Mit diesem einfachen veganen Linsenbraten Rezept wirst du deine ganze Familie begeistern, denn er schmeckt sogar besser als ein echter Hackbraten! In Kombination mit der süßen Preiselbeer-Chutney-Glasur ist der Braten die perfekte fleischlose Alternative für die Feiertage und kann auch kalt als Burger- oder Sandwich-Bulette verzehrt werden!
Jeder liebt Hackbraten, nicht wahr? Dieses köstliche Wohlfühl-Gericht hat einfach etwas, das uns oft an die deftige Hausmannskost aus Oma‘s Küche erinnert. Auch wenn dieser vegane Hackbraten vielleicht ein wenig anders ist als das traditionelle Rezept, lässt sich nicht leugnen, dass die Kombination aus Linsen, Walnüssen und Sonnenblumenkernen der Beginn einer neuen und leckeren Tradition ohne Fleisch ist.
Der beste vegane Hackbraten
Wir lieben dieses Rezept, und es ist inzwischen sogar ein traditioneller Familien-Favorit geworden, den wir jedes Jahr als Teil unseres Weihnachtsmenüs servieren. Da dieser Linsenbraten aber so köstlich ist und super schnell zubereitet wird, kann man ihn durchaus auch für jeden anderen Tag zubereiten!
Er lässt sich nicht nur leicht im Voraus zubereiten, sondern auch prima portionsweise einfrieren, so dass du jederzeit eine proteinreiche vegane Fleischbeilage in Minutenschnelle aufwärmen kannst, die viel besser als gekaufte Fleischalternativen oder Burger ist!
Dieser vegane Hackbraten ist selbstgemacht, gesund, lecker und wird nur aus vollwertigen Zutaten auf pflanzlicher Basis hergestellt. Dies bedeutet, er enthält keine Konservierungsmittel, keine Zusatzstoffe und keine anderen ungewöhnlichen Zutaten, die wir in unserer Nahrung nicht brauchen!
Linsen sind gesund!
Obwohl dieser vegane Hackbraten Linsen und Bohnen als Basis verwendet, ist er genauso köstlich wie ein nicht-veganer Braten! Außerdem ist er sogar um einiges gesünder, denn Hülsenfrüchte haben viele gesundheitliche Vorteile. Sie sind zum Beispiel:
- Reich an Ballaststoffen – Linsen und Bohnen sind gut für die Verdauung, sättigen lange und heben den Blutzuckerspiegel nicht so stark an.
- Reich an Protein – Linsen bestehen zu 20-25% aus Proteinen und sind somit besonders für Veganer und Vegetarier eine großartige pflanzliche Proteinquelle.
- Fettarm – Da die kleinen Hülsenfrüchte fettarm sind, sind sie für eine figurbewusste und trotzdem ausgewogene Ernährung ideal geeignet.
- Reich an Nährstoffen – Sie enthalten viele Mineralien, Spurenelemente und Vitamine wie Kalium, Kalzium, Magnesium, Zink und mehr.
Wie lange müssen Linsen kochen?
Die Garzeit von Linsen variiert je nach Sorte der Linsen. Rote und gelbe Linsen garen zum Beispiel schneller als braune Tellerlinsen. Einige Sorten müssen vor dem Kochen eingeweicht werde, andere wiederrum nicht. Daher ist es wichtig, dass du die Packungsanweisung deiner Linsen beachtest, damit du sie richtig zubereitest. Sie sollten zwar weich, aber nicht matschig sein und dürfen gerne noch etwas Biss haben. Wenn du sie zu lange kochst, könnte es sonst passieren, dass du am Ende einen matschigen Linsenbraten hast und das wäre ja total ärgerlich.
Du kannst die Linsen auch gerne am Vortag vorkochen und dann bis zur Weiterverarbeitung im Kühlschrank aufbewahren. Oder du kochst sie einfach während du die anderen Zutaten für deinen veganen Hackbraten vorbereitest – das liegt ganz bei dir!
Zutaten für veganen Hackbraten
In diesem Rezept werden nur gesunde Zutaten und viele Gewürze verwendet. Du kannst sie alle unten in der Rezeptkarte finden.
Während traditionelle Hackbraten mit Fleisch und Brot zubereitet werden, wird dieser einfache veganen Linsen-Braten hauptsächlich mit Hülsenfrüchten hergestellt. Außerdem habe ich anstelle von normalen Eiern Leinsamen-Eier verwendet und Haferflocken für die Bindung. Wenn du diesen leckeren veganen Hackbraten glutenfrei zubereiten möchtest, verwende einfach glutenfreie Haferflocken.
Vergiss auch nicht, das gesunde Gemüse hinzuzufügen. Möhren geben nicht nur einen leicht süßlichen Geschmack, sondern auch eine schönere Farbe. Die Zugabe von Champignons verleiht dem Linsen-Braten eine fleischigere Konsistenz und ergänzt die anderen Zutaten perfekt.
Wenn es ums Würzen geht, mag ich getrockneten Rosmarin und getrockneten Thymian. Dazu dann noch frische Petersilie, die dem Ganzen noch viel mehr Geschmack gibt! Grundsätzlich kannst du aber jede Art von Kräutern verwenden, die du magst!
Der beste Linsenbraten – So geht’s!
Mit einer Vorbereitungszeit von nur 15 Minuten (+ Kochzeit der Linsen) und einer Backzeit von weniger als einer Stunde ist dies ein tolles Feiertagsrezept für die ganze Familie!
