Dieser vegane Pilz-Wellington ist ein köstlicher veganer Braten und wird sicherlich jeden Gast an Weihnachten begeistern! Er ist sehr einfach zuzubereiten, herzhaft, würzig und so lecker!

Veganer Braten mit Pilzen im Blätterteig
Weihnachten rückt immer näher und ich habe von euch inzwischen so viele Nachfragen für ein einfaches, aber leckeres Weihnachtsrezept erhalten. Tadaaaa, hier ist es – ein veganer Braten! Dieser Pilz-Wellington ist eines meiner absoluten Lieblingsrezepte für das Weihnachtsessen, das sogar Fleischesser lieben.
Ich habe diesen fleischfreien Braten schon so oft und mit verschiedenen zusätzlichen Zutaten gemacht und er ist immer super lecker geworden! Dieser Vegane Braten ist in einen dünnen Blätterteig eingewickelt und hauptsächlich mit köstlichen Knoblauchpilzen gefüllt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass du diesen Pilz-Wellington auch mögen wirst. Und das Beste ist, man kann ihn auch so vielseitig zubereiten.


Einfacher Pilz-Wellington (veganer Braten)
Prinzipiell sind nur drei Hauptzutaten für die Füllung erforderlich. Das Wichtigste sind die Pilze, weil sie eine so gute „fleischige Konsistenz“ haben. Außerdem sind karamellisierte Zwiebeln und gerösteter Knoblauch, die wunderbare Aromen und einen köstlichen Geschmack hinzufügen, unverzichtbar.
Die weiteren zusätzlichen Zutaten kannst du frei wählen. Ich gebe gerne noch Walnüsse oder Pekannüsse, sowie Spinat und auch Reis für mehr Volumen und eine bessere Textur hinzu. Außerdem finde ich, dass es auch sehr gut schmeckt, wenn man etwas milchfreien, geriebenen Käse / veganen Parmesan hinzugibt.
Wie auch immer, das ist ja letztendlich nur mein persönlicher Geschmack. Also füge einfach die Zutaten hinzu, die du am liebsten magst! Du kannst natürlich auch anderes, gesundes Gemüse, wie zum Beispiel Erbsen, Bohnen und Linsen hinzufügen, die außerdem auch eiweißreich sind.

Pilz-Wellington selber machen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Die Füllung vorbereiten
Zunächst kochst du den Reis. Währenddessen brätst du die Zwiebeln an. Dann gibst du die Pilze und Gewürze hinzu und brätst sie noch einige Minuten gemeinsam mit den Zwiebeln an. Die Pilze sollten leicht gebräunt, aber nicht komplett durchgebraten und weich sein, da wir nicht möchten, dass sie ihre gesamte Flüssigkeit verlieren. Danach röstest du den Knoblauch an. Nun gibst du den Spinat hinzu, bis er zusammenfällt.
Nachdem du diese beiden Komponenten zubereitet hast, ist es sehr wichtig, alles trocken zu tupfen. Dann vermengst du die Pilze und den Spinat mit dem Reis und den restlichen Zutaten für die Füllung.

Schritt 2: Füllung einwickeln und kühlen
Jetzt ist es wichtig, die Füllung gut zu kühlen, bevor du sie in den veganen Blätterteig einwickelst. Andernfalls wird der Blätterteig weich bzw. matschig und reißt beim Einwickeln. Daher wickelst du die Füllung nun am besten in Frischhaltefolie wie auf den Schritt-für-Schritt-Bildern oder im Video gezeigt wird.
Wenn du diesen veganen Pilz-Wellington interessanter aussehen lassen möchtest, kannst du 3-4 große Pilze (z. B. große Champignons oder Portobello-Pilze) in der Mitte platzieren. Sobald du den Blätterteig-Braten dann servierst und aufschneidest, werden diese großen Pilze zum Highlight überhaupt, das deine Gäste sicherlich beeindrucken wird!

Schritt 3: Die Pilz-Füllung in den Blätterteig wickeln und backen!
Sobald die Füllung abgekühlt ist, legst du sie in die Mitte von dem Blätterteig und packst sie vorsichtig aus. Dann wickelst du den Pilz-Wellington vorsichtig ein, um einen Laib zu formen. Drücke die Kanten vorsichtig etwas fest, um die „Nähte“ zu versiegeln. Rolle den Laib über die Kanten, so dass sich die Nähte unten befinden. Dann schneidest du noch mit einem scharfen Messer kreuzweise ein paar Schlitze ein, aber bitte den Teig möglichst nicht komplett einschneiden! Es soll nur eine „Andeutung“ sein.
Für eine schöne goldene Farbe, bepinselst du den Pilz-Wellington noch mit etwas pflanzlicher Milch mit einer Prise Kurkuma verrührt bevor er in den vorgeheizten Ofen wandert. Nach 20-25 Minuten Backzeit sollte er dann goldbraun, knusprig und aufgegangen sein.



