Dieses vegane Hackbraten im Blätterteig Rezept ist die pflanzliche Version des klassischen Beef Wellington mit Pilz Duxelles. Die Kidneybohnen und die Rote Bete sorgen für eine natürlich schöne rote Farbe, aber man kann den veganen Braten auch mit anderem Gemüse und Linsen zubereiten. Die perfekte Beilage zum Weihnachtsmenü!

Rote Bete Wellington – der perfekte vegane Festtagsbraten
Mein Pilz-Wellington ist immer mein Lieblings-Rezept, wenn ich das Weihnachtsmenü zusammenstelle. Dieses Jahr wollte jedoch ein veganes Rezept kreieren, das wie ein traditioneller Beef Wellington aussieht.
Der fleischlose Braten wird aus einer würzigen Mischung aus Quinoa, Bohnen, Gemüse und Kräutern hergestellt. Du kannst ihn aber auch mit anderen Gemüsesorten zubereiten, die du magst. Dieser elegante, vegane Hackbraten im Blätterteig wird jedenfalls zu meinen besten Rezepten für ein veganes Weihnachtsessen gehören.

Was ist Wellington?
Der klassische englische Wellington besteht in der Regel aus Rinderfilet, umgeben von Pastete und Duxelles, eingewickelt in Blätterteig. Er wird gebacken, bis er außen goldbraun und blättrig ist, während das Fleisch saftig und zart wird. Wegen seiner Dekadenz und Eleganz ist es ein typisches Festtagsgericht oder ein Gericht für besondere Anlässe.
Aber auch wenn man Vegan oder Vegetarisch ist, muss man auf dieses Gericht nicht verzichten. Mit pflanzlichen Eiweißquellen und natürlichen Zutaten, kann man nämlich eine gesunde Fleischalternative kreieren und dabei sogar noch etwas Geld sparen! Dieses vegane Wellington-Rezept zeigt dir genau, wie du einen leckeren pflanzlichen Weihnachtsbraten zubereiten kannst.


Zutaten für den Rote Bete Wellington
Wellington-Füllung
- Quinoa: Ich habe sie in Rote Bete Saft quellen lassen, damit sie eine schöne, leuchtend burgunderrote Farbe bekommt. Du kannst stattdessen aber auch Linsen, Reis oder Couscous verwenden.
- Nüsse: Um der Füllung einen knackigen und nussigen Geschmack zu verleihen, habe ich Walnüsse und Cashewkerne hinzugefügt. Alternativ kannst du auch andere Nüsse oder Kerne wie Macadamia, Pekannüsse, Sonnenblumen- oder Pinienkerne oder verwenden.
- Gemüse: Ich habe rote Zwiebeln, Knoblauch, Karotten und Sellerie als aromatische Basis für die Füllung angebraten. Rote Bete und Kidneybohnen machen die Füllung noch fülliger und geben dem Braten seine schöne Farbe.
- Gewürze: Etwas mittelscharfer Senf verleiht der veganen Hackbraten-Füllung eine würzige Note, während Sojasauce für einen herzhaften Umami-Geschmack sorgt.
- Italienische Kräutermischung: Eine Mischung aus Rosmarin, Oregano, Thymian und Basilikum sorgt für erdige, leicht süße und zart minzige Aromen.
- Salz und Pfeffer: Nach Geschmack.
Weitere Zutaten
- Blätterteig: Überprüfe die Zutatenliste, um sicherzustellen, dass er keine tierische Butter enthält und vegan ist.
- Öl: Du kannst jedes Pflanzenöl verwenden.
- Semmelbrösel, Haferflocken, gemahlene Leinsamen: Diese Zutaten werden nur bei Bedarf verwendet, daher ist es am besten, sie immer parat zu haben. Weitere Informationen findest du in den Anmerkungen unten.