Schritt 1: Linsen kochen und Zwiebeln anbraten
Beginne damit, die Linsen in 260 ml Wasser gemäß der Packungsanleitung zu kochen, bis sie gar sind. In der Zwischenzeit kannst du die Champignons hacken und alle weiteren Zutaten vorbereiten. Außerdem die Zwiebeln und den Knoblauch goldbraun anbraten und den Ofen auf 200°C vorheizen.
Schritt 2: Linsenbraten-Mischung zubereiten
Gib nun die Haferflocken und die Leinsamen in eine Küchenmaschine oder Mixer und mahle sie zu einem feinen Mehl. Dann die Kidneybohnen, gekochte Linsen, Walnüsse, Sonnenblumenkerne, gebratene Zwiebelmischung und 3 Esslöffel Wasser hinzufügen und alles zu einer groben Mischung verarbeiten. Danach die Linsenmischung in eine große Schüssel geben. Wenn es immer noch etwas zu stückig aussieht, verwende einen Kartoffelstampfer, um die restlichen gröberen Stückchen aufzubrechen.
Dann die fein geriebenen Möhren, gehackten Champignons, Thymian, Rosmarin, Petersilie, Tomatenmark, Senf, Sojasauce, Paprikapulver sowie Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzugeben und alles miteinander vermengen (wenn die Mischung zu trocken aussieht, etwas Wasser hinzufügen oder, wenn sie zu feucht ist, mehr Hafermehl hinzufügen).
Schritt 3: In eine Kastenform geben und backen.
Nun eine 25 cm Kastenform leicht einfetten (damit das Backpapier besser an der Form haftet) und dann mit Backpapier auslegen, sodass es auf beiden Seiten übersteht. Dann die Linsenmischung in die Form geben und gleichmäßig verstreichen. Anschließend in den vorgeheizten Ofen schieben und 30 Minuten backen.
Schritt 4: Mit Preiselbeer-Glasur bestreichen
Während dein veganer Hackbraten im Ofen ist, kannst du die Glasur machen. Hierfür verrührst du einfach nur eingemachte Preiselbeeren und Tomatenketchup. Nach 30 Minuten Backzeit nimmst du den Linsenbraten kurz aus dem Ofen und bestreichst die Oberseite mit der Cranberry-Glasur. Dann schiebst du ihn wieder zurück in den Ofen und backst ihn weitere 20 Minuten.
Schritt 5: Abkühlen lassen und genießen!
Wenn dein veganer Hackbraten fertig gebacken ist, hole ihn aus dem Ofen und lasse ihn mindestens 15 Minuten abkühlen, damit die Masse fester wird und besser zusammenhält. Anschließend hebst du den Linsenbraten mit Hilfe des überstehenden Backpapiers heraus und garnierst ihn nach Belieben mit frischem Rosmarin. Jetzt in Scheiben schneiden und genießen!
Veganer Hackbraten – Rezept-Variationen
Während das Grundrezept für diesen Linsenbraten ziemlich einfach ist, gibt es einige Variationsmöglichkeiten, die du ausprobieren könntest.
- Füge mehr Bohnen oder mehr Linsen hinzu – je nachdem was du lieber magst. Anstelle von Kidneybohnen könntest du auch schwarze Bohnen oder sogar Kichererbsen verwenden.
- Verwende anderes Gemüse – Wie wäre es mit Lauch, Sellerie oder Paprika? Gerne kannst du auch anderes Gemüse für mehr Geschmack hinzufügen. Achte nur darauf, es fein zu hacken und gebe nicht zu viel Gemüse hinzu, da sonst der Hackbraten seine Form nicht halten kann. Du kannst das Gemüse vorher auch andünsten, aber achte auch darauf, dass es nicht zu wässrig ist, damit dein Linsen-Braten nicht zu weich wird.
- Probiere andere Pilze – Es gibt so viele verschiedene Pilzsorten, die du alle ausprobieren kannst.
Wie kann man den Linsenbraten aufbewahren und einfrieren?
Restlichen veganen Hackbraten kannst du problemlos für spätere Mahlzeiten aufbewahren. Überbleibsel sind im Kühlschrank 2-3 Tage haltbar und können leicht in der Mikrowelle aufgewärmt werden. Du kannst dir aber auch eine kalte Scheibe zwischen zwei Brotscheiben legen und zwischendurch als Sandwich genießen!
Wenn du zu viel übrig hast, friere einzelne Portionen einfach ein. Dann kannst du dir jederzeit ein Stück herausnehmen und über Nacht im Kühlschrank oder in der Mikrowelle auftauen lassen.
Dieses vegane Hackbraten Rezept ist das beste, denn es ist:
- So lecker!
- Schnell und einfach zuzubereiten
- Glasiert mit süßem Cranberry-Chutney
- Perfekt zum Vorbereiten
- Perfekt zum Einfrieren
- Gesünder als traditionelle Hackbraten-Rezepte
- Kann glutenfrei gemacht werden
- 100% vegan (ohne Eier, ohne Fleisch)
- Definitiv besser als Fleisch!
Andere herzhafte Winter-Rezepte, die dir gefallen könnten!
Suchst du nach mehr einfachen Rezepten, die sich perfekt für die Weihnachtszeit eignen? Schaue dir diese auf jeden Fall an!
