Mit diesem einfachen Pfannenbrot-Rezept kannst du ganz schnell ein super leckeres, fluffiges Fladenbrot ohne Hefe selber machen, dass wie klassisches Naan Brot schmeckt! Perfekt als Vorspeise mit Knoblauch-Dip oder als Beilage zum Curry oder zu anderen Gerichten.

Schnelles Brot aus der Pfanne (ohne Ofen!)
Ich liebe veganes Naan-Brot, aber manchmal muss es eben schnell gehen und da ist es doch praktisch, wenn man ein Pfannenbrot ganz einfach ohne Hefe selber machen kann! Für dieses Rezept brauchst du nur ein paar einfache Zutaten, die man meistens sowieso zu Hause hat. Außerdem eine Schüssel, einen Holzlöffel und eine Pfanne. Du brauchst den Brotteig nicht gehen lassen und auch keinen Backofen einschalten, praktisch oder?

Und das Beste ist, dass dieses Pfannenbrot genauso gut schmeckt, wie ein klassisches Fladenbrot mit Hefe. Du solltest es unbedingt einmal ausprobieren und dann wirst du dein Brot wahrscheinlich immer so machen!


Zutaten für Brot ohne Hefe
Dieses Rezept ist sehr einfach und benötigt nur ein paar günstige Zutaten sowie 15 Minuten Zubereitungszeit.
- Mehl: Mit Weizen- oder Dinkelmehl wird das Pfannenbrot super weich und fluffig! Man könnte aber auch eine Mischung aus hellem und Vollkornmehl nehmen oder eine glutenfreie Mehlmischung. Tipps für ein Proteinbrot stehen oben weiter unten.
- Backtriebmittel: Eine Kombination aus Backpulver, Natron und Apfelessig bewirkt Wunder und macht den Teig total locker!
- Salz: für den Geschmack.
- Soja-Quark: sorgt für mehr Elastizität und Saftigkeit und hat ähnliche Eigenschaften wie Eier. Alternativ könnte man aber auch etwas mehr Joghurt, dafür weniger Wasser nehmen, um ein ähnliches Ergebnis zu erzielen
- Wasser: als Basis für den Teig. Für eine geschmeidigere Konsistenz gebe ich noch etwas Olivenöl dazu, aber das könnte man auch weglassen.

Pfannenbrot ohne Hefe selber machen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann unten in der Rezeptkarte!
Schritt 1: Den Brotteig machen.
Zuerst Mehl, Backpulver, Natron und Salz in einer Schüssel vermischen. Dann Wasser, Sojajoghurt, Olivenöl und Apfelessig hinzugeben und zu einem luftigen Teig verkneten. Den Teig abdecken und 10 Minuten stehen lassen.


Schritt 2: Fladen formen und backen!
Anschließend den Brotteig in 4-8 Portionen teilen (je nach gewünschter Größe) und zu Fladen formen. Eine beschichtete Pfanne mit etwas Öl erhitzen und die Fladenbrote ca. 5 Minuten pro Seite ausbacken. Das war‘s schon!
Tipp: Besprühe deine Brote anschließend mit etwas Wasser oder wickle sie in ein feuchtes Geschirrtuch, damit sie länger weich und biegsam bleiben!

Veganer Knoblauch-Dip
Anschließend bestreue ich das Pfannenbrot gerne noch mit etwas Petersilie und Sesam und serviere es dann mit einem leckeren Knoblauch-Dip. Hierfür brauchst du nur folgende Zutaten verrühren:
- Sojajoghurt: oder anderen Joghurt
- Vegane Mayonnaise
- Knoblauch: gepresst
- Petersilie: fein gehackt
- Zitronensaft: ein Spritzer genügt
- Salz und Pfeffer: nach Geschmack


Mit was Naan Fladenbrot essen?
Du kannst dieses Fladenbrot, genauso wie veganes Naan, nicht nur als Vorspeise oder Snack servieren, sondern auch als Beilage zu allerlei Gerichten. Insbesondere zu indischen Gerichten wie Linsen-Dal oder wärmenden Suppen und cremigen Curry’s passt eine Brotbeilage immer sehr gut! Und wenn du Lust auf einen veganen Döner oder Jackfruit-Gyros Wraps hast, dann kannst du dieses Rezept auch prima verwenden, um schnelles Pita-Brot zu machen!


