Mit diesem altbewährtem Hausmittel Rezept kannst du natürliches Antibiotikum ganz einfach selber machen. Das antibiotische Elixir wird lediglich aus pflanzlichen Zutaten hergestellt, die man leicht im Laden oder auf dem Markt findet oder sogar selbst zu Hause anbauen kann!

Natürliches Antibiotikum zur Stärkung des Immunsystems
Niemand bestreitet, dass dank Antibiotika schon viele Menschenleben gerettet wurden. Sie haben aber auch zahlreiche Nebenwirkungen und man kann bei zu häufiger Einnahme Resistenzen entwickeln. Daher sollte man vielleicht nicht bei jeder harmlosen Kleinigkeit direkt dazu greifen. Wusstest du überhaupt, dass es auch viele pflanzliche Lebensmittel gibt, die von Natur aus antibiotisch wirken? Mit diesem Rezept kannst du diese Heilpflanzen einfach kombinieren und somit eine Art natürliches „Antibiotikum“ zur Vorbeugung selber machen!

Das Grundrezept für dieses pflanzliche Antibiotikum soll seinen Ursprung im Mittelalter haben, während die Menschen unter vielen Krankheiten und Epidemien gelitten haben. Es ist auch als „Fire Cider Tonic“ bekannt. Das Elixir soll im Idealfall vor der Ersteinnahme 10-14 Tage fermentieren. Man könnte es im Akutfall aber auch ab sofort, also unfermentiert, einnehmen. Genauere Informationen zur Einnahme sowie Dosierempfehlungen stehen weiter unten.
Zu beachten ist allerdings, dass dieses natürliche Antibiotikum nicht für lebensbedrohliche Notfälle gedacht ist, sondern eher für leichte bis mittelschwere Infekte wie eine Erkältung oder Entzündung oder bei Zahn- und Hautproblemen oder präventiv zur Vorbeugung, um das Immunsystem zu stärken. Wer akute gesundheitliche Probleme hat, sollte immer den Arzt aufsuchen.

Der geheime Power Mix aus Ingwer, Knoblauch, Kurkuma, Chili & Co
Folgende pflanzliche Zutaten werden benötigt, um natürliches Antibiotikum selber zu machen. Sie haben alle besondere antibiotische Eigenschaften, sodass sie ein natürliches Antibiotikum ergeben, wenn alle kombiniert werden. Bedenke auch, dass die aufgelisteten positiven Eigenschaften nur eine Auswahl vieler weiterer gesundheitlicher Vorteile sind, die ich durch eigene Recherchen gesammelt habe. Auf die Richtigkeit und Vollständigkeit kann ich also keine Gewähr geben.
Natürliche Antibiotika
- Ingwer: enthält gesunde ätherische Öle und Gingerol, die eine antibakterielle, entzündungshemmende, schmerzlindernde Wirkung haben. Außerdem ist Ingwer reich an Vitamin C, Magnesium, Eisen, Kalzium, Kalium, Natrium, Phosphor sowie Antioxidantien.
- Kurkuma: das darin enthaltene Curcumin hemmt Entzündungen, wirkt antioxidativ und kann bei bei vielen Volkskrankheiten wie Rheuma, Diabetes und Arthrose helfen. Außerdem soll die ayurvedische Heilwurzel zur Regenerierung der Darmschleimhaut und der Darmflora beitragen.
- Meerrettich: gilt als entzündungshemmend, antiviral und antibakteriell. Die darin enthaltenden Senföle können Erkältungen vorbeugen und Schmerzen lindern. Außerdem enthält er wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Calcium sowie Vitamine B1, B2 und B6.
- Knoblauch: enthält das stärkste natürliche Antibiotikum „Allicin„. Durch seine antivirale Wirkung kann Knoblauch schädliche Bakterien, Viren und Pilze bekämpfen. Außerdem wirkt er leicht blutverdünnend und blutdrucksenkend, was sich günstig auf Herz-Kreislauf-Krankheiten auswirken kann.
- Zwiebel: ist mit Knoblauch verwandt, sodass sie zusammen das perfekte antibiotische Team bilden.
- Chili: Dank dem Inhaltsstoff Capsaicin hat das Gemüse eine antioxidative, entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung. Des Weiteren stärkt Chili das Immunsystem sowie die Abwehrkräfte und stimuliert den Kreislauf.
- Löwenzahn-Honig: oder Agavendicksaft wird als vegane Alternative zu normalem Honig verwendet. Wer nicht vegan ist, kann auch Blütenhonig oder noch besser Manuka-Honig nehmen, denn dieser gilt ebenfalls als natürliches Antibiotikum.
- Schwarzer Pfeffer: wirkt entzündungshemmend, immunstärkend, verdauungsfördernd und erhöht die Bioverfügbarkeit von Kurkuma.
- Bio-Apfelessig (naturtrüb): wirkt antibakteriell, senkt Cholesterinwerte, reguliert den Blutdruck und unterstützt den Mineralstoffhaushalt. Außerdem ist er als effektives Hausmittel zur Vorbeugung von Erkältungen bekannt, da er die Lymphknoten reinigt.