- Pilz-Wellington (Veganer Braten)
- Veganes Kartoffelgratin
- Vegane Köttbullar (Schwedische Hackbällchen)
Wenn du diesen einfachen veganen Linsen-Hackbraten ausprobierst, hinterlasse mir bitte unten einen Kommentar, wie dir dieses Rezept geschmeckt hat! Und wenn du ein Foto von deinem Gericht machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka , damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Kochen!
Der beste Linsenbraten
Autor:Zutaten
Linsenbraten
- 130 g getrocknete Linsen grüne oder braune
- 1 EL Pflanzenöl zum Braten
- 1 Zwiebel fein gewürfelt
- 4 Knoblauchzehen fein gehackt
- 75 g Haferflocken
- 2 EL Leinsamen
- 1x400 g Dose Kidneybohnen abgespült & abgetropft
- 100 g Walnüsse
- 100 g Sonnenblumenkerne
- 120 g Karotten fein gerieben
- 200 g Champignons fein gehackt
- 1 EL getrockneter Thymian
- 1 EL getrockneter Rosmarin
- 2 EL gehackte Petersilie
- 2 EL Tomatenmark
- 1 EL Senf
- 2 EL Sojasauce
- 1 TL Paprikapulver optional
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Cranberry Chutney (Glasur)
- 2 EL eingemachte Preiselbeeren oder süß-säuerliche Marmelade nach Wahl
- 2 EL Tomatenketchup
Anleitungen
*Notiz: Schaue dir die Schritt-für-Schritt Anleitung oben im Beitrag zum besseren Verständnis an!
- Die Linsen nach Packungsanweisung in 260 ml Wasser gar kochen.
- Währenddessen das Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Zwiebeln hinzugeben und 3-4 Minuten glasig anbraten. Dann den Knoblauch dazugeben und eine weitere Minute anbraten. Anschließend aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
- Den Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) oder 180°C Umluft vorheizen
- Die Haferflocken und Leinsamen in eine Küchenmaschine geben und zu feinem Mehl mahlen.
- Nun die Kidneybohnen, gegarten Linsen, Walnüsse, Sonnenblumenkerne, gebratene Zwiebeln und Knoblauch sowie 3 EL Wasser hinzugeben und zerkleinern, dabei aber noch leicht stückig lassen. Anschließend in eine große Schüssel füllen. Fein geriebene Karotten, gehackte Pilze, Thymian, Rosmarin, Petersilie, Tomatenmark, Senf, Sojasauce, Paprikapulver sowie Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzugeben und alles zu einer homogenen Masse verrühren. (Sollte die Mischung zu trocken oder zu feucht sein, etwas Wasser oder Haferflocken untermengen.)
- Eine 25-cm Kastenform leicht einfetten (damit das Backpapier besser an der Form haftet) und dann mit Backpapier auslegen. Die Linsenbraten-Mischung hineingeben und glattstreichen.
- Im vorgeheizten Ofen für 30 Minuten backen. Dann schnell die eingemachten Preiselbeeren mit dem Tomatenketchup für die Glasur verrühren. Den Linsenbraten damit bestreichen und weitere 20 Minuten zu Ende backen.
- Anschließend aus dem Ofen nehmen und mindestens 15 Minuten abkühlen lassen, damit sich die Masse setzen kann und alles gut zusammenhält. Dann den Linsenbraten vorsichtig herausnehmen und nach Belieben mit Rosmarin dekorieren.
- Anschneiden und genießen!
Notizen
- Reste halten sich 2-3 Tage im Kühlschrank und können in der Mikrowelle aufgewärmt werden. Schmeckt aber auch kalt als Sandwich!
- Die Zubereitungszeit beinhaltet nicht die Kochzeit von den Linsen.
- Weitere Informationen, hilfreiche Tipps und Rezept-Variationen findest du oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂
©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!
Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Wahnsinnig lecker! Die Mischung erschien mir anfangs etwas wild und genau deswegen ist der Braten wahrscheinlich besser als alle käuflichen Braten-Ersatz-Produkte.
Ich habe mehr „Glasur“ gebraucht und hatte keine Leinsamen. Die Konsistenz war aber prima.
Vielen Dank für dein super Feedback! 🙂
Das freut mich wirklich sehr! ♡
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende, Alina!
LG Bianca
Hallo,
sind die Champignons im Rezept essenziell?
Meine Familie ist kein Fan von Pilzen, deshalb wollte ich fragen, ob man die einfach weglassen könnte?
Hey Christina,
die Champignons geben einen guten Geschmack und eine fleischige Konsistenz. Ich bin mir sicher, dass niemand die Champignons herausschmecken wird, aber du kannst sie auch weglassen oder durch klein gehackte Aubergine ersetzen (schmeckt dann aber bisschen anders).
LG, Bianca 😉
Hallo, liebe Bianca
Ich habe den Braten vorbereitet , schon in der Kastenform, hat bis jetzt gut geklappt.
Ich würde ihn jetzt gerne im Kühlschrank aufbewahren und morgen backen.
Geht das?
Ja, klar! 🙂
Danke, Bianca
Hat sehr gut geklappt, sieht genau so aus wie auf deinen Bildern.
Es hat auch allen gut geschmeckt👍🥰
Vielleicht würze ich beim nächsten Mal bissjen stärker.
Bei mir gab es übrigens Rotkraut, Klöße und „Bratensosse“ dazu.
Das freut mich sehr! Dankeschön, liebe Andrea! ♡
Lieben Dank für das tolle Rezept 🌷
Ich hab den Hackbraten mit Bratensoße, Kartoffelpüree und Rotkraut gekocht, alles mit deinen Rezepten.
