Dieser New York Cheesecake ist ein Veganer Käsekuchen, der besonders cremig, unglaublich lecker und mit selbstgemachter Himbeer-Erdbeer-Sauce getoppt ist! Das vegane Käsekuchen-Rezept ist einfach, milchfrei, eifrei und gelingt auch glutenfrei. Das perfekte Dessert zu jeder Zeit!

Veganer New York Cheesecake
Liebst du Käsekuchen? Ich persönlich kann nie genug davon bekommen! Ich meine, ein cremiger veganer Käsekuchen ist doch immer perfekt – egal zu welcher Jahreszeit oder Tageszeit, oder? Wenn du auch der Meinung bist, wirst du dieses einfache Käsekuchen-Rezept lieben! Es ist nicht nur super einfach mit wenigen Zutaten zuzubereiten, sondern es schmeckt auch so gut! Ich finde sogar, dass er wie ein echter New York Cheesecake schmeckt, obwohl er keine Eier und keine Milchprodukte enthält!



Käsekuchen im Wasserbad backen
Seitdem ich das Rezept für meinen Schokoladen-Käsekuchen geteilt habe, backe ich Käsekuchen nur noch im Wasserbad. Es verhindert nicht nur, dass Risse entstehen, sondern es macht den New York Cheesecake durch den Wasserdampf auch saftiger. Falls du es noch nie ausprobiert hast, solltest du das auf jeden Fall ändern! Es macht wirklich einen so großen Unterschied, wenn du einen Käsekuchen im Wasserbad backst!

So machst du den perfekten Cheesecake
Schritt 1: Bereite die Springform vor
Zunächst fettest du den Boden und Seiten der Springform leicht ein und legst sie dann mit Backpapier aus. Ich ziehe es vor, beides – den Boden und die Seiten – mit Backpapier auszukleiden, denn so bekommst du den Käsekuchen super leicht aus der Form. Es genügt aber auch, wenn du nur den Boden auskleidest.


Schritt 2: Einfacher Keksboden
Dann bereitest den einfachen Keksboden vor. Ich habe vegane Butterkekse verwendet, aber du kannst jede Art von veganen Keksen verwenden, die du magst. Legen sie einfach in eine Küchenmaschine und mahle sie zu feinen Krümeln. Die Kekskrümel tust du dann in eine Schüssel. Dann gibst du geschmolzene vegane Butter dazu und verrührst alles gut. Nun drückst du die Mischung auf den Boden deiner vorbereiteten Springform. Ich verwende hierfür gerne die flache Unterseite von einem Glas, aber mit den Händen geht es auch.


Schritt 3: New York Cheesecake-Füllung
Um die vegane Käsekuchen-Füllung herzustellen, mixt du einfach alle Zutaten cremig. Ich bevorzuge es, den Frischkäse zuerst cremig zu mixen bevor ich die restlichen Zutaten hinzugebe. Wenn alles glatt und cremig ist, füllst du die Cheesecake-Füllung auf den Keksboden und verteilst sie gleichmäßig.


Schritt 4: Cheesecake Wasserbad
Um das Käsekuchen Wasserbad herzustellen, wickelst du die Springform in 2 Schichten Aluminiumfolie, sodass alle Seiten wasserdicht sind. Dann stellst du die eingewickelte Form in eine größere Backform. Gieße nun kochendes Wasser in die größere Form, so wie auf dem Bild unten und backe den Käsekuchen darin eine Stunde. Anschließend stellst du den Ofen aus und lässt ihn darin stehen bis er Zimmertemperatur hat. Danach kommt er in den Kühlschrank.

Rezept Video
Dieser vegane New York Cheesecake ist
- Eifrei
- Milchfrei
- Glutenfrei
- Cremig
- Einfach zu machen
- Köstlich
- Perfekt für jeden Anlass
- Mit Erdbeer-Himbeer-Soße getoppt!

Selbstgemachte Erdbeer-Himbeer-Sauce
Zugegeben konnte ich mich mal wieder nicht entscheiden, ich eine Erdbeer-Sauce oder eine Himbeer-Sauce für meinen Cheesecake mache. Also habe ich einfach beides kombiniert und diese einfache selbstgemachte Erdbeer-Himbeer-Sauce gemacht. Selbstverständlich kannst du auch nur Erdbeeren oder nur Himbeeren verwenden, um die Sauce zuzubereiten, wenn du magst. Alternativ kannst du auch eine ganz andere Obstsorte verwenden, wie z.B. Blaubeeren oder Kirschen.


