Diese Schoko-Himbeer-Torte ist ein köstlicher veganer Schokoladen-Kuchen mit Schoko-Mousse und selbstgemachter Himbeer-Marmelade. In diesem Rezept zeige ich dir außerdem, wie du eine Torte schichtest „Schritt-für-Schritt“.

So machst du eine Schoko-Torte
Vegane Torten mache ich zurzeit sehr gerne! Nicht nur, weil sie gut schmecken und toll aussehen, sondern auch weil es mir wirklich Spaß macht! Zugegeben hatte ich damals immer Angst davor, weil so eine Torte meistens ziemlich aufwändig und kompliziert erscheint. Nachdem ich aber ein paar Torten gemacht habe, habe ich festgestellt, dass es eigentlich gar nicht so schwierig ist. Auch wenn du es vielleicht anders siehst, aber glaube mir – Je öfter man Torten macht, umso einfacher wird es auch.

Um dir vielleicht die Angst vor der Tortenzubereitung zu nehmen, wollte ich meinen Blogpost dieses Mal etwas anders gestalten. Ich habe mir überlegt ein paar Bilder einzufügen, um dir zu zeigen, wie ich meine Torten immer zusammensetze. Weil ich aber so viele Bilder gemacht habe (es waren insgesamt 158 Stück, haha!), habe ich nun einige davon in einem animierten GIF Bild zusammengefügt. Dieses findest du weiter unten im Blogpost.

Schoko-Himbeer-Torte
… Und selbstverständlich ist das Rezept für diese leckere Himbeer-Schoko-Torte auch dabei, also keine Sorge!

Die Kuchenform einfetten und mit Backpapier auslegen
Wie du eine Kuchenform am besten vorbereitest, habe ich bereits in dem Zitronen-Mohn-Kuchen Rezept erklärt.
Zum Rezept einfach HIER KLICKEN.
Am besten funktioniert es, wenn man die Form nach dem Einfetten zusätzlich mit Backpapier auslegt. So bekommst du jeden Kuchen garantiert aus der Form ohne, dass er kleben bleibt oder zerbricht.

Nicht zu viel Teig in die Kuchenform füllen
Vielleicht fragst du dich auch, wieso man jede Kuchen-Schicht bestenfalls in einer separaten Kuchenform backen sollte. Es ist nämlich nicht nur wegen der kürzeren Backzeit oder damit man den Kuchen nicht schneiden muss, sondern der Kuchen wird auf diese Weise auch gleichmäßiger gebacken. Es ist auf jeden Fall möglich mehrere Schichten in einer Kuchenform zu backen, aber durch die höhere Füllmenge verlängert sich auch die Backzeit. Dies führt oft dazu, dass der Kuchen oben zu trocken wird, während er unten noch feucht ist.

Bereite den Schokoladen-Kuchen vor
Ein frischgebackener Schokoladen-Kuchen schmeckt mir persönlich am Besten. Wenn man ihn schichten möchte, sollte man den Kuchen aber besser am Abend zuvor vorbereiten. So hat er nämlich genug Zeit um auszukühlen und man kann leichter mit ihm arbeiten. Ein kalter Kuchen ist nicht nur fester und somit einfacher zu schneiden, sondern das Frosting verläuft auch nicht so schnell.

Verwende kalte Zutaten
Das Frosting für Torten wird meistens aus Zutaten, wie Butter, Sahne, Frischkäse oder ähnliches hergestellt, was bei Wärme schnell weich wird und schmilzt. Daher ist es wichtig, dass man darauf achtet, kalte Zutaten zu verwenden. Ich stelle auch meine Rührschüssel vorher eine Stunde in den Kühlschrank damit sie kalt wird. Damit es schneller geht, kann man die Schüssel auch nur 20 Minuten in den Gefrierschrank stellen.


Schoko-Himbeer-Torte mit Schoko-Mousse und Marmelade
Diese Schoko-Himbeer-Torte habe mit selbstgemachter Himbeer-Marmelade und einer lockeren Schoko-Mousse geschichtet. Anschließend habe ich den gesamten Kuchen mit einem Schokoladen-Frosting bestrichen. Das tolle dabei ist, du brauchst keine zwei unterschiedlichen Cremes anzurühren, denn die Schoko-Mousse wird aus dem Schoko-Frosting hergestellt.


Diese Schoko-Himbeer-Torte ist:
- Vegan
- Ohne Eier
- Ohne Milch
- Kann glutenfrei zubereitet werden
- Schokoladig
- Cremig
- Lecker!
- Mit Schoko-Mousse und
- Himbeer-Marmelade geschichtet
- Mit frischen Erdbeeren dekoriert
- Das perfekte Dessert für jede Gelegenheit!

