Vegane Panna Cotta Tarte mit knusprigem Mürbeteig-Boden, 3-Zutaten Kokos-Pudding-Füllung und einem Fruchtspiegel mit Granatapfel und roten Beeren (wie Götterspeise) – Ein köstliches italienisches Dessert Rezept, das milchfrei, vielseitig und perfekt für jeden Anlass ist! (Verwende beliebige Früchte für den Fruchtspiegel oder bereite den Pudding mit veganem Eierlikör, Glühwein oder Punsch zu als ein Weihnachts-Dessert.)

Vegane Panna Cotta Tarte Rezept
Hast du schon einmal vegane Panna Cotta probiert? Wirklich, es ist so einfach zuzubereiten, unglaublich lecker und einfach perfekt, wenn du ein schnelles und einfaches Dessert wünschst! Normalerweise genieße ich meine vegane Panna Cotta nur mit einem fruchtigen Beeren-Kompott wie selbstgemachter Erdbeer-Sauce oder Zimt-Äpfel. Aber als ich das Pudding-Dessert als Füllung für eine Vegane Tarte mit knusprigem Keks-Mürbeteig und Fruchtspiegel probierte, wurde die Torte schnell zu meinem neuen Lieblings-Rezept!

Was ist Panna Cotta?
Traditionelle Panna Cotta ist ein einfaches italienisches Pudding-Dessert, das aus mit Zucker und Vanille gekochter Sahne und Gelatine zum Festigen zubereitet wird. Dieser Pudding gelingt aber auch wunderbar in der gesünderen und sogar veganen Variante mit Kokosmilch, pflanzlichem Agar-Agar und Agavensirup. Da die Nachspeise oft mit roter Fruchtsoße aus Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen oder anderen Früchten serviert wird, habe ich für meine Tarte einen erfrischenden schnittfesten Fruchtspiegel aus nur 2 Zutaten zubereitet.

Vegane Panna Cotta mit 3 Zutaten
Die vegane Panna Cotta benötigt nur 3 Zutaten. Es ist Kokosmilch oder eine andere reichhaltige Pflanzen-Milch (z.B. Soja-, Hafer-, Mandel- oder Cashew-Milch), etwas Süße wie Ahornsirup oder Rohr-Zucker und Agar-Agar Pulver zum Eindicken. Statt Milch kannst du aber auch ein anderes beliebiges sahniges Getränk nehmen. Ich füge auch gerne noch Vanille für mehr Geschmack hinzu, aber es ist nur optional. Du könntest jedoch auch einige Weihnachtsgewürze wie Chai-Gewürz, Zimt, Muskat, Orangenschale oder was auch immer du magst hinzufügen!

Um die Vegane Panna Cotta zuzubereiten, verrührst du einfach alle Zutaten in einem Topf und kochst es 2 Minuten oder gemäß der Packungsanweisung von deinem Agar-Pulver. Dann füllst du es entweder in Gläser, um es als einfaches Dessert zu servieren oder in den vorbereiteten Mürbeteig-Boden, um eine Tarte zu machen. Anschließend stellst du den Vanille-Pudding für etwa 1-2 Stunden in den Kühlschrank. Sobald es fest geworden ist, kannst du das Dessert aus dem Glas mit Fruchtkompott genießen oder den roten Fruchtspiegel für die Tarte darauf gießen.

Panna Cotta Tarte mit Mürbeteig
Da es hier auf dem Blog bereits so viele vegane Kuchen– und Torten-Rezepte mit Keks-Boden ohne Backen gibt, habe ich diese Panna Cotta Tarte mit selbstgemachtem Mürbeteig ohne Eier zubereitet. Damit der Teig schön knusprig und goldbraun wird, muss man ihn blind backen.

Was bedeutet Blindbacken?
Blindbacken oder Vorbacken klingt vielleicht ziemlich aufwendig, aber es ist wirklich einfach und bedeutet nur, dass der Mürbeteig ohne essbare Füllung gebacken wird. Grundsätzlich kannst du jeden Keksboden oder Mürbeteig blind backen, wenn du eine besonders knusprige Kruste möchtest
Bei dem neuen Rezept von meinem Kürbiskuchen (Pumpkin Pie) habe ich bereits Schritt-für-Schritt-Fotos beigefügt, die dir zeigen, wie das Vorbacken von Mürbeteig funktioniert. Allerdings musste dieser Boden nur teilweise vorgebacken werden, da später noch die Füllung hinzu kommt und der Kuchen dann weiter gebacken wird. Bei Quiche wird der Boden übrigens auch nur teilweise vorgebacken.
Wie auch immer, für dieses vegane Panna Cotta Tarte Rezept muss der Boden jedenfalls vollständig gebacken werden, denn wir möchten ja keinen ungebackenen Teig essen, oder? Es soll nämlich nach frisch gebackenen goldbraunen knusprigen Keksen schmecken!

