Mit diesem einfachen Rezept kannst du Omas Rhabarber-Kompott ganz schnell und ohne viel Aufwand selber machen – Es ist Perfekt süß, leicht säuerlich, super lecker und ein echter Frühlings- und Sommer-Hit, den du zu Waffeln, Pfannkuchen, Oatmeal, Eis und vielem mehr genießen kannst!

Omas Rhabarberkompott – Klassisches Rezept
Es ist endlich Rhabarber-Saison hier in Deutschland und natürlich kann ich es mir nicht nehmen lassen, eine große Portion dieses einfachen selbstgemachten Rhabarberkompotts zu machen! Du brauchst nur 6 einfache Zutaten und ein paar Minuten, um dieses leckere Fruchtkompott als Topping, Sauce oder Aufstrich für alle süßen Gerichte zwischen Frühstück und Dessert zu machen. Das Rhabarber-Kompott ist frei von Konservierungsstoffen, Zusatzstoffen und benötigt keine künstlichen Aromen. Es ist das perfekte Rezept für die Rhabarberzeit im Frühling und Sommer!

So gesund ist Rhabarber-Kompott
Rhabarber ist ein gängiges Gartengemüse, das von April bis Juni geerntet wird. Er ist bekannt für seinen säuerlichen Geschmack und seine leuchtend karminroten Stängel. Es gibt ihn aber auch in anderen Farben wie Grün und Rosa. Obwohl viele ihn wegen seines säuerlich-süßen Geschmacks für eine Frucht halten, gehört Rhabarber eigentlich zu den Gemüsesorten, die viele gesundheitliche Vorteile mit sich bringen.
In vielen asiatischen Ländern wird dieses Gemüse sogar zu medizinischen Zwecken verwendet. Er ist kalorienarm und eine gute Quelle für Vitamin K1, das wichtig für die Blutgerinnung und den Knochenaufbau ist. Außerdem enthält das Gemüse eine gute Menge an Ballaststoffen und Antioxidantien.

Rhabarber-Kompott mit Erdbeeren, Himbeeren oder anderen Früchten
Dieses Kompott-Rezept ist super vielseitig und anpassbar. Du kannst gerne andere Früchte und Beeren hinzufügen, um es noch fruchtiger und sommerlicher zu machen! Ich liebe die Kombination aus Erdbeeren und Rhabarber, und da beides gerade Saison hat, werde ich auch meinen Erdbeer-Rhabarber-Kuchen und meinen Erdbeer-Rhabarber-Pie backen. Außer Erdbeeren kann man auch Himbeeren, Brombeeren, Kirschen, Apfel oder anderes Obst hinzufügen. Beachte nur, dass du die Zuckermenge eventuell anpassen musst, je nachdem, wie süß die Zutaten sind.

Benötigte Zutaten
- Rhabarber: Am besten verwendet man roten Rhabarber für das Kompott, weil die Farbe so schön ist. Du brauchst für das Rezept nur die Stängel. Die Blätter solltest du unbedingt wegwerfen, da sie reich an Oxalsäure sind.
- Zucker: Da Rhabarber bekanntermaßen sauer ist, brauchen wir Zucker, um den Säuregehalt auszugleichen und Omas Rhababerkompott zu süßen. Du kannst eine beliebige Sorte für dieses Rezept verwenden und auch zu gesünderen Alternativen greifen.
- Zitronensaft: Er verhindert, dass sich der Rhabarber verfärbt und verleiht dem Kompott einen Hauch von Frische.
- Gemahlene Bourbon-Vanille: für zusätzlichen Geschmack und Aroma! Alternativ kannst du auch das Mark von einer Vanilleschote verwenden.
- Speisestärke: Sie hilft, das Kompott zu binden und verleiht ihm eine schöne marmeladige Konsistenz.
- Wasser: um die Stärke aufzulösen.

