Dieses einfache vegane Linsen-Pilz-Ragout mit Pappardelle Nudeln ist eine köstliche, proteinreiche und gesunde Sauce, die an klassische Pasta Bolognese, aber auch an einen herzhaften Eintopf erinnert! Die würzige Linsenpfanne ist leicht zubereitet, nährstoffreich, glutenfrei, sättigend und passt nicht nur prima zu Nudeln, sondern auch zu Kartoffelpüree, Polenta, Gnocchi, Reis oder Naan-Brot!

Typisch deutsche deftige Hausmannskost kennt man ja häufig nur mit Speck, Wurst und viel Fett. Aber in der gesünderen Variante ohne Fleisch geht es auch wunderbar und schmeckt obendrein noch besser! Bei mir gibt es stattdessen proteinreiche Linsen und kalorienarme Pilze, sodass man sogar ohne Reue mehr essen und gerne öfter Nachschlag holen kann!

Schnelle vegane Linsenpfanne mit Pilzen
Dieses herzhafte Pilz-Ragout ist vor allem in Kombination mit Nudeln ein tolles Gericht, dass nicht nur satt, sondern auch glücklich macht! Die Sauce ist ursprünglich von meinem Linsen-Bolognese mit Spaghetti Rezept inspiriert, jedoch erinnert der Geschmack eher an einen dicken Linsen-Eintopf oder veganes Ragout. Neben Champignons und Linsen kommt hier auch weiteres Gemüse, wie Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Tomaten hinzu. Diese werden dann mit Thymian und weiteren aromatischen Gewürzen sautiert und entfalten so ihren natürlichen Geschmack!
Auf jeden Fall finde ich, dass Sojasauce (oder Tamari-Sauce oder Balsamico-Essig) den Pilzen ein unglaublich würziges Aroma verleiht. Außerdem verwende ich hier auch ein bisschen Rotwein, um dem Linsen-Pilz-Ragout mehr Geschmack zu geben. Die herzhafte Soße riecht schon so fantastisch und sicherlich wirst auch du sie nach dem ersten Bissen lieben! Das Ragout enthält viel pflanzliches Protein und Ballaststoffe aus den Linsen. Dazu kommen noch andere gesunde Nährstoffe und Vitamine, um deinen Körper gut zu versorgen!

