Ein einfaches und leckeres Rezept für einen saftigen Karottenkuchen (Möhrenkuchen/ Rüblikuchen). Dieses (vegane) Rezept eignet sich auch prima für Muffins. Schaue dir gerne das Rezept-Video an, um zu sehen, wie einfach es geht!

Der BESTE Vegane Karottenkuchen auf der Welt!
Bald ist schon Ostern! Da darf ein einfacher, leckerer und gesunder Karottenkuchen aus Möhren und Mandeln, getoppt mit einem cremigen veganen ‚Frischkäse‘-Frosting, gehackten Pistazien und süßen Marzipan-Möhrchen als Dekoration kann man nichts verkehrt machen! Dieser Kuchen ist schnell und einfach zubereitet und unglaublich köstlich!

KAROTTENKUCHEN – SAFTIG, GESUND UND AROMATISCH
Ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber immer wenn ich an typische Osterleckereien denke, dann fällt mir neben Ostereiern und Schokohasen auch sofort ein gesunder Karottenkuchen (Möhrenkuchen) oder auch Rüblikuchen genannt ein. Schon seit längerem wollte ich so ein Rezept mit euch teilen, weil ich diesen Kuchen bereits sehr oft gebacken habe. Aber wann bietet es sich besser an als in der Osterzeit? Zudem finde ich, dass Möhren dem Kuchen nicht nur ein tolles Aroma schenken, sondern auch eine gewisse Saftigkeit, die sich über Tage hält. Deshalb schmeckt der Kuchen am zweiten Tag sogar noch besser als am ersten Tag, denn er wird dann intensiver im Geschmack und noch saftiger. Gut verpackt und im Kühlschrank gelagert hält er sich problemlos über 3 bis 4 Tage lang und schmeckt immer noch super.
SCHNELL UND EINFACH ZUBEREITET
Ich finde übrigens, dass so ein Karottenkuchen echt super schnell zubereitet und gebacken ist. Letztendlich muss man ja einfach nur die Möhren reiben und mit den anderen wenigen Zutaten zusammenrühren. Dann wandert alles in den Ofen, der den Rest erledigt. Im Anschluss kann man den Kuchen dann ganz nach Belieben garnieren bzw. dekorieren. Wenn man dazu jedoch keine Lust hat, kann man ihn natürlich auch einfach so essen! Wobei ich ehrlich gesagt finde, dass das cremige Topping wenigstens mit drauf sollte, denn das schmeckt so gut! Optional könnt ihr den Kuchen aber auch einfach mit einem schlichten Zitronen-Zuckerguss oder einer Marzipandecke verzieren. Lasst euer Kreativität einfach freien Lauf.
KUCHEN ODER MUFFINS ?! VEGAN ODER MIT EI ?!
Ich habe diesen Kuchen auch schon oft in der veganen Version gebacken, in einer Kastenform, auf dem Blech und als Muffins. Es ist alles möglich. Gegebenenfalls muss man dann nur die Backzeit etwas anpassen. Muffins brauchen zum Beispiel nur etwa 25 Minuten und dann sind sie schon fertig. Am besten ihr macht einfach Zwischendurch eine Stäbchenprobe. Wenn kaum noch Teig am Stäbchen haften bleibt, ist der Kuchen (oder die Muffins) fertig.

LECKER UND GESUND – NICHT NUR AN OSTERN
Ich finde dieses Rezept ist aber nicht nur für die bevorstehenden Ostertage ideal, sondern das ganze Jahr über. Ich meine, was gibt es besseres als ein köstlicher Kuchen, der sogar Gemüse bzw. Vitamine enthält? Also ich denke, das ist doch ein super Gemüseversteck und ich bin mir sicher, so kann man sogar jeden Gemüsefeind zum Gemüsefreund machen! Vielleicht gefällt euch ja auch mein Rezept für das beste vegane Bananenbrot.
Schnell, einfach, lecker UND noch gesund! Besser geht’s doch nicht. Seid ihr überzeugt? Na, dann nichts wie ran an die Zutaten und schon kann es losgehen. Das Rezept kommt nämlich direkt jetzt!


Wenn du dieses einfache vegane Karottenkuchen-Rezept ausprobierst, hinterlass mir bitte einen Kommentar und eine Bewertung, denn ich freue mich immer über dein Feedback! Und wenn du ein Foto von deinem Kuchen machst und es auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, um sicherzustellen, dass ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Backen! 🙂

