Dieses vegane Keto Low-Carb Brot Rezept ist super schnell und einfach zu machen und perfekt für eine gesunde und bewusste Ernährung – Es ist kohlenhydratarm, ballaststoffreich, glutenfrei, proteinreich, eifrei, milchfrei, zuckerfrei! Das Brot ist innen wunderbar weich und saftig und Dank der Sonnenblumenkerne außen leicht knusprig. Wer gerne Brot ist, aber auch Kohlenhydrate und Mehl verzichten möchte, wird dieses Eiweißbrot-Rezept sicherlich öfter selber backen!

Das beste selbstgemachte Vegane Low Carb Brot
Brot ist ein Grundnahrungsmittel in vielen Haushalten. Für manche ist es jedoch ein regelrechtes No Go auf dem Speiseplan, da sie aus diätetischen Gründen gewöhnliches Brot nicht essen können oder wollen. Dieses Rezept nimmt Rücksicht auf diese Bedürfnisse, indem kritische Zutaten durch Alternativen ersetzt werden. So gibt es nichts mehr, was dich daran hindern kann, eine Scheibe himmlisches Brot zu genießen! Außerdem ist es super schnell und einfach zu machen, denn du brauchst nur eine Schüssel, keine Hefe und 5 Minuten Arbeitszeit!
Das Vegane Low Carb Brot wird aus 8 Zutaten hergestellt. Weizenmehl, Milch und Eier werden durch gesunde pflanzliche Zutaten ersetzt, die wenig Kohlenhydrate, viele Ballaststoffe und viele Nährstoffe enthalten. Durch das Austauschen dieser Zutaten ist das Brot sogar glutenfrei! Das Ergebnis wird dich beeindrucken, denn das Brot überrascht mit einer goldenen Kruste, während das Innere für viele Tage weich, geschmackvoll und saftig bleibt. Die Sonnenblumenkerne, mit denen das Brot bestreut wird, sorgen zudem für noch mehr Textur und Geschmack.


Veganes Keto Eiweißbrot
Bevor ich auf eine pflanzliche Ernährung umgestiegen bin, habe ich tatsächlich sehr viele kohlenhydratarme Eiweißbrote gebacken, die mir sehr wirklich gefielen. Ich habe versucht, sie zu veganisieren, damit ich nach wie vor nach Herzenslust Brot genießen kann. Allerdings war ich mit der veganen Version meiner alten Rezepte nicht wirklich zufrieden. Deshalb habe ich mich umgesehen und andere Rezepte ausprobiert. Dabei bin ich auf das Vegan Keto Bread Loaf gestoßen und das Grundrezept gefiel mir von allen Low Carb Broten wirklich am besten! Da mich viele gebeten haben, ein Rezept für ein Veganes Low Carb Brot zu veröffentlichen, habe ich mich von diesem Eiweißbrot-Rezept inspirieren lassen und möchte nun mein eigenes Veganes Low Carb Brot vorstellen. Also los geht’s! 🙂

Anmerkungen zu den Zutaten und mögliche Alternativen
- Gemahlene Mandeln: Ich verwende gerne eine Mischung aus blanchierten und ganzen Mandeln (inkl. Haut). Diese gebe ich dann in einen Mixer und mahle sie zu Mehl. Du kannst aber auch nur blanchierte oder nur ganze gemahlene Mandeln aus der Backabteilung im Supermarkt nehmen oder Mandelmehl (+ Zugabe von etwas Öl, da Mandelmehl trockener ist).
- Kokosmehl: im Gegensatz zu gewöhnlichem Mehl ist es sehr arm an Kohlenhydraten und reich an Ballaststoffen.
- Gemahlene Leinsamen: dienen als Eiersatz und geben dem Brot mehr Bindung.
- Flohsamenschalen: eine wichtige Zutat, um die Feuchtigkeit im Brot zu binden und zu verhindern, dass das Brot zu krümelig wird. Sie helfen dabei, eine feste, brotähnliche Textur zu erreichen. Sie sind außerdem ein großartiger veganer Ersatz für Eier und werden grundsätzlich gerne in der Low Carb Küche oder bei Diäten verwendet.
- Backpulver: als wichtigstes Backtriebmittel.
- Apfelessig: hilft bei der Aktivierung der Backtriebmittel und kann durch anderen Essig ersetzt werden.
- Sonnenblumenkerne: diese sind optional, verleihen dem Brot jedoch mehr Textur. Sie können durch andere Kerne oder Samen ersetzt werden.
- Warmes Wasser
- Rapsöl
- Salz

Das Beste Vegane Low Carb Brot selber machen – So einfach geht’s!