Rhabarberkompott selber machen – So einfach geht das Rezept
Wie immer empfehle ich, zuerst das Rezept-Video und die Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Rhabarber schneiden und stehen lassen.
Wasche die Rhabarberstangen gründlich und schneide sie in etwa 2 cm lange Stücke, dabei die holzigen Enden entfernen. Gib nun die Rhabarberstücke in einen Topf. Füge Zucker und Zitronensaft hinzu, vermenge alles und lasse das Ganze 20-30 Minuten stehen, bis der Rhabarber etwas Saft abgibt.

Schritt 2: Kochen und servieren!
Anschließend den Herd einschalten und das Kompott je nach gewünschter Konsistenz 5 Minuten lang unter gelegentlichem Rühren kochen. Die Stärke in einem kleinen Gefäß in Wasser auflösen und mit der Vanille in das Rhabarberkompott einrühren. Noch einmal aufkochen lassen, bis es eindickt. Dann vom Herd nehmen und in Gläser füllen oder sofort noch heiß auf Waffeln mit einer Kugel Vanilleeis servieren.

Tipps für die Zubereitung von Rhabarberkompott
- Je nach Geschmack und Säure des Rhabarbers benötigst du etwas mehr oder weniger Zucker. Es können auch Zuckeralternativen wie Kokosnusszucker, Xylit oder Erythrit verwendet werden.
- Achte darauf, dass du die Blätter und holzigen Enden des Rhabarbers entfernst. Die Blätter enthalten Oxalsäure, die bei übermäßigem Verzehr gesundheitsschädlich sein kann.
- Rühre das Rhabarber-Kompott beim Kochen gelegentlich um. Koche den Rhabarber nur so lange, dass die Stängel weich werden, aber nicht ganz zerfallen.
- Gerne kannst du noch weitere Beeren oder Früchte nach Belieben hinzufügen.
- Wenn du möchtest, kannst du auch andere Gewürze wie Zimt, Ingwer, Minze, Kardamom oder Tonkabohne hinzufügen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen
-
Sollte man Rhabarber schälen? Rhabarber muss man nicht schälen, wenn die Stangen jung und frisch sind. Wenn die Rhabarberstangen aber schon älter sind, kann man die äußersten Fasern schälen.
-
Kann ich grünen Rhabarber verwenden? Ja, das kannst du. Geschmacklich gibt es keinen großen Unterschied zwischen den beiden. Man muss sich nur an die Farbe gewöhnen.
-
Kann ich auch gefrorene Rhabarberstangen verwenden? Ja, natürlich. Viele Menschen frieren Rhabarberstangen ein, weil die Erntezeit sehr kurz ist. Stelle nur sicher, dass du sie vor der Verwendung auftaust.
- Was nimmt Rhabarber die Säuren? Die Säuren kannst du mit etwas Backpulver oder Natron neutralisieren, indem du beim Kochen eine Messerspitze hinzugibst. Dies mildert den Geschmack, da es die Oxalsäure und andere Fruchtsäuren neutralisiert.
-
Warum darf man nicht so viel Rhabarber essen? Genauso wie Rote Beete und Spinat, enthält auch Rhabarber relativ viel Oxalsäure, die in großen Mengen zu Vergiftungserscheinungen führen kann und die Aufnahme von Eisen, Magnesium und Calcium aus der Nahrung behindert. Die größte Menge befindet sich in den Blättern, die man deshalb auch nicht essen sollte.
-
Kann ich auch gefrorene Rhabarberstangen verwenden? Ja, natürlich. Viele Menschen frieren Rhabarberstangen ein, weil die Erntezeit sehr kurz ist. Stelle nur sicher, dass du sie vor der Verwendung auftaust.
- Ist Kompott dasselbe wie eine Marmelade? Kompott und Konfitüre haben zwar Ähnlichkeiten, aber sie unterscheiden sich voneinander. Konfitüren haben in der Regel eine glattere Konsistenz, während Kompotte Fruchtstückchen enthalten. Außerdem enthalten Kompotte im Vergleich zu Konfitüren weniger Zucker, weshalb sie auch weniger lange haltbar sind.
Wie lange ist Rhabarber-Kompott haltbar?
- Im Kühlschrank: Gib das Rhabarberkompott in ein Glas oder einen luftdichten Behälter und stelle es in den Kühlschrank, sobald es abgekühlt ist. Im Kühlschrank kann es bis zu zwei Wochen aufbewahrt werden. Achte jedoch darauf, dass du immer einen sauberen Löffel verwendest, wenn du etwas davon nimmst.
- In der Speisekammer: Du kannst das Rhabarber-Kompott nach der Zubereitung auch in sterilen Gläsern im Wasserbad, Backofen oder Einkochtopf einkochen. Eingekochtes Rhabarberkompott hält es sich über mehrere Monate an einem relativ kühlen, dunklen Ort.
- Im Gefrierschrank: Du kannst das Kompott auch 2-3 Monate einfrieren.