Vielen lieben Dank,
Wir schätzen deine Arbeit sehr.
Auch ein großes DANKE von meiner Familie, die nun täglich ganz neue Gerichte bekommen 😃
Meine Kinder 5&7 und mein Mann sind begeistert.
Eine sinnvolle Lockdown Beschäftigung 🌷
Das freut mich total! 🙂
Vielen lieben Dank für das Feedback! ♡
Liebe Bianca,
Nachdem ich schon einige Rezepte von dir ausprobiert habe, wollte ich unbedingt noch den Braten ausprobieren. Was soll ich sagen? Oberlecker ist er geworden. Freue mich schon auf die nächsten Rezepte die ich ausprobiere.
Es freut mich riesig, dass du so begeistert bist! 🙂
Vielen Dank für dein super Feedback! <3
Liebe Grüße,
Bianca
Ich habe mir dein Buch Vegan&easy gekauft und freue mich schon darauf da ein paar Rezepte von auszuprobieren
Freut mich sehr, liebe Juliane! 🙂
Ich wünsche dir viel Freude damit!
Liebe Bianca,
einfach ein Gedicht, Dein Rezept. Mehrmals schon habe ich damit Gäste begeistert und bin selbst selten so lecker satt geworden. Herzlichen Dank dafür.
Liebe Grüße, Gabriele
Es freut mich sehr, dass es dir so gut geschmeckt hat! 🙂
Vielen Dank für deinen tollen Kommentar! ♡
Hallo Bianca,
ich habe den Veganer Hackbraten heute ausprobiert und leider ist er nicht fest geworden? Ich habe mich genau an das Rezept gehalten… Was könnte ich falsch gemacht haben? Habe ihn auch nach der Backzeit 20 Minuten auskühlen lassen …
Aber er riecht sehr lecker und abgesehen davon freue ich mich sehr drauf 🙂
Liebe Grüße
Lidia
Vielleicht hattest du die Linsen zu lange gekocht, sodass sie zu matschig waren?
Mhm, das könnte sein! Ich werde das Rezept aber jedenfalls nochmal ausprobieren, denn so oder so ist der Braten trotzdem sehr lecker geworden 🙂
Das freut mich total! Du kannst sonst auch gerne beim nächsten mal mehr Haferflocken verwenden. Dann wird er etwas fester.
LG, Bianca
Dieses Weihnachten habe ich es endlich gewagt und zum 2. Weihnachtsfeiertag den Linsenbraten zubereitet. Ja, es ist ein klein wenig aufwendig (wenn man dann noch Klöße, Rotkohl, vegane Bratensoße dazu macht) aber es lohnt auf jeden Fall. So super lecker. Das Rezept ist gelingsicher. Und die Fleischesser wollten mehr von „meinem“ Essen. Vielen Dank für das tolle Rezept.
Dankeschön! ♡
Das freut mich wirklich sehr! 🙂
Habe den Linsenbraten heute getestet und zusammen mit Blaukraut und Kartoffelpüree gegessen. Wirklich sehr sehr lecker und ein super Rezept! Das perfekte Gericht im Winter oder Herbst für ein Feiertags oder Sonntagsessen. Ich esse sehr gerne würzig, wodurch ich beim nächsten Mal definitiv um noch das gewisse etwas zu bekommen, nicht an den Gewürzen sparen werde.
Vielen Dank für die tolle Alternative!
Das ist toll! 🙂
Freut mich sehr, dass es geklappt hat und du zufrieden bist! 🙂
Ich danke dir für dein Feedback!
Liebe Grüße, Bianca ♡
Wir haben diesen Braten Weihnachten zusammen mit den Semmelknödeln, dem Rotkohl und der veg. Bratensoße gekocht/gebacken. Zum Nachtisch gab es den Apple Pie. Es war so unglaublich lecker und wir hatten damit einen so wunderschönen Weihnachtsabend. Herzlichen Dank dafür Bianca!
Das klingt super lecker! Freut mich riesig, dass es geschmeckt hat! Vielen Dank! 🙂
Ich habe den Braten am 25. probiert und er ist superlecker geworden! Zum Glück waren wir nur zu zwei, deswegen hatten wir am nächsten Tag noch was übrig, denn kalt ist der Braten mindestens genauso lecker, mit einem Brötchen zum Beispiel ☺️ Die Preiselbeeren habe ich weggelassen, da ich davon kein Fan bin, es hat auch so super funktioniert und geschmeckt! Kann also jeder/ jedem nur empfehlen es auszuprobieren, steht bei uns bestimmt bald wieder auf dem Essensplan. Danke fürs tolle Rezept Bianca!
Hey Mia,
Das freut mich sehr! 🙂
Dankeschön für deinen Kommentar und guten Rutsch!
Liebe Grüße,
Bianca ♡
Hallo liebe Bianca,
wie lange hast du die Linsen gekocht?
Die Kochzeit variiert, je nach Sorte. Bitte unbedingt die Packungsanweisung befolgen, damit sie nicht matschig werden.
Ich verwende meistens „Berglinsen“. Die Kochzeit beträgt 30 Minuten laut Packungsanweisung.
Hallo Bianca, ich habe deinen Linsenbraten für die Feiertage ausprobiert & er ist mir gut gelungen! Für das nächste Mal werde ich etwas mehr Topping auf den Braten geben. Der hat für das gewisse Extra gesorgt 🙂
Das Gericht macht wirklich total schnell satt, weswegen auch noch was übrig geblieben ist. Nach zwei Tage fand ich allerdings, dass der Braten (komischerweise) meines Empfindens nach fleischigen Geschmack angenommen hat, was mir dann nicht mehr so gut geschmeckt hat.