Wie immer empfehle ich, zuerst das Rezept-Video und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Den Teig machen
Zuerst gemahlene Mandeln, Kokosmehl, gemahlene Leinsamen, Flohsamenschalen, Backpulver und Salz in eine große Schüssel geben und vermischen. Dann Rapsöl, Wasser und Apfelessig dazugeben und alles mit einem Teigschaber oder Holzlöffel vermengen. Den Teig dann mit den Händen kurz weiterkneten bis alles gut vermischt ist.
Hinweis: Der Teig wird zuerst feucht und klebrig sein, aber nach einigen Minuten, wenn die Ballaststoffe die Flüssigkeit aufgenommen haben, wird er fester.
Schritt 2: Zu einem Brotlaib formen
Nun den Teig vorsichtig zu einem Brotlaib in gewünschter Form formen, sodass es etwas kleiner ist als die Backform wie auf dem folgenden Foto abgebildet. Dann mit feuchten Händen sachte über das Brot streichen, um die Oberfläche zu glätten.
Tipp: Den Teig beim Formen bitte nicht zu sehr zu drücken, da das Brot sonst kompakt wird.

Schritt 3: Mit Kernen, Samen oder Saaten bestreuen und backen!
Das Brot auf ein Stück Backpapier legen und in die vorbereitete Backform heben. Nach Belieben mit Sonnenblumenkernen bestreuen und 60-70 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 200°C backen. Sobald ein Stäbchen wieder sauber herauskommt, ist das Brot fertig. Nach dem Backen das Brot mithilfe des überstehenden Backpapiers vorsichtig aus der Form heben und zum vollständigen Abkühlen auf ein Kuchengitter setzen.
Tipp: Wenn die Oberseite des Brotes während des Backens zu dunkel wird, kann man es mit einem Stück Backpapier abdecken.

Tipps für die Zubereitung von Veganem Low Carb Brot
- Du kannst das Brot auch in anderen Backformen backen. Es ist nur wichtig, dass du die Form mit Backpapier auslegst, da das Brot sonst kleben bleibt. Damit sich das Brot nach dem Backen leicht aus der Form herausnehmen lässt, sollte das Backpapier über den Rand der Form hinausragen.
- Der Teig ist nach dem Vermengen der Zutaten eher feucht und klebrig. Durch das Aufquellen der Flohsamenschalen und Leinsamen wird sich das nach einer Weile ändern.
- Es ist wichtig, dass du den Teig vorsichtig zu einem Laib formst. Du solltest es vermeiden, den Teig zu sehr zu drücken, da das Brot sonst kompakt und trocken werden kann.
- Die Backzeit hängt von der Größe der Backform, dem Ofen und der verwendeten Temperatur ab und kann daher immer mal variieren. Es ist m besten, den Gargrad zu prüfen, indem du einen Stäbchentest durchführst. Stecke hierfür einfach einen Holzspieß in die Mitte des Brotes. Wenn der Spieß wieder sauber herauskommt, kannst du dein Brot aus dem Ofen nehmen.
- Wenn es noch nicht fertig ist, aber das Brot schon eine dunkle Kruste hat, kannst du es bis zum Ende der Backzeit mit Backpapier abdecken.
- Lass dein Brot nach dem Backen auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen, bevor du es anschneidest.


Wie bewahre ich Low-Carb Brot und Eiweißbrot am besten auf?
Wenn etwas vom Brot übrig bleibt, kannst du es für mindestens 5 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Du kannst auch gleich mehere Brote backen und dann in Gefrierbeuteln oder luftdichten Behältern im Gefrierschrank aufbewahren. Dort bleibt dein Brot nämlich mehrere Monate haltbar und kann jederzeit aufgetaut und frisch getoastet werden. Möchtest du mehrere Scheiben in einem Behälter oder Gerfrierbeutel einfrieren, kannst du die Scheiben mit Backpapier voneinander abtrennen, sodass sie nicht aneinander festfrieren und problemlos einzeln entnommen werden können.
Selbstgemachte Vegane Brotaufstriche und Rezept-Ideen
Wie wäre es mit Veganem Nutella, Cashew Frischkäse oder Veganem Käse als Brotbelag für einen schnellen und leichten Snack? Du kannst dir aber auch einen aufwändigeren Leckerbissen zubereiten, indem du dich für mein Avocado Toast mit Knoblauch-Pilzen oder das Grilled Cheese Sandwich entscheidest! Dieses glutenfreie Brot lässt sich auch sehr gut toasten, also kannst du es auch zu leckeren und herzhaften Veganen Suppen oder Salaten genießen!

Dieses Vegane Low Carb Brot ist
- Kohlenhydratarm und ballaststoffreich
- Ohne Eier
- Milchfrei
- Glutenfrei
- Geeignet für eine bewusste Ernährung
- Zuckerfrei
- Weich und saftig
- Einfach zu backen
- Perfekt, um leckere Sandwiches zuzubereiten
- Absolut köstlich!

