Dieses vegane Keto Low-Carb Brot Rezept ist super schnell und einfach zu machen und perfekt für eine gesunde und bewusste Ernährung – Es ist kohlenhydratarm, ballaststoffreich, glutenfrei, proteinreich, eifrei, milchfrei, zuckerfrei! Das Brot ist innen wunderbar weich und saftig und Dank der Sonnenblumenkerne außen leicht knusprig. Wer gerne Brot ist, aber auch Kohlenhydrate und Mehl verzichten möchte, wird dieses Eiweißbrot-Rezept sicherlich öfter selber backen!

Das beste selbstgemachte Vegane Low Carb Brot
Brot ist ein Grundnahrungsmittel in vielen Haushalten. Für manche ist es jedoch ein regelrechtes No Go auf dem Speiseplan, da sie aus diätetischen Gründen gewöhnliches Brot nicht essen können oder wollen. Dieses Rezept nimmt Rücksicht auf diese Bedürfnisse, indem kritische Zutaten durch Alternativen ersetzt werden. So gibt es nichts mehr, was dich daran hindern kann, eine Scheibe himmlisches Brot zu genießen! Außerdem ist es super schnell und einfach zu machen, denn du brauchst nur eine Schüssel, keine Hefe und 5 Minuten Arbeitszeit!
Das Vegane Low Carb Brot wird aus 8 Zutaten hergestellt. Weizenmehl, Milch und Eier werden durch gesunde pflanzliche Zutaten ersetzt, die wenig Kohlenhydrate, viele Ballaststoffe und viele Nährstoffe enthalten. Durch das Austauschen dieser Zutaten ist das Brot sogar glutenfrei! Das Ergebnis wird dich beeindrucken, denn das Brot überrascht mit einer goldenen Kruste, während das Innere für viele Tage weich, geschmackvoll und saftig bleibt. Die Sonnenblumenkerne, mit denen das Brot bestreut wird, sorgen zudem für noch mehr Textur und Geschmack.


Veganes Keto Eiweißbrot
Bevor ich auf eine pflanzliche Ernährung umgestiegen bin, habe ich tatsächlich sehr viele kohlenhydratarme Eiweißbrote gebacken, die mir sehr wirklich gefielen. Ich habe versucht, sie zu veganisieren, damit ich nach wie vor nach Herzenslust Brot genießen kann. Allerdings war ich mit der veganen Version meiner alten Rezepte nicht wirklich zufrieden. Deshalb habe ich mich umgesehen und andere Rezepte ausprobiert. Dabei bin ich auf das Vegan Keto Bread Loaf gestoßen und das Grundrezept gefiel mir von allen Low Carb Broten wirklich am besten! Da mich viele gebeten haben, ein Rezept für ein Veganes Low Carb Brot zu veröffentlichen, habe ich mich von diesem Eiweißbrot-Rezept inspirieren lassen und möchte nun mein eigenes Veganes Low Carb Brot vorstellen. Also los geht’s! 🙂

Anmerkungen zu den Zutaten und mögliche Alternativen
- Gemahlene Mandeln: Ich verwende gerne eine Mischung aus blanchierten und ganzen Mandeln (inkl. Haut). Diese gebe ich dann in einen Mixer und mahle sie zu Mehl. Du kannst aber auch nur blanchierte oder nur ganze gemahlene Mandeln aus der Backabteilung im Supermarkt nehmen oder Mandelmehl (+ Zugabe von etwas Öl, da Mandelmehl trockener ist).
- Kokosmehl: im Gegensatz zu gewöhnlichem Mehl ist es sehr arm an Kohlenhydraten und reich an Ballaststoffen.
- Gemahlene Leinsamen: dienen als Eiersatz und geben dem Brot mehr Bindung.
- Flohsamenschalen: eine wichtige Zutat, um die Feuchtigkeit im Brot zu binden und zu verhindern, dass das Brot zu krümelig wird. Sie helfen dabei, eine feste, brotähnliche Textur zu erreichen. Sie sind außerdem ein großartiger veganer Ersatz für Eier und werden grundsätzlich gerne in der Low Carb Küche oder bei Diäten verwendet.
- Backpulver: als wichtigstes Backtriebmittel.
- Apfelessig: hilft bei der Aktivierung der Backtriebmittel und kann durch anderen Essig ersetzt werden.
- Sonnenblumenkerne: diese sind optional, verleihen dem Brot jedoch mehr Textur. Sie können durch andere Kerne oder Samen ersetzt werden.
- Warmes Wasser
- Rapsöl
- Salz

