Mit diesem einfachen veganen Linsenbraten Rezept wirst du deine ganze Familie begeistern, denn er schmeckt sogar besser als ein echter Hackbraten! In Kombination mit der süßen Preiselbeer-Chutney-Glasur ist der Braten die perfekte fleischlose Alternative für die Feiertage und kann auch kalt als Burger- oder Sandwich-Bulette verzehrt werden!

Jeder liebt Hackbraten, nicht wahr? Dieses köstliche Wohlfühl-Gericht hat einfach etwas, das uns oft an die deftige Hausmannskost aus Oma‘s Küche erinnert. Auch wenn dieser vegane Hackbraten vielleicht ein wenig anders ist als das traditionelle Rezept, lässt sich nicht leugnen, dass die Kombination aus Linsen, Walnüssen und Sonnenblumenkernen der Beginn einer neuen und leckeren Tradition ohne Fleisch ist.

Der beste vegane Hackbraten
Wir lieben dieses Rezept, und es ist inzwischen sogar ein traditioneller Familien-Favorit geworden, den wir jedes Jahr als Teil unseres Weihnachtsmenüs servieren. Da dieser Linsenbraten aber so köstlich ist und super schnell zubereitet wird, kann man ihn durchaus auch für jeden anderen Tag zubereiten!
Er lässt sich nicht nur leicht im Voraus zubereiten, sondern auch prima portionsweise einfrieren, so dass du jederzeit eine proteinreiche vegane Fleischbeilage in Minutenschnelle aufwärmen kannst, die viel besser als gekaufte Fleischalternativen oder Burger ist!
Dieser vegane Hackbraten ist selbstgemacht, gesund, lecker und wird nur aus vollwertigen Zutaten auf pflanzlicher Basis hergestellt. Dies bedeutet, er enthält keine Konservierungsmittel, keine Zusatzstoffe und keine anderen ungewöhnlichen Zutaten, die wir in unserer Nahrung nicht brauchen!

Linsen sind gesund!
Obwohl dieser vegane Hackbraten Linsen und Bohnen als Basis verwendet, ist er genauso köstlich wie ein nicht-veganer Braten! Außerdem ist er sogar um einiges gesünder, denn Hülsenfrüchte haben viele gesundheitliche Vorteile. Sie sind zum Beispiel:
- Reich an Ballaststoffen – Linsen und Bohnen sind gut für die Verdauung, sättigen lange und heben den Blutzuckerspiegel nicht so stark an.
- Reich an Protein – Linsen bestehen zu 20-25% aus Proteinen und sind somit besonders für Veganer und Vegetarier eine großartige pflanzliche Proteinquelle.
- Fettarm – Da die kleinen Hülsenfrüchte fettarm sind, sind sie für eine figurbewusste und trotzdem ausgewogene Ernährung ideal geeignet.
- Reich an Nährstoffen – Sie enthalten viele Mineralien, Spurenelemente und Vitamine wie Kalium, Kalzium, Magnesium, Zink und mehr.

Wie lange müssen Linsen kochen?
Die Garzeit von Linsen variiert je nach Sorte der Linsen. Rote und gelbe Linsen garen zum Beispiel schneller als braune Tellerlinsen. Einige Sorten müssen vor dem Kochen eingeweicht werde, andere wiederrum nicht. Daher ist es wichtig, dass du die Packungsanweisung deiner Linsen beachtest, damit du sie richtig zubereitest. Sie sollten zwar weich, aber nicht matschig sein und dürfen gerne noch etwas Biss haben. Wenn du sie zu lange kochst, könnte es sonst passieren, dass du am Ende einen matschigen Linsenbraten hast und das wäre ja total ärgerlich.
Du kannst die Linsen auch gerne am Vortag vorkochen und dann bis zur Weiterverarbeitung im Kühlschrank aufbewahren. Oder du kochst sie einfach während du die anderen Zutaten für deinen veganen Hackbraten vorbereitest – das liegt ganz bei dir!

