Egal ob Porridge, Haferbrei, Oatmeal oder Haferschleim – dieses leckere klassische Frühstücksbrei Rezept ist schnell und einfach zubereitet, lecker, gesund, vegan und gelingt auch mit glutenfreien Haferflocken! Das beste Porridge Grundrezept mit vielen Tipps, Ideen und Rezept-Variationen damit dein veganes Oatmeal nie langweilig wird!

Das Beste Oatmeal Rezept für das perfekte Frühstück
Es gibt eine Sache, die ich ich immer zu Hause habe – Haferflocken! Fast jeden Tag esse ich Porridge bzw. Oatmeal zum Frühstück, am liebsten mit frischem Obst, gesunden Nüssen und selbstgemachtem Granola als Topping. Vor einigen Jahren habe ich mein Oatmeal neben Pancakes, Crêpes und Kaiserschmarrn fast täglich auf Instagram und Facebook gepostet und auch heute bekomme immer wieder Fragen, wie man das perfekte Porridge zubereitet.
In diesem Beitrag zeige ich dir also Schritt-für-Schritt, wie du dieses einfache Oatmeal-Grundrezept schnell und einfach in verschiedenen Variationen zubereiten kannst, sodass du dich nie wieder fragen musst, was du zum gesunden Frühstück essen sollst!

Was ist Porridge eigentlich?
Porridge, auch Haferbrei oder Oatmeal, ist eine Art Getreidebrei, der mit Haferflocken und Wasser oder auch mit Milch zubereitet wird. Dabei werden die Haferflocken solange gekocht oder quellen gelassen, bis es eine cremige Konsistenz ergibt.
Vor nicht allzu langer Zeit war Porridge in Deutschland eher als trostloses und langweiliges Frühstück angesehen und fand deshalb nur sehr selten den Weg an die heimischen Frühstückstische. Dies hat sich jedoch dann irgendwann geändert; so erfreut sich Porridge heutzutage immer größer werdender Beliebtheit und gilt inzwischen als ein extrem leckeres, gesundes, vielseitiges und auch vollwertiges Trendfrühstück!
Woher kommt Haferbrei?
Das Prinzip, aus einer Getreideart und Flüssigkeit einen nahrhaften Brei herzustellen, ist sprichwörtlich schon so alt wie die Menschheit selbst. Bereits vor mehr als 12.000 Jahren wurden die Vorläufer moderner Getreidesorten durch Kochen zu einem essbaren Brei verarbeitet. Neben dem chinesischen Congee aus Reis (vor mehr als 4.000 Jahren) und dem südamerikanischen Getreidebrei aus Quinoa, stammt das Porridge so wie wir es heute kennen aus Schottland.
Seit dem späten Mittelalter wurde in Schottland Hafer angebaut. Deshalb wurde der Vorläufer des Porridge in der Regel ausschließlich von den Crofters, den schottischen Landwirten, als Grundnahrungsmittel verzehrt. Im 17. Jahrhundert erhielt der nahrhafte Haferbrei schließlich den Namen Porridge und galt als typische Mahlzeit der britischen Arbeiterfamilien. In Schottland wurde das klassische Porridge Rezept ungesüßt als warmes Frühstück, aber auch als Mittag- oder Abendessen verspeist. Lediglich für die Kinder wurde das Porridge, wie auch in England bevorzugt, mit Zucker verfeinert.

Darum sind Haferflocken gesund
Haferflocken sind ein optimaler Eiweißlieferant und werden aus dem vollen Korn hergestellt. Als reines Vollkornprodukt enthalten sie deshalb viel Ballaststoffe, einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren, Vitamin B1, B6 und E, sowie die Mineralstoffe Magnesium, Eisen, Calcium, Zink und Phosphor. Die in Haferflocken enthaltenen langkettigen Kohlenhydrate sorgen für eine langanhaltende Sättigung und bewirken, dass beim Verdauen mehr Energie verbrannt wird. Hafer ist auch reich an Beta-Glucan und wirkt sich deshalb positiv auf den menschlichen Cholesterin- und Blutzuckerspiegel aus.