Welche Kekse für den Keksboden?
Wie bereits erwähnt kannst du jede knusprige Kekssorte für den Cheesecake Keksboden verwenden. Da kannst du gerne kreativ werde und sie nach Belieben und Geschmack mischen und anpassen. Für dieses Käsekuchen-Rezept habe ich einfache vegane Butterkekse verwendet, aber du kannst auch glutenfreie Kekse verwenden. Wenn sie nicht süß genug sein sollten, kannst du einfach ein wenig Ahornsirup, Agavensirup oder einen anderen Zucker deiner Wahl hinzugeben. Alternativ könntest du auch Sandwich-Kekse wie Oreo-Kekse verwenden, so wie ich es bei meiner Brombeer-Mousse-Tarte oder meiner Sommer-Obst-Tarte gemacht habe.



Welcher vegane Frischkäse?
Da mittlerweile fast überall veganer Frischkäse bzw. „Frischecreme“ auf Mandelbasis erhältlich ist, habe ich diesen für das heutige Rezept verwendet. Du findest aber auch andere vegane Frischkäse-Alternativen im Biomarkt oder Online, die aus pflanzlichen Zutaten wie Soja, Cashews, Kokosmilch o.Ä. hergestellt werden. Alternativ könnest du auch festen Soja-Quark und Margarine oder eine Mischung aus festem Tofu und Seidentofu ausprobieren. Die Konsistenz sollte jedenfalls ähnlich wie Frischkäse sein, denn sonst könnte dein Käsekuchen evtl. zu flüssig werden.

Auf der Suche nach mehr Käsekuchen-Rezepten? Dann magst du vielleicht auch folgende

Wenn du dieses New York Cheesecake Rezept ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar, wie dein veganer Käsekuchen geschmeckt hat! Und wenn du ein Bild davon machst und auf Instagram teilst, denke bitte daran, mich mit @biancazapatka zu verlinken und den Hashtag #biancazapatka zu verwenden, damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Backen!


