Ein einfaches Rezept für Veganes Nasi Goreng in 15 nur Minuten – Der indonesische gebratene Reis mit Rührtofu ist gesund, lecker und perfekt für ein schnelles Mittagessen oder Abendessen oder als herzhaftes Frühstück!

Was ist Nasi Goreng?
Nasi Goreng ist in Indonesien ein beliebtes Gericht, das so auch seine wörtliche Übersetzung, hauptsächlich aus gebratenem Reis besteht. Je nach Region und Vorlieben wird das Reisgericht mit verschiedenem Gemüse, Rind, Schweinefleisch (Nasi Goreng Babi), Huhn (Nasi Goreng Ayam), Fisch (Nasi Goreng Ikan Asin) oder Garnelen (Nasi Goreng Udang) zubereitet, aber man kann es auch ganz leicht vegan mit Tofu (alla Bianca) zubereiten! 😀
Außerdem kommen noch verschiedene Gewürze und gerne auch gehackte Nüsse als Topping hinzu, was dieses Nationalgericht unglaublich lecker macht!

Traditionell wird Nasi Goreng sogar bereits zum Frühstück gegessen. Dafür werden die Reste vom Vortag einfach aufgewärmt und mit einem Spiegelei oder Rührei serviert. Aber auch hier kann man Rührtofu oder ein veganes Spiegelei zubereiten wie ich es bei diesem Rezept oder bei meinem gebratenen Kimchi Reis gemacht habe. Dieses Gericht ist so vielseitig – also werde gerne kreativ!

Welcher Reis zum Anbraten?
Grundsätzlich kann man jede Art von Reis anbraten, sowohl geschälten als auch ungeschälten Vollkornreis. Ich empfehle jedoch Langkornreis wie Jasmin- oder Basmatireis zu verwenden, da diese Reissorten wunderbar aromatisch sind und beim Braten knuspriger werden.
Außerdem ist es am besten, den Reis am Vortag zu kochen oder übrig gebliebenen Reis zu verwenden. Dann ist der Reis nämlich trockenerer und weniger klebrig, sodass er sich besser zum Anbraten eignet.
Tipp: Du kannst aus dem Nasi Goreng auch kinderleicht ein veganes Bami Goreng machen, indem du Nudeln statt Reis nimmst!

Zutaten für Veganes Nasi Goreng
Reispfanne
- Reis: z. B. Vollkorn-, Jasmin- oder Basmatireis.
- Gemüse: z. B. Karotten, Paprika, Zucchini und Erbsen. Man kann aber auch anderes Gemüse wie Brokkoli, Kohl, Zuckerschoten, Champignons, Mais etc. verwenden.
- Tamari: oder Sojasauce oder Kokos-Aminos, falls sojafrei.
- Kokosblütensirup: oder einen anderen beliebigen Sirup.
- Salz und Pfeffer
Tipp: Statt Tamari + Sirup kann man auch Kecap Manis „Ketjap Manis“ (dickflüssige süße Sojasauce) verwenden wie es bei traditionellen Nasi Goreng Rezepten gemacht wird.

Würzpaste
- Rote Zwiebel: oder Schalotten
- Knoblauchzehen
- Ingwer
- Rote Chili
- Sesamöl: oder Erdnuss- oder Rapsöl.

Außerdem (optional)
- Rührtofu: oder veganes Spiegelei, knuspriger Tofu, veganes Hack oder eine andere Fleischalternative als Proteinquelle zubereiten und hinzufügen. Auch Hülsenfrüchte wie Kichererbsen, Edamame oder andere Bohnen sind super!
- Toppings: Gurken, geröstete Erdnüsse, Sesam, Frühlingszwiebeln, Petersilie oder andere frische Kräuter.

Veganes Nasi Goreng selber machen – So einfach geht dieses Rezept!
Wie immer empfehle ich, zuerst diese Schritt-für-Schritt Anleitung und das Rezept-Video anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann unten in der Rezeptkarte!
Schritt 1: Reis kochen und Würzpaste zubereiten
Zuerst den Reis nach Packungsanweisung kochen. Anschließend abkühlen lassen, dabei gelegentlich vorsichtig durchrühren, damit er locker bleibt. Dann mindestens 2 Stunden (am besten aber über Nacht) ruhen lassen.
Als nächstes alle Zutaten für die Würzpaste in einen Mörser geben und gut zerdrücken (oder einen kleinen Mixer verwenden). Anschließend abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen oder sofort verwenden.

Schritt 2 (optional): Rührtofu zubereiten
Wer das Nasi Goreng mit veganem Rührei servieren möchte, kann nun Rührtofu nach diesem Rezept zubereiten.

Schritt 3: Nasi-Goreng zubereiten
Zuerst die Würzpaste und das Gemüse (bis auf die Erbsen) in einer Pfanne oder einem Wok ca. 3-5 Minuten anbraten. Nun den Reis hineingeben und kurz weiterbraten, bis er leicht knusprig wird. Dann Tamari und Kokosblütensirup unterrühren und zum Schluss die Erbsen und optional den Rührtofu untermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.


Schritt 4: Garnieren und servieren!
Das vegane Nasi Goreng in Schüsseln servieren und nach Belieben mit Gurken, gerösteten Erdnüssen, Sesam, Frühlingszwiebeln und frischer Petersilie oder anderen Toppings garnieren. Guten Appetit!

So kannst du Nasi Goreng aufbewahren
Dieses Gericht kannst du leicht vorbereiten und später essen oder mitnehmen. Gib das restliche vegane Nasi Goreng einfach in einen verschlossenen Behälter und bewahre es für maximal 5 Tage im Kühlschrank auf. Du kannst den indonesischen gebratenen Reis aber auch prima für die Zukunft einfrieren!