Tipps für den perfekten Tarteboden!
Während der Teigboden backt, schmilzt das Fett der veganen Butter. Dies führt dazu, dass der Teig zusammenfällt, sodass er oft an den Seiten der Backform abrutscht. Um dies zu vermeiden, solltest du bitte unbedingt die folgenden 2 Schritte beachten:
- Den Teigboden vor dem Backen in den Kühlschrank stellen!
- Den Teigboden vor dem Backen beschweren!




Blindbacken – So geht’s!
Sobald du den Teig zubereitet, ausgerollt und in die Tarteform gedrückt hast, stichst du ihn mehrmals mit einer Gabel ein. Dies trägt dazu bei, dass der entstehende Dampf beim Backen entweichen kann und verhindert, dass der Boden aufgeht.

Nun legst du den Teigboden vorsichtig mit Backpapier aus. Dann füllst du Hülsenfrüchte wie trockenen Reis, Bohnen oder Kichererbsen hinein. So wird der Boden zunächst 15 Minuten gebacken oder bis die Ränder leicht goldbraun sind.

Da der bedeckte Boden durch die Gewichte nicht wirklich gebacken werden kann, entfernst du jetzt vorsichtig das Backpapier mit den Hülsenfrüchten und lässt die Kruste ohne Füllung noch etwas länger backen. Und keine Sorge – die Ränder sind jetzt nämlich stabil genug, sodass sie nicht mehr einsacken können.

Nach dem Backen solltest du den Boden unbedingt vollständig auskühlen. Erst danach solltest du die vegane Panna Cotta Füllung in die Tarte gießen.

Fruchtspiegel mit roten Beeren und Granatapfel
Du kannst jeden beliebigen Fruchtsaft oder Weihnachts-Punsch, Glühwein etc. verwenden, um den Fruchtspiegel für diese vegane Panna Cotta Tarte zuzubereiten. Die schnelle Kuchen-Glasur schmeckt ähnlich wie vegane Götterspeise oder Tortenguss und benötigt im Grunde nur 2 Zutaten! Verrühre einfach deinen Lieblings-Saft oder Getränk und Agar-Agar Pulver in einem Topf. Dann kochst du es auf ähnliche Weise wie die Panna Cotta und gießt es im Anschluss als 3. Schicht auf die Tarte.


Wenn du den Saft lieber selber machen möchtest, kannst du einfach deine Lieblings-Früchte / Beeren wie Granatapfel, rote Johannisbeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Mango, Brombeeren, Trauben oder anderes Obst, das du zu Hause hast pürieren. Wenn du Früchte mit Kerne verwendest, solltest du das Frucht-Püree anschließend durch ein feines Sieb streichen. Abhängig von der Konsistenz könntest du den Saft mit Wasser verdünnen (zum Beispiel bei der Verwendung von Mango, weil dies ziemlich dickflüssig ist). Solltest du säuerliche Beeren wie rote Johannisbeeren oder Preiselbeeren verwenden, empfehle ich etwas Zucker oder Sirup zum Süßen hinzufügen.

Diese vegane Panna Cotta Tarte ist:
- Milchfrei
- Eifrei
- Glutenfrei (bei Verwendung von glutenfreiem Mehl)
- Einfach zubereitet
- Schmeckt wie Pudding
- Mit roter Götterspeise
- Fruchtig
- Lecker
- Mit knusprigem Tarteboden
- Mit fruchtigen Beeren dekoriert
- Das perfekte vegane Dessert!

Lagerung, Haltbarkeit, Einfrieren, Vorbereiten
Die vegane Panna Cotta Tarte kann bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, aber sie sollte nicht eingefroren werden, da dies die Konsistenz verändert.
Der Mürbeteig-Boden hingegen kann prima im Voraus zubereitet werden. Den Teig kneten, kühlen, ausrollen und in die Tarte-Form, Quiche-Form oder Springform legen. Dann in Folie wickeln und bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Du könntest sie aber auch bis zu 3 Monate einfrieren. Zum Auftauen dann einfach über Nacht in den Kühlschrank legen.