Zutaten für veganen Hackbraten
In diesem Rezept werden nur gesunde Zutaten und viele Gewürze verwendet. Du kannst sie alle unten in der Rezeptkarte finden.
Während traditionelle Hackbraten mit Fleisch und Brot zubereitet werden, wird dieser einfache veganen Linsen-Braten hauptsächlich mit Hülsenfrüchten hergestellt. Außerdem habe ich anstelle von normalen Eiern Leinsamen-Eier verwendet und Haferflocken für die Bindung. Wenn du diesen leckeren veganen Hackbraten glutenfrei zubereiten möchtest, verwende einfach glutenfreie Haferflocken.
Vergiss auch nicht, das gesunde Gemüse hinzuzufügen. Möhren geben nicht nur einen leicht süßlichen Geschmack, sondern auch eine schönere Farbe. Die Zugabe von Champignons verleiht dem Linsen-Braten eine fleischigere Konsistenz und ergänzt die anderen Zutaten perfekt.
Wenn es ums Würzen geht, mag ich getrockneten Rosmarin und getrockneten Thymian. Dazu dann noch frische Petersilie, die dem Ganzen noch viel mehr Geschmack gibt! Grundsätzlich kannst du aber jede Art von Kräutern verwenden, die du magst!

Der beste Linsenbraten – So geht’s!
Mit einer Vorbereitungszeit von nur 15 Minuten (+ Kochzeit der Linsen) und einer Backzeit von weniger als einer Stunde ist dies ein tolles Feiertagsrezept für die ganze Familie!
Schritt 1: Linsen kochen und Zwiebeln anbraten
Beginne damit, die Linsen in 260 ml Wasser gemäß der Packungsanleitung zu kochen, bis sie gar sind. In der Zwischenzeit kannst du die Champignons hacken und alle weiteren Zutaten vorbereiten. Außerdem die Zwiebeln und den Knoblauch goldbraun anbraten und den Ofen auf 200°C vorheizen.


Schritt 2: Linsenbraten-Mischung zubereiten
Gib nun die Haferflocken und die Leinsamen in eine Küchenmaschine oder Mixer und mahle sie zu einem feinen Mehl. Dann die Kidneybohnen, gekochte Linsen, Walnüsse, Sonnenblumenkerne, gebratene Zwiebelmischung und 3 Esslöffel Wasser hinzufügen und alles zu einer groben Mischung verarbeiten. Danach die Linsenmischung in eine große Schüssel geben. Wenn es immer noch etwas zu stückig aussieht, verwende einen Kartoffelstampfer, um die restlichen gröberen Stückchen aufzubrechen.




Dann die fein geriebenen Möhren, gehackten Champignons, Thymian, Rosmarin, Petersilie, Tomatenmark, Senf, Sojasauce, Paprikapulver sowie Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzugeben und alles miteinander vermengen (wenn die Mischung zu trocken aussieht, etwas Wasser hinzufügen oder, wenn sie zu feucht ist, mehr Hafermehl hinzufügen).


Schritt 3: In eine Kastenform geben und backen.
Nun eine 25 cm Kastenform leicht einfetten (damit das Backpapier besser an der Form haftet) und dann mit Backpapier auslegen, sodass es auf beiden Seiten übersteht. Dann die Linsenmischung in die Form geben und gleichmäßig verstreichen. Anschließend in den vorgeheizten Ofen schieben und 30 Minuten backen.


Schritt 4: Mit Preiselbeer-Glasur bestreichen
Während dein veganer Hackbraten im Ofen ist, kannst du die Glasur machen. Hierfür verrührst du einfach nur eingemachte Preiselbeeren und Tomatenketchup. Nach 30 Minuten Backzeit nimmst du den Linsenbraten kurz aus dem Ofen und bestreichst die Oberseite mit der Cranberry-Glasur. Dann schiebst du ihn wieder zurück in den Ofen und backst ihn weitere 20 Minuten.


Schritt 5: Abkühlen lassen und genießen!
Wenn dein veganer Hackbraten fertig gebacken ist, hole ihn aus dem Ofen und lasse ihn mindestens 15 Minuten abkühlen, damit die Masse fester wird und besser zusammenhält. Anschließend hebst du den Linsenbraten mit Hilfe des überstehenden Backpapiers heraus und garnierst ihn nach Belieben mit frischem Rosmarin. Jetzt in Scheiben schneiden und genießen!