Schokoladen-Frosting und Torten-Dekoration
Letztendlich kann man diese Schoko-Himbeer-Torte nach Belieben schichten und dekorieren. Du kannst auch andere Marmelade verwenden oder sie komplett weglassen. Außerdem kannst du auch selbst entscheiden, ob du alle 3 Schichten machst oder vielleicht nur eine oder zwei oder sogar vier. Du kannst auch dünnere Schichten machen, indem du eine Schicht in zwei Hälften schneidest oder indem du eine etwas größere Springform zu verwendest.


So einfach schichtest du eine Torte
(+ Bilder VIDEO!)
Sobald deine Schokoladen-Kuchen, das Schoko-Mousse, die Himbeer-Marmelade und das Frosting vorbereitet und gekühlt sind, kannst du deine Torte schichten. Lege zunächst eine Kuchenschicht auf eine Servierplatte. Verteile nun die Hälfte der Himbeer-Marmelade über den Kuchen, dann die Hälfte der Schoko-Mousse darüber. Lege die nächste Kuchenschicht darauf und wiederhole diesen Vorgang. Lege dann die dritte Schicht darauf und verteile das Schokoladen-Frosting auf dem gesamten Kuchen inklusive der Seiten.



Andere Kuchenform wählen oder Muffins backen
Eine weitere Option ist es, aus diesem Schokoladen-Kuchen Rezept Muffins zu backen. Solltest du allerdings eine andere Kuchenform oder Größe wählen, bedenke bitte, dass sich die Backzeit dann womöglich verändert. Wenn du aber einen Stäbchen-Test machst, sollte es ja kein Problem darstellen.

Hier findest du auch noch weitere Vegane Torten Rezepte
- Erdnussbutter-Schokoladen-Torte
- Blaubeeren-Zitronen-Torte
- Schwarzwälder-Kirsch-Torte
- Erdbeer-Creme-Torte
- Cranberry-Vanille-Torte
- Der beste Schokoladenkuchen
Weitere Fragen zur Tortenherstellung
Ich hoffe die Bilder in diesem Post haben dir etwas geholten, einen Eindruck zu gewinnen, wie du eine Torte schichtest. Falls du weitere Fragen, Wünsche oder Anregungen hast, kannst du mir selbstverständlich jederzeit einen Kommentar hinterlassen und ich werde schnellstmöglich darauf antworten.
Wenn du diese Schoko-Himbeer-Torte ausprobierst, würde ich mich über dein Feedback freuen. Und wenn du ein Foto davon machst, um es auf Instagram zu teilen, denke bitte daran, mich mit @biancazapatka zu verlinken und den Hashtag #biancazapatka zu verwenden, damit ich deinen Beitrag nicht verpasse. Viel Spaß beim Backen!