Natürliches Antibiotikum selber machen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst das Rezept-Video und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Die Zutaten hacken und reiben
Zuerst Ingwer, Kurkuma und Meerrettich schälen und in eine Schüssel reiben. Zwiebel abziehen, fein hacken und mit in die Schüssel geben. Knoblauchzehen ebenfalls abziehen und hinzupressen. Chili fein hacken und auch dazugeben.

Schritt 2: Mit Apfelessig aufgießen und ziehen lassen
Nun Löwenzahn-Honig und Pfeffer dazugeben und alles gut vermengen. Die Mischung in ein sauberes, großes 1 l Schraub- oder Einweckglas geben und mit dem Apfelessig aufgiessen. Das Glas gut verschliessen und 10-14 Tage an einem kühlen, dunklen Ort (z. B. Keller, Abstellraum oder Kühlschrank) ziehen lassen.

Schritt 3: Abseihen und abfüllen
Anschließend das Extrakt durch ein feinmaschiges Sieb gießen und so gut es geht ausdrücken. Die Essenz in mehrere kleine oder ein großes Schraub- oder Einweckglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Weitere Informationen zur Aufbewahrung stehen weiter unten.

Kann ich den Trester verwenden?
Den Trester kannst du in ein sauberes Schraub- oder Einweckglas geben, mit Raps- oder Olivenöl aufgießen, bis es bedeckt ist und dann einige Wochen im Kühlschrank aufbewahren. Du kannst es prima zum Würzen von Suppen, Eintöpfen, Currys und anderen Speisen verwenden. In Kombination mit dem Olivenöl eignet es sich auch gut als gesundes Salat-Dressing!
Wenn du ein Dörrgerät hast, kannst du den Trester auch trocken dörren. Anschließend mahlen und dann in ein Glas oder eine Dose füllen und als Gewürz verwenden. Alternativ könntest du den Trester auch bei niedriger Temperatur im Backofen trocknen.
Haltbarkeit und Aufbewahrung
Das natürliche Antibiotikum kann in mehreren kleinen oder einem großen Schraub- oder Einweckglas für bis zu 2 Monate im Kühlschrank aufbewahrt werden. Noch besser ist es das Hausmittel in eine dunkle Flasche wie die leere Flasche vom Apfelessig zu füllen, damit es auch lichtgeschützt ist.
Die Gefäße sollten sauber und steril sein, damit sich keine unerwünschten Bakterien und Mikroorganismen ansiedeln. Auch bei der Herstellung solltest du unbedingt auf Hygiene achten.

Hinweise zur Anwendung des Hausmittels
- Um dein Immunsystem vorbeugend zu stärken und leichte Erkältungen zu bekämpfen, kannst du jeden Tag 1 EL einnehmen. Zur Behandlung von akuten Beschwerden wie eine Krankheit oder Infektion kannst du die Dosis auf bis zu 5 EL pro Tag erhöhen. Dann am besten immer 1 EL über den Tag verteilt ca. 30 Minuten vor einer Mahlzeit einnehmen.
- Der Extrakt ist sehr konzentriert und somit scharf und sauer! Wenn du also generell scharfe oder saure Speisen nicht gut verträgst, ist es besser, zunächst eine geringe Menge auf die Verträglichkeit zu testen oder das Elixir mit Wasser oder Fruchtsaft zu verdünnen.
- Wenn man das natürliche Antibiotikum auf nüchternen Magen pur einnimmt, wird die Wirkung erhöht. Am besten morgens einnehmen und dann 30 Minuten warten, bevor du etwas frühstückst oder Kaffee trinkst.
- Wenn eine Infektion im Mund- oder Rachenraum vorliegt oder du Zahnprobleme hast, kannst du das Hausmittel mit etwas Wasser verdünnen und dann einige Sekunden gurgeln bevor du es runterschluckst.
- Bei ernsthaften Krankheiten oder Medikamenteneinnahme, bitte vorher immer mit deinem Arzt sprechen. Gleiches gilt für Schwangere, stillende Mütter und Kinder.

