Dieser Blog-Beitrag wird freundlicherweise von LG gesponsert. Alle Gedanken und Meinungen sind meine eigenen.
Dieses Vegane Ratatouille aus dem Ofen ist ein einfaches, gesundes und leckeres low-carb Rezept, das sich perfekt eignet, um übriges Gemüse aufzubrauchen! Das Pfannengericht ist nicht nur kohlenhydratarm und fettarm, sondern schmeckt auch wie das Original aus Frankreich!

Das Beste Vegane Ratatouille-Rezept
Ich liebe frisches Gemüse in allen Formen, Farben und Variationen! Für mich gibt es nichts Besseres, als mit frischen Lebensmitteln die eigenen Sinne mit einem köstlichen Geschmackserlebnis zu verwöhnen. Daher ist es mir auch sehr wichtig, diese richtig aufzubewahren und rechtzeitig zu verwerten, um sie vor der „Verschwendung“ zu bewahren.
Das Thema nachhaltige Ernährung ist sehr aktuell und auch LG wichtig. Mit seinen Produkten möchte das Unternehmen dabei unterstützen, die Verschwendung von Lebensmitteln zu vermeiden und nachhaltiger zu sein. Daher freue ich mich bei der LG #SustainableEating Kampagne #CareForAGreenerKitchen dabei zu sein. Als ich neulich in meiner Instagram-Story gefragt habe, welches Gemüse ihr am häufigsten wegwerft, waren die meistgewählten Zutaten u.a. Tomaten und Zucchini. Daher habe ich es mir nun zur Aufgabe gemacht, daraus ein tolles veganes Ratatouille-Rezept zu zaubern. Außerdem möchte ich euch Tipps an die Hand zu geben, wo und wie ihr einzelne frische Zutaten am besten in eurem Kühlschrank lagern könnt, damit sie länger frisch und lecker bleiben!

Was ist Ratatouille?
Ratatouille ist ein klassischer französischer Gemüseeintopf bzw. eine mediterrane Gemüsepfanne aus dem Ofen. Er ist vollgepackt mit frischem Gemüse wie Zucchini, Tomaten und Auberginen. Häufig kommen auch noch gelber Kürbis sowie Paprika hinzu, aber da kann man gerne kreativ werden, je nachdem was man zu Hause hat.
Das Gemüse wird dann in dünne Scheiben geschnitten und in einer ofenfesten Pfanne oder runden Auflaufform auf einer aromatischen selbstgemachten Tomatensoße im Rondell angeordnet. Ich gebe noch gerne einige vegane Mozzarella-Bällchen und etwas veganen Reibekäse darüber, aber man kann das Gemüse auch nur mit Kräutern bestreuen und mit etwas Olivenöl beträufeln und ohne Käse überbacken.

Die LG Kühl-/Gefrierkombination
Jetzt kommen wir aber zunächst zum Thema der Nachhaltigkeit und Lebensmittelverschwendung. Für die Bewahrung der Frische spielt die Wahl des Kühlschranks mit die wichtigste Rolle. Deshalb lagere ich meine Lebensmittel und auch die fertigen Gerichte wie Reste von diesem Ratatouille in meiner LG Kühl-/Gefrierkombination, die viele Vorteile für eine ideale und nachhaltige Lagerung bietet. Dadurch kann sie helfen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und eine nachhaltige Ernährungsweise zu ermöglichen!
Hier sind einige Features, die viele Vorteile bieten:
Gemüse und Obst lassen sich in dem Kühlschrank super lagern dank dem FRESHBalancer™ und FRESHConverter™. Sie sorgen für eine optimale Luftfeuchtigkeit, so wie Obst und Gemüse sie benötigen. Dadurch soll eine längere Frische sichergestellt werden, sodass man sie länger im Rahmen einer nachhaltigen, gesunden Ernährungsweise genießen kann. Mit DoorCooling™ und LINEARCooling™ wird eine gleichmäßige Kühlung mit wenig Temperaturschwankungen möglich, damit Lebensmittel länger frisch bleiben. Das hilft sicherlich auch dabei, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Der Inverter Linear Compressor™ macht den Kühlschrank schön leise. An dem schicken Metal Touch Display können ganz einfach Einstellungen vorgenommen werden und sogar per App kann der Kühlschrank gesteuert werden (LG ThinQ App). Außerdem hat das Gerät die Energieeffizienzklasse C, sodass man Energie sparen kann.