Schoko-Himbeer-Torte
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Schokoladenkuchen:
- 480 ml pflanzliche Milch
- 1 1/2 EL Apfelessig oder Zitronensaft
- 225 g vegane Butter oder Kokosnussöl
- 2 TL Vanille-Extrakt
- 1-2 TL Instant Kaffee- oder Espresso-Granulat optional
- 420 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl*
- 65 g Kakaopulver
- 250 g Zucker oder nach Geschmack
- 4 TL Backpulver
- 1 1/2 TL Natron
- 3/4 TL Salz
- 120 g Apfelmus oder 1 pürierte Banane (optional, wenn man den Kuchen saftiger mag)
Schokoladen-Frosting
- 300 ml Pflanzliche Schlagcreme oder Vollfett-Kokosmilch
- 340 g vegane Schokolade gehackt (Ich habe 60% Kakao verwendet)
- 40 g Puderzucker oder 2-3 EL Agavensirup
Schoko-Mousse
- 60 g Veganer Frischkäse oder Tofu (cremig püriert)
- 120 ml Pflanzliche Schlagcreme oder Vollfett-Kokosmilch
- 30 g Puderzucker
- 1/2 TL Vanille
- 80 ml von dem Schokoladen-Frosting
Selbstgemachte Himbeer-Marmelade (optional)
- 230 g Himbeeren gefroren
- 2 TL Maisstärke
- 1 EL Zucker
- Spritzer Zitronensaft optional
Dekoration (optional):
- Himbeeren
- Erdbeeren
- Vegane Schokolade gehackt
Anleitungen
(*Siehe Schritt-Bilder oben im Blogpost)
Schokoladen-Frosting
- Die Schlagcreme oder Kokosmilch in einem kleinen Topf aufkochen (oder in der Mikrowelle ca. 2 Minuten).
- Die Mischung über die gehackte Schokolade gießen und verrühren, bis die Schokolade geschmolzen ist.
- Den Agavensirup oder Puderzucker hinzugeben und mit einem Handmixer glatt mixen. Anschließend 80 ml davon für die Schoko-Mousse abnehmen.
- Die restliche Schokoladencreme abkühlen lassen bis es zu einem streichfähigen Frosting eingedickt ist. (Dauert ca. 2 Stunden im Kühlschrank.)
Schoko-Mousse
- Den veganen Frischkäse, Schlagcreme, Puderzucker und Vanille mit einem Handmixer cremig mixen. Die 80 ml Schokoladencreme hinzugeben und weiter schlagen, bis es schön cremig ist. (Wenn die Schokoladencreme zwischenzeitlich zu fest wurde, kann man sie etwas erwärmen, damit es wieder flüssiger wird).
Himbeer-Marmelade
- In einem kleinen Topf die gefrorenen Himbeeren bei mittlerer Hitze auftauen, dabei gelegentlich umrühren und mit einem Löffel zerdrücken.
- In einer kleinen Tasse die Maisstärke in 2 EL Wasser auflösen. Gemeinsam mit dem Zucker und einem Spritzer Zitronensaft in die Himbeeren einrühren. Unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und ca. 1-2 Minuten kochen lassen, bis es eindickt. Anschließend zum Abkühlen beiseitestellen. (Beim Abkühlen wird es noch dicker).
Schokoladen-Kuchen:
- Den Ofen auf 175 ° C vorheizen. Drei Springformen (3x20cm) einfetten und mit Backpapier auslegen. (*siehe Anmerkung)
- Den Apfelessig in die Milch rühren und beiseitestellen bis es zu veganer Buttermilch gerinnt.
- In einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze die vegane Butter langsam schmelzen. Den Instant Kaffee und Vanilleextrakt einrühren. Dann zum Abkühlen beiseitestellen.
- Das Mehl, Kakaopulver, Zucker, Backpulver, Natron und Salz in eine Schüssel geben und vermischen.
- Die vegane Buttermilch und die weiche Buttermischung über die Mehlmischung gießen. Das Apfelmus ebenfalls hinzufügen und den Teig verrühren, bis keine großen Klumpen mehr vorhanden sind (nicht zu lange rühren). (Nach Geschmack kann man mehr oder weniger Zucker hinzufügen).
- Den Teig in die vorbereiteten Springformen füllen und etwa 30 Minuten backen oder bis ein Zahnstocher in die Mitte des Kuchens eingesetzt wird und wieder fast sauber herauskommt. (Bitte beachte: Je länger man den Kuchen backt, umso trockener wird er. Daher backe ihn nicht zu lange, wenn du ihn saftiger magst). Anschließend bitte komplett auskühlen lassen, sonst schmilzt die Mousse und das Frosting.
Die Torte schichten
- Das Schoko-Frosting aus dem Kühlschrank holen und cremig mixen.
- Eine Kuchenschicht auf eine Servierplatte. Die Hälfte der Himbeer-Marmelade über den Kuchen verteilen. Dann die Hälfte der Schoko-Mousse darüber verteilen. Die zweite Kuchenschicht darauf legen und diesen Vorgang wiederholen. Zuletzt die dritte Kuchenschicht darauf legen und das Schoko-Frosting auf dem gesamten Kuchen inklusive der Seite verteilen.
- Die Torte nach Belieben mit frischen Beeren und gehackter Schokolade dekorieren und genießen!
Notizen
- Um diesen Kuchen glutenfrei zu machen, kann man eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 verwenden.
- Wenn man nur 2 Springformen hat, kann man auch 2/3 von dem Teig für ca. 45 Min. in einer Form backen, und nach dem Abkühlen in 2 Schichten schneiden.
- Ich habe diese vegane Schlagcreme verwendet, weil sie perfekt cremig und steif wird, aber mit Kokosmilch funktioniert es auch.
- Man kann auch gekaufte Marmelade verwenden oder diese ganz weglassen.
- Wenn man mit diesem Rezept Cupcakes oder Muffins backen möchte, beträgt die Backzeit etwa 20 Minuten.
- Weitere Informationen zu diesem Rezept findest du oben im Blogpost.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDE BILDER PINNEN!


©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Bereits zwei Mal gemacht, obwohl ich mit der selbstgemachten „Marmelade“ improvisiere – je nachdem was da ist! Einmal TK Kirschen, dann frische Him- und Erdbeeren die noch im Kühlschrank rumlagen. Ich bin nicht gut im Einstreichen von Torten, beim ersten Mal habe ich es mit Ach und Krach geschafft (hatte nichtmal ein Kuchenmesser oder eine Winkelpalette) aber ich mache mittlerweile einfach einen „naked cake“ daraus und mache einen Ganache-Ring aussen dran auf die Böden und dann das Mousse. Und dann spritze ich meist noch übrige Ganache auf den Servierteller, mache mit einem Löffel einen fancy Schokostreifen draus und dann kommt da das Stück Torte daneben. Schmeckt so oder so super lecker!
Super, das freut mich! Vielen lieben Dank für dein Feedback! 🙂