Dieser vegane Pilz-Wellington ist:
- Aus pflanzlichen Zutaten (ohne Fleisch)
- Milchfrei
- Gesund
- Herzhaft
- Sättigend
- Geschmackvoll
- Einfach zu machen
- Ein köstlicher fleischfreier Braten
- Das perfekte vegane Weihnachtsessen

Was kann ich zum veganen Wellington Braten servieren?
Falls du nach den perfekten Beilagen für diesen Pilz-Wellington suchst, schau dir gerne folgende Rezepte an:
- Kartoffelpüree
- Semmelknödel
- Selbstgemachte Gnocchi
- Süßkartoffel-Gnocchi
- Cremige Champignon-Sauce
- Vegane Bratensoße
- Kartoffel-Gratin
- Süßkartoffelpüree mit Pilzsauce
- Kartoffelspalten
- Smashed Potatoes
- Apfel-Rotkohl
Wenn du dieses Pilz-Wellington-Rezept ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem köstlichen veganen Braten auf Instagram teilen möchtet, dann verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Remakes zu sehen! Viel Spaß beim Ausprobieren! 🙂

Pilz-Wellington (Veganer Braten)
Autor:Zutaten
- 750 g Pilze
- 125 g gekochter Reis optional Linsen oder mehr Pilze
- 1-2 EL Olivenöl
- 1 große Zwiebel gewürfelt
- 4 Knoblauchzehen gehackt
- 150 g Spinat optional
- 100 g gehackte Walnüsse oder Pekannüsse optional
- 60 g veganer geriebener Käse/ Parmesan optional
- 2 EL Senf
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 4 Zweige Thymian
- 1 veganer Blätterteig
- 2-4 EL pflanzliche Milch + Prise Kurkuma (zum Bestreichen)
- ggf. Haferflocken, gemahlene Leinsamen siehe Rezeptnotizen
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir gerne das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Bilder oben im Betrag an!
Füllung (kann im Voraus zubereitet werden):
- Die Pilze klein schneiden. (Optional 3-4 große Pilze für die Platzierung in der Mitte an die Seite legen).
- 1 EL Öl in einer großen Pfanne erhitzen und Zwiebeln ca. 3 Minuten anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Die Pilze dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 5 Minuten goldbraun braten. Anschließend zum Abtropfen auf Küchenpapier legen.
- Die Pfanne mit dem restlichen Öl zurück auf den Herd stellen. Den Knoblauch einige Sekunden rösten, dann den Spinat dazugeben und kurz 2-3 Minuten dünsten, bis er zusammengefallen ist. Anschließend den Spinat gut ausdrücken. (Statt frischen Spinat, kann man optional auch gefrorenen Spinat auftauen und auspressen).
- Die gebratenen Pilze und Zwiebeln zu dem gekochten Reis/ Linsen geben. Spinat, Senf, gehackte Nüsse, sowie veganen Käse ebenfalls hinzufügen. Alles gut vermengen, gut würzen und abschmecken. Anschließend die Mischung fest in Folie wickeln (optional siehe Video) und zum Abkühlen in den Kühlschrank stellen.
Den Pilz-Wellington formen (siehe Bilder oben im Text):
- Den Ofen auf 200°C vorheizen.
- Den Blätterteig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Füllung mittig platzieren, dabei einen Rand lassen. Dann optional die großen Champignons in die Füllung drücken und mit Thymian bestreuen.
- Den Blätterteig vorsichtig über die Füllung wickeln, um einen Laib zu formen. Die Kanten leicht andrücken, um den Wellington zu verschließen. Dann den Laib vorsichtig über die Kanten rollen, sodass sich die "Nähte" unten befinden.
- Mit einem scharfen Messer kreuzweise ein paar Schlitze andeuten (bitte den Teig nicht komplett einschneiden!) und mit ein wenig pflanzlicher Milch bestreichen (optional kann man für die Farbe noch ein wenig Kurkuma in die Milch rühren).
- Den Pilz-Wellington für ca. 20 Minuten backen, bis er goldbraun und aufgegangen ist.
- Sofort servieren und mit cremiger Champignon-Sauce oder veganer Bratensoße zu Kartoffelpüree oder Semmelknödeln genießen!
Notizen
- Dieser Pilz-Wellington schmeckt am besten, wenn er frisch gebacken und sofort serviert wird. Wenn aber noch Reste übrigbleiben sollten, kann man sie am nächsten Tag in einem vorgeheizten Ofen für ca. 10 Minuten erneut aufbacken.
- Es ist ein vielseitiges Rezept, sodass man beliebige weitere Zutaten hinzufügen kann (sofern genug Platz ist). Wichtig ist nur, dass die Füllung nicht zu feucht ist, da der Blätterteig sonst weich wird. Sollte die Füllung dennoch zu feucht oder unstabil sein, kann man 2-3 EL Haferflocken oder gemahlene Leinsamen hinzugeben, um die Feuchtigkeit zu binden.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE DIESES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
ahhh, bei mir war wohl doch auch die Füllung noch zu feucht ( obwohl sie sich gut formen ließ), der Blätterteig ist weich geblieben
Ws ist auch wichtig, dass der Blätterteig gut gekühlt ist. Dann weicht er auch nicht so schnell durch. 🙂
Natürlich sollte die Füllung aber auch nicht zu feucht sein. Zur Not noch ein paar Haferflocken untermischen.
Ich hab’s dieses Jahr 2x zu Weihnachten gemacht und an beiden Tagen hat es allen geschmeckt. Meine Oma (80) hat heute gesagt, das sie dazu gar kein Fleisch bräuchte weil es so gut ist. Immer schön wenn wenn ich Leute durch deine Rezepte davon überzeugen kann wie lecker vegan sein kann.
Genial, das freut mich sehr! ☺️ Vielen Dank für dein Feedback und einen guten Rutsch! 🪅
Vielen Dank für das köstliche Rezept!!!
Es hat meiner ganzen Familie sehr gut geschmeckt !
Liebe Grüße aus Österreich
Das freut mich! 😀 Vielen Dank und guten Rutsch! 🎉
Habe das Rezept heute ohne Linsen sondern nur mit verschiedenen Pilzen gemacht und Spinat….war super lecker dazu gab es veganes kartoffelgratin und Sauce…sehr lecker. Danke für das tolle Rezept
Klasse, das freut mich! 😀 Vielen Dank und guten Rutsch! 🎉