Mit diesem einfachen Rezept kannst du in wenigen Schritten vegane Nudeln selber machen – sogar ohne Nudelmaschine! Der Nudelteig ist ohne Ei und kann auch mit Spinat zubereitet werden, um grüne Spinat-Pasta zu machen. Schaue dir gerne das Rezept-Video an, um zu sehen, wie einfach selbstgemachte Pasta geht!

Für mich gibt es fast nichts Besseres, als eine große Schüssel frische selbstgemachte Pasta zu genießen, am liebsten mit gesundem Gemüse und einer cremigen Soße oder Pesto. Ich meine, Pasta macht mich immer glücklich, aber hausgemachte und sogar vegane Nudeln schmecken noch viel besser, als die aus dem Laden. Ich kann mich auch noch an meine Kindheit erinnern, als ich mit meiner Oma einkaufen war. Immer, wenn ich sie gefragt habe, ob wir eine bestimmte Nudelsorte kaufen können, hat sie gedacht, ich mache Witze. Sie würde wirklich nur in äußersten Ausnahmefällen Nudeln kaufen, weil sie immer sagt, dass Nudeln selber machen das Beste ist! Ich weiß ja nicht, wie du das siehst, aber ich finde, sie hat völlig Recht! Außerdem ist es super einfach und geht ratz fatz!

Einfaches Rezept für Nudelteig ohne Ei
Getrocknete Nudeln aus dem Supermarkt sind zwar oft ohne Ei erhältlich, aber frische Nudeln hingegen, werden meistens mit Eiern hergestellt und angeboten. In diesem Pasta-Rezept für vegane Nudeln werden jedoch keine Eier benötigt. Alles, was du brauchst, ist Mehl, Grieß, Wasser, etwas Öl und eine Prise Salz. Du kannst übrigens auch glutenfreies Mehl verwenden, um glutenfreie Nudeln herzustellen. (Diese Option habe ich unten im Rezept in den Notizen erwähnt). Um den Nudelteig herzustellen, brauchst du die Zutaten nur zu einem schönen, weichen, glatten Nudelteig verkneten. Diesen formst du dann zu einem Ball, wickelst ihn in etwas Frischhaltefolie und legst den Teig für eine halbe Stunde in den Kühlschrank.

Vegane Nudeln selber machen – So geht’s
Die Zubereitung von dem Nudelteig ohne Ei ist an sich sehr ähnlich wie in meinem Ravioli-Rezept. Allerdings geht es schneller Tagliatelle oder Fettuccine Nudeln herzustellen, als solche Nudeltaschen zu füllen und zu falten. Die meiste Arbeit macht eigentlich nur das Kneten und das Ausrollen von dem Teig. Danach muss man ihn nur noch locker aufrollen und die Rolle in beliebig breite Scheiben schneiden. Wenn man diese dann entfaltet, hat man schon seine selbstgemachte Pasta!








So macht man Spinat-Nudeln
Meistens halte ich den Teig für meine Ravioli- oder Nudeltaschen einfach und relativ geschmacksneutral. Nun möchte ich dir aber auch zeigen, wie man natürliche Farbe und Geschmack hinzufügen kann. Bei meinen Kürbis-Ravioli habe ich es bereits mit Kürbis gemacht, aber dieses Mal hatte ich Lust auf Spinat-Pasta. Du kannst aber auch ein ganz anderes Gemüse, wie z.B rote Beete, Karotten oder Süßkartoffeln hinzufügen. Die Zubereitung von dem Nudelteig ist immer gleich, nur mit etwas weniger Wasser und stattdessen gibt man noch püriertes Gemüse hinzu.