Veganer Hackbraten – Rezept-Variationen
Während das Grundrezept für diesen Linsenbraten ziemlich einfach ist, gibt es einige Variationsmöglichkeiten, die du ausprobieren könntest.
- Füge mehr Bohnen oder mehr Linsen hinzu – je nachdem was du lieber magst. Anstelle von Kidneybohnen könntest du auch schwarze Bohnen oder sogar Kichererbsen verwenden.
- Verwende anderes Gemüse – Wie wäre es mit Lauch, Sellerie oder Paprika? Gerne kannst du auch anderes Gemüse für mehr Geschmack hinzufügen. Achte nur darauf, es fein zu hacken und gebe nicht zu viel Gemüse hinzu, da sonst der Hackbraten seine Form nicht halten kann. Du kannst das Gemüse vorher auch andünsten, aber achte auch darauf, dass es nicht zu wässrig ist, damit dein Linsen-Braten nicht zu weich wird.
- Probiere andere Pilze – Es gibt so viele verschiedene Pilzsorten, die du alle ausprobieren kannst.

Wie kann man den Linsenbraten aufbewahren und einfrieren?
Restlichen veganen Hackbraten kannst du problemlos für spätere Mahlzeiten aufbewahren. Überbleibsel sind im Kühlschrank 2-3 Tage haltbar und können leicht in der Mikrowelle aufgewärmt werden. Du kannst dir aber auch eine kalte Scheibe zwischen zwei Brotscheiben legen und zwischendurch als Sandwich genießen!
Wenn du zu viel übrig hast, friere einzelne Portionen einfach ein. Dann kannst du dir jederzeit ein Stück herausnehmen und über Nacht im Kühlschrank oder in der Mikrowelle auftauen lassen.

Dieses vegane Hackbraten Rezept ist das beste, denn es ist:
- So lecker!
- Schnell und einfach zuzubereiten
- Glasiert mit süßem Cranberry-Chutney
- Perfekt zum Vorbereiten
- Perfekt zum Einfrieren
- Gesünder als traditionelle Hackbraten-Rezepte
- Kann glutenfrei gemacht werden
- 100% vegan (ohne Eier, ohne Fleisch)
- Definitiv besser als Fleisch!

Weitere Rezepte für vegane Festtagsgerichte
Suchst du nach mehr einfachen Rezepten, die sich perfekt für Festtage wie Weihnachten eignen? Dann schau dir diese auf jeden Fall an!
- Pilz-Wellington (Veganer Braten)
- Vegane Hähnchenkeulen
- Vegane Köttbullar (Linsen-Hackbällchen)
- Rote Bete Wellington
- Veganes Lachsfilet
- Veganes Schlemmerfilet
- Shepherd’s Pie mit Linsen
- Sellerie-Schnitzel
- Veganes Kartoffelgratin
- Kartoffelpüree
- Kartoffel-Knödel
- Semmelknödel
- Champignon-Sauce
- Vegane Bratensauce
- Rotkohl
- Ofengemüse
Wenn du diesen einfachen veganen Linsen-Hackbraten ausprobierst, hinterlasse mir bitte unten einen Kommentar, wie dir dieses Rezept geschmeckt hat! Und wenn du ein Foto von deinem Gericht machst und es auf Instagram oder Facebook teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka , damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Kochen!