Das beste Grundrezept für Oatmeal mit nur wenigen Zutaten
Dieses Basisrezept für veganes Porridge ist super einfach, schnell zubereitet und benötigt nur wenige pflanzliche Zutaten. Für den Brei brauchst du nur 3 Grundzutaten, bei den Toppings kannst du deine Kreativität freien Lauf lassen und den Haferbrei mit vielzähligen, optionalen Zutaten verfeinern. Ganz nach Lust und Laune!
Für die Porridge-Basis
- Zarte Haferflocken: Haferflocken sind von Natur aus glutenfrei, kommen aber bei der Herstellung mit Gluten in Berührung. Achte deshalb bei einer glutenfreien Variante darauf, dass die Packung Haferflocken als glutenfrei gekennzeichnet ist. Alternativ können auch andere Getreideflocken wie z. B. Dinkel, Hirse oder Quinoa verwendet werden.
- Pflanzenmilch: du kannst eine beliebige Sorte verwenden z. B. Mandel-, Hafer-, Soja-, Reis-, Cashew- oder Kokosdrink.
- Agavendicksaft: stattdessen kannst du auch Ahornsirup, Dattelsirup oder Zucker je nach Geschmack zum Süßen verwenden.
- Optional: für mehr Geschmack kannst du auch Vanilleextrakt bzw. Bourbon Vanille oder etwas Zimt unter dein Oatmeal mischen.

Toppings nach Vorlieben
- Obst: je nach Wunsch kannst du deine Lieblingsfrüchte verwenden z. B. Banane, Erdbeeren, Himbeeren, Granatapfelkerne.
- Nussmuss: z. B. Erdnuss-, Cashew- oder Mandelmus.
- Gehackte Nüsse: je nach Belieben kannst du z. B. auch Kerne, Saaten, Kokosraspeln, Trockenfrüchte, Schokolade, Granola, gepuffte Quinoa oder Amaranth verwenden, um dein Porridge zu verfeinern.

Veganes Porridge selber machen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Rezept-Video anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Die Haferflocken kochen
Zuerst Pflanzenmilch in einem Topf aufkochen und dann vom Herd ziehen. Nun die Haferflocken einrühren, den Topf anschießend zurück auf den Herd stellen und unter Rühren nochmals kurz aufkochen lassen. Danach den Herd ausschalten und nach Belieben Agavendicksaft oder eine gestampfte Banane oder einen geriebenen Apfel sowie etwas Vanille und Zimt unterrühren.

Schritt 2: Die Haferflocken quellen lassen
Nun einen Deckel auf den Topf setzen und das Oatmeal ca. 5 Minuten quellen lassen, bis es die gewünschte Konsistenz erreicht hat.

Schritt 3: Anrichten und servieren
Anschließend das Oatmeal in eine Schüssel füllen, mit beliebigen Toppings garnieren und noch warm genießen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen und Antworten
Wie lange muss Porridge kochen?
Bei zarten Haferflocken reicht es völlig, den Haferbrei ca. 2-3 Minuten auf mittlerer Hitze unter ständigem Umrühren köcheln zu lassen. Wenn du dein veganes Porridge etwas cremiger möchtest, dann kannst du es noch etwas ziehen lassen. Dazu einfach den Topf vom Herd ziehen und zugedeckt noch ein paar Minuten quellen lassen. Kernige Haferflocken oder andere Getreidesorten wie Dinkel, Hirse oder Quinoa benötigen je nach Sorte eine etwas längere Kochzeit.
Porridge ohne Kochen – Overnight Oats
Du wünscht dir morgens ein gesundes und vor allem leckeres Frühstück, hast aber nicht die Zeit oder die Lust den Herd einzuschalten? Dann sind Overnight Oats perfekt für dich, da du sie bereits vor dem Schlafengehen zubereiten und über Nacht im Kühlschrank quellen lassen kannst. So musst du morgens nur noch die Oats aus dem Kühlschrank holen und kannst im Nu ein köstliches Frühstück genießen. Den Overnight Oats sehr ähnlich ist das Bircher Müsli. Auch hier werden Haferflocken über Nacht im Kühlschrank eingeweicht. Der Unterschied zu Overnight Oats besteht aber darin, dass beim Bircher Müsli am nächsten Morgen immer frisch geriebener Apfel sowie gemahlene Mandeln oder Haselnüsse zu den Haferflocken gegeben werden.
Porridge aus der Mikrowelle
Wenn es besonders schnell und spontan gehen soll, dann ist das Porridge aus der Mikrowelle ideal für dich. Anders als bei der herkömmlichen Zubereitungsmethode auf dem Herd, wird hier weniger Flüssigkeit benötigt. Als Faustregel gilt hier 1 Tasse Haferflocken auf 2 Tassen Pflanzenmilch oder Wasser. Dabei Haferflocken und Flüssigkeit in ein mikrowellengeeignetes Gefäß geben und bei 600 Watt ca. 2 Minuten erhitzen. Anschließend den Haferbrei durchrühren und noch eine Minute ziehen lassen. Dann wie gewohnt mit den Toppings deiner Wahl garnieren.
Porridge aus dem Oven
Baked Oats aus dem Ofen ist das absolute Trend-Food auf Social Media. Es ist sozusagen die gesunde Alternative zu Kuchen und kann entweder als Nachspeise, Snack oder zum Frühstück gegessen werden.
Porridge to go – Instant Oats selber machen
Porridge lässt sich auch hervorragend vorbereiten und als Instant Oat Mischung über einen sehr langen Zeitraum lagern. Dafür werden Kleinblatt-Haferflocken in einen Mixer oder Food Processor gegeben und kurz gemahlen, damit sie bei der Zubereitung schneller quellen. Je nach Vorlieben und gewünschtem Geschmack kann man noch gefriergetrocknete Früchte, Nüsse, Kerne oder Saaten und Gewürze hinzufügen. Für noch mehr Aroma könnte man die Haferflocken, Nüsse oder Kerne vor dem Mahlen in einer Pfanne ohne Öl kurz rösten, bis sie zu duften beginnen. Luftdicht verschlossen und kühl gelagert ist die Mischung dann über mehrere Wochen haltbar. Für die Zubereitung 50 g Instant Oats mit 100 ml kochendem Wasser oder heißer Pflanzenmilch (Verhältnis 1:2) übergießen und 1-2 Minuten quellen lassen. Anschließend den Haferbrei kurz umrühren, je nach Geschmack süßen, mit Toppings deiner Wahl garnieren und noch warm genießen.
Wie kann ich restliches Oatmeal aufbewahren?
Das fertige Porridge kannst du 2-3 Tage abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Du kannst das Oatmeal entweder kalt genießen oder vor dem Verzehr einfach kurz in der Mikrowelle aufwärmen.