Mache ein Protein-Brot oder glutenfreies Pfannenbrot
Möchtest du mehr Eiweiß in deinem Brot oder es glutenfrei machen? Kein Problem! Mit diesen Optionen klappt es nämlich auch gut:
- Wenn du ein Protein-Brot mit weniger Kohlenhydraten backen möchtest, könntest du 100 g des Mehls durch ein neutrales veganes Proteinpulver ersetzen.
- Dieses Rezept funktioniert auch mit einer glutenfreien Mehlmischung.
Wie Naan Fladenbrot aufbewahren? Kann ich es einfrieren?
Frisch gebacken schmeckt Brot immer am besten! In einer verschließbaren Frischhaltebox oder luftdichtem Beutel aufbewahrt hält es sich aber noch etwa 5 Tage im Kühlschrank. Vor dem Servieren das Fladenbrot dann einfach kurz in der Pfanne, im Ofen oder wenige Sekunden in der Mikrowelle erwärmen, damit es wieder weich und lecker wird! Du kannst das Brot aber auch bis zu drei Monate einfrieren.

Dieses schnelle Pfannenbrot ohne Hefe Rezept ist:
- Sehr einfach zu machen
- Natürlich vegan
- Gelingt auch glutenfrei
- Vielseitig verwendbar
- Weich & fluffig
- Total lecker
- Perfekt als Beilage zu vielen Gerichten

Weitere Brot-Rezepte zum Ausprobieren
- Brot ohne Kneten aus dem Topf
- Buchweizen-Chia-Brot
- Dinkelbrot mit Karotten
- Veganes Low-Carb Brot
- Selbstgemachte Bagels
- Vegane Burger-Brötchen
- Veganes Naan-Brot
- Der Beste Pizza-Teig
- Selbstgemachte Tortillas
- Bärlauch-Zupfbrot
- Indisches Aloo Paratha
- Focaccia mit Tomaten
Wenn du dieses einfache Naan Fladenbrot Rezept ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem leckeren Pfannenbrot machst und es auf Instagram teilst, verlinke mich bitte @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, dein Remakes zu sehen! Viel Spaß beim Ausprobieren! 🙂

