Lippischer Pickert, auch bekannt als Lappenpickert oder Westfälischer Reibekuchen, ist ein herzhafter Pfannkuchen mit Kartoffeln, den man nach Omas Original Rezept ganz einfach ohne Ei selber machen kann! Was damals als „Arme-Leute-Essen“ galt, ist inzwischen eine leckere regionale Spezialität!

Leckere Westfälische Tradition: Das Beste Pickert-Rezept
Bist du bereit, in die kulinarische Welt Westfalens einzutauchen? Heute möchte ich dir ein köstliches Rezept für Pickert vorstellen – ein rustikales Gericht, das Tradition und Geschmack vereint. Aber was ist eigentlich Pickert?

Was ist Pickert?
Pickert ist ein herzhafter Pfannkuchen aus Westfalen, der sich hervorragend für ein gemütliches Frühstück oder Brunch eignet. Er zeichnet sich durch seine dicke, fluffige Konsistenz und seinen einzigartigen, leicht säuerlichen Geschmack aus, der von der Zugabe von Hefe herrührt.

Er wird im Volksmund auch gerne mal als das „Nationalgericht“ der Lipper bezeichnet. Der Wortursprung des Wortes Pickert kann vom plattdeutschen Wort „pecken“ = kleben abgeleitet werden, da der Teig während der Zubereitung klebrig ist.
Der Hefe-Pfannkuchen wurde früher auf der sogenannten Pickertplatte bei geringer Hitze gebacken, häufig auch mit Eiern und etwas Speck. Auf den Wochenmärkten im Lipperland wird auch heute noch oft Pickert frisch zubereitet, aber mit diesem Rezept kannst du dir den leckeren Pfannkuchen auch ganz leicht ohne Eier und Speck zubereiten!

Die Zutaten:
- Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
- Mehl (Weizen-, Dinkel- oder glutenfreies Mehl)
- Sojamilch (lauwarm) oder andere Pflanzenmilch
- frische Hefe (oder 1 Päckchen Trockenhefe)
- Zucker
- Salz
- Rosinen (optional)
- Öl (zum Braten)

Pickert selber machen – So einfach geht das Original-Rezept!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst das Rezept-Video und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Den Pickertteig herstellen
Zuerst die Hefe in lauwarmer Sojamilch mit dem Zucker auflösen und kurz beiseitestellen, bis es schäumt. Währenddessen die Kartoffeln in eine Schüssel reiben. Dann die Hefemischung, Mehl, Salz und Rosinen hinzugeben und alles gut vermengen. Anschließend die Schüssel luftdicht abdecken und den Teig etwa 1 Stunde gehen lassen.


Schritt 2: Pickert braten
Reichlich Öl in einer Pfanne erhitzen. Sobald das Öl heiß ist, eine Kelle Teig hineingeben, rund verstreichen und bei mittlerer Hitze mit Deckel drauf von beiden Seiten goldbraun ausbacken. Anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen und währenddessen den nächsten Pickert ausbacken. Die Pfannkuchen noch warm mit beliebigen Toppings servieren.


Pickert süß oder herzhaft servieren?
Pickert ist ein vielseitiges Gericht und kann mit verschiedenen Belägen serviert werden. Klassischerweise genießt man ihn mit Rübenkraut (Zuckerrübensirup), Butter und Konfitüre oder Apfelmus und Vanillesauce. Für die traditionelle herzhafte Variante kann man bei der Zubereitung des Teigs etwa 100 ml Sojamilch durch Bier ersetzen. Dann kann man den herzhaften Pickert mit „lippischer“ Veganer Leberwurst oder mit veganem Speck (Tofu-Bacon) und Zwiebeln essen.

Wie kann man Pickert aufbewahren?
Wenn du Hefe-Pfannkuchen übrig hast, kannst du ihn problemlos im Kühlschrank aufbewahren. Einfach in einem luftdichten Behälter lagern und bei Bedarf in der Pfanne aufwärmen.

Dieses Vegane Pickert Rezept ist:
- Ohne Ei und Milch
- Pflanzlich
- Deftig und lecker!
- Dick und fluffig
- Einfach zuzubereiten
- Aromatisch lecker
- Herzhaft
- Vielseitig
- Günstig
- Perfekt zum Frühstück, Brunch, Mittag-/ oder Abendessen!

Rezept Video
Lippischer Pickert ist ein wunderbares Beispiel für die traditionelle westfälische Küche und ein Genuss für jeden Gaumen. Wenn du dieses vegane Pickert Rezept ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem Pfannkuchengericht machst und es auf Instagram oder Facebook teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka – vielleicht wird dein Pickert-Abenteuer sogar zum nächsten kulinarischen Trend! Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit! 🙂

Lippischer Pickert Original-Rezept ohne Ei
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Zum Servieren (optional)
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video sowie die Schritt-für-Schritt Bilder oben im Beitrag an!
- Die Hefe in lauwarmer Sojamilch und Zucker auflösen und 5 Minuten beiseitestellen, bis es beginnt zu schäumen.
- Die Kartoffeln gut waschen, trocken rubbeln und mit einer Reibe in eine Schüssel reiben. Die Hefemilch darüber gießen. Mehl, Salz und Rosinen hinzugeben und alles gut vermengen. Anschließend die Schüssel luftdicht abdecken und den Teig etwa 1 Stunde gehen lassen.
- Reichlich Öl in einer Pfanne erhitzen. Sobald das Öl heiß ist, eine Kelle Teig hineingeben, rund verstreichen und bei mittlerer Hitze mit Deckel drauf ca. 3-4 Minuten ausbacken. Sobald die Unterseite goldbraun ist, den Pickert wenden und weitere ca. 3 Minuten ausbacken. Bei Bedarf nochmal wenden, bis der Pickert von beiden Seiten goldbraun und von innen durchgebacken ist.
- Anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen und währenddessen den nächsten Pickert ausbacken. (Man kann auch mehrere kleine Pfannkuchen machen).
- Die Pickert noch warm mit Apfelmus und Vanillesauce oder anderen Toppings servieren.
- Guten Appetit! 🙂
Notizen
- Für die traditionelle herzhafte Variante kann man ca. 100 ml Sojamilch durch Bier ersetzen.
- Hilfreiche Tipps und weitere Informationen zum Rezept wie Hinweise zum Aufbewahren stehen oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Super Rezept! Die Konsistenz der Küchlein ist so toll.
Das freut mich riesig! Vielen lieben Dank für dein super Feedback! 🙂
Das Rezept ist super, vielen Dank!
Das freut mich sehr. Vielen lieben Dank! 🙂
Ich bin Lipperin und die SOOOO DANKBAR für dieses Rezept!!! Oh mein Gott, wie toll!!!
Das freut mich wirklich sehr! 🙂 Ich hoffe du hast viel Freude und vor allem viel Genuss mit diesem Rezept! 🙂
Hallo liebe Bianca!
Erstmal danke für das tolle Rezept ich freue mich riesig es auszuprobieren!
Meinst du man könnte auch eine größere Menge machen und sie einfrieren?
Liebe Grüße
Na klar, das geht auch! Im Beitrag habe ich das ja auch geschrieben! 🙂