Weitere einfache Vegane Rezepte für Kuchen, Torten und schnelle Desserts zum Ausprobieren:
- Mango Cheesecake Torte
- Brombeer Mousse Tarte
- Schokoladen Mousse Torte
- Schoko Pudding Kuchen
- Sommer-Früchte-Tarte
- Vanille-Pudding-Tarte

Wenn du diese Vegane Panna Cotta Tarte ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Bewertung. Dein Feedback ist immer sehr hilfreich für mich und andere Leser, die das Rezept ausprobieren möchten. Und wenn du ein Foto von deinem Pudding Dessert machst, verlinke mich bitte auf Instagram @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Ausprobieren!

Vegane Panna Cotta Tarte mit Mürbeteig
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Mürbeteig
- 250 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl (*siehe Anmerkungen unten)
- 50 g Zucker
- ½ TL Salz
- 120 g vegane Butter kalt & in kleine Würfel geschnitten
- 5 EL kaltes Wasser 60 ml
- 2 EL Pflanzliche Sahne + Prise Kurkuma optional zum Bestreichen der Ränder für mehr Glanz
Vegane Panna Cotta
- 500 ml Kokosmilch *Alternativen stehen unten in den Anmerkungen
- 80 ml Agavensirup oder anderen Sirup oder Zucker
- 2 TL Vanilleextrakt
- 1 Beutel Agar-Agar ausreichend für 500ml (*siehe Anmerkungen unten)
Fruchtspiegel
- 240 ml roter Fruchtsaft nach Belieben (*siehe Anmerkungen unten)
- 1/2 Beutel Agar-Agar oder 1 Beutel roter Tortenguss (*siehe Anmerkungen unten)
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir gerne das Rezept-Video an! 🙂
Mürbeteig
- Das Mehl, Salz, kalte vegane Butter und Wasser in eine große Schüssel geben und mit den Händen (oder mit einer Küchenmaschine) zu einem glatten Teig kneten. Anschließend den Teig zu ein flachen Ball formen, fest in Folie wickeln und 30 Minuten in den Kühlschrank legen, damit er fester wird und leichter zum Ausrollen ist.
- Nach der Kühlzeit den gekühlten Teig zwischen 2 Lagen Folie (oder bemehltes Backpapier) ausrollen (wie auf den Schritt-Bildern oben im Beitrag abgebildet). Dann in eine 25,5 cm große Tarteform (am Besten mit herausnehmbarem Boden) oder eine ähnlich große Quicheform heben. Die Folie abziehen und den Teig gleichmäßig in die Form drücken.
- Die Tarteform (mit dem Teig darin) wieder einwickeln und nochmal für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. (Der ungebackene Teig hält sich bis zu 5 Tage im Kühlschrank und lässt sich auch einfrieren, *siehe Anmerkungen unten).
Blindbacken
- Den Ofen auf 200°C vorheizen.
- Den Boden ein paar Mal mit einer Gabel einstechen. Dann die Innenseite mit Backpapier auskleiden und mit getrockneten Hülsenfrüchten (z.B. Reis, Bohnen oder Kichererbsen) beschweren.