Dieses natürliche Antibiotikum Rezept ist:
- Vegan
- Pflanzlich
- Glutenfrei
- Selbstgemacht
- Ohne erhebliche Nebenwirkungen
- Einfach zu machen
- Perfekt zur Vorbeugung
- Gesundheitsfördernd
- Kann Bakterien, Pilze und Keime bekämpfen
- Stärkt das Immunsystem und die Abwehrkräfte
- Unglaublich gesund!

Immunsystem Booster Tipp
Probier auch gerne mal mein Ingwer-Shot Rezept aus!
Wenn du dieses natürliche Antibiotikum Rezept ausprobierst und selber machst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem Hausmittel auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Viel Spaß beim Ausprobieren! 🙂

Natürliches Antibiotikum Rezept | Pflanzliches Hausmittel
Autor:Zutaten
- 30 g Ingwer geschält & gerieben
- 30 g Kurkuma geschält & gerieben
- 20 g Meerrettich geschält & gerieben
- 1 Zwiebel fein gehackt
- 1 Knoblauchknolle 10-12 Zehen (30 g) geschält & gepresst oder gerieben
- 2 kleine Chilischoten fein gehackt
- 2 EL Löwenzahn-Honig oder Agavendicksaft
- ¼ TL gemahlener schwarzer Pfeffer
- 1 Flasche Bio-Apfelessig naturtrüb 750 ml
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir gerne das Rezept-Video und die Schritt-für-Schritt Bilder oben im Beitrag an!
- Ingwer, Kurkuma und Meerrettich schälen und in eine Schüssel reiben. Zwiebel abziehen, fein hacken und mit in die Schüssel geben. Knoblauchzehen ebenfalls abziehen und hinzupressen. Chili fein hacken und auch dazugeben.
- Nun Löwenzahn-Honig und Pfeffer dazugeben und alles gut vermengen. Die Mischung in ein sauberes, großes 1 l Schraub- oder Einweckglas geben und mit dem Apfelessig aufgiessen. Das Glas gut verschliessen und 10-14 Tage an einem kühlen, dunklen Ort (z. B. Keller, Abstellraum oder Kühlschrank) ziehen lassen.
- Anschließend das Extrakt durch ein feinmaschiges Sieb gießen und so gut es geht ausdrücken. Die Essenz in mehrere kleine oder ein großes Schraub- oder Einweckglas (oder noch besser in eine dunkle Flasche wie z. B. die leere Flasche vom Apfelessig) füllen und bis zu 2 Monate im Kühlschrank aufbewahren.
- Tipp: Den restlichen Trester aus dem Sieb kann man in ein Glas geben, mit Oliven- oder Rapsöl auffüllen, bis es bedeckt ist und im Kühlschrank aufbewahren. Es eignet sich gut als Würzmittel für Eintöpfe, Suppen & Co. Man kann ihn aber auch im Dörrgerät oder Backofen trocknen - nähere Informationen stehen oben im Beitrag.
Notizen
- Anwendung: Zur Vorbeugung jeden Tag 1 EL einnehmen. Am besten morgens auf nüchternen Magen. Dann 30 Minuten warten, bevor man frühstückt oder Kaffee trinkt. Zur Behandlung von akuten Beschwerden kann man bis zu 5 EL über den Tag verteilt einnehmen. Sollte der Extrakt zu scharf oder zu sauer sein, kann man ihn bei der Einnahme mit Wasser oder Fruchtsaft verdünnen.
- Hinweis: Menschen mit Vorerkrankungen oder Schwangere, stillende Mütter sowie Kinder und Menschen, die Medikamente einnehmen oder die allergisch auf die Zutaten reagieren, sollten vor der Einnahme bitte mit ihrem Arzt sprechen.
- Weitere wichtige und hilfreiche Informationen stehen oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hey, das Rezept ist an sich super aber als angehende Medizinerin finde ich den Namen sehr ungünstig gewählt. Mir gefällt die Wortwahl in einigen Aspekten nicht, es suggeriert etwas anderes als es ist. Es ist wichtig, keine falschen Erwartungen zu setzen und auch altbewährte Begriffe zu überdenken, damit es nicht zu Missverständnissen kommt, besonders wenn es um Gesundheit geht.