Das Beste Vegane Low Carb Brot selber machen – So einfach geht’s!
Wie immer empfehle ich, zuerst das Rezept-Video und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Den Teig machen
Zuerst gemahlene Mandeln, Kokosmehl, gemahlene Leinsamen, Flohsamenschalen, Backpulver und Salz in eine große Schüssel geben und vermischen. Dann Rapsöl, Wasser und Apfelessig dazugeben und alles mit einem Teigschaber oder Holzlöffel vermengen. Den Teig dann mit den Händen kurz weiterkneten bis alles gut vermischt ist.
Hinweis: Der Teig wird zuerst feucht und klebrig sein, aber nach einigen Minuten, wenn die Ballaststoffe die Flüssigkeit aufgenommen haben, wird er fester.
Schritt 2: Zu einem Brotlaib formen
Nun den Teig vorsichtig zu einem Brotlaib in gewünschter Form formen, sodass es etwas kleiner ist als die Backform wie auf dem folgenden Foto abgebildet. Dann mit feuchten Händen sachte über das Brot streichen, um die Oberfläche zu glätten.
Tipp: Den Teig beim Formen bitte nicht zu sehr zu drücken, da das Brot sonst kompakt wird.

Schritt 3: Mit Kernen, Samen oder Saaten bestreuen und backen!
Das Brot auf ein Stück Backpapier legen und in die vorbereitete Backform heben. Nach Belieben mit Sonnenblumenkernen bestreuen und 60-70 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 200°C backen. Sobald ein Stäbchen wieder sauber herauskommt, ist das Brot fertig. Nach dem Backen das Brot mithilfe des überstehenden Backpapiers vorsichtig aus der Form heben und zum vollständigen Abkühlen auf ein Kuchengitter setzen.
Tipp: Wenn die Oberseite des Brotes während des Backens zu dunkel wird, kann man es mit einem Stück Backpapier abdecken.

Tipps für die Zubereitung von Veganem Low Carb Brot
- Du kannst das Brot auch in anderen Backformen backen. Es ist nur wichtig, dass du die Form mit Backpapier auslegst, da das Brot sonst kleben bleibt. Damit sich das Brot nach dem Backen leicht aus der Form herausnehmen lässt, sollte das Backpapier über den Rand der Form hinausragen.
- Der Teig ist nach dem Vermengen der Zutaten eher feucht und klebrig. Durch das Aufquellen der Flohsamenschalen und Leinsamen wird sich das nach einer Weile ändern.
- Es ist wichtig, dass du den Teig vorsichtig zu einem Laib formst. Du solltest es vermeiden, den Teig zu sehr zu drücken, da das Brot sonst kompakt und trocken werden kann.
- Die Backzeit hängt von der Größe der Backform, dem Ofen und der verwendeten Temperatur ab und kann daher immer mal variieren. Es ist m besten, den Gargrad zu prüfen, indem du einen Stäbchentest durchführst. Stecke hierfür einfach einen Holzspieß in die Mitte des Brotes. Wenn der Spieß wieder sauber herauskommt, kannst du dein Brot aus dem Ofen nehmen.
- Wenn es noch nicht fertig ist, aber das Brot schon eine dunkle Kruste hat, kannst du es bis zum Ende der Backzeit mit Backpapier abdecken.
- Lass dein Brot nach dem Backen auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen, bevor du es anschneidest.