Weitere vegane und kohlenhydratarme Rezepte zum Ausprobieren:
- Spaghetti-Kürbis mit Spinat und veganem Feta
- Zucchini-Röllchen mit Cashew-Ricotta
- Vegane Cevapcici (Frikadellen mit Kichererbsen)
- Veganes Omelette
- Veganes Rührei (Scrambled Tofu)
- Indisches Linsen Dal
Wenn du dieses vegane glutenfreie Low Carb Brot Rezept ausprobierst, hinterlasse gerne einen Kommentar und eine Bewertung, wie es dir geschmeckt hat! Und wenn du ein Foto von deinem Brot machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, weil ich deine Bilder so gern sehe! Guten Appetit!

Veganes Low-Carb Brot
Autor:Zutaten
- 200 g gemahlene Mandeln *siehe Rezept-Anmerkung
- 40 g Kokosmehl
- 3 EL gemahlene Leinsamen 21 g
- 6 EL gemahlene Flohsamenschalen 30 g
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Salz
- 30 ml Rapsöl oder Sonnenblumenöl
- 320 ml warmes Wasser
- 1 EL Apfelessig
- Sonnenblumenkerne optional zum Bestreuen
Anleitungen
*Hinweis: Ich empfehle das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Bilder oben im Beitrag anzuschauen!
- Den Ofen auf 200°C vorheizen und eine 20-cm Kastenform (oder eine andere beliebige Backform) beiseitestellen.
- Gemahlene Mandeln, Kokosmehl, gemahlene Leinsamen, Flohsamenschalen, Backpulver und Salz in eine große Schüssel geben und vermischen.
- Nun Rapsöl, Wasser und Apfelessig dazugeben und alles mit einem Teigschaber oder Holzlöffel vermengen. Den Teig dann mit den Händen kurz weiterkneten bis alles gut vermischt ist. Für 1-2 Minuten beiseitestellen, bis die Ballaststoffe die Flüssigkeit aufgenommen haben und der Teig formbar ist.
- Den Teig vorsichtig zu einem Brotlaib in gewünschter Form formen, sodass es etwas kleiner ist als die Backform wie auf dem Foto oben abgebildet. (Hierbei bitte darauf achten, den Teig nicht zu sehr zu drücken, da das Brot sonst kompakt wird). Mit feuchten Händen sachte über das Brot streichen, um die Oberfläche zu glätten. Dann auf ein Stück Backpapier legen und in die vorbereitete Backform heben.
- Das Brot nach Belieben mit Sonnenblumenkernen bestreuen und 60-70 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Sobald ein Stäbchen wieder sauber herauskommt, ist das Brot fertig. (Wenn die Oberseite des Brotes während des Backens zu dunkel wird, kann man es mit einem Stück Backpapier abdecken.)
- Nach dem Backen das Brot mithilfe des überstehenden Backpapiers vorsichtig aus der Form heben und zum vollständigen Abkühlen auf ein Kuchengitter setzen.
- Guten Appetit!
Notizen
- Gemahlene Mandeln: Ich verwende gerne eine Mischung aus blanchierten und ganzen Mandeln (inkl. Haut). Diese gebe ich dann in einen Mixer und mahle sie zu Mehl. Du kannst aber auch nur blanchierte oder nur ganze gemahlene Mandeln aus der Backabteilung im Supermarkt nehmen. Weitere Infos zu den Zutaten stehen oben im Blogbeitrag.
- Aufbewahrung: Das Brot kann bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt oder bis zu 3 Monate in Gefrierbeuteln oder luftdichten Behältern eingefroren werden. Einzelne Scheiben können einfach mit Backpapier abgetrennt werden, damit sie nicht aneinander festfrieren und man einzelne Scheiben leicht herausnehmen und auftauen kann.
- Hilfreiche Tipps, Serviervorschläge und Low-Carb-Rezepte sind im Blogbeitrag oben zu finden!
- Inspiration @sweetashoney.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hallo Bianka,
das Brot schmeckt wirklich klasse! Werde mir heute einige Portionen einfrieren sowie das Brot am WE auch mal auf den Grill legen. Danke für das einfache Rezept, auf das ich nun jederzeit zurückgreifen kann, wenn mich doch einmal der Brot-Hunger einholt 😉
Schön, dass du begeistert bist! Vielen Dank! ❤
Ich wünsche dir einen schönen Abend! 🙂
Das einfachste und weichste Brot das ich je gebacken und gegessen habe. Dazu auch noch so gesund. Als Butterbrot oder auch zur Suppe einfach ein Traum. Danke für dieses geniale Rezept!