Der beste Linsenbraten
Autor:Zutaten
Linsenbraten
- 130 g getrocknete Linsen grüne oder braune
- 1 EL Pflanzenöl zum Braten
- 1 Zwiebel fein gewürfelt
- 4 Knoblauchzehen fein gehackt
- 75 g Haferflocken
- 2 EL Leinsamen
- 1 Dose Kidneybohnen 240 g abgespült & abgetropft
- 100 g Walnüsse
- 100 g Sonnenblumenkerne
- 120 g Karotten fein gerieben
- 200 g Champignons fein gehackt
- 1 EL getrockneter Thymian
- 1 EL getrockneter Rosmarin
- 2 EL gehackte Petersilie
- 2 EL Tomatenmark
- 1 EL Senf
- 2 EL Sojasauce
- 1 TL Paprikapulver optional
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Cranberry Chutney (Glasur)
- 2 EL eingemachte Preiselbeeren oder süß-säuerliche Marmelade nach Wahl
- 2 EL Tomatenketchup
Anleitungen
*Notiz: Schau dir das Rezept-Video und die Schritt-für-Schritt Anleitung oben im Beitrag an!
- Die Linsen nach Packungsanweisung in 260 ml Wasser garkochen.
- Währenddessen das Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Zwiebeln hinzugeben und 3-4 Minuten glasig anbraten. Dann den Knoblauch dazugeben und eine weitere Minute anbraten. Anschließend aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.
- Den Backofen auf 200 °C (Ober-/ Unterhitze) oder 180 °C Umluft vorheizen
- Die Haferflocken und Leinsamen in eine Küchenmaschine geben und zu feinem Mehl mahlen.
- Nun die Kidneybohnen, gegarten Linsen, Walnüsse, Sonnenblumenkerne, gebratene Zwiebeln und Knoblauch sowie 3 EL Wasser hinzugeben und zerkleinern, dabei aber noch leicht stückig lassen (wie im Video gezeigt). Anschließend in eine große Schüssel füllen. Fein geriebene Karotten, gehackte Pilze, Thymian, Rosmarin, Petersilie, Tomatenmark, Senf, Sojasauce, Paprikapulver sowie Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzugeben und alles zu einer homogenen Masse verrühren. (Sollte die Mischung zu trocken oder zu feucht sein, etwas Wasser oder Haferflocken untermengen.)
- Eine 25-cm Kastenform leicht einfetten (damit das Backpapier besser an der Form haftet) und dann mit Backpapier auslegen. Die Linsenbraten-Mischung hineingeben und glattstreichen.
- Im vorgeheizten Ofen für 30 Minuten backen. Dann schnell die eingemachten Preiselbeeren mit dem Tomatenketchup für die Glasur verrühren. Den Linsenbraten damit bestreichen und weitere 20 Minuten zu Ende backen.
- Anschließend aus dem Ofen nehmen und mindestens 15 Minuten abkühlen lassen, damit sich die Masse setzen kann und alles gut zusammenhält. Dann den Linsenbraten vorsichtig herausnehmen und nach Belieben mit Rosmarin dekorieren.
- Dazu passen Semmelknödel, Rotkohl und vegane Bratensoße oder andere Beilagen (mehr Serviervorschläge stehen oben im Text). Guten Appetit!
Notizen
- Reste halten sich 2-3 Tage im Kühlschrank und können in der Mikrowelle aufgewärmt werden. Schmeckt aber auch kalt als Sandwich!
- Die Zubereitungszeit beinhaltet nicht die Kochzeit von den Linsen.
- Weitere Informationen, hilfreiche Tipps und Rezept-Variationen findest du oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
mhhh, hat uns sehr gut geschmeckt! danke für das Rezept….frohe Weihnachten!
Wunderbar, das freut mich! ☺️ Vielen Dank für dein Feedback und einen guten Rutsch! 🪅
Guten Morgen,
Mit was würdest du den Leinsamen ersetzen?
Muss nicht vegetarisch sein. Dient es eher zur Bindung? Somit vllt ein Ei?
Danke und viele Grüße,
Melanie
*nicht vegan
Du kannst einfach ein Ei und bisschen mehr gemahlene Haferflocken hinzugeben 🙂
Wir haben den Braten schon einmal gemacht und waren begeistert. Dieses Jahr mache wir sowohl diesen als auch einen Fleischbraten. Der Fleischbraten muss allerdings bei nur 130 Grad in den Ofen. Kann man den Linsenbraten zusammen mit dem Fleischbraten in den Ofen tun? Wie viel länger muss er dann bei der niedrigen Temperatur drin bleiben?