Pilz-Duxelles
Dies ist optional, verleiht deinem Rote Bete Wellington aber eine ganz besondere Note! Der zusätzliche Aufwand lohnt sich, vor allem, wenn du es in der besinnlichen Zeit des Jahres servierst!
- Aromen: Gebratene rote Zwiebeln und Knoblauch für den unerlässlichen Geschmack.
- Pilze: Du braune oder weiße Champignons, Steinpilze oder Shiitake verwenden; fein gehackt, einschließlich der Stiele.
- Rotwein: Verwende den, den du gerade zu Hause hast. Du kannst auch trockenen Sherry oder einen beliebigen Kochwein verwenden.
- Thymian: verleiht der Duxelles ein tolles Aroma.
- Salz und Pfeffer: nach Belieben.

Veganen Wellington zubereiten – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Rezept-Video anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Die Rote-Bete-Füllung vorbereiten
Zuerst die Quinoa einweichen. Währenddessen die Nüsse in einer Pfanne rösten und grob zerkleinern. Dann die Zwiebeln, den Knoblauch, die Karotten und den Sellerie leicht anbraten. Die geriebene Rote Bete hinzugeben und ein paar Minuten weiter dünsten. Dann mit Tamari ablöschen und mit Kräutern, Salz und Pfeffer würzen.

Als nächstes die Bohnen grob pürieren, dann mit den gehackten Nüssen, der Quinoa und dem Senf zur Rote Bete-Mischung geben und alles gut vermengen. Die vegane Hackbraten-Mischung zu einem Laib formen, fest in Frischhaltefolie einwickeln und in den Kühlschrank stellen.

Schritt 2: Die Pilz-Duxelles zubereiten
Zwiebeln und Pilze etwa 5 Minuten anbraten. Dann den Knoblauch hinzufügen und eine weitere Minute anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Thymian und Wein hinzugeben und einkochen lassen, bis der Wein verdampft ist. Etwas abkühlen lassen, dann zu einer Paste pürieren und in den Kühlschrank stellen.

Schritt 3: Den veganen Wellington formen und backen!
Den Blätterteig ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Nun die Hälfte der Pilz-Duxelles auf die Mitte des Teigs streichen. Dann die Füllung darauf geben und die restliche Pilz-Duxelles darüber verteilen.
Die Seiten des Blätterteigs in Streifen schneiden und mit etwas Pflanzenmilch mit einer Prise Kurkuma verrührt bestreichen. Dann die Streifen vorsichtig kreuzweise über die Füllung wickeln und die Ränder leicht zusammendrücken. Den restlichen Blätterteig abschneiden und daraus Sterne oder andere Motive zur Dekoration ausstechen.
Den gesamten Wellington mit der restlichen Kurkuma-Milch bestreichen und bei 200 °C ca. 25-30 Minuten backen, bis er goldbraun, aufgegangen und blättrig ist!


Anmerkungen zum Rezept:
- Achte darauf, dass die Füllung nicht zu feucht und gut gekühlt ist, sonst wird der Blätterteig matschig.
- Wenn die Füllung zu feucht oder instabil ist, kannst du etwas Paniermehl, gemahlene Haferflocken oder gemahlene Leinsamen hinzufügen, um die Feuchtigkeit zu binden.
- Ich empfehle, die Füllung und die Pilz-Duxelles einen Tag vorher zuzubereiten. So hast du am Weihnachtstag nicht nur mehr Zeit für andere Dinge, sondern kannst auch sicherstellen, dass die Füllung fest wird und sich der Wellington leichter zusammensetzen lässt.
FAQs für Rote Bete Wellington
- Kann ich ihn glutenfrei zubereiten? Auf jeden Fall! Du musst nur darauf achten, Tamari anstelle von Sojasauce zu verwenden und glutenfreien Blätterteig und glutenfreies Paniermehl zu kaufen.
- Kann ich ihn nussfrei zubereiten? Natürlich! Du kannst die Nüsse durch Sonnenblumen-, Hanf- oder Kürbiskerne ersetzen.
- Welches andere Gemüse kann ich verwenden? Kartoffeln, Zucchini, Erbsen, Edamame, Radieschen, grünes Blattgemüse wie Spinat und alles, worauf du Lust hast.
So kannst du restlichen Wellington aufbewahren
Der vegane Wellington schmeckt am besten, wenn er frisch gebacken und sofort serviert wird. Wenn du jedoch Reste übrig hast, kannst du sie am nächsten Tag im vorgeheizten Ofen für etwa 10 Minuten aufwärmen. Wickle die übrig gebliebenen Scheiben zunächst fest in Frischhaltefolie ein, dann in Alu-Folie oder lege sie in einen luftdichten Behälter und bewahre die Reste bis zu 4 Tage lang im Kühlschrank auf.
Für eine längere Lagerung kannst du die Überbleibsel in gefriergeeignete Beutel umfüllen und bis zu 3 Monate einfrieren. Vor dem Servieren über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und dann im Ofen oder in der Mikrowelle aufwärmen.
Dieses Rote Bete Wellington-Rezept ist:
- Ohne Fleisch, ohne Ei
- Vegan und vegetarisch
- Gesund
- Nährstoffreich
- Geschmackvoll
- Von außen knusprig und blättrig
- Von Innen weich und saftig
- Einfach im Voraus zuzubereiten
- Perfekt für Weihnachten oder andere Festtage!

