Dieser Mandel-Orangen-Kuchen mit Himbeeren ist einfach zuzubereiten und in nur wenigen Minuten zusammengerührt. Er ist fruchtig, nussig, weich und saftig und man kann den Rührkuchen mit jedem beliebigen Obst belegen. Ein vielseitiges und leckeres Mandel-Kuchen Rezept!

Wie fast jedes Wochenende muss es auch heute wieder ein neues Kuchenrezept geben. Dieses Mal konnte ich mich nicht zwischen einem Orangen-Kuchen und einem Mandel-Kuchen entscheiden. Naja, vielleicht weißt du ja schon, dass ich kann mich meistens nie entscheiden kann. Also kam ich auf die Idee, einfach beides zu kombinieren und habe diesen Mandel-Orangen-Kuchen mit Himbeeren gebacken. Die Kombination von diesem Rührkuchen schmeckt wirklich fantastisch und so ist er ein perfektes Dessert für einen gemütlichen Nachmittag im Frühling.

Himbeeren Mandel-Orangen-Kuchen
Dieser Kuchen erinnert mich ein wenig an den spanischen Orangen- und Mandel-Kuchen, den ich immer genossen habe, als ich meinen Urlaub in Spanien verbracht habe. Allerdings wird der spanische Mandel-Kuchen oft mit vielen Eiern zubereitet. Daher wollte ich auch mal eine vegane Version kreieren, die ziemlich ähnlich schmecken sollte. Wie dem auch sei, ich finde jedenfalls, dass mein Mandel-Kuchen der traditionellen spanischen Version ziemlich nahe kommt. Und das sogar, obwohl der Rührkuchen keine Eier, keine Butter und keine tierische Milch enthält.



Saftig, weich, nussig
Die Konsistenz von diesem Mandel-Orangen-Kuchen ist ähnlich wie bei meinem beliebten Karottenkuchen und meinem Kürbiskuchen (nur ohne die Käsekuchen-Schicht), also ist er ziemlich saftig, aber dennoch weich. Er ist NICHT einer dieser extrem trockenen Rührkuchen, wo nach jedem Bissen viel getrunken werden muss, damit der Kuchen nicht im Hals stecken bleibt! Vielleicht kennst du ja dieses Problem, wenn der Kuchen zu trocken ist und du ihn kaum runterschlucken kannst. Und obwohl dieser Mandel-Orangen-Kuchen schon pur super lecker schmeckt, serviere ich ihn auch gerne mit etwas geschlagener Kokos-Creme oder veganem Eis obendrauf.



Einfaches Rezept
Dieser Mandel-Orangen-Kuchen mit Himbeeren ist super schnell gemacht! Du kannst ihn entweder mit Weizenmehl, Dinkelmehl oder einer glutenfreien Mehlmischung 1:1 herstellen. Ich habe auch gemahlene Mandeln hinzugefügt, was dem Teig einen nussigen Geschmack verleiht. Du kannst natürlich auch andere gemahlene Nüsse, wie zum Beispiel Haselnüsse, verwenden. Wenn du stattdessen mehr Mehl verwenden möchtest, empfehle ich dir, auch etwas mehr Öl hinzuzufügen, da der Mandel-Kuchen sonst etwas zu trocken werden könnte. Zum Süßen habe ich braunen Zucker verwendet, aber auch andere Süßungsmittel, wie Agavensirup, normaler Zucker, Rohrzucker oder Kokoszucker, sind in Ordnung.

Ich hoffe, du wirst diesen Himbeeren Mandel-Orangen-Kuchen lieben. Er ist:
- Vegan
- Milchfrei
- Eifrei
- Kann glutenfrei zubereitet werden
- Weich und fluffig
- Saftig
- Nussig
- Fruchtig
- Mit gerösteten Mandeln getoppt
- Sehr einfach
- Und so lecker!


Verwende andere Früchte nach Belieben!
Natürlich kannst du auch anderes Obst verwenden. Im Frühling und Sommer empfehle ich, ihn mit saisonalen Beeren, wie Himbeeren, Heidelbeeren, Erdbeeren, Kirschen oder Johannisbeeren zu machen. Im Herbst und Winter kannst du dieses Rezept entweder in einen traditionellen Orangenkuchen umwandeln und mit geschnittenen Orangen belegen. Aber auch Äpfel, Birnen, Pflaumen, Nektarinen, Aprikosen, Pfirsiche und Bananen eignen sich sehr gut!
Wenn du dieses Rezept ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar, wie dir der Mandel-Orangen-Kuchen geschmeckt hat! Wenn du ein Foto machst, um es auf Instagram zu teilen, denke bitte daran mich mit @biancazapatka zu verlinken und den Hashtag #biancazapatka zu verwenden, damit ich es auch nicht verpasse! Viel Spaß beim Backen!