Einige Zutaten haben antimikrobielle Eigenschaften z.B. im Rachenraum und andere können bei Infekten Linderung verschaffen. Zur Klarstellung, ich möchte hier nicht die Vorteile verleugnen.
ABER! Das ist kein ANTIBIOTIKUM im medizinischen und alltäglichen Kontext und der Name ist sehr irreführend. Ich liebe deine Rezepte aber das hat mich nun echt enttäuscht. Nenne es doch einfach Fire Cider Tonic oder Stärkungs-Trank oder was auch immer. Oder behalte den Namen aber so: „Antibiotikum“. Es hat antibiotische Eigenschaften aber es ist nicht mit einem verschriebenen Antibiotikum zu vergleichen von der Wirkstärke, Spezifizität und Anwendung und könnte trotz Warnung dazu führen, dass sich Menschen zu sehr darauf verlassen, wenn sie eigentlich ärztliche Hilfe benötigen.
Liebe Sonja,
ich verstehe deine Bedenken von deinem professionellen medizinischen Standpunkt aus, dennoch wird der Titel so bleiben, damit Menschen, die nach natürlichen Alternativen suchen, auf dieses Rezept stoßen. Es gibt viele Menschen, die sehr dankbar darüber sind, weil ihnen das Getränk hilft. Dass es kein Ersatz für medizinisches Antibiotikum ist, steht im Beitrag. Mit der Titelgebung befinde ich mich auch in guter Gesellschaft, denn wenn du den Titel mal bei Google eingibst, wirst du auf viele weitere Artikel / Rezepte stoßen, die diesen Titel verwenden. Verstehe mich nicht falsch – ich finde es gut, dass du mich darauf ansprichst und wie gesagt ist dein Standpunkt aus medizinischer Sicht auch anzuerkennen. Aber nach Abwägung zwischen deinem Standpunkt und dem im Sprachgebrauch üblichen Ausdruck „natürliches Anitbiotikum“ für entzündungshemmende Eigenschaften von Pflanzen, möchte ich da keine Änderung vornehmen.
Ich hoffe auf Deine Akzeptanz.
Lieben Gruß
Einfach klasse, ganz toll
Vielen Dank für das liebe Feedback. Ich wünsche dir einen schönen Tag! ♡
Hallo,
kann man bei der Zubereitung auch statt die Zutaten zu reiben und kleinzuhacken alles in einen Mixer tun und es fein zerkleinern oder tut das der Wirkung während des fermitieren nicht gut?
Du kannst theoretisch auch alles in einen Mixer tun! 🙂
Danke für die schnelle Antwort. Ich wollte nur sicher gehen das auch die typische Männermethode geht 😉, hätte ja sein können das es wichtig ist bestimmt Zutaten nicht zu klein zu machen.
Klar, die typische Männermethode geht auch! 😀
Wir Frauen mögen es ja gerne etwas komplizierter! xD
Bin sehr zufrieden mit das recept! Ich gebe es meine huhner im Trinkwasser, zeitdem haben sie keine blutläuse und anderes Ungeziefer mehr! Die huhner sind gesund, und haben ein prächtiges federkleid.
Das ist klasse! 😀 Ich danke dir für das Feedback. ♥️
Das „natürliche Antibiotikum“ ist angesetzt und steht nun im Kühlschrank 🙂 Vielen Dank für das Rezept!
ich habe allerdings noch einiges an Zutaten übrig, sodass ich nochmal ansetzen könnte. Kann man den fertigen Sud auch einfrieren?
Klasse! Ich hoffe es kommt gut an! 🙂
Du kannst es natürlich auch einfrieren.
Hallo Bianca,
das ist ja interessant. Ich wusste nicht, dass es ein natürliches Rezept „Antibiotika“ gibt. Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren.
Liebe Grüße Bianca
Ich bin gespannt auf dein Feedback! 😉
Hallo Bianca !