Wie serviere ich ihn?
Ich serviere den Rote Bete Wellington gerne mit veganer Bratensoße, Kartoffelklößen und gebratenem Rosenkohl. Er passt aber auch zu fast jeder anderen herzhaften Beilage! Hier sind einige weitere vegane Rezeptvorschläge:
- Semmelknödel
- Kroketten
- Kartoffelgratin
- Polenta
- Spätzle
- Gnocchi
- Kartoffelpüree
- Kartoffel-Rösti
- Cremige Champignon-Sauce
- Rotkohl
Wenn du dieses vegane Hackbraten im Blätterteig Rezept ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto deines köstlichen Weihnachtsmenüs auf Instagram teilst, dann verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Viel Spaß beim Ausprobieren! 🙂

Veganer Braten im Blätterteig
Autor:Zutaten
Wellington-Füllung
- 100 g Quinoa in 100 ml Rote Bete Saft oder Wasser gekocht
- 70 g Walnüsse oder andere Nüsse, Kerne, Samen
- 85 g Cashewkerne oder andere Nüsse, Kerne, Samen
- 1 rote Zwiebel fein gewürfelt, 80 g
- 2 Knoblauchzehen fein gehackt
- 1 große Karotte fein gewürfelt, 100 g
- 1 Stange Sellerie fein gewürfelt, 65 g
- 200 g rote Bete geschält & geraspelt
- 240 g Kidneybohnen abgespült & abgetropft aus einer 400 g Dose
- 2 EL Senf mittelscharf
- 1,5 EL Tamari Sojasauce
- 1 EL Italienische Kräutermischung aus Rosmarin, Oregano, Thymian, Basilikum
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Pilz Duxelles (optional)
- 1 rote Zwiebel fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen fein gehackt
- 250 g Champignons fein gehackt
- 100 ml Rotwein
- 2 Zweige Thymian
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Außerdem
- 1 veganer Blätterteig 275 g
- 1-2 EL Öl zum Braten
- ggf. Semmelbrösel Haferflocken, gemahlene Leinsamen (*siehe Anmerkungen)
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video an, um zu sehen, wie einfach es geht!
Füllung (kann im Voraus zubereitet werden)
- Rote Bete Saft oder Wasser erhitzen und die Quinoa darin etwa 10 Minuten abgedeckt quellen lassen.
- Walnüsse und Cashewkerne in einer großen Pfanne unter häufigem Rühren anrösten. Anschließend herausnehmen, etwas abkühlen lassen und in einer Küchenmaschine grob zerkleinern.
- Die Pfanne zurück auf den Herd stellen und etwa 2 TL Öl darin erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch, Karotten und Sellerie hinzugeben und ca. 3-5 Minuten anbraten, bis das Gemüse leicht gebräunt sind. Die Rote Bete dazugeben und weitere ca. 3-5 Minuten dünsten. Tamari ablöschen und kurz einkochen lassen. Dann mit Kräuter, Salz und Pfeffer würzen.
- Die Bohnen mit einem Kartoffelstampfer oder einer Gabel grob zerdrücken. Dann gemeinsam mit den Nüssen, Senf und Quinoa zur Rote Bete Mischung geben und alles vermengen. Anschließend die Mischung fest in Frischhaltefolie wickeln und einen Laib formen. Dann zum Abkühlen in den Kühlschrank stellen.
Pilz Duxelles
- Die Pfanne auswischen und erneut etwa 2 TL Öl darin erhitzen. Die Zwiebel und die Pilze hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren ca. 5 Minuten braten. Dann den Knoblauch hinzufügen und unter Rühren eine weitere Minute braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Thymian hinzugeben und den Wein eingießen. Etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis der Wein verkocht ist. Dann etwas abkühlen lassen und mit dem Pürierstab oder in einem Mixer zu einer Paste pürieren. Ebenfalls zum Abkühlen in den Kühlschrank stellen.