Meine liebsten Nudel-Soßen und Pestos
Es gibt so viele Möglichkeiten, wie du deine köstliche hausgemachte Pasta servieren kannst. Du kannst z.B. eine Nudel-Pfanne mit Gemüse machen oder vegane Nudeln mit einem Pesto oder einer Sauce servieren. Hier sind einige meiner Lieblingsrezepte für Pasta:
- Nudeln mit Pilzen & Spinat
- Avocado Pasta
- Vegane Mac and Cheese
- Vegane Bolognese
- Linsen-Bolognese
- Pasta all’ Arrabbiata
- Alfredo Sauce
- Cremige Champignonsauce
- Süßkartoffel-Nudelsauce
- Einfache Tomatensauce
- Basilikum Knoblauch Pesto
- Pesto Rosso
Ein vielseitiges Pasta-Rezept
Dieses Rezept für Nudelteig ohne Ei ist sehr vielseitig, weil du es auf unterschiedliche Weise verändern kannst. Du kannst, wie bereits erwähnt, verschiedenes Gemüse in den Nudelteig geben, um bunte Nudeln zu machen. Du kannst aus dem Teig aber auch Ravioli, Piroggen, Dumplings oder eine andere beliebige Pastaform machen. Wenn du eine Nudelmaschine hast, kannst du zum Beispiel auch Spaghetti machen. Ich mache auch gerne Penne, Farfalle oder Tortellini, aber das werde ich demnächst in einem anderen Rezept erklären. 🙂


Nudeln selber machen (Nudelteig ohne Ei, vegan)
Autor:Zutaten
Nudelteig
- 150 g Mehl * optional glutenfreies Mehl *
- 150 g Hartweizengrieß oder mehr Mehl
- 1/2 TL Salz
- 150 ml Wasser
- 2 TL Olivenöl
Spinat-Nudeln (Option)
- 80 g Spinat frisch oder gefroren
Anleitungen
- *Notiz: Schaue dir gerne das Rezept-Video an, um zu sehen, wie einfach die Zubereitung geht!
Nudelteig zubereiten
- Mehl, Grieß und Salz in eine Schüssel geben und vermischen. Eine Mulde formen und langsam das Wasser und Olivenöl hineingießen. Alles zunächst mit einer Gabel verrühren, dann auf eine Arbeitsfläche geben und ca. 8-10 Minuten zu einem glatten und weichen Teig kneten. (Ggf. mehr Mehl hinzufügen, wenn der Teig zu feucht ist, oder mehr Wasser hinzufügen, wenn er zu trocken ist.)
- Anschließend den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und 1/2 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Nudeln schneiden (Siehe Schrittbilder oben im Text)
- Nach der Ruhezeit, den Teigball halbieren.
- Eine Hälfte auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche legen und mit einem Nudelholz dünn ausrollen (oder mit einer Nudelmaschine, falls vorhanden).
- Den ausgerollten Teig mit Mehl bestäuben (damit er nicht verklebt) und locker zu einer Rolle aufrollen. Die Rolle einem scharfen Messer in Scheiben schneiden. Vorsichtig die Nudeln mit den Fingern entfalten und in mehrere Bündel legen, sodass es wie Nudelnester aussieht.
- Dann die andere Teighälfte ebenso ausrollen, aufrollen, schneiden, entfalten und Nudelnester bilden.
- Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Die Nudeln vorsichtig hineingeben und ca. 3-4 Minuten al dente kochen.
Spinat-Nudeln (optional)
- Frischen Spinat ca. 1-2 Minuten dünsten, bis er zusammengefallen ist (oder gefrorenen Spinat auftauen). Dann ausdrücken und mit Zugabe von ca. 120 ml Wasser in einen schmalen, hohen Mixbecher geben und pürieren. Verwende diese Spinat-Mischung anstelle von nur Wasser im 1. Zubereitungsschritt und fahre mit dem Rezept laut Anweisung fort.
Notizen
- Für die Herstellung des Nudelteigs kann man Weizenmehl, Dinkelmehl oder eine glutenfreie Mehlmischung verwenden. Bei der Herstellung von glutenfreien Nudeln empfehle ich, zusätzlich ein Leinsamen-Ei hinzuzufügen (1 EL gemahlene Leinsamen + 3 EL Wasser verrühren, dann 2 Minuten quellen lassen).
- Wenn man einen Auflauf machen möchte, wie z.B. Lasagne, ist es nicht notwendig, die frischen Nudeln zu kochen. Füge sie dem Rezept direkt hinzu.
- Um frische, ungekochte Nudeln einzufrieren, kann man die Nudelnester auf ein bemehltes Backblech legen und ca. 2 Stunden anfrieren lassen. Danach kann man sie in einen Gefrierbeutel umfüllen. Die gefrorene Pasta kann direkt (ohne Auftauen) ins kochende Wasser gegeben und gekocht werden (ggf. 2 Minuten länger kochen).
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE DIESES BILD PINNEN!

