Dieser Blog-Beitrag wird freundlicherweise von Tchibo gesponsert. Alle Gedanken und Meinungen sind meine eigenen.
Die traditionelle Milch-Tarte „Melktert“ ist eine beliebte Nachspeise in Südafrika, bestehend aus einem Mürbeteig-Kuchenboden mit Vanille-Pudding-Creme und Zimt. Vom Original inspiriert ist mein Rezept vegan und hat sogar eine köstliche „African Blue“ Kaffee-Mousse on Top! In diesem Beitrag findest du außerdem eine ausführliche Schritt-für-Schritt Anleitung für den perfekten Teigboden!

Ich liebe Kaffee und er gehört für mich zu den Dingen, ohne die mein Tag nicht vollkommen ist. Deswegen wird es höchste Zeit dir ein Dessert-Rezept mit Kaffee zu präsentieren, denn davon gibt es viel zu wenig hier auf dem Blog. Und da Kaffee und Kuchen ja so gut zusammenpassen, bin ich mir sicher, dass diese Milch-Tarte dich ebenfalls begeistern wird!

Jeden Morgen starte ich meinen Tag mit einer Tasse frisch gebrühten Kaffee. Am liebsten benutze ich dafür meinen Tchibo Kaffee-Vollautomaten, denn er mahlt die Bohnen frisch und garantiert somit das beste Aroma. Wenn man dann noch die passende Kaffeesorte hat, kann der Tag nur gut beginnen.
Auch nachmittags gehört eine heiße und vollmundige Tasse Kaffee zu meinem täglichen Ritual. Dazu genieße ich gerne ein Stück Kuchen, Kekse oder eine andere süße Leckerei. Besonders diese Melktert gehört zu meinen Favoriten, denn sie vereint knusprigen Mürbeteig und cremigen Pudding. Außerdem passt dieses Dessert auch perfekt zu dem Tchibo Privat Kaffee „African Blue“, denn beides hat seinen Ursprung in Afrika.

Die Tchibo Privat Kaffee Kollektion
Wenn du auf der Suche nach dem perfekten Kaffee bist, solltest du dir unbedingt die Tchibo Privat Kaffees anschauen! Von mild bis intensiv und nussig bis fruchtig ist hier alles vertreten und für jeden etwas dabei! Sogar diejenigen, die Koffein nicht so gut vertragen werden hier fündig, denn die Sorte Colombia Fino ist koffeinfrei. Dank einem schonenden Entkoffeinierungsverfahren behalten die Bohnen zu 100% ihren vollmundigen Geschmack!
Und als Bonus: Alle Privat Kaffees stammen aus 100% nachhaltigem Anbau und sind zudem von der Rainforest Alliance zertifiziert! Somit fördert ihr beim Kaffeegenuss noch zusätzlich den Umweltschutz und faire Arbeitsbedingungen.


Die perfekte Kaffee-Sorte
Mein absoluter Kaffee-Favorit ist der Privat Kaffee African Blue von Tchibo. Von den vier angebotenen Sorten ist er der Intensivste und zeichnet sich durch eine fein-fruchtige Note von schwarzen Johannisbeeren aus. Ich liebe ja Kaffee mit einem sehr starken und harmonischen Aroma, daher habe ich diesen zu meinem Liebling gekürt. Wenn ich morgens davon eine frisch aufgebrühte Tasse genieße, kann ich gleich voller Energie in den Tag starten!


Was diese Milch-Tarte so besonders macht
Ich habe schon viele Torten und Kuchen mit Pudding ausprobiert, da sie mir einfach so gut schmecken. Dieses Mal bin ich jedoch etwas anders vorgegangen. Bei meiner Panna Cotta Tarte habe ich den Mürbeteig komplett vorgebacken und dann die Füllung hineingegossen. Und bei meiner Torta della Nonna hingegen habe ich den Teig mit dem Pudding zusammen im Ofen gebacken.
Bei dieser Melktert habe ich mich jedoch dazu entschieden, den Teig nur 20 Minuten vorzubacken. Dann habe ich den Pudding auf den Boden gegeben und die Tarte nochmal für 20 Minuten in den Ofen geschoben. So erhalten beide Komponenten nämlich die ideale Konsistenz und machen die Milch-Tarte unwiderstehlich köstlich!

