schoko-Kirsch-Kuchen ist:
- Schnell und einfach gemacht
- Ohne Eier
- Milchfrei (laktosefrei)
- Gelingt auch glutenfrei
- Wunderbar schokoladig
- Fruchtig und saftig
- Weich und fluffig
- Total lecker!
- Perfekt für jeden Anlass!

Weitere vegane Schoko-Kuchen Rezepte zum Ausprobieren
- Das Beste Vegane Schoko-Bananenbrot
- Zucchini-Schokoladenkuchen
- Saftige Zucchini-Brownies
- Der Beste Vegane Schokoladenkuchen
- Vegane Snickers-Torte
- Vegane Schoko Bananen Pancakes
- Schoko-Himbeer-Torte
- Die besten Veganen Brownies
- Einfacher Schokokuchen
- Vegane Milchschnitten
Wenn du diesen veganen Schoko-Kirsch-Kuchen ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem Dessert machst und es auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Remakes zu sehen! Viel Spaß beim Backen! 🙂

Veganer Schoko-Kirsch-Kuchen
Autor:Zutaten
- 240 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl*
- 6 EL Kakaopulver 40 g
- 1 ½ TL Backpulver 8 g
- 1 TL Natron 6 g oder 2 TL mehr Backpulver
- 1 Prise Salz
- 150 g Zucker
- 240 ml Saft von den Kirschen oder Wasser oder Pflanzenmilch
- 90 g Pflanzenöl z.B. Sonnenblumen- oder Rapsöl oder geschmolzenes Kokosöl
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 EL Apfelessig
- 1 Glas Sauerkirschen 350 g Abtropfgewicht oder frische Kirschen
- 1 EL Mais-/ oder Speisestärke oder Puddingpulver
Zum Servieren (optional)
- Kokosraspeln
- Kirschen
- Veganes followfood Kokos-Eis
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir unbedingt das Rezept-Video sowie die Schritt-für-Schritt-Bilder + Tipps oben im Beitrag an!
- Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine 22 cm (oder 24 cm) Springform leicht einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen.
- Die Kirschen abgießen, dabei den Saft auffangen und gut abtropfen lassen. Anschließend die Maisstärke zu den Kirschen geben und vorsichtig vermengen.
- Mehl, Kakaopulver, und Backpulver in eine große Schüssel sieben. Dann Natron, Zucker und Salz hinzugeben und vermischen.
- In einem Gefäß Kirschsaft, Öl, Vanilleextrakt und Apfelessig verrühren. Dann in die Mehlmischung gießen und mit einem Schneebesen oder Löffel kurz zu einem homogenen Teig verrühren (nicht zu lange rühren, sonst wird der Kuchen nicht fluffig, sondern eher kompakt).
- Die Hälfte des Teigs in die vorbereitete Backform geben und die hälfte der Kirschen darauf verteilen. Dann den restlichen Teig darauf geben und zuletzt die restlichen Kirschen darauf verteilen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 55 Minuten backen, oder bis ein Zahnstocher sauber herauskommt.
- Anschließend aus dem Ofen nehmen und komplett abkühlen lassen (wer möchte, kann noch etwas Kirschsaft, Likör oder Kirsch-Kompott darüber streichen, damit der Kuchen länger saftig bleibt).
- Den Kuchen nach Belieben mit Kokosraspeln bestreuen und mit frischen Kirschen garnieren. Mit einer Kugel veganem Kokosnuss-Eis servieren und schmecken lassen!
Notizen
- Mehl: Statt Weizen- oder Dinkelmehl kann man auch eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 nehmen. Eine Mischung aus hellem Mehl und Vollkornmehl funktioniert auch gut. Vollkornmehl alleine geht zwar auch, aber der Kuchen wird sonst vielleicht zu kompakt.
- Ölfrei: Wer sich fettarm ernährt, könnte ein Teil des Öls durch ungesüßtes Apfelmus ersetzen.
- Zucker: Ich habe eine Mischung aus Rohrohrzucker und Kokosblütenzucker genommen, aber man kann jeden Zucker verwenden. Wer Sirup nimmt, der sollte etwas weniger Saft verwenden.
- Variation: Wer möchte, kann gerne noch einige Schoko-Drops oder etwas gehackte Schokolade oder Nüsse zuletzt in den Teig rühren.
- Bitte ließ meinen Blogbeitrag für weitere Informationen zu diesem Rezept!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hallo Bianca, kann man den Kuchen auch zwei Tage im Voraus backen oder fällt er dann zusammen? Lg, Wiebke
Hey Wiebke,
na klar, kannst du ihn 2 Tage im Voraus backen!
LG Bianca
Hat auf Anhieb geklappt und war super lecker – der skeptische Sohn unseres Besuchs hat sogar ein 2. Stück geschafft. Konnte wegen Allergie der Besucherin keine Nussmilch einsetzen und habe Apfelsaft als Flüssigkeit genommen
Super! Das freut mich! Vielen Dank und liebe Grüße, Bianca 🙂
Sehr lecker grüße aus birgits_kitchen
Das freut mich! 🙂
Das Rezept ist sehr gut gelungen. Super saftig und locker leicht
Am nächsten Tag hat der Kuchen an einen Brownie erinnert. Werde ich auf jeden Fall nochmal backen. Vielen Dank für das tolle Rezept.
Liebe Grüße Julia
Schön, das freut mich! 🙂 Vielen Dank für dein klasse Feedback! 🙂
Hallo Bianka,
Wie groß ist deine Kuchenform. Ich konnte keine Angabe dazu finden und es es immer sehr schade wenn man beim einfüllen des Kuchenteigs merkt, dass der Teig zu wenig ist. Vielen Dank und LG Julia
Oh ich habs gefunden, 22 oder 24 cm. LG Julia
Super! 🙂
sehr einfaches und schnelles Rezept mit Zutaten, die man eh zuhause hat oder schnell wo bekommt! Ich habe Kirschen aus dem Glas verwendet und fand die Kombination aus Kakaoteig und Kirschen sehr lecker!
Das ist toll und freut mich riesig. ♥️
Hallo, das Rezept liest sich fantastisch und ich würde es gerne für eine Schulklasse backen. Deshalb würde ich aus dem Rezept gerne Muffins machen und zwar 35 Stück. Um welchen Faktor sollte ich die Teigmenge vervielfachen? Ganz liebe Grüße Marisa
Hey Marisa,
das kann ich dir leider nicht genau sagen, aber ich würde spontan die 3-fache Menge machen.
LG Bianca 🙂
Fand das Rezept super! Kuchen wurde sehr fluffig, habe noch Schokostückchen rein gemacht. Für mich hätte er noch ein bisschen süßer sein können, das nächste Mal erhöhe ich die Zuckermenge etwas!
Super, freut mich sehr, dass er geschmeckt hat! Vielen Dank für das klasse Feedback. Ich wünsche dir ein tolles Wochenende! ♡