Trotz allem, danke für das Rezept!
Liebe Grüße
Freut mich, dass alles super geklappt hat! 🙂
Wenn der Braten nach Fleisch schmeckt, obwohl er kein Fleisch enthält und vegan ist, dann ist es ja ein guter Fleichersatz! 😀
Dankeschön für deinen Kommentar! ♡
LG Bianca
Liebe Bianca
Mein Mann mag keine Pilze, kann ich die einfach weglassen? Mit was würdest du sie ersetzen? Ich würde den Braten gerne für unser Silvesteressen mit unseren omnivoren Freund*innen machen.
Hey Lilly,
ich habe schon viel Feedback von Leuten, die keine Pilze mögen, erhalten, dass man die Pilze nicht herausschmeckt! 😉
Ich würde sie nicht ersetzen, denn sie geben enorm viel Geschmack.
Ansonsten wären Auberginen vielleicht eine Alternative.
LG, Bianca
Der Linsenbraten und die Knödel dazu😍 einfach ein Traum. Die Rezepte sind super einfach und auch wirklich schnell gemacht.
Auch den NichtVeganern hat dieses Gericht super geschmeckt.
Das freut mich riesig! 😀
Dankeschön <3
Sehr lecker und saftig. Diesen Linsenbraten kann ich einfach nur empfehlen . Schnell zu machen und einfach nur lecker .😍
Das freut mich riesig! 🙂
Ich danke dir! <3
Hat prima geklappt trotz der doppelten Menge Bohnen. So gab es 2 Braten und selbst nach dem einfrieren war er immer noch Top!👌
Das freut mich sehr! 🙂
Dankeschön! ♡
Wirklich sehr lecker!
Zwei Hinweise nur:
– die Vorbereitung dauerte bei mir nicht 15, sondern 90 Minuten (es kommt sehr drauf an wie man ausgestattet ist)
– meine bratenform ist schmaler, die Garzeit war 40 Minuten länger
Freut mich, dass er dir geschmeckt hat! 🙂
Dankeschön für das Feedback und die Hinweise, wobei ich 90 Minuten schon arg lange finde. 😀
LG, Bianca ♡
Ja 90 Minuten wird so ziemlich das Maximum sein, weil wir für alle Bearbeitungen nicht die richtigen Utensilien haben .
Wir haben alles per Hand gerieben und gemahlen, (keine Küchenmaschine) und mit dem Standmixer die Bohnen und Linsen zerkleiner haben (der war sehr schwer zu reinigen) die Haferflocken usw haben wir in die Kaffeemühle gegeben, mangels Alternative.
Dann wäre es ja vielleicht eine Überlgung Wert, sich eine Küchenmaschine anzuschaffen?
Ich finde es wirklich sehr hilfreich, wenn man oft selber kocht! 🙂
Liebe Bianca,
dein Linsenbraten ist der absolute Hammer! Er schmeckt hervorragend und ist auch sehr einfach zuzubereiten. Wir lieben ihn! 😍
Eine kleine Anmerkung: Für die zeitliche Planung wäre es hilfreicher, wenn die Zutaten nicht schon komplett vorbereitet wären (Nüsse geknackt, Zwiebel fein gewürfelt, Karotten fein gerieben…). Auch hat vielleicht nicht jeder eine Küchenmaschine, die alles stückig zerkleinert, das heißt, man steht dann und hackt gefühlte Stunden lang Nüsse, Champignons, Petersilie, Bohnen etc. klein, bis man alles zusammen rühren und vermischen kann. Das dauert wesentlich länger. Da ist das Kochen der Linsen gar nichts dagegen… 🙃Trotzdem werde ich den Braten wieder machen, aber mindestens eine Stunde mehr Zeit einplanen. 😊
Hey Miriam,
Freut mich, dass doch alles geklappt hat und du begeistert bist! 🙂
Vielleicht wünschst du dir mal eine Küchenmaschine? Es gibt ja schon so viele günstige.
Dankeschön für dein tolles Feedback! ♡
LG, Bianca
Hervorragend und konnte sogar einen Fleischesser überzeugen. Sehr einfach und schnell gemacht und saulecker. Kommt definitiv in die Rezeptesammlung
Das freut mich sehr! 🙂
Dankeschön <3
Geschmacklich war der Braten sehr lecker – wir hatten ganz „klassisch“ Rotkohl und Klöße dazu. Leider war er auch nach verlängerter Backzeit noch sehr weich. Ich hätte mir einen Hinweis gewünscht was „zu feucht“ bedeutet. Denn mein Teig war das offenbar…
Liebe Grüße und frohe Weihnachten
Das freut mich sehr! 🙂 Ich finde es etwas schwierig, wie man es genauer beschreiben soll, aber vielleicht mache ich mal ein Video zum Rezept.
Dankeschön und frohe Weihnachten nachträglich! 😀
Liebe Bianca!
Leider ist mein Mann auf Walnüsse allergisch. Was würdest du denn als Ersatz empfehlen? Vielen Dank!
Liebe Grüße
Lisa
Du kannst stattdessen Pinienkerne oder Sonnenblumenkerne nehmen. Für mehr Aroma könntest du sie vorher noch in einer kleinen Pfanne kurz anrösten! 🙂
Richtig leckerer, saftiger Braten! Habe ihn mir zum Weihnachtsessen gemacht und er schmeckt sogar meinen omnivoren Verwandten richitg gut!