New York Cheesecake
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Keksboden
- 150 g vegane Butterkekse optional glutenfreie Kekse
- 75 g vegane Butter geschmolzen
Käsekuchen-Füllung
- 850 g veganer Frischkäse z.B. von Alnatura oder Simply-V (zimmerwarm)
- 400 ml Kokosnuss-Creme oder eine andere cremige Pflanzencreme* (zimmerwarm)
- 200 g Zucker
- 4 EL Maisstärke oder Speisestärke
- 1 EL Vanilleextrakt
- Saft von ½ Zitrone
Erdbeer-Himbeer-Sauce
- 150 g gefrorene Himbeeren
- 150 g gefrorene Erdbeeren
- 2 EL Maisstärke in 2 EL Wasser aufgelöst
- 2 EL Zucker oder nach Geschmack
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir unbedingt das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Anleitung für ein besseres Verständnis an!
Keksboden
- Den Ofen auf 175 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Eine 20-cm runde Backform mit losem Boden leicht einfetten und den Boden und die Seiten mit Backpapier auskleiden (siehe Fotos oben).
- Die Kekse in eine Küchenmaschine geben und zu feinen Krümeln mahlen. (Oder in einen Gefrierbeutel legen, die Luft herausdrücken und verschließen. Dann mit einem Nudelholz überrollen.)
- Dann die Keks-Krümel in eine Schüssel geben und mit geschmolzener veganer Butter zu einer Masse verrühren.
- Die Keks-Masse nun auf den Boden der vorbereiteten Springform verteilen und festdrücken. Anschließend erstmal beiseite stelle, während die Füllung zubereitet wird.
Käsekuchen-Füllung
- In einer Rührschüssel den zimmerwarmen veganen Frischkäse mit einem elektrischen Handrührgerät glatt und cremig mixen. Dann zimmerwarme Kokos-Creme, Zucker, Maisstärke, Vanille und Zitronensaft hinzugeben. Solange mixen bis es glatt und cremig ist, dabei ggf. die Seiten der Schüssel mit einem Teigschaber zwischendurch abschaben.
- Die cremige Käsekuchen-Füllung auf den Keksboden geben und gleichmäßig verteilen.
- Die Außenseite der Form mit einer doppelten Schicht Aluminiumfolie einwickeln, sodass der Boden und die Seiten gut bedeckt sind und kein Wasser eindringen kann. Die eingewickelte Form in eine größere Backform stellen und etwa 4 cm heißes Wasser eingießen (siehe Fotos oben). Dann in den vorgeheizten Ofen stellen und 1 Stunde backen.
- Den Ofen anschließend ausschalten und den Käsekuchen noch 1 weitere Stunde im Ofen stehen lassen. Danach die Backofentür öffnen und den Kuchen auf Raumtemperatur abkühlen lassen. (Es ist vollkommen ok, wenn der Käsekuchen etwas wackelig erscheint, denn er wird im Kühlschrank fester.)
- Den Käsekuchen aus dem Wasserbad nehmen, vorsichtig die Folie entfernen und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Der Kuchen sollte erst am nächsten Tag aus der Form genommen werden.
Erdbeer-Himbeer-Sauce
- Die Früchte in einem Topf auftauen und pürieren. Den Zucker hinzugeben und zum Kochen bringen. Die Maisstärke in etwas Wasser auflösen und dann in das Fruchtpüree rühren. Unter Rühren erneut aufkochen und ca. 1-2 Minuten kochen lassen, bis es etwas eingedickt ist. Anschließend abkühlen lassen (dabei dickt es noch mehr ein).
- Den Käsekuchen mit der Erdbeer-Himbeer-Sauce servieren und genießen! 😊
Notizen
- Weitere Informationen zu diesem Rezept (u.A. welchen Frischkäse, welche Alternativprodukte, welche Kekse etc.) findest du oben im Text!
- Für die Kokosnuss-Creme, einfach 2 Dosen vollfette Kokosmilch über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag dann den festen Anteil, der sich oben abgesetzt hat verwenden (Das ist die Kokosnuss-Creme). Anschließend wieder auf Raumtemperatur bringen, sodass du alles leichter mit dem Frischkäse cremig mixen kannst. Alternativ kannst du auch eine andere cremige Pflanzensahne verwenden.
- Wenn du die Sauce aus frischen Beeren zubereiten möchtest, benötigst du ggf. etwas weniger Maisstärke.
- Der Cheesecake hält sich bis zu 5 Tage im Kühlschrank und lässt sich bis zu 2 Monate einfrieren.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Wow, der Kuchen kam wahnsinnig gut an bei meinen Gästen! Es war kaum zu glauben, dass er vegan ist 🙂 sehr cremig!
Super, das freut mich. Vielen Dank! 🙂
Wurde das Rezept schon einmal in einer größeren Springform probiert? (26 oder 28 cm)
Ich habe Sorge, dass der Kuchen dann nicht fest wird, Stäbchenprobe mache ich immer. Die größere Form für umzu wird dann das nächste Problem.