Toll, das freut mich sehr! ♡ Vielen Dank für dein super Feedback! 🙂
DIeses Low Carb Brot war das erste dieser Art, das ich ausprobierte und bin sooooooo dankbar, dass ich keine langen Experimente machen muss: Für mich ist das Brot perfekt! 🙂 Ich bin sehr dankbar dafür, dass Bianca ihr Wissen mit Interessierten kostenlos teilt. Bin gespannt auf die anderen Rezepte.
Das freut mich. 🙂 Ganz herzlichen Dank! ❤️
Das Brot ist wirklich einfach zu backen und schmeckt richtig gut. Ich habe Olivenöl genommen und bin restlos begeistert 🥰
Nie hätte ich gedacht, dass ein Brot ohne ‚Mehl‘ so gut schmecken kann.
Ich werde auf dieser Basis noch ein bisschen herumexperimentieren. Hanfmehl finde ich persönlich auch sehr köstlich.
Das Brot erleichtert jedenfalls den Einstieg in das Low Carb Leben sehr!
Danke für die dieses schöne Rezept 🙏
Schön, dass du so begeistert bist! Das freut mich sehr! 🙂
Hallo,
ich habe mir vor einiger Zeit Kartoffelfasern gekauft, leider habe ich bis jetzt nur Rezepte gefunden, die mir nicht schmecken.
Nun ist meine Frage, ob ich diese in Dein veganes Brot einbringen kann, damit sie verbraucht werden?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Freundliche Grüße
Susann
Hey Susann,
ich habe tatsächlich noch nie etwas mit Kartoffelfasern gemacht, daher kann ich dir dazu keine Empfehlung geben.
Viele Grüße,
Bianca
Hallo Bianca,
ich werde das Rezept am Wochenende ausprobieren. Ich habe bei DM jedoch nur geschrotete Leinsamen bekommen. Ist geschrotet in diesem Fall genug gemahlen oder gibt es tatsächlich richtig gemahlene Leinsamen?
Hey Steffi,
die müssen richtig gemahlen sein. Du kannst das auch in einer Kaffeemühle machen, aber bei DM gibt’s auch Leinsamenmehl zu kaufen. Ich hole das da auch immer! 😉
Viele Grüße,
Bianca 🙂
Suuuper lecker, best ever!, und einfach herzustellen
Das freut mich sehr! 🙂
Vielen Dank für dein klasse Feedback! 💖
Luftig leicht und lecker
Freut mich, dass es dir schmeckt! 🙂
Dieses Brot backe ich immer wieder wenn der Brot-Hunger kommt ! Bei glutenfreier Ernährung ist es wirklich ein Brot das nach Brot schmeckt. Die meisten Ersatz Produkte finde ich gar nicht so lecker und habe deshalb Brot weitestgehend aus meinem Plan gestrichen- dieses super leckere Brot hat aber sofort einen festen Platz im Ernährungsplan bekommen !!! Vielen Dank Bianca !!
Das freut mich wirklich sehr zu lesen! 🙂
Vielen Dank für das Feedback und happy weekend! ❤️
Das erste Low Carb Rezept für Brot, dass mir schmeckt. Es hat nicht diese etwas matschige Konsistenz sondern ist von der Konsistenz tatsächlich wie Brot und geschmacklich super. Was mich freut ist vor allem, daß es sich preislich tatsächlich im Rahmen hält. Denn viele low carb Zutaten sind nicht ganz einfach im Alltag mal eben im Supermarkt zu kaufen und vor allem ziemlich teuer. Von daher super gut: Alltagstauglich, geschmacklich prima und günstig ( für low carb).
Freut mich, dass du so begeistert bist! Vielen Dank für das super Feedback! 🙂
Liebe Bianca
Könnte anstelle von Kokosmehl auch Mandelmehl verwendet werden?
Liebe Grüsse
Jana
Hey Jana,
Theoretisch schon. Allerdings nimmt Kokosmehl mehr Flüssigkeit auf als Mandelmehl. Du kannst es ja einfach mal ausprobieren und vielleicht etwas weniger Flüssigkeit nehmen oder etwas mehr Flohsamenschalen, so 5-10 g. Ansonsten lässt du einfach etwas länger im Ofen, wenn es noch nicht ganz durch ist.
Viele Grüße,
Bianca
Liebe Bianca. Ein super Rezept. Mache es immer mit Kokosöl und liebe es! Vielen Dank!
Vielen Dank für dein Feedback. Ich freu mich, dass es dir so gut gefällt. 🙂
Hallo Bianca,
wie muss ich „6 El Leinsamen 30 g“ verstehen? Insgesamt 30 g oder 6 EL á 30 g? Irgendwie passt bei meiner Waage weder das eine noch das andere so richtig…
Vg und bereits danke für deine Antwort!
Vera
Hallo Vera!