Den Pilz-Wellington formen (siehe Bilder oben im Text)
- Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C) Umluft vorheizen.
- Den Blätterteig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Nun etwa die Hälfte der Pilz-Duxelle auf die Mitte des Teiges streichen. Dann die Füllung mittig darauf platzieren und mit der restlichen Pilz-Duxelle bestreichen.
- Die Seiten des Blätterteigs in Streifen schneiden und mit ein wenig pflanzlicher Milch + Prise Kurkuma verrührt bestreichen. Dann vorsichtig kreuzweise über die Füllung wickeln (siehe Schritt-für-Schritt Fotos oder Video oben) und die Kanten leicht andrücken, damit alles zusammenhält. Den restlichen Blätterteig abschneiden und daraus Sterne oder andere Motive ausstechen und daraufsetzen.
- Den gesamten Wellington mit der restlichen Kurkuma-Milch bestreichen und für ca. 25-30 Minuten goldbraun backen.
- Sofort servieren und mit veganer Bratensoße oder cremiger Champignon-Sauce zu Kartoffel-Klößen oder Kartoffelpüree oder Semmelknödeln und gebratenem Rosenkohl oder geschmorrtem Rotkohl genießen!
- Guten Appetit!
Notizen
- Der Wellington schmeckt am besten, wenn er frisch gebacken und sofort serviert wird. Wenn aber noch Reste übrigbleiben sollten, kann man sie am nächsten Tag in einem vorgeheizten Ofen für ca. 10 Minuten erneut aufbacken.
- Es ist ein vielseitiges Rezept, sodass man beliebige andere Zutaten hinzufügen kann (Vorschläge stehen oben im Blog-Beitrag). Wichtig ist nur, dass die Füllung nicht zu feucht und gut gekühlt ist, da der Blätterteig sonst weich wird. Sollte die Füllung zu feucht oder unstabil sein, kann man ein paar Semmelbrösel oder zarte Haferflocken oder gemahlene Leinsamen hinzugeben, um die Feuchtigkeit zu binden.
- Weitere Tipps und Informationen zum Rezept stehen oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Liebe Bianca,
da die Füllung ja ausgekühlt auf den Blätterteig aufgetragen wird ist es vielleicht möglich diese am Vortag vorzubereiten., es würde etwas Stress wegfallen! Ich möchte es zu Ostern kochen!
Danke und liebe Grüße
Inga
Hey Inga,
na, klar! Die Füllung kann man prima vorbereiten und dann einfach in Frischhaltefolie eingewickelt im Kühlschrank liegen lassen. So mache ich es auch immer! Am nächsten Tag die gekühlte Füllung auf den Blätterteig legen, dann vorsichtig auspacken und mit dem Blätterteig einwickeln. Dann ab in den Ofen und essen! 😀
Liebe Grüße,
Bianca
Liebe Bianca,
Ich habe an Weihnachten den Rote Beete Wellington und den Pilz Wellington zusammen mit deiner Bratensauce serviert. Dazu gab es Kartoffelpüree und Rosenkohl ( die allerdings nicht vegan sondern klassisch). Es war so lecker, hat wunderbar geklappt. Vielen Dank für deine tollen und gut erklärten Rezepte!
Das hört sich fabelhaft an! Freut mich, dass alles gut gelungen ist und geschmeckt hat! 🙂
Es war unser Essen am 1. Weihnachtsfeiertag und mein erster Veganer Braten den ich gemacht habe. Es war soooooooo lecker