- Die Tarte zunächst 15 Minuten im vorgeheizten Ofen vorbacken, bis die Ränder leicht gold sind. Dann aus dem Ofen nehmen und das Backpapier mit den Hülsenfrüchten vorsichtig herausheben. (Wer mag, der kann die Ränder jetzt mit einer Mischung aus etwas Pflanzensahne und Kurkuma bestreichen). Die Tarte dann wieder zurück in den Ofen schieben und weitere 10-15 Minuten backen, bis der Boden leicht gebräunt ist ist.
- Anschließend den gebackenen Tarteboden vollständig abkühlen lassen.
Vegane Panna Cotta
- Die Hälfte der Kokosmilch in einen Topf gießen. Das Agar-Agar einrühren und 2 Minuten oder laut Packungsanleitung unter Rühren aufkochen.
- Danach vom Herd ziehen, zügig den Sirup oder Zucker, Vanilleextrakt und restliche Kokosmilch unterrühren und sofort in die vorbereitete Tarteform gießen. (Du könntest theoretisch auch alles auf einmal in einen Topf geben und kochen, aber ich finde, dass sich das Pulver in viel Flüssigkeit nicht so gut auflöst).
- Anschließend 1 Stunde in den Kühlschrank stellen, bis die Oberfläche fest geworden ist.
Fruchtspiegel
- Den roten Fruchtsaft in einen Topf gießen. Das Agar-Agar einrühren, dann 2 Minuten oder laut Packungsanleitung unter Rühren kochen.
- Anschließend etwas abkühlen lassen, dann über die Panna Cotta Schicht gießen. Die Tarte für weitere 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Sobald die Füllung fest geworden ist, kannst du die Tarte aus der Form nehmen, indem du vorsichtig gegen den herausnehmbaren Boden drückst. Mit frischem Obst garnieren (siehe Youtube-Video) und genießen!
Notizen
- Glutenfreier Mürbeteig: Du kannst das Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 ersetzen. Ich empfehle dann ein zusätzliches Leinsamen-Ei hinzuzufügen, damit der Teig besser zusammenhält (1 EL gemahlene Leinsamen in 3 EL heißes Wasser rühren und ca. 5 Minuten quellen lassen).
- Kokosmilch: Du kannst auch eine andere Pflanzen-Milch bzw. Sahne oder ein sahniges Getränk mit Geschmack verwenden. Sollte es gesüßt sein, empfehle ich weniger Sirup/Zucker zu verwenden. Am besten einfach mal probieren.
- Agar-Agar: Wenn du 100% reines Agarpulver verwenden benötigst du nur 2 TL für 500ml Flüssigkeit. Weitere Infos zu Agar-Agar findest du in diesem Beitrag.
- Fruchtspiegel: Du kannst hierfür auch einfach 1 Beutel roten veganen Tortenguss gemäß Packungsanweisung zubereiten. Dann auf die Tarte gießen und abkühlen lassen.
- Fruchtsaft: Du kannst jeden beliebigen Saft verwenden oder diesen aus frischem Obst selber zubereiten, wie im Blog-Beitrag oben erwähnt. Bei Bedarf kannst du noch Süße hinzugeben, wenn er zu sauer ist.
- Tipp zum Vorbereiten: Du kannst den Mürbeteig im Voraus zubereiten und ihn in Folie eingewickelt bis zu 5 Tage im Kühlschrank lagern oder bis zu 3 Monate einfrieren. Zum Auftauen dann einfach über Nacht in den Kühlschrank legen.
- Die Zubereitungszeit beinhaltet nicht die Kühlzeit.
- Weitere Informationen zu diesem Rezept findest du oben im Blogpost.