Entschuldige bitte für meine späte Antwort, aber ich denke, dass die Temperatur zu niedrig sein wird.
Hier findet sich dein Rezept wortwörtlich. Wer hat hier voneinander abgeschrieben?
Wow, die haben ja einfach mein Rezept geklaut!!!! Heftig. Vielen Dank für den Hinweis! Ich werde dem nachgehen!!!
Lecker, aber ein bisschen trocken. Die fleischessende Verwandtschaft war nicht überzeugt.
Ok, schade. Aber trocken ist der Linsenbraten auf keinen Fall. Hast du am Rezept was verändert? 🙈
Hey Karl, vielen Dank für den Hinweis! Die Seite hat dort einen Verweis hingeschrieben, dass das Rezept von mir stammt. LG Bianca
Hallo ch finde deine Rezepte immer super. Kann ich für dieses Rezept auch rote Linsen nehmen?
I
Rote Linsen haben eine andere Konsistenz. Sie sind viel weicher und behalten nicht ihren Biss. Daher sind sie für dieses Rezept nicht geeignet.
Super lecker. Wir sind alle begeistert
Das freut mich! Lieben Dank! 🙂
Hallo Bianca. Ich plane den Braten dieses Jahr zu machen.
Sieht einfach legendär lecker aus. Ich mag aber leider keine Pilze. Hast du eine Idee wie ich die Champignons ersetzen kann? Bzw einfach mehr Linsen verwenden?
Vielen Dank.💚
LG Anette 🌱💚🤸♀️
Hey Anette,
du wirst die Pilze sicherlich nicht rausschmecken, weil ich das Feedback schon oft von „Pilzhassern“ bekommen habe! 😀 Alternativ kannst du aber auch veganes Hack oder eine andere Fleischalternative oder Linsen nehmen. Mir persönlich schmeckt der Braten mit Pilzen am besten.
Liebe Grüße,
Bianca 🙂
Liebe Bianca,
kann ich wegen Allergien auch Mandeln anstatt Walnüsse und Chiasamen anstatt Leinsamen verwenden?
Und die Sonnenblumenkerne, wie kann ich diese ersetzen? Leider haben wir so viele Allergien, wollen aber unbedingt dieses Rezept ausprobieren…
Vielen Dank und schöne Weihnachten. 🙂 <3
Klar, du kannst die Nüsse und Kerne durch andere Sorten ersetzen. Vielleicht geröstete Pinienkerne statt Sonnenblumenkerne?
Chiasamen sind auch gut, aber ich würde sie vorher mahlen.
Liebe Grüße,
Bianca
Hallo liebe Bianca,
Kann man den Braten auch im Teig einwickeln und dann als Wellington im Ofen machen? Wird der dann gut durch? Oder erst den Braten und danach Teig drum?
Danke für eine Antwort!
Lg
Gute Frage! Ich hab’s noch nicht ausprobiert! 😀
Wenn man kleinere Wellingtons macht, wird es bestimmt gehen, weil die Füllung dann schneller gar wird.
Falls du es ausprobierst, sag mir gerne Bescheid, wie es geworden ist! 🙂
Frage: sind 400 g Bohnen insgesamt gemeint, oder eine normale Dose Kidneybohnen mit Abtropfgewicht 250 g.
Liebe Grüße
Astrid
Im Rezept steht: 1 Dose Kidneybohnen – Das entspricht 240 g abgespült & abgetropft.
Liebe Grüße,
Bianca
Hallo, kann ich den Braten auch schon morgens vorbereiten, im Kühlschrank lagern und dann erst abends backen?
Na klar! 🙂
Hi Bianca,
Ich bereite gerade von Braten vor und habe festgestellt, dass ich kein Tomatenmark mehr habe. War das Tomatenmark mehr zum Binden oder als Geschmackskomponente gedacht? Kann ich auf das Tomatenmark verzichten?
LG Rainer
Tomatenmark ist sowohl für den Geschmack als auch für die Bindung. Es ist aber nicht tragisch, wenn du ihn weglässt.
Hallo Bianca,
hättest Du evtl einen Tipp, durch was sich die Leinsamen (zwecks Unverträglichkeit) gut ersetzen lassen könnten? Ohne fürchten zu müssen, dass am Ende alles sehr schlimm auseinander bröckelt? 😅 Für Ideen/Erfahrungswerte wäre ich sehr dankbar!
Liebe Grüße
Anna
Hey Anna,
du kannst stattdessen gemahlene Chiasamen oder Sojamehl oder einfach paar Haferflocken mehr nehmen.
Liebe Grüße,
Bianca