Dieses vegane Matcha Grüntee Latte Rezept ist eine köstliche, belebende Abwechslung zum traditionellen Latte Macchiato, Frappuccino, Cappuccino oder jedem Kaffee-Getränk. Er ist schnell und einfach ohne großen Aufwand zubereitet und kann heiß oder kalt serviert werden!

Möchtest du weniger ungesunde süße Getränke, Kaffee oder teuren Latte Macchiato konsumieren? Dann tausche deine gewöhnlichen Getränke gegen diesen veganen Matcha Latte aus! Er ist vollgepackt mit Antioxidantien und du kannst ihn in nur 5 Minuten zubereiten! Wenn du den Starbucks Matcha Frappuccino liebst oder einfach generell Matcha-Getränke magst, dann wird dieser gesunde Matcha-Grüntee-Latte deine neue Lieblingsalternative sein!
Matcha-Latte vs. Frappuccino
Je nach Wunsch kannst du diesen Matcha-Grüntee als Latte oder Frappuccino servieren. Bei einem Latte wird das Getränk heiß serviert und enthält normalerweise mehr warme Milch und weniger Milchschaum. Ein Frappuccino hingehen wird meistens in kalter und süßer Form serviert.

Was ist Matcha?
Matcha bedeutet wörtlich übersetzt „gemahlener Tee“ und wird aus den feinst gemahlenen, speziell angebauten Grüntee-Blättern hergestellt. Im Gegensatz zu traditionellem Beutel-Tee werden bei Matcha-Pulver grundsätzlich die ganzen Blätter konsumiert, wodurch auch mehr Antioxidantien in dem Getränk enthalten sind.
Ganz besonders in Japan ist Matcha sehr bekannt. Dort entwickelte man sogar ein Ritual für das Servieren des Grün-Tees, das auch als „japanische Teezeremonie“ bekannt ist. Außerdem wurden dort im Laufe der Zeit viele neue Verwendungsmöglichkeiten erfunden, wie man Matcha nicht nur für Getränke, sondern auch für Desserts und vieles mehr verwenden kann.

Gesundheitliche Vorteile von Matcha
Einer der Gründe, warum Matcha-Grüntee oder Matcha selbst so beliebt ist, liegt in seinem gesundheitlichen Nutzen. Hier sind weitere Gründe, warum du erwägen solltest, Matcha zu trinken. Es ist:
- Reich an Antioxidantien. Matcha ist reich an Katechinen, einer Art von natürlichem Phenol, und Antioxidantien, die in grünen Tees vorkommen.
- Fördert die Gehirnfunktion. Einige Forschungen haben ergeben, dass der Konsum von Matcha die Aufmerksamkeit, Reaktionszeit und Gedächtnisleistung verbessern kann.
- Gut für die Leber. Die Leber ist ein wichtiges Organ unseres Körpers, denn sie spült u.A. Giftstoffe aus und verarbeitet Nährstoffe. Nun haben einige Studien festgestellt, dass Matcha dabei helfen kann, die Leber zu schützen.
- Enthält Vitamin C, Ballaststoffe und andere lebenswichtige Nährstoffe. Vitamine und Nährstoffe sind gut für den Körper. Sie stärken das Immunsystem, was uns hilft Viren abzuwehren. Außerdem sind Ballaststoffe für die Aufrechterhaltung einer guten Darmgesundheit und Verdauung von entscheidender Bedeutung.
- Fördert die Gewichtsabnahme. Grüner Tee soll bekanntlich den Stoffwechsel beschleunigen und fördert somit die Fettverbrennung des Körpers.