Dieses indonesische Reis Rezept ist:
- Schnell und einfach zuzubereiten
- Ohne Fleisch, ohne Fisch, ohne Ei
- Glutenfrei
- Gesund
- Nährstoffreich
- Vielseitig
- Total lecker
- Perfekt zum Vorbereiten von Mahlzeiten
- Ideal zur Resteverwertung
- Besser als aus dem Restaurant!

Weitere Rezepte für schnelle Pfannengerichte:
- Quinoa-Gemüse-Pfanne
- Gebratener Reis mit Gemüse
- Vegane Paella
- Thai Ananas Reis
- Gebratener Reis mit Kimchi
- Gnocchi mit Pilzen
- Nudel-Pilz-Pfanne
- Asia-Nudelpfanne
- Rahmspinat Pasta
- Mexikanische One-Pot Pasta
Rezept-Video
Wenn du dieses Rezept für veganes Nasi Goreng mit Rührtofu ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sterne-Bewertung! Und wenn du ein Foto von deiner Reispfanne machst und es auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Remakes zu sehen! Guten Appetit! 🙂

Nasi Goreng mit Rührtofu (Indonesischer Reis)
Autor:Zutaten
Reispfanne
- 400 g gekochter Reis vom Vortag z. B. Vollkorn-, Jasmin- oder Basmatireis
- 2 Karotten fein gewürfelt
- 1 rote Paprika fein gewürfelt
- 150 g Zucchini fein gewürfelt
- 100 g Erbsen aufgetaut
- 3 EL Tamari oder Sojasauce
- 1,5 EL Kokosblütensirup oder anderer Sirup
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Würzpaste
- 1 rote Zwiebel fein gewürfelt oder 4 Schalotten
- 4 Knoblauchzehen gehackt
- 1 2 cm Stück Ingwer gehackt
- 2 rote Chili entkernt und fein gewürfelt
- 2 EL Sesamöl oder Erdnuss- oder Rapsöl
Außerdem (optional)
- 1 Rezept Rührtofu
- Gurken in feine Streifen geschnitten
- geröstete Erdnüsse
- Sesam
- Frühlingszwiebeln in feine Ringe geschnitten
- Petersilie oder andere frische Kräuter
- 75 g Sojajoghurt
Anleitungen
*Notiz: Schaue dir gerne das Rezept-Video und die Schritt-für-Schritt Fotos oben im Beitrag an.
Reis am Vortag kochen
- Den Reis nach Packungsanweisung kochen. Anschließend abkühlen lassen, dabei gelegentlich vorsichtig durchrühren, damit er locker bleibt. Dann mindestens 2 Stunden (am besten aber über Nacht) ruhen lassen.
Würzpaste zubereiten
- Alle Zutaten für die Würzpaste (bis auf das Öl) in einen Mörser geben und gut zerdrücken (oder einen kleinen Mixer verwenden). Dann Sesamöl hinzugeben und alles vermengen. Abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen oder sofort verwenden.
Rührtofu zubereiten (optional)
- Wer das Nasi Goreng mit veganem Rührei servieren möchte, kann Rührtofu nach diesem Rezept zubereiten.
Nasi-Goreng zubereiten
- Eine große tiefe Pfanne oder einen Wok erhitzen. Die Würzpaste und das Gemüse (bis auf die Erbsen) hinzugeben und alles ca. 3-5 Minuten anbraten.
- Nun den Reis hineingeben und 2-3 Minuten weiterbraten, bis der Reis an einigen Stellen knusprig wird (bei Bedarf noch etwas mehr Öl hinzufügen). Dann Tamari und Kokosblütensirup unterrühren und zum Schluss die Erbsen und den Rührtofu untermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Das vegane Nasi Goreng in Schüsseln servieren und nach Belieben mit Gurken, gerösteten Erdnüssen, Sesam, Frühlingszwiebeln und frischer Petersilie oder anderen Toppings garnieren.
- Guten Appetit!
Notizen
- Gemüsesorten: Man kann das Gemüse nach Belieben austauschen und/oder zusätzliches hinzufügen (einige Vorschläge stehen oben im Blogbeitrag).
- Rührtofu: Anstelle von Rührtofu kann man auch ein veganes Spiegelei, knusprigen Tofu, veganes Hack oder eine andere Fleischalternative als Proteinquelle zubereiten und hinzufügen. Auch Hülsenfrüchte wie Kichererbsen oder Bohnen sind eine gute proteinreiche Ergänzung!
- Kecap Manis: Statt Tamari + Sirup kann man auch Kecap Manis/Ketjap Manis (dickflüssige süße Sojasauce) verwenden wie es bei traditionellen Nasi Goreng Rezepten gemacht wird.
- Bami Goreng: Man kann aus dem Nasi Goreng auch ein Bami Goreng machen, indem man Nudeln statt Reis nimmt.
- Die Zubereitungszeit beinhaltet nicht die Kochzeit von dem Reis und Tofu.
- Weitere Informationen zur Aufbewahrung und Haltbarkeit sowie Schritt-für-Schritt Fotos findest du oben im Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Kleiner Tipp: Üblicherweise wird Nasi Goreng mit Kecap Manis (süßer, dicker Sojasauce) gemacht.
Genau deswegen habe ich diesen Hinweis ja auch im Rezept erwähnt! 🙂
Ob mit Reis oder Nudeln – Immer wieder lecker! – und super variabel, der Kreativität an Gemüsesorten sind keine Grenzen gesetzt.
Das freut mich sehr! Vielen Dank für das klasse Feedback.
Ich wünsche dir eine schöne neue Woche! ♡