Wie bewahre ich Low-Carb Brot und Eiweißbrot am besten auf?
Wenn etwas vom Brot übrig bleibt, kannst du es für mindestens 5 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Du kannst auch gleich mehere Brote backen und dann in Gefrierbeuteln oder luftdichten Behältern im Gefrierschrank aufbewahren. Dort bleibt dein Brot nämlich mehrere Monate haltbar und kann jederzeit aufgetaut und frisch getoastet werden. Möchtest du mehrere Scheiben in einem Behälter oder Gerfrierbeutel einfrieren, kannst du die Scheiben mit Backpapier voneinander abtrennen, sodass sie nicht aneinander festfrieren und problemlos einzeln entnommen werden können.
Selbstgemachte Vegane Brotaufstriche und Rezept-Ideen
Wie wäre es mit Veganem Nutella, Cashew Frischkäse oder Veganem Käse als Brotbelag für einen schnellen und leichten Snack? Du kannst dir aber auch einen aufwändigeren Leckerbissen zubereiten, indem du dich für mein Avocado Toast mit Knoblauch-Pilzen oder das Grilled Cheese Sandwich entscheidest! Dieses glutenfreie Brot lässt sich auch sehr gut toasten, also kannst du es auch zu leckeren und herzhaften Veganen Suppen oder Salaten genießen!

Dieses Vegane Low Carb Brot ist
- Kohlenhydratarm und ballaststoffreich
- Ohne Eier
- Milchfrei
- Glutenfrei
- Geeignet für eine bewusste Ernährung
- Zuckerfrei
- Weich und saftig
- Einfach zu backen
- Perfekt, um leckere Sandwiches zuzubereiten
- Absolut köstlich!

Weitere vegane und kohlenhydratarme Rezepte zum Ausprobieren:
- Spaghetti-Kürbis mit Spinat und veganem Feta
- Zucchini-Röllchen mit Cashew-Ricotta
- Vegane Cevapcici (Frikadellen mit Kichererbsen)
- Veganes Omelette
- Veganes Rührei (Scrambled Tofu)
- Indisches Linsen Dal
Wenn du dieses vegane glutenfreie Low Carb Brot Rezept ausprobierst, hinterlasse gerne einen Kommentar und eine Bewertung, wie es dir geschmeckt hat! Und wenn du ein Foto von deinem Brot machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, weil ich deine Bilder so gern sehe! Guten Appetit!