Der BESTE Karottenkuchen (Möhrenkuchen, Rüblikuchen)
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Für den Teig:
- 250 g Karotten
- 125 g (vegane) Butter zimmerwarm (oder Kokosöl)
- 100 g Zucker oder Ahornsirup
- 1 Prise Salz
- 1 Prise gemahlene Vanille
- 2 (Leinsamen-) Eier *Anleitung siehe Rezept-Anmerkungen
- ½ TL Zimt
- 100 g Mandeln gemahlen
- 125 g Mehl
- 1 TL Apfelessig
- 1,5 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
Für die Creme:
- 200 g (veganer) Frischkäse z.B. Streichgenuss
- 80 g Puderzucker
- 1 Spritzer Zitronensaft
- etwas gemahlene Vanille
Für die Dekoration:
- Marzipan-Karotten
- Pistazien gehackt
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir unbedingt das Rezept-Video oben im Beitrag an!
- Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine 20 cm Springform mit Butter oder Öl einpinseln.
- Für den Teig die Karotten schälen und fein reiben.
- Die weiche Butter mit Zucker, Salz und Vanille in einer Rührschüssel cremig aufschlagen. Danach die Karotten und (Leinsamen-) Eier unterrühren (Anleitung Rezept-Anmerkungen).
- Dann Mehl, Zimt und Backpulver dazu sieben. Die gemahlenen Mandeln, Natron und Essig ebenfalls mit hinzugeben. Alles ganz kurz zu einem Teig verrühren.
- Den Teig in die vorbereitete Springform füllen, etwas glatt streichen und auf mittlerer Schiene 35-40 Minuten backen. (Stäbchenprobe bitte nicht vergessen!)
- Anschließend den Kuchen herausnehmen und auf einem Kuchengitter 10 min abkühlen lassen. Dann aus der Springform lösen und zu Ende abkühlen lassen.
- Sobald der Kuchen vollständig abgekühlt ist, alle Zutaten für die Frischkäse-Creme mit einem Handrührgerät glatt mixen und die Creme mit einem Teigschaber oder Löffel auf den Kuchen streichen.
- Nach Belieben mit den Marzipankarotten und gehackten Pistazien verzieren.
- Den Kuchen bis zum Verzehr im Kühlschrank kalt stellen. (Der Karottenkuchen bleibt ca. 3-4 Tage schön saftig.) Guten Appetit!
Notizen
- Um 2 Leinsamen-Eier zu machen, einfach 2 EL gemahlene Leinsamen mit 6 EL heißem Wasser verrühren und 5-10 Minuten quellen lassen. Alternativ kann man stattdessen auch 100 g Apfelmark oder Bananen- oder Kürbispüree verwenden.
- Mehl: Statt Weizen- oder Dinkelmehl kann man auch eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 nehmen. Eine Mischung aus hellem Mehl und Vollkornmehl funktioniert auch prima! Nur Vollkornmehl alleine würde ich nicht nehmen, da der Kuchen sonst vielleicht zu kompakt sein wird.
- Als Frosting kann man auch geschlagene Kokos-Creme verwenden.
- Die Nährwerte sind für 1 Stück von 12 ohne Frosting und Toppings berechnet.
FALLS IHR PINTEREST HABT, KÖNNT IHR MICH HIER FINDEN UND GERNE EUER LIEBSTES BILD PINNEN!

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
meeega leckeres Rezept❤️
Das freut mich! 🙂
hey bianca. kann ich statt apfelessig auch weißweinessig benutzen? danke und lg
Na klar! 🙂
N’Abend…
Hab Dein Rezept heute für eine größere Runde als Muffins gebacken. Hat alles prima funktioniert in der glutenfreien Variante mit Buchweizenmehl… Ich hab zwar den Leinsamen nicht klein gekriegt, aber auch mit Stückchen war es klasse. Hab den veganen Frischkäse mit Limettensaft und Limettenzeste dekoriert. Sah toll aus und war im Nullkommanix weg!
Danke für das Rezept!
Super, das freut mich sehr! Vielen Dank für das liebe Feedback. Ich wünsche dir ein tolles Wochenende! ♡
Hab Muffins draus gemacht. Alle lieben das Rezept!!! Es gibt nichts weiter zu sagen außer superrrr!!!!
Das ist toll und freut mich riesig. 🙂 ♥️
Hallo, erstmal vielen Dank für das tolle Rezept. Eine Frage hätte ich, wenn ich anstatt gemahlene Flohsamen gemahlene Flohsamenschalen nehme ist es auch ok? Danke und LG
Hey, Flohsamenschalen haben keinen Kern und sind somit sogar besser geeignet. LG 🙂
Ich habe den Kuchen in der veganen Variante gemacht und er war supersaftig und lecker. Er war schnell verputzt, bald gibt es ihn wieder. Danke für dieses einfache Rezept.
Es freut mich sehr, dass dir dieses Rezept gefällt und der Kuchen überzeugt hat! Vielen Dank für dein Feedback! 🙂
Vielen Dank für das Rezept. Der Kuchen ist direkt im ersten Versuch super geworden und hat allen geschmeckt (habe erst danach verraten, dass er vegan ist 😜).
Super saftig und nicht zu süß!! 👌🏻🥕🍰🧡
Klasse, das freut mich! 🙂
Dieser Kuchen ist absolut grandios. Ob für zu Hause, als Mitbringsel oder ähnliches. Er ist flott gemacht, hält sich lange und schmeckt grandios. Ich backe ihn immer mit Dinkelmehl. Ist absolut kein Problem. Habe die dieses Mal sogar als Muffins gemacht. Hat alles geklappt. Reicht für 10 Muffins.
Super! Freut mich sehr, dass er euch gut schmeckt! Vielen Dank für dein tolles Feedback! ♡
Alle Jahre wieder „muss“ ich zu Ostern diesen Kuchen backen 😇 Ein Highlight 🤩😋 Danke für dieses leckere Rezept, liebe Bianca 🤗 Geschmack braucht kein Tierleid 🐣👏
Hey Angela,
freut mich, dass du so begeistert bist! 🙂
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße,
Bianca ♡