Mandel-Orangen-Kuchen mit Himbeeren
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
- 180 g Weizen- oder Dinkelmehl optional glutenfreies Mehl*
- 90 g gemahlene Mandeln *Optionen siehe Rezeptnotiz
- 2 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron oder 1 TL mehr Backpulver
- 1-2 EL gemahlene Leinsamen oder Sojamehl
- 120 ml Pflanzenmilch bei Bedarf ein kleiner Schluck mehr
- 80 ml frischer Orangensaft oder mehr Milch
- 80 ml Öl oder pflanzliche Margarine
- 100 g brauner Zucker *siehe Rezeptnotiz
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1/2 Zitronenschale oder Orangenschale
- 2 TL Apfelessig
Topping
- 125 g Himbeeren oder anderes frisches Obst
- ca. 2/3 Tasse gehobelte Mandeln
- Granatapfelkerne optional
- Puderzucker zum Bestäuben
Anleitungen
- Den Ofen auf 180°C vorheizen und eine 20 cm Springform einfetten.
- Das Mehl, gemahlene Mandeln, Backpulver und Natron in einer großen Schüssel vermischen.
- In einer anderen Schüssel die Leinsamen, Pflanzenmilch, Öl, Orangensaft, Zucker, Vanilleextrakt, Zitronenschale und Essig vermengen.
- Die Mehlmischung in die Schüssel mit den flüssigen Zutaten sieben und alles zu einem homogenen Teig verrühren. (Bitte nicht zu lange rühren, sonst wird der Kuchen zäh!)
- Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und für etwa 5 Minuten beiseitestellen.
- Dann die Himbeeren darauf verteilen, vorsichtig in den Teig drücken und die gehobelten Mandeln darüber streuen.
- Den Kuchen ca. 45 Minuten lang backen oder bis ein in die Mitte des Kuchens eingestochener Holzspieß wieder sauber herauskommt. (Wenn die Oberfläche des Kuchens zu dunkel wird, lege ein Stück Alufolie oder Backpapier auf die Backform. Behalte den Kuchen aber bitte immer im Auge, da die Backzeit variieren kann.)
- Anschließend den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.
- Vor dem Servieren nach Belieben mit Puderzucker und Granatapfelkernen bestreuen.
- Guten Appetit!
Notizen
- Um diesen Kuchen glutenfrei zu machen, kannst du eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 nutzen.
- Anstelle von gemahlenen Mandeln kannst du auch gemahlene Haselnüsse verwenden.
- Wenn du diesen Kuchen ohne Nüsse zubereiten möchtest, füge stattdessen 80 g mehr Mehl + 15 ml mehr Öl/ Margarine hinzu.
- Um den Zuckergehalt zu reduzieren, kannst du einen Zuckerersatz oder Kokoszucker verwenden. Auch Ahornsirup oder Agavensirup sind eine gute Option.
- Du kannst diesen Kuchen auch mit anderem frischem Obst nach Belieben belegen. Vorschläge findest du oben im Text.
- Der Kuchen kann abgedeckt im Kühlschrank bis zu 4-5 Tage aufbewahrt werden, je nachdem, welche Sorte Obst du verwendet hast.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE DIESES BILD PINNEN!

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Mein absoluter Lieblingskuchen!!
Ich habe den Kuchen bereits zwei Mal für Geburtstage gebacken und jedes Mal waren alle so begeistert, dass der Kuchen innerhalb weniger Minuten weg war 🙂
Diese Mischung aus fluffig und saftig, süß und leicht sauer ist einfach der Hammer!
Vielen Dank für dieses tolle Rezept, liebe Bianca!
Freut mich, dass er schmeckt! Danke für dein Feedback! ♡
Hallo, was hat der Teig denn für eine Konsistenz?
Der Teig ist relativ dick… fast wie bei klassischen Rührkuchen.
Unser Lieblingskuchen! Vielen Dank für das tolle Rezept.
Das freut mich sehr. 🙂
So so so sooooo ein leckerer Kuchen. Er ist richtig schön saftig und der Orangensaft darin schmeckt großartig! Und zusätzlich noch super easy zu machen! ❤️
Vielen Dank, liebe Sonja! Toll, dass dir das Rezept so gut gefällt. 🙂
Hallo, liebe Bianca! Der Kuchen sieht köstlich aus, aber ich habe eine Frage: dienen das Sojamehl/die Leinsamen als Ei – Ersatz? Und kann ich stattdessen auch einen anderen Ei – Ersatz verwenden? Ich habe das nämlich nicht zuhause, dafür andere Sachen (Apfelmus, Chiasamen, Banane, Ei-Ersatzpulver aus Mais). Vielen lieben Dank für deine tollen, gelingsicheren Rezepte!
Ja, genau! Die dienen als Ei-Ersatz, aber können auch gegen gemahlene Chiasamen ausgetauscht werden. Das Sojamehl kann man auch weglassen. Wenn du Apfelmus oder Banane nehmen möchtest, kannst du dir gerne das Rezept für Himbeer-Mande-Kuchen-Schnitten angucken. LG, Bianca