Rezept-Variationen
- Andere Getreideflocken: Verwende für dein Porridge je nach Vorliebe andere Getreideflocken wie z. B. Dinkel oder als glutenfreie Variante Hirse oder Quinoa. Übrigens sind Haferflocken eigentlich von natur aus glutenfrei, kommen aber bei der Produktion und Transport mit Gluten in Berührung. Deshalb darauf achten, dass deine Packung Haferflocken als „glutenfrei“ deklariert ist.
- Andere Pflanzenmilch: z. B. Mandel-, Hafer-, Soja-, Reis-, Cashew- oder Kokosdrink. Porridge kann man übrigens auch nur in Wasser kochen. Wer möchte kann dem Wasser etwas Nussmus für den Geschmack hinzufügen. Kokosmilch aus der Dose kann ebenso verwendet werden, wenn es mit Wasser gemischt wird wie in meinen Grießbrei-Rezept.
- Obst mitkochen: für eine natürliche Süße kannst du Äpfel und Bananen direkt mit den Haferflocken kochen. Geriebene Karotten und Nüsse wie Walnüsse, Haselnüsse und Pekannüsse verwandeln dein Porridge-Basis-Rezept in ein Carrot Cake Oatmeal. Das Rezept findest du auch in meinem Kochbuch „Vegan Soulfood“.
- Süßungsmittel: um dein Porridge zu süßen, kannst du natürliche Süßungsmittel wie Agavendicksaft, Ahornsirup, Dattelsirup oder Kokosblütenzucker verwenden, oder auch auf Rohrohrzucker oder normalen Zucker zurückgreifen.
- Kakaopulver: für eine Schoko-Oatmeal-Version kannst du einfach 1-2 EL Kakaopulver plus einen kleinen Schluck mehr Pflanzenmilch hinzugeben.
- Proteinpulver, Superfoodpulver: um dein Oatmeal noch gesünder zu machen, kannst du Protein- oder Superfoodpulver hinzufügen.
- Gewürze, Aromen, Chai: Ich mag am liebsten Vanille und Zimt, aber auch andere Gewürze und Aromen wie Chai, Koriander, Piment, Ingwer und Chili verleihen deinem Porridge einen exotischen Touch und sorgen für eine wärmende Wirkung.
- Chia-Porridge Füge deinem Porridge einfach einen halben Esslöffel Chiasamen hinzu. Da Chiasamen ein hohes Quellvermögen haben, wird dein Haferbrei durch den Omega-3 Gehalt der Chiasamen nicht nur extra gesund, sondern auch noch extra schlotzig. Wer möchte, kann dann noch mehr Pflanzenmilch hinzugeben oder Joghurt unterrühren oder anstatt Chia auch heimische Leinsamen verwenden.
Topping-Ideen
- Nüsse, Kerne, Saaten: z. B. Mandeln, Haselnüsse, Cashews, Pekannüsse, Macadamias, Erdnüsse, Walnüsse, Pistazien, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Hanfsamen, Chiasamen, Leinsamen, Mohn, etc.
- Trockenfrüchte: z. B. Datteln, Aprikosen, Pflaumen, Rosinen, Feigen, Cranberries, etc.
- Obst, Früchte oder Beeren: Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Brombeeren, Kiwi, Mango, Kirschen, Pfirsiche, Birnen, Granatapfelkerne, etc.
- Kompott: Himbeersoße, Rote Grütze, Kirschkompott, Apfelmus, Zwetschgenkompott, etc.
- Joghurt: z. B. Kokosjoghurt, veganer Vanillejoghurt oder Blaubeerjoghurt.
- Nussmus: z. B. Erdnuss-, Cashew-, Haselnuss-, Mandelmus oder Schoko-Creme wie Veganes Nutella.
- Schoko: Schokolade, Kakao-Nibs, Schokoraspeln.
- Crunch: Granola, Nuss-Cluster, Müsli, Cornflakes, Rice Crispies, gepuffte Quinoa oder Amaranth etc.
Dieses vegane Porridge Rezept ist:
- Vegan
- Super lecker
- Perfekt zum Frückstück, als Dessert oder Zwischenmahlzeit
- Rein pflanzlich
- Unglaublich vielseitig
- Schnell und einfach gemacht
- Weich und fluffig
- Milchfrei (laktosefrei)
- Ohne Ei
- Glutenfrei möglich
- Gesund und ausgewogen