Freut mich wirklich sehr! 🙂
Vielen Dank! ♡
Hallo liebe Bianca, habe das Rezept für Weihnachten ausprobiert und es hat allen geschmeckt 🥰 die Zubereitung war auch super easy und zum Aufwärmen kann man die Scheiben super in der Pfanne anbraten. Große Empfehlung und Danke für das Rezept! Liebe Grüße, Kathi
Das klingt echt toll! Freut mich wirklich sehr! 🙂
Vielen Dank für das super Feedback!
Ich wünsche dir frohe Weihnachten! ⭐️
Liebe Grüße,
Bianca ♡
Der perfekte Braten für Weihnachten-Genuss mit Gelinggarantie-wir konnten nicht genug davon kriegen!!!
Freut mich wirklich sehr! 🙂
Vielen Dank! ♡
Hallo Bianca,
Ich möchte das Rezept auch ausprobieren. Muss man die cranberry sauce drüber machen, oder kann man die einfach weg lassen?
Lg und frohe Weihnachten Sarah
Hey Sarah,
die kannst du auch weglassen.
Frohe Weihnachten! 🧑🎄
LG, Bianca 🙂
Das war nicht nur mein erster Braten, sondern auch unser erstes veganes Weihnachtsgericht.
Mit Deiner Bratensoße, Rotkohl und Kartoffeln hatten wir ein wahrhaft köstliches Mahl.
Abgerundet mit einer Tomatencremesuppe als Vorspeise und Deine traumhaften Mandelhörnchen zum Nachtisch werden wir noch oft an unser erstes veganes Weihnachtsessen zurückdenken.
Vielen lieben Dank für Deine vielen wunderbaren Rezepte.
Das klingt echt toll!
Freut mich sehr, dass ihr so begeistert seid! 🙂
Vielen Dank für das klasse Feedback!
Ich wünsche euch noch schöne Weihnachtstage! ⭐️
Liebe Grüße,
Bianca ♡
Wir haben dieses Jahr ein komplett Weihnachtsmenü gehabt. Vielen Dank für die tolle Inspiration und vor allem dieses leckere Rezept. So schön war Weihnachten noch nie zuvor. Ganz liebe Grüße 🌱🥰
Hey Toni,
Das freut mich wirklich sehr! 🙂
Vielen Dank für das super Feedback!
Ich wünsche euch frohe Weihnachten! ⭐️
Liebe Grüße,
Bianca ♡
Vielen Dank für das Rezept Bianca!
Der Braten schmeckt sehr lecker und hat super zum Weihnachtsessen gepasst! Den werde ich definitiv nochmal machen. 😋
Das freut mich sehr, liebe Lea! 🙂
Vielen Dank für das klasse Feedback!
Frohe Weihnachten! ⭐️
Spitze! Ich habe etwas mehr Flüssigkeit verwendet und stärker gewürzt und es schmeckt echt toll
Das freut mich riesig!
Vielen Dank für dein Feedback und den Tipp! 🙂
Frohe Weihnachten! 🎄
Nachtrag:
Hab‘ die Antwort gerade in den Kommentaren gefunden.
Freue mich darauf, dein Rezept heute nachzukochen.
🙂
Super! Ich hoffe er wird dir schmecken! LG, Bianca <3
Hallo,
brauche ich eine Dose Kidneybohnen (400g) oder 400g abgetropfte Kidneybohnen?
Frohe Weihnachten! 🙂
Lg
Du benötigst eine 400 g Dose! 🙂
Hallo,
Werde den braten zu Weihnachten machen. Meinst du kann ich am vortag alles mischen in die Form geben und erst am nächsten tag in den ofen? Oder besser gleich backen und am nächsten tag aufwärmen? Und wenn ich schwarze Bohnen selber koche wieviel g nehm ich da von den gekochten?
Lg Melanie
Hey Melanie,
Ja, klar! Das ist kein Problem! 🙂 Du kannst die Mischung gerne am Vortag vorbereiten, dann mit Frischhaltefolie abdecken und bis zum nächsten Tag im Kühlschrank stehen lassen.
Eine 400 g Dose Bohnen hat ein Abtropfgewicht von 255 Gramm, sprich du kannst 255 g gekochte Bohnen nehmen! 😀
Wenn es paar mehr sind ist es auch vollkommen in Ordnung! Ich hab ihn letztens auch mit 320 g Bohnen gemacht, weil ich die Reste noch verbrauchen wollte.
LG, Bianca
Vielen Dank für das Rezept!Haben den Linsenbraten heute gekocht und fanden ihn sehr lecker!😊
Es freut mich sehr, dass euch der Linsenbraten gefällt! ❤️
Vielen Dank für dein großartiges Feedback!
LG, Bianca 🙂
Hallo Bianca,
habe gestern den Linsenbraten als Probeessen für Weihnachten gemacht und bin total begeistert. Dazu gab es Fächerkartoffeln und Deine leckere Bratensoße!
Vielen Dank für Deine tollen Rezepte
Grüße Bianca
Es freut mich sehr, dass dir meine Rezepte gefallen!
Vielen Dank für dein großartiges Feedback!