Ich habe das Antibiotikum vor ca 5 Wochen angesetzt und war danach im Urlaub. Somit ist es total in Vergessenheit geraten und ich habe es jetzt im Keller wieder entdeckt. Nun meine Frage: macht es was, wenn die Ziehzeit so lange über der vorgegeben liegt ? Gibt es eine Möglichkeit zu testen, ob das Elixier noch gut ist ? Besten Dank für das tolle Rezept. Ich hoffe, ich kann es noch verwenden.
Hey Jenny,
Das ist gar kein Problem! Die Hauptbestandteile von dem Elixir sind Apfelessig und Sirup – also zwei der besten natürlichen Konservierungsmittel, die eigentlich nicht schlecht werden können. Das bedeutet, dass es auch im Keller mehrere Monate haltbar ist und nicht unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt werden muss. Im Text habe ich lediglich geschrieben wie ich es mache, weil ich es schnell verbrauche, aber wenn man im Internet stöbert, schreiben viele Seiten, dass man Fire Cider sogar 24 Monate ohne Kühlung aufbewahren kann.
Liebe Grüße,
Bianca
Ich verwende dieses Rezept schon viele Jahre und bin immee noch begeistert davon!
Kann es nur weiter empfehlen
Das freut mich sehr! Danke für dein Feedback! 🥰
Hallo Bianca,
generell finde ich das Rezept sehr interessant und es ist ziemlich cool, was alles in den Pflanzen steckt und wie eine ausgewogene Ernährung unsere Gesundheit unterstützen kann.
Ich möchte mich allerdings den anderen anschließen und nochmal bekräftigen, dass die Bezeichnung als Antibiotikum nicht in Ordnung ist. Bitte ändere das. Antibiotikum bezeichnet in unserem Sprachgebrauch nun mal ein Arzneimittel, welches von Ärzt*innen verschrieben wird und mitunter lebensrettend ist. Ein Antibiotikum kann man nicht mit einem „natürlichen“ Antibiotikum ersetzen, und genau das suggeriert dein Blog (siehe andere Kommentare hier). Du hast richtig tolle Rezept auf deinem Blog — bitte beteilige dich nicht daran, den Mythos zu verbreiten, dass „natürliche“ Heilmittel auch nur annähernd an die Wirkung von Schulmedizin herankommen können.
Hallo Becky,
danke für deine Meinung, aber man kann es nie allen recht machen, weil es immer unterschiedliche Sichtweisen und Meinungen gibt. Wer nicht an natürliche Heilmittel glaubt, ist natürlich dagegen; andere wiederum befürworten es und sind dankbar, solch ein Rezept zu finden, weil sie es vorher vielleicht nicht kannten.
Forderst du die ganzen anderen Blogs, Internetseiten und Youtuber mit diesem altbewährtem Rezept denn auch auf, es umzubenennen? Ich bin ja nicht die Erfinderin davon, denn es wurde seit dem Mittelalter immer weitergeben. Man könnte es natürlich auch wie in den USA „Fire Cider“ betiteln, aber hier im deutschsprachigem Raum kennt das ja niemand.
LG Bianca
Hallo Bianca,
seit Wochen suche ich online immer wieder nach einem Rezept für ein ‚natürliches Antibiotikum‘. Endlich hat mir die Suchmaschine Dein Rezept angezeigt! Dieses Rezept ist genau das, wonach ich so lange gesucht habe. Auf die Idee nach einem ‚Immunbooster‘ zu suchen, wäre ich nie gekommen und hätte damit Dein Rezept wahrscheinlich auch nie gefunden. Wer Deinen Artikel genau liest, dem sollte eigentlich auch klar sein, dass dieses Rezept nicht für Notfälle sondern nur zur Vorbeugung und Unterstützung gedacht ist. Danke für Dein ‚Natürliches Antibiotikum‘.
Hallo Gabi,
freut mich, dass du das Rezept gefunden hast und vielen Dank für deinen lieben Kommentar!
Viele Grüße,
Bianca 🙂