Um das Dessert perfekt abzurunden gebe ich statt Sahne eine cremige Kaffee-Mousse obendrauf. Dank dem African Blue erhält die Mousse einen wunderbaren herb-fruchtigen Geschmack!
Vegane Milch-Tarte – So wird’s gemacht!
Schritt 1: Den Mürbeteig zubereiten
Vermische zuerst das Mehl, Zucker und Salz in einer große Schüssel. Gib dann ein wenig Wasser und die kalte vegane Butter in Stücken hinzu und verknete alles rasch mit den Händen (oder mit einer Küchenmaschine) zu einem glatten Teig.




Forme dann den Teig anschließend zu einem flachen Ball und rolle ihn dann zwischen 2 Lagen Backpapier (oder Folie) aus, wie auf den Schritt-für-Schritt Bildern abgebildet. Hebe den ausgerollten Teig in eine leicht gefettete Tarteform (oder Springform) und drücke ihn gleichmäßig in hinein.




Steche den Boden ein paar Mal mit einer Gabel ein und stelle die Form mit dem Teig dann für 30 Minuten in den Gefrierschrank. Durch das vorherige Einfrieren braucht man den Teig nämlich nicht mit Hülsenfrüchten beschweren.
Nach der Kühlzeit wird der Teigboden etwa 20-25 Minuten vorgebacken. Kurz vor Ende der Backzeit kannst du dann anfangen den Pudding zu kochen.
Schritt 2: Die Puddingfüllung
Zunächst die Kokosmilch in einem Topf zum Kochen bringen. Währenddessen verrührst du in einer kleinen Schüssel, die pflanzliche Milch, Maisstärke (oder Speisestärke oder Puddingpulver), Vanilleextrakt und Zucker. Dann rührst du die Stärke-Mischung in die heiße Kokosmilch ein und lässt das Ganze erneut aufkochen, bis der Pudding dick und cremig ist.
Mixe anschließend den veganen Frischkäse (oder Soja-Quark) mit einem elektrischen Handmixer unter den Milch-Pudding und verstreiche die Füllung anschließend auf dem vorgebackenen Tarte-Boden.




Tipp: Goldige Mürbeteig-Ränder
Ich habe an dieser Stelle die Ränder mit etwas pflanzlicher Sahne + Kurkuma bestrichen, damit die Farbe von dem Mürbeteig etwas schöner wird und ein leichter Glanz entsteht. Dies ist jedoch nur optional für die Optik und hat keinerlei Auswirkungen auf den Geschmack deiner Melktert.


Nun schiebst du die Tarte für weitere ca. 20 Minuten zurück in den Ofen, sodass sie zuende backen kann. Anschließend lässt du vollständig abkühlen und stellst sie über Nacht in den Kühlschrank, damit die Füllung fest wird.
Schritt 3: Die Kaffee-Mousse
Schlage in einer hohen Rührschüssel die Pflanzensahne mit einem elektrischen Handmixer auf, und lasse dabei langsam den Zucker einrieseln.
In einem kleinen Topf rührst du das Agar-Agar Pulver in den Kaffee ein, bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat. Lasse das Ganze unter Rühren für ca. 2 Minuten aufkochen oder laut Packungsanleitung von dem Produkt, welches du verwendest.
Anschließend nimmst du es vom Herd und rührst den veganen Joghurt ein. Sobald die Mischung zu gelieren beginnt, ziehe sie vorsichtig unter die aufgeschlagene Pflanzensahne. Alles nur solange rühren, bis es gut vermischt ist, damit die aufgeschlagene Sahne nicht komplett zusammenfällt.
Tipp: Kaffee-Mousse im Glas
Die Kaffee-Mousse schmeckt auch als Dessert im Glas sehr gut. Für 4 Gläser die angegebene Menge im Rezept verdoppeln.