Effektive Lagerung von Lebensmitteln
Hier sind einige Tipps, wie du Lebensmittel effektiv in deinem Kühlschrank lagern kannst.
- Die gekühlten oder gefrorenen Lebensmittel sofort nach dem Einkauf in den Kühlschrank oder Gefrierschrank stellen. Außerdem die Haltbarkeitsdaten und das Etikett der Lebensmittel vorher überprüfen.
- Frisches Gemüse ins Gemüsefach packen, denn dort ist die Temperatur am niedrigsten.
- Gekochte Speisen nach dem Abkühlen in geschlossene Behälter füllen und dann kühlen oder einfrieren. Das Ratatouille hält sich bis zu 1 Woche im Kühlschrank und kann 3 Monate eingefroren werden.
- Gefrorene Lebensmittel nach dem Auftauen bitte nicht erneut einfrieren, da dies den Geschmack, die Konsistenz und den Nährstoffgehalt beeinträchtigen kann.
- Leicht verderbliche Lebensmittel nicht über einen langen Zeitraum bei niedrigen Temperaturen lagern.
- Den Kühlschrank nicht überfüllen, da die kalte Luft sonst nicht einwandfrei zirkulieren kann.
- Die Temperatur nicht niedriger, als es für die korrekte Lagerung vorgesehen ist, einstellen.
- Für noch mehr Platz kann außerdem das variable Ablagefach sorgen, welches bei entsprechender Einstellung einen XXL Stauraum hervorbringt.


Welche Lebensmittel kommen wo in den Kühlschrank?
Selbstverständlich kannst du deinen Kühlschrank so einräumen wie du magst, wenn du die Lebensmittel schnell verbrauchst. Frische Beeren, die ich gerade gekauft habe und zwischendurch essen möchte, stelle ich auch einfach greifbar in die Mitte. Um jedoch eine längere Frische zu gewähren, ist es sinnvoll, den Kühlschrank richtig einzuräumen. An folgenden Klimazonen kannst du dich gerne orientieren:
- 1. Ebene: Im Gemüsefach ist die Temperatur am mildesten (8-9° C), sodass es sich optimal für die Lagerung von frischem Obst und Gemüse eignet. In der LG Kühl-/Gefrierkombination gibt es sogar 2 davon, was natürlich für mich sehr praktisch ist.
- 2. Ebene: Auf der Ablage über dem Gemüsefach ist es am kältesten (2-3° C), sodass hier leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch/Fisch oder kälteunempfindliche Gemüsesorten gelagert werden können.
- 3. Ebene: In dem mittleren Bereich des Kühlschranks ist die Temperatur (4-5° C) ideal für Milchprodukte bzw. pflanzliche Milchalternativen, wie Joghurt, Käse, Tofu & Co.
- 4. Ebene: Ganz oben sind die Temperaturen wiederum etwas milder (6-7° C), sodass hier Essenreste, wie restliches Ratatouille, vegane Kuchen, Desserts, etc. gelagert werden können.
- Kühlschrankinnentür: Hier herrschen die mildesten Temperaturen (10-11° C), was ideal für geöffnete Getränke, Pflanzenmilch, Öle, Konserven, Tomatenmark, etc. ist.
*Hinweis: Beachte bitte, dass diese genannten Temperaturen nur Richtwerte sind! Die Gradzahl kann man bei vielen Kühlschränken auch variieren. Ich verwende bei meiner LG Kühl-/Gefrierkombination den Eco-Modus.

Veganes Ratatouille selber machen – So geht’s!
Veganes Ratatouille mit Gemüse kannst du mit diesem Rezept ganz leicht selber kochen! Wie immer empfehle ich dir, zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Die Tomatensoße kochen
Zuerst das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und die Zwiebeln 2-3 Minuten glasig dünsten. Dann den Knoblauch dazugeben und eine weitere Minute rösten. Nun das Tomatenmark und die passierten Tomaten hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und Kräutern würzen und 5 Minuten köcheln lassen. Anschließend in eine runde 24-cm Auflaufform geben oder in der Pfanne lassen, wenn sie ofenfest ist.