Gemeint sind 6 EL, was sich nach meiner Rechnung zu insgesamt 30 g ergeben sollte. 🙂 Wenn du mit EL arbeitest, ist es absolut ausreichend.
Hallo Bianca,
ich finde Deine Rezepte toll und möchte gerne das eine oder andere ausprobieren. Leider bin ich nicht geübt und möchte gerne Deine Videos anschauen, was Du meist auch vorschlägst. Nun bin ich wahrscheinlich blind, denn ich finde die Videos nicht, ich scrolle hoch und runter, aber ich sehe nur Foto´s oder andere Verlinkung, aber nie für das entsprechende Video.
Wo finde ich die Videos?
Liebe Grüße Yvonne
Hallo Yvonne,
das Video sollte gleich zu Beginn im Blog eingebettet sein. Je nachdem, wie du deinen Browser konfiguriert hast oder ob du die Cookies deaktiviert hast, kann es sein, dass es dir nicht angezeigt wird. 🙁
Hallo liebe Bianca, das Rezept klingt wirklich toll!! Leider mag ich den Geschmack von Leinsamen nicht. Das macht es mir natürlich schwer ein eganes Low Car Brot zu finden. Hast Du eine Idee womit ich Leinsamen oder Leinsamenmehl ersetzen kann?
Liebe Grüße Esara
Du kannst einfach die gleiche Menge Chiasamen nehmen, ebenfalls gemahlen. 🙂
Genau, statt gemahlenen Leinsamen kannst du auch gemahlene Chiasamen verwenden. 🙂
Hallo Bianca,
Dein Rezept kling richtig gut und die begeisterten Kommentare zu lesen haben mich neugierig gemacht.
Ich möchte es unbedingt ausprobieren!
Allerdings wollte ich wissen, ob es möglich ist aus dem Teig auch Brötchen zu machen.
Und auch gemahlene Haferflocken zu benutzen (weil ich die gerade sowieso da habe). Das wichtigste scheinen ja die Bindeeigenschaften der Samen zu sein.
Zuerst muss ich das Rezept natürlich einmal als Brot ausprobieren, aber so einfache glutenfreie Brötchen wären natürlich super 😅😇
Hallo!
Ich denke nicht, dass gemahlene Haferflocken dieselben bindenden Eigenschaften haben wie gemahlene Leinsamen. Oder wolltest du die Mandeln dadurch ersetzen? Das würde ebenfalls nicht funktionieren, da die Mandeln auch Fett beinhalten und das Brot saftiger machen.
Aus jedem Brotteig kann man natürlich auch Brötchen backen. Die Backzeit verändert sich dann natürlich deutlich. Und man bräuchte eine Form, in die dann die Brötchen hineinquellen können.
Achso, Ich dachte daran nur die Mandeln zu ersetzen..aber dann doch noch welche gefunden😇
Es hat super funktioniert und bin von Konsistenz und Geschmack total begeistert. Heute probiere ich es mal aus Brötchen zu machen.
Toll, da freu ich mich! 🙂
Hallo Bianca,
kann man den Essig durch Zitronensaft ersetzen?
Vielen Dank schon mal für‘s Teilen und für deine Antwort 😃
Liebe Grüße Tanja
Hey Tanja!
Das kannst du definitiv tun, klar. 🙂
Hallo Biance,
die Kalorienzahl wird für eine Portion angeben, mit wieviel Gramm pro Portion wird hier denn gerechnet? Wäre wichtig zum Vergleich.
Herzlichen Dank vorab
Petra
Hallo Petra!
Wie in der Rezeptkarte (oben) angegeben, habe ich aus dem Brot 12 Scheiben geschnitten. Viele Grüße!
Meinst du es funktioniert auch im Brotbackautomaten??
Hallo Lyn,
ich kenne mich mit Brotbackautomaten nicht so wirklich aus. Ich denke es ist definitiv einen Versuch wert, aber ich kann dir leider nicht sagen, welches Programm da am meisten Sinn ergeben würde.
Mega Rezept! Das erste Lowcarb Brot, dass auch nach Brot schmeckt. 💚
Das kokosmehl hab ich gegen Weizenvollkorn ausgetauscht und noch etwas gemahlenen Kümmel und gemahlenen Koriander zugefügt.
Das klingt klasse! Freut mich sehr, dass du begeistert bist. Ganz lieben Dank für dein Feedback! 🙂
Hallo Bianca kann man das Mandelmehl auch durch ein anderes ersetzen da ich das nicht verdrage würde mich über eine Antwort freuen LG Ela….
Hey Ela,
die gemahlenen Mandeln kannst du auch durch andere gemahlene Nüsse oder gemahlene Sonnenblumen- oder Kürbiskerne ersetzen. Allerdings wird sich je nach Sorte auch der Geschmack dementsprechend verändern.