LG, Bianca 🙂
Das war wirklich lecker und es hat sehr viel Spaß gemacht beim Kochen! Dazu macht es sehr gut satt! Ich durfte 2-3 Tage nicht mehr kochen, also super Wochenesse für berufstätige! Danke, liebe Bianca!
Das freut mich wirklich sehr! Vielen lieben Dank und happy weekend! 🙂
Liebe Bianca,
wir möchten das Rezept gerne zu Weihnachten machen. Meine Freund hasst leider Pilze (ich liiiiebe sie). Hättest du eine Idee was man statt Pilzen verwenden kann? Er hat Auberginen vorgeschlagen .
Liebe Grüße
Evelyn
Hey Evelyn,
Auberginen sind eine tolle Alternative!
Ich bin mir aber auch sehr sicher, dass niemand die Pilze herausschmecken wird.
LG Bianca 🙂
Liebe Evelyn,
ich mag Pilze auch nicht – ich mag den Geschmack nicht und die Konsistenz kann ich überhaupt nicht ausstehen, aaaber man schmeckt es wirklich überhaupt nicht heraus, hab den Braten auch mit Pilzen gemacht :und es war kein Problem 🙂
Das freut mich wirklich sehr! 🙂
Vielen Dank für das gute Rezept, liebe Bianca!
Hab den Braten heute schonmal ausprobiert, weil ich ihn zu Weihnachten für meine Familie (alles Fleischliebhaber) kochen möchte und bin überzeugt davon, dass das jedem schmecken wird und auch niemandem auffallen wird, dass der Braten vegan ist 🙂
Haben den Braten mit Bandnudeln und der Bratensauce gegessen und genau so werde ich ihn auch meiner Familie vorlegen. 🙂
Liebe Grüße
Das freut mich wirklich sehr! Vielen Dank! 🙂
Hallo Bianca,
habe den Braten bereits ausprobiert und er schmeckt super. Muss allerdings mehr Haferflocken nehmen. Er war sehr feucht.
Denkst Du, dass man die Rohmasse einfrieren und dann zum Termin auftauen und backen kann?
Vielen Dank und herzliche Grüße,
Ina
Hey Ina,
freut mich, dass es geklappt hat! Manchmal variiert die Menge, je nachdem wie feucht die Zutaten sind.
Einfrieren klappt super! Ich friere allerdings immer gebackene Portionen ein und wärme sie dann auf.
LG, Bianca
Hallo liebe Bianca. Ist es möglich den Braten einzufrieren? Ich bin unsicher wegen der Pilze. Liebe Grüße, Susanne
Ja klar! Das klappt super! Ich habe im Beitrag auch einen Absatz dazu geschrieben.
LG, Bianca
Hallo Bianca,
Ich habe schon total viele Rezepte von deiner Homepage ausprobiert- alle klappen und sind super lecker, vielen Dank und ein riesiges Kompliment.
Jetzt hätte ich nur eine Frage – Kidneybohnen 400g Abtropfgericht oder Füllmenge?
Den Braten soll es an Weihnachten geben und wir wollen ihn vorher testen:-)
Liebe Grüße
Hey Janina,
Das freut mich! 🙂
Es handelt sich hier um die Füllmenge!
Viele Grüße,
Bianca
Könnte man statt den Leinsamen auch Chiasamen nehmen?
Ich denke, dass das auch funktioniert, wenn sie gemahlen sind! 🙂
Liebe Bianca, danke für die Inspiration. Auf der Suche nach einem Weihnachtsessen habei ch ihn am We probe-gekocht. Geschmacklich toll, leider war aber unser Braten total matschi, ging nach dem Rausholen aus der Form in die Breite und lies sich allenfalls löffeln und nicht schneiden.
An Scheiben nicht zu denken 😉 Was habe ich wohl falsch egemacht? wie bekomme ich mehr Bindung? Mehr Haferflocken? Mehl? Habe alle Mengen eingehalten, vielleicht die Linsen zu weich…
Danke und liebe Grüße
Katrin
Hallo Katrin,
hast du en Braten etwas abkühlen lassen? Er muss sich ja erst setzen, damit er leichter geschnitten werden kann.
Ansonsten kannst du auch gerne mehr Haferflocken nehmen. Die Linsen sollten nicht komplett weich gekocht werden und noch etwas Biss haben. Welche Sorte hast du genommen?
LG, Bianca
Hallo! Ist es auch möglich den Braten vorzubereiten u 3 Tage in den Kühlschrank zu legen bevor er ins Backrohr kommt??
1-2 Tage ist ok, aber 3 würde ich vielleicht nicht machen.
LG Bianca
Liebe Bianca, wie könnte man die Kidneybohnen ersetzen? Ich vertrage sie leider gar nicht. Wenn möglich, bitte um paar Varianten. LG Nadja
Wie wäre es mit Kichererbsen? 🙂
Ich habe heute den Braten und die Soße ausprobiert und auch unsere jugendlichen Kinder waren begeistert vom Ergebnis! Tolles Rezept! Danke für die immer wieder neuen Ideen und fürs Teilen dieser Inspirationen!
Das freut mich total!
Vielen Dank für dein super Feedback!