Schritt 2: Das Gemüse anordnen
Während die Soße köchelt, die Zucchini, Auberginen und Tomaten in 2-3 mm dünne Scheiben schneiden. Sobald die Tomatensoße fertig ist, das Gemüse abwechselnd darauf anordnen. Mit Salz, Pfeffer und Kräutern würzen. Vegane Mini-Mozzarella-Bällchen und Reibekäse darauf verteilen und etwas Olivenöl darüber träufeln. Die Pfanne abdecken und im vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen. Dann abdecken und weitere 15 Minuten backen, bis das Gemüse gar und leicht gebräunt ist.

Schritt 3: Servieren!
Jetzt kannst du dein Gemüse-Ratatouille mit veganem Parmesan, Thymian und Basilikum garnieren und genießen!

Ratatouille Rezept Variationen
Möchtest du anderes Gemüse verwenden oder Reste aufbrauchen, dann kannst du hier gerne kreativ werden! Brate zum Beispiel gewürfelte Paprika, Karotten oder Sellerie an und füge es der Tomatensoße hinzu. Du könntest aber auch Kartoffeln oder Kürbis in dünne Scheiben schneiden und mit den Auberginen, Zucchini und Tomaten im Rondell anordnen!


Wie kann ich restliches Ratatouille aufbewahren?
Wie bereits oben erwähnt, kannst du das restliche Ratatouille bis zu 1 Woche im Kühlschrank aufbewahren oder auch 3 Monate einfrieren. Stelle jedoch sicher, es luftdicht abgedeckt oder in geschlossen Behältern zu lagern, vorzugsweise in dem obersten Fach.
Wenn du es dann aufwärmen möchtest, stelle es einfach 15 Minuten in den Ofen oder erwärme es kurz in der Mikrowelle.

Dieses Vegane Ratatouille mit Gemüse Rezept ist:
- Pflanzlich
- Glutenfrei
- Low-Carb
- Fettarm
- Einfach
- Unkompliziert
- Aromatisch
- Würzig
- Mit viel Gemüse
- Gesund
- Super lecker!

Was kann ich mit Ratatouille servieren?
Französisches Ratatouille ist perfekt als Vorspeise oder Beilage, zusammen mit gekochtem Reis, Nudeln oder Kartoffeln, dazu knuspriger Tofu oder eine andere vegane Fleischalternative. Ich mag es auch gerne mit getoastetem Brot oder veganem Naan zu einem frischen Salat! Falls du dich fragst, welche meiner Rezepte sonst gut zu veganem Ratatouille passen, sind hier einige Vorschläge:
- Tomaten-Risotto
- Pilz-Risotto
- Spinat-Risotto
- Vegane Spätzle
- Kartoffelpüree
- Selbstgemachte Gnocchi
- Cremige Polenta
- Orzo-Salat
- Kichererbsen-Salat
- Vegane Hackbällchen
Wenn du dieses einfache Gemüse-Ratatouille Rezept ausprobierst, hinterlass mir bitte einen Kommentar und eine Bewertung, wie es dir geschmeckt hat! Und wenn du ein Foto von deinem Ofengericht machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, weil ich es liebe, deine Kreationen zu sehen! Viel Spaß beim Kochen! 😊