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Ich habe heute beide Varianten ausprobiert! Super easy und sehr lecker. Bei den Spinatnudeln musste ich nochmal etwas Wasser nachgeben ( habe die dreifache Menge an Teig gemach)
Toll, das freut mich riesig! Vielen Dank für dein Feedback! 🙂
Hallo,
tolles Rezept!!! Wir waren anfangs etwas sparsam mit dem Mehl bei der Verarbeitung, deshalb war es am Anfang etwas klebrig, aber nach dem Kochen -> Sie haben fantastisch, so leicht geschmeckt!!!!
Klasse, das freut mich sehr! 🙂
Besten Dank <3
Danke für dieses Rezept ohne Ei. Wir lieben Nudeln und ich kaufe kaum noch welche. Sie sind schnell gemacht und man kennt die Zutaten. Glutenfrei muss ich noch testen. Aber auch das wäre genial, wenn es klappt. Mein Sohn hat eine Zöliaki. Merci!!!!! Sandra
Wow, vielen lieben Dank für dein super Feedback! 🙂
Das freut mich wirklich sehr! ♡
Sieht sehr lecker aus!
Wie kann ich es machen, dass die Nudeln in dieser Form hart werden? Einfach draußen trocknen lassen? Wie lange?
Hey, das steht alles oben im Text! 😉
Hallo!
Meinst du das Einfrieren? Ist das dasselbe wie trocknen? Bleiben die Nudeln dann hart, wenn ich sie aus dem Gefrierfach nehme und draußen aufbewahre?
Nein, ich meine das Trocknen. Einfach Nudelnester bilden und trocknen lassen, bis sie hart sind.
Ich kann nur sagen, ich verstehe überhaupt nicht warum man generell Ei in den Nudelteig macht. Die braucht man nicht. Die Nudelversion von dir ist so simple und einfach unheimlich lecker 🤤 ich habe keine Maschine habe alles mit der Hand verarbeitet und sie waren top. Kann ich nur empfehlen 🥰
Das freut mich sehr, dass du begeistert bist! Vielen Dank für dein tolles Feedback! 🙂
Hallo Bianca,
Hab schon einige deiner veganen Rezepte ausprobiert. War immer alles einfach und lecker. Auch dein Nudelteig war immer lecker. Jetzt wollte ich mal ‚Canneloni‘ probieren. Wollte aber wissen ob der Teig fest genug ist so dass die Masse nicht durchbricht? Und brauch ich den Teig nicht vorher zu kochen? Danke im Vorraus für einen guten Rat.
Liebe Grüsse
Hey Marie,
der Teig lässt sich auch gut zu Lasagne-Platten ausrollen. Du kannst ihn dann direkt um die Cannelloni-Füllung wickeln, in eine Auflaufform mit Soße geben und backen. ODER du wickelst den Teig zunächst um eine Stange/Form und lässt ihn trocknen, damit du harte Cannelloni-Nudeln hast. Du brauchst den Teig vorher nicht kochen, denn der kocht ja dann in der Soße im Ofen.
LG Bianca
Hallo, kann man mit diesem Teig auch Tortellini selber machen??
LG Christiane
Ja, das geht auch! Ich habe aber auch ein Rezept für Vegane Tortellini auf dem Blog.
Lg Bianca 🙂
Hallo liebe Bianca,
könnte man auch anderen Gries dazu benutzen? Vielleicht Dinkelgries?
Mit freundlichen Grüßen Tamara ☺️
Hey Tamara,
Hartweizen hat einen hohen Glutengehalt und eine hohe Kochfestigkeit, daher eignet es sich sehr gut für Pasta. Bei Dinkel ist es aber eigentlich nicht viel anders, daher kannst du den auch gerne nehmen.
Liebe Grüße,
Bianca
Welchen Hartweizemgrieß haben Sie für den Teig genommen? Da scheint es angeblich einige Unterschiede in der Körnung zu geben, was ich so im Internet gelesen haben
LG
Hallo Nina,
du kannst einfach auf das Wort in der Zutatenliste klicken, dann gelangst du zum Produkt.
Viele Grüße,
Bianca