©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Wir hatten diese Tarte als Dessert an Weihnachten mit Punsch-Spiegel und sie sah wirklich toll aus (auch wenn mich Mürbteig beim ausrollen jedes Mal wahnsinnig macht 😅). Die Tarte ist schön fest geworden und war auch am nächsten Tag noch sehr lecker 😊. Vielen Dank für dieses Rezept, Bianca.
Freut mich wirklich sehr! 🙂
Vielen lieben Dank! ♡
Liebe Bianca,
wir haben die Tarte am Wochenende ausprobiert und waren mega begeistert! 🙂 Das Rezept ist sehr gut erklärt und auch leicht nachzubacken. Wir haben für den Fruchtspiegel Himbeeren und Brombeeren aus unserem Garten püriert und passiert. Außerdem haben wir noch etwas Zucker dazu gegeben und so war es dann genau perfekt 😀
Die Tarte wird auf jeden Fall wieder gemacht, denn sie war so schnell zubereitet und macht wirklich was her! <3
Liebe Grüße
Teresa
Freut mich, dass sie euch so gut geschmeckt hat! 😊
Dankeschön für dein tolles Feedback! ❤️
Habe den Zucker im Teig weggelassen, zunächst erwartet man einen süßen Mürbeteig, aber der herzhafte Teig passte perfekt zum restlichen Kuchen. Habe einen Apfel Kirsch Nektar verwendet mit 60% Frucht. Das mit dem Agar Agar klappte super, die Füllung ist wirklich fest geworden. Sehr lecker 🙂
Es freut mich total, dass alles prima geklappt hat und du zufrieden bist! 🙂
Vielen Dank für das super tolle Feedback!
Ganz liebe Grüße,
Bianca <3
Ich habe die Panna Cotta Tarte gestern das erste Mal gemacht, da wir heute meine lieben Schwiegereltern zum Essen eingeladen hatten. Und ich wollte zeigen, dass vegan mega lecker sein kann.
Was soll ich sagen, alle waren einfach nur begeistert. Das ist wirklich ein super Rezept, welches auch noch leicht zu machen ist. Vielen Danke dafür 😊
Das freut mich wirklich sehr, liebe Janine! Ich danke dir vielmals für das tolle Feedback! ❤️
Hallo liebe Bianca,
ich möchte dieses tolle Rezept gerne ausprobieren. Wie genau holst du denn den Kuchen aus der Form, nachdem er bereits gefüllt ist? Vielleicht denke ich ja gerade krumm 😅
Liebste Grüße
Yodine
Hey Yodine, meine Form hat einen herausnehmbaren Boden (Hebeboden). Du kannst einfach aus das Wort klicken, dann wirst du zum Produkt weitergeleitet! 😊
Einfach super lecker und wenn man Agar Agar einmal verstanden hat, sogar wirklich einfach! Der Fruchtspiegel ist ein toller Hingucker. Habe ihn mit Johannisbeersaft gemacht, Das nächste mal versuche ich es mal mit Mango. Ein tolles und flexibles Rezept für den Sommer!
Es freut mich sehr, dass alles geklappt hat und du begeistert bist vom Rezept! Dankeschön 🙂
Eine sehr leckere Tarte.
Die Zubereitung war sehr einfach.
Sogar Nicht-Veganer waren begeistert von deinem Rezept
Das freut mich sehr zu hören! Dankeschön! 🙂
Nachdem die Quiche nach deinem Rezept so klasse war, musste ich unbedingt diese Tarte versuchen. Was soll ich sagen?
Sie war ein Traum 😍
Ein schön einfaches und verständliches Rezept mit einem super leckerem Ergebnis ☺️
Selbst meine Nicht-Veganer waren begeistert ☺️
Das freut mich total zu hören, liebe Jessica! Danke, für dein klasse Feedback! 🙂 <3
Hallo ich habe das Rezept gerade ausprobiert aber meine Füllung sie eher grau aus und nicht so schön weiß wie auf deinen Fotos. Woran liegt das?
Hallo Jeanette, das könnte an der Kokosmilch liegen. Ich hatte auch schonmal so eine komische Marke und die sah so grau aus. Probier mal eine andere 🙂
Liebe Bianca, ich finde das Rezept meeeeega super lecker. ich liebe die Tarte! Sogar ich als Backanfänger habe es hinbekommen. Ich werde definitiv noch andere Rezepte von Dir testen. Die sehen nämlich alle lecker aus :-). Liebe Grüße, Jenny
Oh wie lieb von dir, Jenny! Es freut mich total, dass dir meine Rezepte so gut gelingen und lecker schmecken! Dankeschön! Viele Grüße, Bianca <3
Ich liebe dieses Rezept . Ich habe die Geschmacksrichtung etwas abgeändert indem ich Schokoladen panna Cotta gemacht habe mit einem Orangen fruchtspiegel aber es war so lecker . Ich hätte mich reinlegen können . Ich bin sooooo glücklich über die Rezepte da man viele auch glutenfrei umwandeln kann !! Ich werde mir auch bald das Kochbuch kaufen <3 Mach weiter so !!!!
Liebe Julie, es freut mich sehr, dass dir die Panna Cotta Tarte auch mit Orangen so gut schmeckt! Vielen Dank für dein tolles Feedback und die klasse Idee mit der Variation! Viel Spaß mit meinem Kochbuch! Liebe Grüße, Bianca 🙂
Ich habe das Rezept vorgestern entdeckt und gestern direkt ausprobiert. Heute gab es sie dann zum Familienkaffeetrinken und alle waren total begeistert. Sogar meine Oma und wenn Oma sagt, dass es gut schmeckt, dann ist das verdammt viel wert! Ich werde definitiv noch weitere Rezepte ausprobieren. Es war so einfach und lecker! 😍
Liebe Katharina, es freut mich sehr, dass die Panna Cotta Tarte geschmeckt hat! Ich danke dir vielmals für das Feedback! Liebe Grüße, Bianca <3