Hey Katja,
wenn du eine größere Form nehmen möchtest, kannst du die Zutaten mit meinem Backform-Umrechner umrechnen. Du kannst aber auch nur den Boden umrechnen und die Menge der Füllung so lassen. Dann wird der Kuchen halt nur etwas flacher, aber du kannst sicher sein, dass alles fest wird!
LG Bianca 🙂
Das Rezept ist wirklich köstlich, vielen Dank! Allerdings geht die Menge an benötigten Frischkäse ziemlich ins Geld, ich glaub ich hätte 6 Packungen Frischkäse à € 3,60,- gebraucht. Habe mich dann entschlossen den Frischkäse selbst zu machen aus Cashewnüssen, Naturtofu, Kokosöl, etwas Apfelessig und veganem Naturjoghurt. Hat super geklappt und dem ganzen noch eine feine, nussige Note verliehen 🙂
Hey Lisa,
das ist eine tolle Idee! 🙂
Magst du verraten wie du den veganen Frischkäse genau gemacht hast, damit ihn auch andere ausprobieren können?
LG Bianca
Hi Bianca,
wenn ich den festen Anteil der Kokosmilch durch Pflanzensahne ersetzen möchte, wie viel sollte ich davon nehmen? Da die Kokoscreme aus einer Dose ja nicht genau 400 ml ergibt.
Dankeschön!
Hey Annika,
entweder du nimmst 400 ml Kokoscreme oder stattdessen eine andere Sahne/Schmand/Creme Fraiche o.Ä.
LG Bianca
Hallo, welche Kokoscreme wurde denn genau verwendet? Bzw hab ich jetzt eine gefunden, deren Konsistenz etwas dicker ist. Wie kann ich die etwas sähmiger machen? 🙂 Dankeschön, lg
Hallo Melanie,
das steht in den Rezept-Anmerkungen. Kokosnuss-Creme ist der feste Anteil von abgestandener Kokosmilch aus der Dose. Einfach 2 Dosen vollfette Kokosmilch über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag dann den festen Anteil, der sich oben abgesetzt hat verwenden (Das ist die Kokosnuss-Creme). Anschließend wieder auf Raumtemperatur bringen, sodass du alles leichter mit dem Frischkäse cremig mixen kannst.
LG Bianca
Hallo,
womit könnte ich denn die Kokos Creme ersetzen? Der Kuchen ist an sich super lecker, aber ich schmecke Kokos schon deutlich raus. (Kokos ist nicht so mein Ding) und es wäre mir schon lieber, nur Frischkäse mit der Zitronennote zu schmecken.
Kann man das einfach weglassen oder durch etwas ersetzen?
Klar, du kannst stattdessen veganen Schmand oder mehr Frischkäse nehmen.
Hallo, muss ich bei dem push pan auch alufolie drum machen.
lg
Hallo, deine Frage ich bereits weiter unten beantwortet! 😀
Wenn die Push Pan wasserdicht ist, brauchst du keine Alufolie.
Das sollte in der Artikelbeschreibung stehen.
Liebe grüße,
Bianca
Hallo! Ich wollte das Rezept probieren nur leider gibt es bei uns nirgends den simply v frischkäse nur den von violife.
Ist das ein Problem?
Danke und lg
Das sollte auch klappen! 😉
Hallo, welche Kokoscreme wurde denn genau verwendet? Bzw hab ich jetzt eine gefunden, deren Konsistenz etwas dicker ist. Wie kann ich die etwas sähmiger machen? 🙂 Dankeschön, lg
Hi!
Ist es im Wasserbad auch möglich, den Keksteig bis zum Rand zu machen?
Finde einen Cheesecake mit Keksrand immer leckerer als ohne 😉
LG
Ja klar, das kannst du auch gerne machen! 🙂
Ist bei den 175 Grad Heißluft oder Ober- Unterhitze gemeint?
Ober- Unterhitze 🙂
Hallo Bianca, kann man den Keksboden durch einen glutenfreien Mürbeteigboden ersetzen? Meine Backform von Oetker hat einen Boden mit Auslaufrille, ist das trotzdem wasserdicht oder lieber Alufolie benutzen? Danke und liebe Grüße
Ein Mürbeteig braucht starke Hitze von außen, damit er knusprig wird. Da dieser Cheesecake im Wasserbad gebacken wird, was die Hitze abschirmt, ist ein Mürbeteig nicht geeignet. Du könntest ihn aber ganz normal wie klassische Käsekuchen ohne Wasserbad backen. Allerdings wird die Füllung dann nicht so cremig wie bei der Wasserbadmethode.
Hallo, ich möchte mir einen Push Pan kaufen. Muss ich da auch Alufolie drum machen.
LG Birgit
Hey Birgit,
wenn die Push Pan wasserdicht ist, brauchst du keine Alufolie.
Das sollte in der Artikelbeschreibung stehen.
Liebe grüße,
Bianca
Hallo,
kann ich den Kuchen auch ohne Wasserbad backen?
Wenn ja, bei welcher Temperatur? Ober-Unterhitze? Und wie lange ca.?
Herzlichen Dank für die Antwort. 🙂
Klar, das geht auch bei 160 Grad und gleicher Backzeit! 🙂
Er wird dann aber nicht ganz so cremig und geschmeidig wie im Wasserbad (siehe Tipps oben im Beitrag).