Liebe Grüße,
Bianca
Hallo, sollte man beim Backen eher Ober- Unterhitze oder Umluft einstellen? Und soll richtiges Leinmehl oder geschrotete Leinsamen verwendet werden? Als ich das Brot zum 2. mal gebacken habe, war die Konsistenz völlig anders. Ich weiß nur nicht was ich beim 1. mal anders gemacht habe 🙈
Ich würde das Brot bei Ober-/Unterhitze backen, denn Umluft kann das Brot austrocknen. 🙂 Außerdem würde ich helles Leinmehl verwenden, da dieses feiner ist und das Brot so eine bessere Konsistenz erhält.
Das ist DAS Brot das ich schon zum 3. Mal backe, es schmeckt zb. auch super wenn die Mandeln grob gemahlen sind! Ich esse kein anderes Brot mehr und es geht wirklich fix, vielen Dank für das Rezept 🤗
karla
Das finde ich total klasse, vielen Dank! <3
Hallo, ich würde das Brot gerne ausprobieren, das Rezept klingt toll. Leider kann ich kein Kokosmehl verwenden. Mit was könnte man es vielleicht austauschen?
Herzliche Grüße
Sabine
Hallo Sabine,
ich würde es mit hellem Leinmehl versuchen.
Viele Grüße!
Ich hab das Brot heute versucht und war sehr froh endlich ein Rezept gefunden zu haben was mir und meinem Mann entgegen kommt. Lediglich ist das Brot komplett in sich zusammengefallen.
Ich habe mich komplett an das Rezept gehalten und auch bevor ich es aus dem Ofen geholt habe mit dem Stichtest überprüft.
Was habe ich den noch übersehen? Geschmacklich ist das Brot richtig gut, daher würde ich es so gerne richtig gebacken haben.
Hey Lena,
das wundert mich. 🙁
Ich weiß nicht genau, woran das liegen könnte. Hast du vielleicht statt gemahlenen Flohsamenschalen normale Flohsamenschalen verwendet?
Hallo hallo
Ich habe gestern das Eiweißbrot gebacken. Allerdings hatte ich die meisten Zutaten nicht zu Hause. Deshalb hab ich variiert: 1/2 Leinmehl und Kichererbsenmehl und statt Flohsamen gemahlener Chiasamen. Die Mengenangabe und Inspiration ist von Dir. Und ich muss sagen: Top! Ich bin so happy endlich ein leckeres Eiweißbrot für Veganer gefunden zu haben, das nicht fast ausschließlich aus Samen und Körnern besteht. Und als Nächstes ist Dein Original Rezept dran. Wobei Mandelmehl leider sehr teuer ist 🙁
1000 Dank für Deine vielen tollen Rezepte und Inspirationen
Hallo Kerstin,
wenn du dir das Rezept noch einmal anschaust, wirst du sehen, dass ich gar kein Mandelmehl verwende, sondern die wesentlich günstigeren gemahlenen Mandeln. 🙂 Ich bin gespannt, wie es dir gefallen wird und freu mich, dass deine Abwandlung schon einmal gut funktioniert hat. Vielen Dank und Grüße an dich!
Bin gerade am Brote testen, da ich mich aktuell gf und vegan ernähre. Das Brot ist schnell gemacht und schmeckt echt super. Bin gespannt wie es die nächsten Tage noch schmeckt.
Schön, dass dich das Brot überzeugen konnte. Ich hoffe es schmeckt dir auch die nächsten Tage noch gut! 🙂
Ich liebe dieses Brot 🙂 Einfach zu machen und danach wirklich noch fast eine Woche im Kühlschrank haltbar! Ich liebe es!
Super, das freut mich wirklich sehr! <3
Sehr lecker! Aber wie sieht’s aus mit den Kalorien?
Das freut mich! Die Kalorien stehen unten in der Rezeptkarte! 😉
Hallo Bianca, bitte, wie groß ist die von dir verwendete Backform?
Irgendwie passt es bei mir nicht .. entweder ist sie (viel) zu klein oder eindeutig zu groß 😐
Könnte ich das Rezept auch verdoppeln? Oder lässt es sich dann nicht mehr gescheit backen?
Vielen Dank und liebe Grüße
Tina
Hey Tina!
Meine Backform ist 20 cm, aber wie du auf den Fotos erkennen kannst, berührt das Brot die Form auch nicht. Theoretisch kann man es auch ganz ohne Backform backen. Einfach auf ein Blech mit Backpapier ausgelegt legen.
In doppelter Menge habe ich das Rezept noch nicht getestet, daher kann ich dazu nichts sagen.