Veganes Low-Carb Brot
Autor:Zutaten
- 200 g gemahlene Mandeln *siehe Rezept-Anmerkung
- 40 g Kokosmehl
- 3 EL gemahlene Leinsamen 21 g
- 6 EL gemahlene Flohsamenschalen 30 g
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Salz
- 30 ml Rapsöl oder Sonnenblumenöl
- 320 ml warmes Wasser
- 1 EL Apfelessig
- Sonnenblumenkerne optional zum Bestreuen
Anleitungen
*Hinweis: Ich empfehle das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Bilder oben im Beitrag anzuschauen!
- Den Ofen auf 200°C vorheizen und eine 20-cm Kastenform (oder eine andere beliebige Backform) beiseitestellen.
- Gemahlene Mandeln, Kokosmehl, gemahlene Leinsamen, Flohsamenschalen, Backpulver und Salz in eine große Schüssel geben und vermischen.
- Nun Rapsöl, Wasser und Apfelessig dazugeben und alles mit einem Teigschaber oder Holzlöffel vermengen. Den Teig dann mit den Händen kurz weiterkneten bis alles gut vermischt ist. Für 1-2 Minuten beiseitestellen, bis die Ballaststoffe die Flüssigkeit aufgenommen haben und der Teig formbar ist.
- Den Teig vorsichtig zu einem Brotlaib in gewünschter Form formen, sodass es etwas kleiner ist als die Backform wie auf dem Foto oben abgebildet. (Hierbei bitte darauf achten, den Teig nicht zu sehr zu drücken, da das Brot sonst kompakt wird). Mit feuchten Händen sachte über das Brot streichen, um die Oberfläche zu glätten. Dann auf ein Stück Backpapier legen und in die vorbereitete Backform heben.
- Das Brot nach Belieben mit Sonnenblumenkernen bestreuen und 60-70 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Sobald ein Stäbchen wieder sauber herauskommt, ist das Brot fertig. (Wenn die Oberseite des Brotes während des Backens zu dunkel wird, kann man es mit einem Stück Backpapier abdecken.)
- Nach dem Backen das Brot mithilfe des überstehenden Backpapiers vorsichtig aus der Form heben und zum vollständigen Abkühlen auf ein Kuchengitter setzen.
- Guten Appetit!
Notizen
- Gemahlene Mandeln: Ich verwende gerne eine Mischung aus blanchierten und ganzen Mandeln (inkl. Haut). Diese gebe ich dann in einen Mixer und mahle sie zu Mehl. Du kannst aber auch nur blanchierte oder nur ganze gemahlene Mandeln aus der Backabteilung im Supermarkt nehmen. Weitere Infos zu den Zutaten stehen oben im Blogbeitrag.
- Aufbewahrung: Das Brot kann bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt oder bis zu 3 Monate in Gefrierbeuteln oder luftdichten Behältern eingefroren werden. Einzelne Scheiben können einfach mit Backpapier abgetrennt werden, damit sie nicht aneinander festfrieren und man einzelne Scheiben leicht herausnehmen und auftauen kann.
- Hilfreiche Tipps, Serviervorschläge und Low-Carb-Rezepte sind im Blogbeitrag oben zu finden!
- Inspiration @sweetashoney.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Bestes Low Carb Brot bisher! Super Konsistenz und Heschmack sehr ähnlich wie konventionelles Brot! Top! Danke für das tolle Rezept!
Super, das freut mich. Vielen Dank! 🙂
Wow! Endlich ein veganes Low Carb Brot, das auch noch gut schmeckt. Easy in der Herstellung.
Danke für das tolle Rezept!
Freut mich, dass es dich überzeugt! Danke und liebe Grüße! 🙂
Liebe Bianca,
kann man den Apfelessig einfach weg lassen, wenn man keinen Essig verwenden will oder durch etwas anderes ersetzen?
Vielen Dank für Deine tollen Rezepte!
Liebe Grüße
Rita
Hey Rita,
du kannst auch einen anderen Essig nehmen oder einen Spritzer Zitronensaft.
LG Bianca
Vielen dank für das tolle Rezept!
Gerne! 🙂
Hallo Bianca,
ich bin allergisch auf Mandeln, kann ich stattdessen auch Walnüsse nehmen?
Das habe ich bislang noch nicht ausprobiert, aber du kannst es gerne versuchen! 😉
6 EL Flohsamenschalen ergeben viel mehr als 30g🤔
Auf dieser Seite steht, dass 1 EL 5 Gramm entspricht.
Die Zubereitung war total easy und es hat mega lecker geschmeckt! Das werde ich garantiert wieder machen!
Freut mich, dass du zufrieden bist! 🙂
Geschmacklich top! Bin ich ja von deinen Rezepten gewohnt. Ich habe es allerdings mit Haselnuss gemacht. Es ging sehr gut auf und ist dann leider in sich zusammengefallen. Woran liegt das?
Sollte das im Ofen auskühlen?
Liebe Grüße Silvia
Freut mich, dass es geschmeckt hat! 🙂 Vielleicht war dein Ofen zu heiß und du hast du es zu schnell rausgeholt? Oft passiert das, wenn der Temperaturunterschied zu stark ist.
das Brot ist super lecker 💕
Das freut mich! 🙂
Hallo Bianka,
das Brot schmeckt wirklich klasse! Werde mir heute einige Portionen einfrieren sowie das Brot am WE auch mal auf den Grill legen. Danke für das einfache Rezept, auf das ich nun jederzeit zurückgreifen kann, wenn mich doch einmal der Brot-Hunger einholt 😉
Schön, dass du begeistert bist! Vielen Dank! ❤
Ich wünsche dir einen schönen Abend! 🙂