Veganer Matcha Latte – So einfach geht das Rezept!
Suchst du nach dem perfekten Getränk für das kalte Wetter oder möchtest du einen Wachmacher zum Frühstück? So geht’s:
Schritt 1 – Zunächst gibst du das Matcha-Pulver in eine Tasse oder ein Latte-Tee-Glas. Gieße dann heißes Wasser hinzu und rühre es mit einem Bambusbesen um, bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat. Optional kannst du noch Sirup einrühren.
Schritt 2 – Erwärme dann deine liebste pflanzliche Milch in einem Kochtopf oder in der Mikrowelle. Schäume sie nach Belieben mit einem Milchaufschäumer auf.
Schritt 3 – Nun gießst du die warme Pflanzenmilch in die Tasse (oder das Glas) mit der Matcha-Mischung und löffelst zuletzt den restlichen Schaum darauf. Dann nur noch umrühren und geniessen!
Wenn du einen Koffeinschub brauchst, könnte dir auch mein Dalgona-Kaffee-Rezept gefallen.

Tipps für die Zubereitung des besten Matcha Latte
Beeindrucke deine Familie oder Freunde, indem du den besten veganen Grüntee Matcha Latte oder Frappuccino zubereitest. Hier sind einige hilfreiche Tipps, die du umsetzen kannst:
- Verwende einen Bambusbesen – oder auch „Chasen“ genannt, der traditionell zur Zubereitung von Matcha verwendet wird. Außerdem hilft er auch Schaum zu bilden und vermeidet Klümpchen.
- Hole dir das beste Matcha-Pulver! Nicht alle Matcha-Produkte werden auf dieselbe Weise hergestellt, daher empfehle ich dir, die Rezensionen im Internet durchzulesen und dich dann für ein hochwertiges Produkt zu entscheiden.
- Verwende weniger oder gar keinen Zucker. Du kannst die Süßkraft in diesem Rezept beliebig anpassen.
- Sofort genießen. Ein frisch zubereitetes Matcha-Getränk hat keine lange Haltbarkeit. Daher solltest du deinen Matcha Latte sofort nach der Zubereitung trinken. Ich empfehle außerdem das Matcha-Pulver innerhalb des Mindesthaltbarkeitsdatums oder nach dem Öffnen innerhalb von zwei Monaten aufzubrauchen, damit sowohl die Farbe als auch der Geschmack samt Nährstoffe erhalten bleiben.
- Verwende deine Lieblingsmilch. Ich verwende gerne Soja- oder Kokosmilch, aber du kannst auch Mandel-, Hafermilch oder eine andere beliebige Pflanzenmilch nehmen. Auch eine pflanzliche Milch mit Vanillegeschmack passt sehr gut zu Matcha! Wenn dein Latte cremiger und reichhaltiger sein soll, rühre einfach einen Löffel deiner liebsten Nussbutter ein. Du kannst auch gerne etwas Zimt oder andere Gewürze hinzufügen.


Matcha-Latte-Rezept-Variationen
Ich liebe Rezepte, die ich immer ein bisschen verändern kann. Hier sind einige Variationsmöglichkeiten, die du vielleicht auch mal ausprobieren möchtest:
- Maca-Pulver: Dies hat einen erdigen und nussigen Geschmack und kann deinen Matcha Latte als weitere Zutat prima ergänzen.
- Protein: Füge deinem Getränk gerne etwas veganes Proteinpulver für mehr pflanzliches Eiweiß hinzu.
- Medjool-Datteln: Diese verleihen deinem Tee eine köstliche, natürliche Süße und bieten eine tolle Alternative zu herkömmlichem Sirup oder Zucker. Du kannst sie einfach separat pürieren und dann hinzugeben oder deinen Matcha Latte einfach direkt im Mixer zubereiten.
- Vanille-Sirup: Verwende Vanillesirup, wenn du einen Starbucks Matcha Latte nachmachen möchtest.
- Iced Latte: Wenn du deinen Matcha-Latte kalt auf Eis servieren möchtest, verwende einfach kalte Milch und gebe vor dem Servieren ein paar Eiswürfel in dein Glas.

Dieses vegane Matcha-Latte-Rezept ist:
- Schnell und einfach zuzubereiten
- Sehr gesund!
- Glutenfrei
- Milchfrei (laktosefrei)
- Köstlich
- Cremig
- Schaumig
- Du kannst ihn warm oder kalt servieren.
- Vielseitig
- Das perfekte Getränk zum Frühstück oder für einen gemütlichen Nachmittag!