Streiche Kaffee-Mousse sofort auf die Tarte und stelle sie kurz in Kühlschrank, damit die Mousse fest wird. Da pflanzliches Agar im Gegensatz zu Gelatine deutlich schneller geliert, reichen schon ca. 30 Minuten.


Dekorieren & Genießen!
Du kannst die Pudding-Tarte mit Zimt bestreuen und nach Belieben mit Beeren oder anderen Toppings dekorieren. Da ich keine schwarzen Johannisbeeren gefunden habe, habe ich Blaubeeren und Brombeeren verwendet. Beides ergänzt den fruchtigen Kaffeegeschmack super! Guten Appetit!

Diese afrikanische Milch-Tarte (Melktert) ist:
- Vegan (milchfrei, eifrei)
- Relativ einfach
- Nicht zu Süß
- Knusprig
- Cremig
- Mit Pudding-Füllung
- Mit Kaffee-Mousse Topping
- Eine tolle Alternative zu Käsekuchen
- Der perfekte Nachtisch
- Unglaublich köstlich!

Du liebst Süßspeisen und Gebäck, wie cremige Mousse-Desserts oder Kuchen und Torten mit Pudding-Füllung? Dann schau dir unbedingt die folgenden Rezepte an:
- Brombeer-Mousse Tarte
- Vegane Mousse au Chocolat
- Mango Mousse Dessert
- Vanille Pudding Tarte mit Erdbeeren
- Mango Cheesecake Torte
- Schokoladen Mousse Torte
- Sommerliche Obst-Tarte
- Vegane Panna Cotta Tarte
Wenn du dieses Melktert Rezept ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Bewertung! Dein Feedback ist für mich und andere Leser immer sehr hilfreich. Und wenn du ein Foto von deiner veganen Milch-Tarte machst und auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, weil ich deine Kreationen so gerne anschaue! Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Milch-Tarte mit Kaffee-Mousse
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Mürbeteig
- 250 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl (*siehe Anmerkungen unten)
- 50 g Zucker
- 1/2 TL Salz
- 120 g vegane Butter kalt & in kleine Würfel geschnitten
- 5 EL kaltes Wasser 60 ml
- 2 EL Pflanzliche Sahne + Prise Kurkuma optional zum Bestreichen der Ränder für mehr Glanz und eine goldene Farbe
Pudding Füllung
- 1 Dose Kokosmilch 400 ml
- 120 ml Pflanzenmilch Sorte nach Belieben
- 60 g Mais-/ Speisestärke oder 1 ½ Packungen Vanille-Puddingpulver
- 2 TL Vanilleextrakt kann man bei Verwendung von Vanille-Puddingpulver weglassen
- 75 g Zucker Sorte nach Belieben
- 120 g veganer Frischkäse oder Soja-Quark
Kaffee Mousse
- 80 ml kalter "African Blue" Kaffee
- 40 ml Pflanzenmilch
- 1/2 TL Agar-Agar ausreichend für 250 ml (*siehe Notiz)
- 2 EL Soja-Joghurt oder anderer Joghurt
- 100 ml pflanzliche Schlagcreme oder Kokos-Creme (*siehe Notiz)
- 2 EL Zucker nach Geschmack
Toppings
- Zimt
- Beeren optional
Anleitungen
* Eine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung + Bilder findest du oben!
Mürbeteig
- Mehl, Zucker und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Die kalte vegane Butter und etwas Wasser zugeben und mit den Händen (oder mit einer Küchenmaschine) zu einem glatten Teig kneten.
- Den Teig zu einen flachen Ball formen und zwischen 2 Lagen Backpapier (oder Folie) ausrollen (wie auf den Schritt-Bildern oben im Beitrag abgebildet). Dann in eine leicht gefettete 25,5 cm große Tarteform (am Besten mit herausnehmbarem Boden) oder Springform heben und gleichmäßig in die Form drücken.
- Den Boden ein paar Mal mit einer Gabel einstechen. Dann die Tarteform (mit dem Teig darin) für 30 Minuten in den Gefrierschrank stellen. (Durch das vorherige Einfrieren braucht man den Teig nämlich nicht mit beschweren. Wenn du ihn trotzdem mit Hülsenfrüchten beschweren möchtest findest du in diesem Rezept eine Anleitung (hier klicken).