Weitere süße vegane Frühstücks-Rezepte
- Baked Oatmeal
- Apfel-Karotten-Frühstücksmuffins
- Kaiserschmarrn
- Rosinenbrot
- Crêpes
- Schoko-Granola
- Vegane Croissants
- Hefezopf
- Pancake Cereal
- Schokobrötchen
- Blaubeer-Scones
- French Toast Roll-Ups
- Waffeln
- Schoko-Pancakes
- Müsliriegel
Rezept-Video
Wenn du dieses einfache Rezept für veganes Porridge ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem Oatmeal machst und es auf Instagram teilst, dann verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich würde mich freuen, dein Ergebnis zu sehen! Viel Spaß beim Ausprobieren! 🙂

Das Beste Oatmeal Rezept (Porridge selber machen)
Autor:Zutaten
- 100 g zarte Haferflocken oder andere Getreideflocken
- 500 ml Pflanzenmilch z. B. Mandel-, Hafer-, Soja-, Reis-, Cashew- oder Kokosdrink
- 1 EL Agavendicksaft oder Ahornsirup, Dattelsirup oder Zucker nach Geschmack
- 1 TL Vanilleextrakt oder 1 Msp gemahlene Bourbon Vanille, optional
- 1 TL Zimt optional
Toppings (optional nach Belieben)
- 2 Portionen Obst z. B. Banane, Erdbeeren, Himbeeren, Granatapfelkerne
- 1-2 EL Nussmus z. B. Erdnuss-, Cashew-, Mandelmus
- 2 EL gehackte Nüsse, Kerne, Saaten, Kokosraspeln, Trockenfrüchte, Schokolade, Granola, gepuffte Quinoa oder Amaranth, etc. nach Belieben
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Anleitung oben im Beitrag an!
- Die Pflanzenmilch in einem Topf aufkochen und vom Herd ziehen. Dann die Haferflocken einrühren, den Topf zurück auf den Herd stellen und unter Rühren nochmals kurz aufkochen lassen, bis es eindickt und cremig wird.
- Den Herd ausschalten und nach Belieben Agavendicksaft oder eine gestampfte Banane oder einen geriebenen Apfel sowie etwas Vanille und Zimt unterrühren. Dann einen Deckel auf den Topf setzen und das Oatmeal ca. 3-5 Minuten quellen lassen, bis es die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
- Anschließend das Oatmeal in eine Schüssel füllen und mit beliebigen Toppings garnieren.
- Guten Appetit!
Notizen
- Probiere auch gerne mein Rezept für Overnight Oats!
- Weitere hilfreiche Tipps und Informationen zu diesem Rezept wie Vorschläge zu anderen Porridge-Versionen, andere Zutaten, Zubereitungsmethoden, Haltbarkeit etc. stehen oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Schreibe einen Kommentar