Viele Grüße,
Bianca
Hallo Bianca,
ich habe das Rezept probiert. Leider ist das Brot nicht „trocken“ geworden. Das war aber mein Fehler, da ich unbedingt ein Brotrezept für mein Mandeltrester (mache selbst meine Mandelmilch und weiß langsam nicht mehr wohin mit dem Trester :)) gesucht habe. Klar, mein „Mehl“ ist schon feucht, daher werde ich es beim nächsten Mal mit ganz wenig Wasser versuchen und etwas mehr Öl dazu geben. Hast du es mal mit Mandeltrester versucht und Erfahrung mit der Menge Wasser? Wenn nicht, dann versuche ich einfach weiter und melde es, wenn es ein Erfolg wird. Übrigens, das „misslungene Brot“ habe ich dann zerkleinert und getrocknet… hat trotzdem gut geschmeckt 🙂 LG Miriam
Hey Miriam,
wieviel Wasser und zusätzliche gemahlene Mandeln du benötigst, hängt davon ab, wie feucht der Mandeltrester noch ist. Der Teig hat die richtige Konsistenz, wenn er aussieht wie im Video: gut formbar, relativ fest, aber weich und keinesfalls klebrig.
Um die Konsistenz besser einschätzen zu können, empfehle ich dir das Rezept zunächst so zu machen, wie es hier geschrieben steht. So kannst du ein Gefühl dafür entwickeln, wie der Teig werden soll.
Außerdem könntest du den Mandeltrester vorher trocknen, um die Menge besser einschätzen zu können.
Viele Grüße,
Bianca
Hi! Ich habe vor 4 Tagen mit Keto begonnen und sehr unter dem Brotverzicht gelitten. Gestern habe ich dein Brot gefunden und sofort gebacken: Spitze! So kann ich mir Keto längerfristig vorstellen! Ganz herzlichen Dank für das tolle Rezept!!! Ich habe nur eine Frage, da bei Keto ja extrem wenige Kohlenhydrate erlaubt sind. Ich habe für gemahlene Mandeln die Angabe 6 Gramm Kohlenhydrate/100 Gramm gefunden und komme damit für das ganze Brot nur auf 26 Gramm Kohlenhydrate. Was ja sensationell wäre. Du schreibst aber von 7 x 12, also zirka 84. Damit wäre das Brot für mich leider keine tägliche Option mehr. 🙁 Wäre toll, wenn Du das erläutern könntest. Ganz lieben Dank auf jedem Fall!!!
Hallo Dany,
es haben ja nicht nur die Mandeln Kohlenhydrate. Und ich finde, dass 7 g Kohlenhydrate für eine Scheibe Brot wirklich überhaupt nicht viel sind. Du wirst ja nicht gleich ein halbes Brot davon essen wollen? Vielleicht bereitest du dir dazu einfach etwas Rührtofu zu deinem Brot zu, was dich ordentlich satt macht und dir vor allem reichlich Eiweiß beschert.
Hallo Bianca. Das Rezept ist echt super und das Brot schmeckt echt gut. Nächstes Mal probiere ich es mit Kokosöl statt Rapsöl. Würde die gleiche Menge Öl verwenden, glaubst du das funktioniert?
Liebe Grüße Lara
Hallo Lara,
du kannst Rapsöl problemlos durch Kokosöl ersetzen. Bedenke aber, dass Kokosöl im Kühlschrank fest wird. Wenn du das Brot also im Kühlschrank lagerst, kann es nach dem Herausnehmen fester sein als eines mit Rapsöl. Ein paar Minuten bei Zimmertemperatur verhindern das natürlich!
Tolles Rezept und absolut gelingsicher (selbst für Brotbackanfänger wie mich😅)
Könnte man aus dem Teig auch Brötchen formen und aufbacken? 🙂
Freut mich sehr! 🙂 Brötchen klappt auch! 😉 Sie sind dann allerdings etwas schneller fertig. Also einfach bisschen kürzer backen!
Hallo Bianca!
Erstmal danke für das tolle Rezept 🙂
Ich möchte es gerne noch einmal backen, allerdings bin ich heute nicht am Flohsamenschalen gekommen. Sind diese nicht essenziell für das Rezept, bzw durch welche Zutat ließen sich diese ersetzen?
LG Alex
Hallo Alex,
leider sind sie schon sehr wichtig für das Rezept. Sie binden Flüssigkeit und ohne sie wird das Brot krümelig. Daher empfehle ich dir lieber auf neue Flohsamenschalen zu warten. 🙂
Wenn ich 100 Gramm Mandeln durch mandelmehl ersetze, und dafür dann noch Sonnenblumenkörner mit rein gebe, kann ich dann auf das zusätzliche Öl verzichten?