- Den Teigboden im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 20-25 Minuten vorbacken. Kurz vor Ende der Backzeit den Pudding kochen.
Pudding Füllung
- Kokosmilch in einem Topf aufkochen. Währenddessen in einer kleinen Schüssel, die pflanzliche Milch, Maisstärke (oder Speisestärke oder Puddingpulver), Vanilleextrakt und Zucker glatt rühren. Dann in die heiße Kokosmilch einrühren, erneut aufkochen und unter ständigem Rühren kurz köcheln lassen, bis der Pudding dick und cremig ist.
- Den veganen Frischkäse (oder Soja-Quark) mit einem elektrischen Handmixer untermixen und anschließend auf den vorgebackenen Mürbeteig streichen. (Optional kann man die Ränder der Tarte nun mit etwas pflanzlicher Sahne + Kurkuma bestreichen).
- Die Tarte zurück in den Ofen schieben und weitere ca. 20 fertig backen. Anschließend vollständig abkühlen lassen und über Nacht in den Kühlschrank stellen, damit die Füllung fest wird.
Kaffee Mousse
- Sobald die Füllung fest geworden ist, die Tarte aus der Form nehmen, indem man vorsichtig von unten gegen den herausnehmbaren Boden drückt.
- In einer hohen Rührschüssel die Pflanzensahne mit einem elektrischen Handmixer aufschlagen, dabei langsam den Zucker einrieseln lassen. Anschließend beiseitestellen.
- In einem kleinen Topf das Agar-Agar in den "African Blue" Kaffee und Pflanzenmilch rühren, bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat. Unter Rühren zum Kochen bringen und ca. 2 Minuten köcheln lassen (oder laut Packungsanleitung).
- Anschließend vom Herd nehmen und den Joghurt einrühren. Sobald die Mischung zu gelieren beginnt, vorsichtig unter die aufgeschlagene Pflanzensahne ziehen. Alles nur solange rühren, bis es gut vermischt ist, damit die aufgeschlagene Sahne nicht komplett zusammenfällt. Die Kaffee-Mousse sofort auf die Tarte streichen und ca. 30 Minuten kalt stellen.
- Mit Zimt bestreuen und nach Belieben mit Beeren oder anderen Toppings dekorieren. Guten Appetit!
Notizen
- Glutenfreier Mürbeteig: Du kannst das Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 ersetzen. Ich empfehle dann ein zusätzliches Leinsamen-Ei hinzuzufügen, damit der Teig besser zusammenhält (1 EL gemahlene Leinsamen in 3 EL heißes Wasser rühren und ca. 5 Minuten quellen lassen).
- Kokosmilch: Du kannst auch eine andere Pflanzen-Milch bzw. Sahne oder ein sahniges Getränk mit Geschmack verwenden. Sollte es gesüßt sein, empfehle ich weniger Sirup/Zucker zu verwenden. Am besten einfach mal probieren.
- Pflanzensahne: Statt aufschlagbarer Pflanzensahne kannst du auch reine Kokos-Creme verwenden. Um sie selbst herzustellen, stellst du 1 Dose vollfette Kokosmilch über Nacht unberührt in den Kühlschrank. Am nächsten Tag kannst du dann die feste Kokos-Creme von der Oberseite abnehmen und das übrige flüssige Kokoswasser anderweitig verwenden.
- Agar-Agar Produkte unterscheiden sich in der Dosierung, daher bitte auf die Zutatenliste schauen, ob es sich um 100% Agar-Agar handelt. Ansonsten kannst du die Menge laut Packungsanweisung anpassen. Es sollte ausreichend für 250ml Flüssigkeit sein.
- Die Kaffee-Mousse schmeckt auch als Dessert im Glas sehr gut. Für 4 Gläser die angegebene Menge im Rezept verdoppeln.
- Tipp zum Vorbereiten: Du kannst den Mürbeteig im Voraus zubereiten und ihn in Folie eingewickelt bis zu 5 Tage im Kühlschrank lagern oder bis zu 3 Monate einfrieren. Zum Auftauen dann einfach über Nacht in den Kühlschrank legen.
- Die Zubereitungszeit beinhaltet nicht die Kühlzeit!
- Weitere Informationen zu diesem Rezept findest du oben im Blogpost.