Liebe Grüße,
Bianca 🙂
Total lecker! (Auch ohne Pilze)
Das freut mich! 🙂
Eine gute Idee für einen veganen Braten, habe das Rezept mit Klößen, leckerer veganen Bratensauce und Rotkohl weihnachtstauglich gemacht. Es war so lecker, dass zum testen des Bratens „kalt“ am nächsten Tag kaum etwas übrig geblieben ist. Werde wohl nächstes mal alle Mengenangaben mal 1,5 nehmen müssen 😋😍
Hey Regina,
Es freut mich total, dass dir der vegane Braten so gut geschmeckt hat! 🙂
Ich mag Reste auch gerne kalt als Burger-Bulette. 😛
Liebe Grüße, Bianca <3
Also dieser Linsenbratern kam absolut super an! Ich probiere gerade alle Rezepte die für den Heiligen Abend relevant sein könnten durch und meine Familie fand den total lecker, mit Tiroler Knödel und Blaukraut absolut fantastisch!
Ich hatte keine Walnüsse zuhause deswegen habe ich einfach ein paar Kürbiskerne, gemahlen und mehr Sonnenblumenkerne genommen.
Tolles Rezept 🙂
Liebe Grüße!
Das freut mich total, liebe Tanja! 🙂
Ich finde die Walnüsse geben dem ganzen noch mehr Geschmack. Probier es unbedingt mal aus, wenn du den Linsenbraten nochmal machst.
Vielen Dank für dein super Feedback! <3
Der Braten ist ganz lecker. Würde ihn beim nächsten Mal mehr oder stärker würzen. Die Textur fühlt sich im Mund sehr nach Hackbraten an. Der Geschmack ähnelt etwas an Pumpernickel. Vielleicht kann man die Nüsse/Kerne vorher rösten? Etwas rauchiges hinzufügen?
Werde versuchen den Braten einzufrieren, gibt es hierzu einen Tipp? Lieber in Scheiben oder am Stück?
Die Bratensoße ist super lecker!!! Die Soße ist echt eine Empfehlung.
Hey Christin,
die gehackten Nüsse kannst du gerne vorher in einer Pfanne ohne Öl anrösten! Das gibt ein tolles Röstaroma! 🙂
Ich friere lieber Scheiben ein. Diese trenne ich mit einem Stück Backpapier ab und gebe dann alles in einen Gefrierbeutel. Auf diese Weise frieren sie nicht aneinander fest und man kann sie einzeln entnehmen und schneller auftauen.
Viele Grüße,
Bianca
Liebe Bianca,
ich würde diesen Braten super gerne an meinem Geburtstag machen, vertrage allerdings keine Champignons. Hast du eine Idee für eine gute Alternative? Vielen Dank und viele Grüße, Anna
Hey Anna,
wie wäre es vielleicht mit klein gehackter Aubergine?
Die haben eine ähnliche Konsistenz wie Champignons, wenn man sie salzt und anbratet.
Viele Grüße,
Bianca
Das ist ne klasse Idee, vielen Dank für den Tipp!
Viele Grüße,
Anna
Gerne! 🙂
Habe ihn heute gemacht und muss sagen, er ist köstlich!!!!
Das freut mich! Vielen Dank, Anja! 🙂
Liebe Bianca,
ich versuche den Linsrnbraten am Wochenende ☺️
Meinst du ich kann Dosenlinsen nehmen? Wenn ja wie viel Gramm werden da wohl benötigt werden? Die sind ja schon gegart….danke für deine Hilfe! Liebe Grüße Sabine
PS: es schaut fantastisch aus 🥰
Hey Sabine,
Das kannst du gerne ausprobieren! Für dieses Rezept koche ich 130 g getrocknete Linsen in 260 ml Wasser. Dies sollte dann etwa 400 g gekochte Linsen ergeben.
Ich hoffe er wird dir schmecken!
Viele Grüße,
Bianca 🙂
Habe den veganen Hackbraten heute genau nach Rezept zubereitet, doch leider finde ich, dass der Aufwand so gar nicht im Verhältnis zum Geschmack steht. Viel Arbeit für ein Gericht, dass man essen kann. Haut mich leider gar nicht aus den Socken. War okay, aber mehr leider nicht, schade. Hat sich so toll angehört…
Schade, dass du nicht so begeistert bist. Meiner Familie und mir schmeckt er wirklich sehr gut.
Hallo, ich würd das Rezept super gerne ausprobieren, bloß leider mag mein Freund Pilze überhaupt nicht. Hast du da vielleicht eine Alternative bzw. kannst du mir sagen ob man die Pilze großartig schmeckt? Es geht ihm wohl hauptsächlich um die Konsistenz der Pilze.
Viele Grüße,
Lisa
Hallo Lisa,
dein Freund wird die Pilze garantiert nicht herausschmecken! 🙂
Ich habe schon viele ähnliche „vegane Fleisch-Rezepte“ gepostet und bislang immer Feedback bekommen, dass sogar „Pilz-Feinde“ überzeugt waren! 😀
Viele Grüße,
Bianca <3
Geht mir mit meinem Freund auch so. Hab statt der Pilze eine Melanzani verwendet. funktioniert super! : )
Das ist auch eine gute Idee! 😀
Hallo Bianca, vielen Dank für das Rezept! Ich werde es ausprobieren.
Kann man Hafer durch Leinmehl ersetzen?
Danke. LG peter
Hallo Peter,
Die Leinsamen in diesem Rezept kannst du gerne durch Leinmehl (= gemahlene Leinsamen) ersetzen. Die Haferflocken würde ich jedoch nicht durch Leinmehl ersetzen, aber du könntest stattdessen anderes Mehl oder Paniermehl nehmen. Nichtsdestotrotz kannst du es gerne mal mit dem Leinmehl statt Hafer testen, ob er dir so schmeckt.
Viele Grüße,
Bianca 🙂