Liebe Grüße
Hey Lisa,
also klappen wird es auf jedenfall! Es wird dann allerdings trockener sein. Du kannst es ja mal probieren, ob es dir so schmeckt! 😉
LG, Bianca
Das Brot ist genial für uns als Ersatz zum normalen Weizenbrot. Tolles Rezept..!! Meine Frage: Ist es Diät tauglich? also wieviel Kalorien hat das ganze Brot ?
Hey Katarina,
freut mich, dass es dir schmeckt! 🙂
Für eine Low-Carb Diät eignet sich das Brot hervorragend!
Die Kalorienangabe (1 Portion von 12) steht unten in der Rezept-Karte. Für das ganze Brot musst du die Angabe mit 12 multiplizieren.
LG Bianca
super!! Danke für das tolle Rezept
Schön, dass es dir geschmeckt hat! ❤
Vielen Dank für dein Feedback! 🙂
Habe das Brot heute zum ersten Mal ausprobiert, da ich eine ketogene Alternative zum normalen Brot gesucht hatte. Was soll ich sagen, ich war restlos begeistert von diesem Brot. Es war perfekt, nicht zu nass, nicht klebrig, genau richtig. Sogar meine 8-jährige Tochter war begeistert! Dieses Brot wird bei uns künftig öfter serviert. Einfach lecker und eine super Alternative für eine kohlenhydratarme Ernährung! Dazu kommt, dass es mit wenigen Zutaten schnell gemacht ist! Danke für dieses tolle Rezept 😊
Das freut mich wirklich sehr! ❤ Vielen lieben Dank für dein super Feedback! 🙂
Hallo Bianca – ich würde super gerne das Rezept nach backen, jedoch fehlt die Rezeptangabe für das Mandelmehl. Wieviel Mandelmehl soll denn hier eingesetzt werden?
Vielen Dank 🙂
Hallo Felix,
du benötigst lediglich 200 g gemahlene Mandeln ODER 100 g gemahlene Mandeln + 100 g Mandelmehl + 30 ml Öl.
Hier in Deutschland gibt es nämlich nur entöltes Mandelmehl, was daher trockener ist. Wenn man Mandelmehl verwenden möchte, benötigt man also mehr Öl um dies auszugleichen.
LG Bianca
hmmm… das Rezept sieht zwar super lecker aus, aber bei den Inhaltsangaben ging wohl das Mandelmehl vergessen. Während bei den Zutaten nichts von Mandelmehl steht, wird es sowohl im Video als auch in der Rezeptbeschreibung hinzugefügt.. Mein Teig ist deshalb nun viel zu flüssig und zu wenig kompakt im Gegensatz zu deinem
Hey Nathalie,
für dieses Rezept brauchst du 200 g gemahlene Mandeln. Wieviel Gramm hast du genommen?
Mandelmehl ist meistens entölt, daher müsste man sonst mehr Öl hinzugeben, damit es nicht zu trocken wird. Du kannst aber gerne die halbe Menge gemahlene Mandeln durch Mandelmehl ersetzen.
Der Teig wird durch das aufquellen der Flohsamen, Leinsamen und dem Kokosmehl fester.
LG, Bianca
Hallo,
Kann man das Mandelmehl und gemahlende Mandenl durch Leinmehl ersetzen?
Du kannst gemahlene Mandeln nehmen, aber Leinmehl weiß ich nicht! 🙂
Ich meine ob man die gemahlenen Mandeln komplett durch Mandelmehl oder Leinmehl ersetzen kann?
Achso… Nur Mandelmehl theoretisch ja, aber ich würde dann etwas mehr Öl hinzugeben, da es sonst zu trocken werden könnte.
100 g Mandelmehl enthalten etwa 12 g Fett und 100 g gemahlene Mandeln enthalten 54 g Fett.
Also würde ich dann ca. 2 EL mehr Öl hinzugeben.
Mit Leinmehl habe ich das Rezept noch nicht ausprobiert.
Hallo,
interessantes Rezept. Ich könnte mir vorstellen, dass es etwas schwierig ist, in einem herkömmlichen Supermarkt an die Zutaten zu kommen.
Worauf beziehen sich denn die Nährwerte? Also was ist eine Portion? Das ganze Brot? Eine Scheibe? 100 g?
Hey Sabine,
Gemahlene Mandeln gibts ja in jedem Supermarkt in der Backabteilung. Die restlichen Zutaten kaufe ich alle bei DM.
Die Nährwerte beziehen sich auf eine dicke Scheibe von 12.
LG Bianca
Hallo,
Kann man das Mandel- und Kokosmehl auch durch „normales“ Mehl ersetzen?
Also ich habe es bei diesen Rezept noch nicht getestet, weil es ja ein Low-Carb Brot sein soll! 😀
Ich würde es aber sehr interessant finden, ob das klappt. Also wenn du es mal probierst, gib mir gerne Bescheid! 😉