©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Ich habe die Tarte einer Freundin zum Geburtstag gebacken. Die fand sie super lecker; man selbst ist ja immer ein wenig kritischer 😉
Zunächst einmal was die Backzeit bei mir ein wenig zu lang – nach den ersten 20min war die Tarte schon leicht gebräunt und der Rand hätte eig keine Farbe mehr gebraucht 😉 habe sie daher für die Runde mit Pudding nicht mal ganz 20 min drin gelassen, trotzdem war der Rand teils schon sehr dunkel. Auch mein Pudding hatte oben schon braune/knusprige Stellen und war auch am Ende wirklich super fest; denke im Nachhinein, 15 min hätten locker gereicht.
Bei der Mousse war mein Problem, dass ich total unsiche war, wann der Zustand von „beginnt zu gelieren“ erreicht sei, sodass ich es am Ende zu spät untergehoben habe, und teils kleine gelierte Stückchen in meiner Mousse hatte – also, traut euch da, wenn ihr euch fragt, ob es schon so weit ist, ruhig rein damit ;D ich persönlich hatte auch Kokoscreme statt Sahne genommen, daher wäre es vermutlich erst recht kein Problem gewesen mit dem Zusammenfallen 😉
Also, alles in Allem bin ich, dafür dass es meine erste Tarte war, sehr zufrieden, mit den kleinen genannten Einschränkungen 😉
Hey Pauline,
da Agar-Agar schnell geliert, muss man hier wirklich immer zügig arbeiten – Also keine Angst! 😀
Freut mich aber, dass die Tarte insgesamt geschmeckt hat! 🙂
Vielen Dank und liebe Grüße, Bianca ♡
Hallo, wann nimmt man denn die Tarte aus der Form raus? Und wie schafft man das, ohne dass sie kaputt geht? 😉
Hey Nina,
die Tarte kannst du rausnehmen, sobald die Füllung fest geworden ist, also bevor die Mousse darauf kommt.
ich verwende eine Tarteform mit herausnehmbarem Boden. Du kannst dir auch gerne das Video in dem Rezept für meine Brombeer-Mousse-Tarte anschauen, um zu sehen wie das geht! 😛
LG, Bianca
Ich habe die Tarte in einer etwas abgewandelter Form mit Erdbeeren statt Kaffee gemacht und das war der Hammer! Ich liebe dieses Rezept. 🖤
Es freut mich sehr, dass dir das Rezept gefallen hat! Vielen Dank für das Feedback! 😊
Hallo liebe Bianca,
Ich habe diesen Kuchen ausprobiert und finde ihn super lecker😋 vorallem diese Kaffeenote gab dem Kuchen das gewisse Etwas.
Sehr empfehlenswert 😊👍🏼👏🏼
LG Ina
Liebe Ina, es freut mich sehr, dass du so begeistert bist von diesem Rezept! Ich danke dir vielmals für das klasse Feedback! 🙂
Wofür sollen denn die 40 ml Pflanzenmilch verwendet werden, für die Kaffe-Mousse in der Zutatenliste stehen? Habe ich das nur übersehen?
Liebe Nicole, die Pflanzenmilch wird mit dem Kaffee zusammen in den Topf gegeben und darin wird dann das Agar-Agar eingerührt! 🙂