Veganes Ratatouille
Autor:Zutaten
- 1-2 EL Olivenöl + mehr zum Beträufeln
- 1 Zwiebel gewürfelt
- 3 Knoblauchzehen gehackt
- 500 g passierte Tomaten
- 1 EL Tomatenmark
- 1 EL italienische Kräuter z. B. Basilikum, Oregano, Thymian
- 1 Zucchini
- 1 Aubergine
- 3 Tomaten
- Veganer Mozzarella oder veganer Reibekäse oder beides
Zum Garnieren (optional)
- Veganer Parmesan
- Basilikum
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir gerne die Schritt-für-Schritt-Fotos oben im Beitrag an!
- Den Backofen auf 200° C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und die Zwiebeln 2-3 Minuten glasig dünsten. Dann den Knoblauch dazugeben und eine weitere Minute rösten.
- Nun das Tomatenmark und die passierten Tomaten hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und Kräutern würzen und 5 Minuten köcheln lassen.
- Währenddessen Zucchini, Auberginen und Tomaten in 2-3 mm dünne Scheiben schneiden.
- Die Tomatensoße in eine runde 24-cm Auflaufform geben (oder in der Pfanne lassen, wenn sie ofenfest ist) und das Gemüse abwechselnd darauf anordnen. Mit Salz, Pfeffer und Kräutern würzen. Vegane Mini-Mozzarella-Bällchen und Reibekäse darauf verteilen und etwas Olivenöl darüber träufeln.
- Die Pfanne mit abdecken und im vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen. Dann abdecken und weitere 15 Minuten backen, bis das Gemüse gar und leicht gebräunt ist.
- Das Ratatouille mit veganem Parmesan, Thymian und Basilikum garnieren und genießen!
Notizen
- Gemüse: Wer mag, kann noch gewürfelte Karotten, Paprika oder Sellerie anbraten und mit in die Tomatensoße geben.
- Meal Prep: Die Tomatensoße kann man prima im Voraus zubereiten. Dann einfach in ein verschlossenes Glas füllen und bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren. Das restliche Ratatouille kann bis zu 1 Woche abgedeckt im Kühlschrank gelagert werden. Dann einfach 15 Minuten im Backofen oder kürzer in der Mikrowelle erwärmen.
- Weitere Informationen zum Rezept sowie hilfreiche Tipps zur richtigen Aufbewahrung von Lebensmitteln stehen oben im Blog Beitrag.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Es gibt wahrscheinlich keine schönere Art, ein Ratatouille zuzubereiten. Entgegen der üblichen dicken, roten Masse lassen sich die Zutaten hier nicht nur ausnahmslos identifizieren, sondern auch mehr als ansprechend servieren. Es sieht einfach klasse aus, das kann man nicht anders sagen.
Die Zubereitung ist zudem famos einfach. Sollte sich also mal wieder jemand finden, der „vegan“ für total kompliziert oder gar eklig, unvollständig o.Ä. hält, lassen sich dessen Zweifel mit diesem Gericht mit Sicherheit abmildern, vielleicht sogar ausmerzen – denn auch in der „mischköstlichen Welt“ ist Ratatouille ein recht bekanntes Gericht und obendrein schmeckt es ganz fantastisch. Frischer Thymian verleiht dem Ganzen übrigens nochmal ein ganz besonderes Aroma.
Vielen Dank für diese tolle Inspiration!
Das hast du so schön geschrieben! Vielen Dank und frohe Ostern! 🙂
Dieses Rezept ist total easy, schnell und entspannt zubereitet (auch wenn man es so schön versucht anzurichten wie auf den Bildern) und schmeckt so lecker! Wir nutzen anstelle der Aubergine gerne Champignons und toppen es mit Biancas leckerem Mozzarella (da machen wir das schnelle Mozzarella-Rezept aus einem ihrer Bücher). Dazu frischer Basilikum und ein gutes Brot zum Dippen, genial.
Danke für die leckeren Rezepte!
Super, das ist toll! Vielen lieben Dank für dein klasse Feedback! Ich freue mich sehr darüber! 🙂
Habe das Rezept heute schon zum zweiten Mal gekocht und es ist einfach zum reinknien 🤤🤤🤤 super super lecker 👏❤️
Das freut mich! 🙂
Vielen Dank und happy weekend! ❤️
Liebe Grüße,
Bianca
Hallo Bianca! Habe das Gericht gestern zum ersten Mal gekocht und ich bin total begeistert (bin generell ein großer Fan deiner Rezepte 😉 )! Viel einfacher und weniger aufwendig als ich es mir immer ausgemalt habe :‘) Gibt es das Rezept in einem deiner Kochbücher & wenn ja, in welchem? LG!
War einfach zu machen, sah wunderschön aus und war, wie immer, sehr lecker:)
Ich danke dir <3
Genial! Ich lebe seit einigen Monaten vegan und du machst es mir mit Rezepten wie diesem sehr viel leichter und leckerer <3 Ich habe dieses Rezept für meine Eltern gekocht und sie waren begeistert! Es sieht sowohl optisch super aus, als dass es auch noch mega schmeckt!
Wie schön! <3 Das freut mich sehr. Danke für dein Feedback, liebe Diana. 🙂
Super Rezept!
Geschmacklich sehr top!
Meine Männer haben es verschlungen und es sieht so schön aus 🤩
Danke
LG Natascha
Das freut mich total! Lieben Dank für dein Feedback, Natascha. 🙂