Schnelles Naan Fladenbrot (nur 15 Minuten!)
Autor:Zutaten
Pfannenbrot
- 300 g Mehl Weizen-, Dinkel- oder glutenfreies Mehl, *siehe Anmerkungen
- 2 TL Backpulver
- ½ TL Natron
- ½ TL Salz
- 120 ml Wasser
- 80 g Soja-Quark oder Joghurt (*siehe Anmerkungen)
- 1 EL Olivenöl oder anderes Pflanzenöl
- 1 TL Apfelessig oder anderer Essig oder Zitronensaft
Knoblauch-Dip
- 160 g Sojajoghurt oder anderen Joghurt
- 3-4 EL vegane Mayonnaise
- 1-2 Knoblauchzehen gepresst
- 2 EL Petersilie fein gehackt
- 1 Spritzer Zitronensaft
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zum Garnieren (optional)
- Petersilie
- Sesam
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Video + die Schritt-für-Schritt Anleitung oben im Beitrag an!
- Mehl, Backpulver, Natron und Salz in einer Schüssel vermischen.
- In der Mitte eine Mulde formen. Wasser, Sojajoghurt, Olivenöl und Apfelessig hinzugeben. Zunächst mit einem Holzlöffel vermengen, danach mit den Händen weiterkneten, bis ein luftiger Teig entsteht (bei Bedarf kann man etwas mehr Mehl hinzugeben, aber der Teig darf nicht zu trocken werden, sonst wird das Brot härter).
- Den Teig abdecken und 10 Minuten stehen lassen. Anschließend in 8 Portionen teilen und zu kleinen Fladen formen (oder 4 große machen für vegane Döner/Gyros Wraps).
- Eine beschichtete Pfanne auf mittlere Hitze erhitzen und mit etwas Öl bepinseln.
- Die Fladenbrote in die Pfanne legen und ca. 5 Minuten pro Seite ausbacken.
- Währenddessen alle Zutaten für den Knoblauch-Dip verrühren.
- Das Pfannenbrot nach Belieben mit etwas Petersilie und Sesam bestreuen und mit dem Dip als Vorspeise oder zu anderen Gerichten als Beilage servieren.
- Guten Appetit!
Notizen
- Tipp: Besprühe deine Brote anschließend mit etwas Wasser oder wickle sie in ein feuchtes Geschirrtuch, damit sie länger weich und biegsam bleiben!
- Mehl: Anstelle von Weizen- oder Dinkelmehl kann man eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 verwenden.
- Soja-Quark: Ich nehme immer Alpro Skyr ungesüßt. Dieser ist fester als Joghurt und hat eine ähnliche Konsistenz wie Seidentofu. Man kann aber auch 120 g ungesüßten Joghurt (Marke nach Belieben) und nur 80 ml Wasser nehmen, um ein ähnliches Ergebnis zu erhalten.
- Weitere Informationen zu den Zutaten sowie Hinweise zum Aufbewahren, Einfrieren, Erwärmen und Haltbarkeit stehen oben im Blog-Beitrag.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Mega Danke <3
Gerne! 🙂
Habe schon seeehr viele Rezept von hier gemacht und generell schon mega viel Brot gebackenaber das Pfannenbrot ist wirklich der absolute Hammer. Außen knusprig und innen weich und fluffig. Und es kann garnicht schief gehen. Die Zubereitung geht super schnell und ohne viel Schnick Schnack. Einfach toll !
Super! Das freut mich! 🙂 Vielen Dank.
Ich wünsche dir ein schönes restliches Wochenende! ♡
Genial dieses Pfannenbrot – schnell gemacht und super zu deinen Currys.
Kommt definitiv wieder auf den Tisch.
Vielen lieben Dank! Freut mich, dass dir das Rezepte gefallen hat! 🙂
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende!
Habe es mit normalem Joghurt gemacht – war wirklich traumhaft gut! Super Rezept! Danke! 🙂
Das ist toll! Ich freue mich sehr darüber! 🙂 Vielen Dank für dein super Feedback! ♡
Hallo Bianca, ich hatte noch Indisches Linsen Dal vom Vortag , natürlich auch aus deiner Rezepte Auswahl, dazu hab ich dann das Naan Brot gemacht. Mega lecker und so einfach!! Vielen lieben dank für deine tolle Rezepte!!! LG Nicole
Das ist super, freut mich sehr. 🙂
Habe es soeben probiert und bin begeistert. Einfach und schnell zubereitet und sagenhaft lecker. Hatte nur Kräuterquark im Haus und das war perfekt!
Das freut mich riesig! 🤎
Liebe Bianca,
ich habe dein Fladenbrot soeben gemacht und es ist total lecker. Glutenfreies Mehr von Poensgen habe ich verwertet. Top.
Werde ich in dem Fall weiterempfehlen.
LG
Martina
Toll, dass es auch glutenfrei so gut geklappt hat. Das freut mich sehr, liebe Martina. 🙂
Hallo Bianca,
bitte – kann ich statt Sojaquark auch normalen Magerquark nehmen?
Vielen Dank im Voraus für deine Antwort 🙂
Liebe Grüße
Karin
Hallo Desidura!
Das kannst du auf jeden Fall so machen. Viel Erfolg beim Nachbacken. 🙂
Super lecker und schnell gemacht. Wird es definitiv wieder geben.
Das freut mich sehr! Ganz lieben Dank. 🙂
Die Fladenbrote schmecken sehr gut und sind wirklich schnell gemacht! Der vegane Quark macht den Teig schön locker. Warm sind sie perfekt. Da bleibt nichts übrig… Wird es auf jeden Fall wieder geben.
Das freut mich so sehr! Vielen Dank, Chris. 🙂
Liebe Bianca,
Mal wieder ein tolles Rezept. Auch die glutenfreie Variante hat ganz wunderbar funktioniert und war sehr lecker! Ich musste nur etwas mehr Flüssigkeit hinzu geben, aber das ist bei glutenfreien Mehlen ja normal.
Viele Grüße
Stephanie
Hallo Stephanie! Das ist super, ich freu mich, dass es auch glutenfrei so toll funktioniert! 🙂