Weitere Getränke, die dir gefallen könnten:
Suchst du nach mehr Rezepten für kalte oder warme Getränke zum Ausprobieren? Dann schaue dir unbedingt Folgende an:
- Mango Lassi
- Blaubeer-Smoothie
- Wassermelonen Margarita
- Dalgona-Kaffee
- … oder wie wäre es mit einem Matcha-Käsekuchen ohne Backen als Dessert?
Wenn du dieses vegane Matcha-Latte-Rezept ausprobierst, hinterlasse mir bitte einen Kommentar und eine Bewertung, denn ich würde mich über dein Feedback freuen! Und wenn du ein Foto von deinem gesunden Grüntee-Getränk machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! 😊

Matcha-Latte
Autor:Zutaten
- ½-1 TL Matcha-Pulver je nach gewünschter Stärke
- 60 ml heißes Wasser 80°C
- 180 ml Pflanzenmilch *siehe Anmerkungen
- 2 TL Agavensirup oder andere Süße, optional nach Geschmack
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir gerne das Rezept-Video für ein besseres Verständnis an!
- Das Matcha-Pulver in eine Tasse oder ein Latte-Tee-Glas geben. Mit heißem Wasser aufgießen und mit einem Matcha-Bambusbesen oder Schneebesen verrühren, bis es sich vollständig aufgelöst hat. Dann optional Sirup einrühren. (Wer mag kann hierfür auch gerne einen Mixer verwenden).
- Die Pflanzenmilch im Topf oder in der Mikrowelle erhitzen und nach Belieben mit einem Milchaufschäumer aufschäumen.
- Dann die warme Milch in die Tasse (oder das Glas) mit dem Matcha-Gemisch gießen und den restlichen Schaum darauf löffeln.
- Umrühren und genießen!
Notizen
- Temperatur: Matcha sollte nicht zu heiß aufgebrüht werden. Eine Temperatur von 80°C ist ideal!
- Iced Latte: Wenn man den Matcha-Latte kalt auf Eis servieren möchte, kann man einfach kalte Milch verwenden und ein paar Eiswürfel vor dem Servieren ins Glas geben.
- Milch: Ich verwende gerne Soja- oder Kokosmilch, aber auch Mandel-, Hafer- oder eine andere Pflanzenmilch (gerne auch mit Vanille-Geschmack) ist geeignet. Für mehr Cremigkeit kann man auch noch einen Löffel Nussmus (Sorte nach Belieben) unterrühren.
- Sirup: Die zusätzliche Süße kann man je nach verwendeter Milch und persönlichem Geschmack beliebig anpassen. Verwende Vanillesirup, wenn du einen Starbucks Matcha Latte nachmachen möchtest.
- Bitte lese meinen Blog-Beitrag für hilfreiche Tipps, Rezept-Variationen und weitere Informationen.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hey 🙂 welche Matchamarke verwendest du denn?
LG Nanik
Hab’s verlinkt! 🙂
Liebe Bianca,
Welchen Milcherhitzer nimmst du denn? Der sieht super aus und der Schaum erst!
Liebe Grüße
Hey Maria,
ich hab einen von Tschibo.
LG, Bianca
Sehr lecker. Ich fand nur den Matcha Geschmack etwas zu dominant. Aber genügend Sirup gleicht das etwas aus. 😉
Danke für dein Feedback, Louisa! Schön, dass es dir geschmeckt hat. 🙂
Sieht super aus! Welche Pflanzenmilch wird hier benutzt? Ich finde nämlich keine die so toll schäumt wie auf dem Video 😭
Hallo Sanny,
vielleicht probierst du mal eine Barista-Variante aus? Ich nehme die von Alpro gern für meinen Kaffee und die schäumt wirklich gut. Gibt es auch als Kokos- oder Hafer-Variante.