Das freut mich sehr! 🙂 Dankeschön!
Ich mache ihn heute jetzt schon zum 2. Mal und meine Familie ist begeistert 🙂 Habe statt Quinoa Gerste verwendet, das hat perfekt geklappt und auch noch gebunden!
Das freut mich sehr, liebe Elisabeth!
Vielen Dank! 🙂
Hi, ich habe mir das Rezept für den zweiten Weihnachtsfeiertag ausgesucht und meine Frage ist kannst du mir eine Alternative zu den Pilzen sagen? Zwei Allergiker. Und ich möchte nicht selbst experimentieren 😀 viele Grüße
Ich werde es anstatt mit Pilzen mit Maronen ausprobieren, da meine Kinder keine Pilze mögen.
Das ist auch eine tolle Idee! 🙂
Die Pilze können durch anderes Gemüse oder mehr Bohnen ersetzt werden! 🙂
Am 4. Advent habe ich mich an den Wellington getraut. Das Gericht finde ich sehr besonders und freue mich, dass ich als Vegetarier eine tolle Alternative zu einem klassischen Weihnachtsmenü gefunden habe. Es sind unglaublich viele tolle Zutaten verarbeitet, die dem „Beef“ein tolles Aussehen und ein tolles Aroma verleihen. Sehr gesund und eiweißreich ist es ebenso.
Evtl. werde ich es für meine Familie an Weihnachten gleich noch einmal machen. Als Beilage habe ich den ebenso leckeren und schnell gezauberten Rosenkohl gemacht. Für den Wellington brauchte ich allerdings Zeit und habe ihn am Abend vorher schon vorbereitet.
Schön, dass dich der Braten so sehr überzeugen konnte. Das freut mich wirklich sehr. Ganz lieben Dank für dein Feedback, Jennifer. ❤️
Hallo liebe Bianca, ich werde es für Heiligabend bereiten. Mache ein Veganes Menu, und benutze 3 Rezepte von dir. Hast du hier vorgegarte Rote Beete genommen oder frische? Ich gehe von frisch aus aber bin mir nicht 100% sicher. Danke für deine Antwort 🙂 Für dich und deine Familie wünsche ich auch schöne Feiertage! LG
Ja, es handelt sich um frische rote Beete. 🙂 Dir auch schöne Feiertage, liebe Stephanie! ❤️
Frohe Weihnachten,
ich habe deine Variante heute nachgekocht und mit Misopaste, Limette und ein wenig anderer Zutaten meine Note hinzugefügt. Es ist wirklich ein schönes Rezept, dass du uns da zur Verfügung stellst. Danke dir. Ich wünsche dir und deiner Familie ein Besinnliches Weihnachtsfest
Das klingt toll! Vielen Dank! 🙂
Ich hoffe du hattest schöne Weihnachtsfeiertage!
Liebe Bianca ich möchte das Rezept gerne ausprobieren😍 gibt es für quinoa eine alternative?
Liebe Grüsse
Möni
Hallo Möni!
Vielleicht probierst du es mit Hirse? Liebe Grüße 🙂
Ich hab die kleinen Gerstengraupen (Couscous) von Gerstoni verwendet, ist regional und hat perfekt geklappt 🙂
Klasse! 🙂
Hallo Bianca! Ich probiere dieses Rezept morgen aus. Hast Du frische oder vorgegarte rote Bete genommen?
GLG Christina
Hallo Christina, es handelt sich um frische rote Beete. 🙂
Der Wellington stand heute zum 2. Advent auf dem Tisch, ich habe gestern jedoch schon mit der Zubereitung gestartet. Mit der angegeben Zeit bin absolut nicht hin gekommen, dafür mit dem Ergebnis und zufrieden Familienmitglieder belohnt worden. Ein tolles Rezept, vielen Dank 🤩
Hallo Eva,
ich freu mich, dass dich das Ergebnis überzeugen konnte. Danke für dein Feedback. 🙂