Serviervorschläge
Selbstgemachtes Rhabarberkompott kann man wie andere Rezepte für Kompott oder Fruchtsaucen warm oder gekühlt genießen. Du kannst es zu Pancakes, Crepes, Waffeln, Vanillepudding, Joghurt, Eiscreme, Overnight Oats oder Chia-Pudding servieren oder auch auf Toast, Hörnchen und Bagels streichen. Rhabarber-Kompott schmeckt aber auch super lecker als Topping oder Füllung für Kuchen, Muffins, Torten und andere köstliche Desserts wie Grießbrei, Milchreis oder einfach pur mit Vanillesauce! Ich reiche es auch gerne als Dip zu meinen Snackplatten oder als Beilage zu herzhaften Gerichten.
Omas Rhabarberkompott Rezept ist:
- Fruchtig
- Einfach
- Gesund
- Günstig
- Ohne Konservierungsstoffen
- Ohne Zusatzstoffe
- Vielseitig
- Süß
- Säuerlich
- Nach Uromas Original Rezeptur!

Rezept-Video
Wenn du Omas Rhabarberkompott-Rezept ausprobieren, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deiner fruchtigen Soße machst und es auf Instagram oder Facebook teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! 🙂

Rhabarberkompott nach Omas Rezept
Autor:Zutaten
- 1 kg Rhabarber am besten roter
- 150 g Zucker Sorte nach Belieben
- 1 EL Zitronensaft
- ½ TL gemahlene Bourbon Vanille oder das Mark von 1 Vanilleschote
- 1 EL Stärke
- 50 ml Wasser
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir gerne das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt-Bilder oben im Beitrag an!
- Die Rhabarberstangen gründlich waschen und in ca. 2 cm große Stücke schneiden, dabei die holzigen Enden entfernen.
- Die Rhabarberstücke in einen Topf geben. Zucker und Zitronensaft hinzufügen, alles vermengen und 20-30 Minuten beiseite stellen, bis der Rhabarber etwas Saft abgibt.
- Anschließend den Herd einschalten und das Kompott unter gelegentlichem Rühren je nach gewünschter Konsistenz ca. 5 Minuten einkochen lassen.
- In einem kleinen Gefäß Stärke mit Wasser glatt rühren. Die Stärkemischung mit der Vanille in das Rhabarberkompott rühren und erneut aufkochen, bis es eindickt.
- Anschließend vom Herd nehmen und in Gläser abfüllen oder sofort auf Waffeln, Pfannkuchen, Oatmeal und vielem mehr servieren. Weitere Serviervorschläge und leckere Rezepte findest du hier. Guten Appetit!
Notizen
- Je nach Geschmack und Säure des Rhabarbers braucht man eventuell etwas mehr oder weniger Zucker. Auch Zuckeralternativen wie Kokosblütenzucker, Xylit oder Erythrit können verwendet werden.
- Man kann auch noch frische Erdbeeren oder Himbeeren unter das Rhabarberkompott mischen, damit es noch fruchtiger und sommerlicher wird!
- Wer mag, kann noch andere Gewürze wie Zimt oder Tonkabohne hinzufügen.
- Hilfreiche Tipps, häufig gestellte Fragen, Hinweise zur Aufbewahrung und viel Wissenswertes über Rhabarber stehen oben im Blogbeitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Schreibe einen Kommentar