Tipps und Alternativ-Zutaten
Womit kann ich dieses Linsen-Pilz-Ragout servieren?
Ich habe das Linsen-Pilz Ragout hier mit Pappardelle Nudeln serviert, aber du kannst jede Art von Pasta, verwenden. Wie wäre es zum Beispiel mit Linguine, Penne, Makkaroni, Spaghetti oder Lasagne? Ebenso gut funktionieren aber auch glutenfreie Nudeln aller Art sowie getreidefreie Linsen- oder Kichererbsen-Nudeln. Falls du keine Pasta magst, kannst du die Sauce auch über Kartoffelpüree, Gnocchi, cremiger Polenta, Reis oder einfach mit Naan-Brot servieren.
Kann ich die Pilze ersetzen?
Wenn du keine Pilze magst, kannst du auch anderes Gemüse wie rote Paprika, Zucchini, Auberginen oder Blumenkohl verwenden. Ich finde jedoch, dass Pilze oder Auberginen hier am besten geeignet sind. Sie haben nämlich eine tolle fleischige Konsistenz, wenn sie perfekt gebraten sind! Falls du Auberginen verwendest, empfehle ich dir außerdem die fein gehackten Stücke vorher gut zu salzen und einige Minuten so stehenzulassen. In meinem Rezept für Chinesische Auberginen findest du dazu hilfreiche Tipps!
Welche Sorte Linsen kann ich verwenden?
Ich habe hier grüne Linsen verwendet, deren Kochzeit etwa 30 bis 35 Minuten dauert. Natürlich kannst du auch eine andere Linsensorte wie braune, schwarze, rote oder gelbe Linsen verwenden. In diesem Fall müsstest du allerdings ggf. die Garzeit etwas anpassen. Um die gesamte Zubereitung zu beschleunigen, könntest du auch gekochte Linsen aus der Dose verwenden. Falls du dich dafür entscheidest, lass einfach die Gemüsebrühe im Rezept weg.
Welche Tomaten kann ich verwenden?
Ich habe gestückelte Tomaten aus der Dose verwendet. Du kannst aber auch deine liebste Bio-Nudelsauce oder Passata verwenden. Falls du lieber frische Tomaten verwenden möchtest, schau dir gerne das Rezept meiner Tomatensuppe für hilfreiche Tipps an.
Kann ich den Rotwein weglassen?
Wenn du keinen Wein verwenden möchtest, ersetze ihn einfach durch Wasser oder Gemüsebrühe. Um die Sauce cremiger und reichhaltiger zu machen, könntest du auch Kokosmilch oder Pflanzensahne verwenden.
Kann ich das Gericht nussfrei zubereiten?
Ich habe einige fein zerkleinerte Walnüsse hinzugefügt, um diesem Linsen-Pilz-Ragout etwas Biss und einen nussigen Geschmack zu verleihen. Wenn du jedoch eine Nussallergie hast, lasse sie einfach weg oder ersetze sie durch Sonnenblumenkerne oder andere Körner und Samen deiner Wahl.
Kann ich das Ragout im Voraus zubereiten und einfrieren?
Diese vegane Linsen-Pilz-Ragout Sauce eignet sich perfekt zum Vorkochen! Es schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, nachdem sich die Aromen entfalten konnten. Zudem könntest du die Linsenpfanne auch in einem Luftdichten Behälter einfrieren. Bei Bedarf dann einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen. Am nächsten Tag kannst du die Linsen-Pilz-Sauce schnell auf dem Herd erwärmen. Dann nur noch mit Nudeln oder einfach mit Toast, Fladenbrot, Tortillas oder anderen Beilagen, servieren!

Einfache Linsen-Pilz-Sauce – So geht‘s!
Beginne damit, die Zwiebeln, Karotten und den Sellerie anzubraten, bis sie leicht weich sind. Füge dann die fein gehackten Pilze dazu. Brate alles weiter, bis die Pilze den größten Teil ihrer Flüssigkeit abgegeben haben. Anschließend, gebe die Soja- oder Tamari-Sauce, den Knoblauch und die Linsen hinzu und koche alles eine weitere Minute, bis es gut duftet.


Sobald das Gemüse zart ist, gieße den Wein hinein und koche es eine Minute lang, bis der Großteil verdunstet ist. Dann fügst du die Tomaten, Gemüsebrühe, Tomatenmark, Lorbeerblatt, Thymian, Paprika, Miso (optional) und Salz hinzu. Anschließend dein veganes Ragout umrühren und köcheln lassen, bis die Linsen fertig sind. Je nachdem, welche Art von Linsen du verwendest, kann es schneller gehen oder etwas länger dauern.




Damit alles zeitgleich fertig ist, empfehle ich dir, die Nudeln etwa 15 Minuten bevor die Linsenpfanne fertig ist, zu kochen. Während die Nudeln dann kochen könntest du noch einige zusätzliche Knoblauch-Pilze für das Topping anbraten, wie in diesem Rezept beschrieben. Sobald die Pasta und die vegane Linsen-Pilz-Sauce fertig sind kannst du es zusammen servieren und dein Ragout mit veganem Parmesan und frischen Kräutern garnieren.

Dieses Linsen-Pilz-Ragout ist:
- Vegan (ohne tierische Zutaten)
- Gelingt glutenfrei
- Einfach und schnell
- Geschmackvoll
- Herzhaft
- Gesund
- Fettarm
- Deftig
- Reich an Protein
- Lecker
- Das perfekte Mittag- oder Abendessen!

Auf der Suche nach mehr veganen Linsen- oder Curry-Rezepten? Wenn ja, schau dir gerne Folgende an:
- Linsenbällchen in indischer Currysoße
- Vegane Linsen-Zucchini-Lasagne
- Süßkartoffel-Linsen-Puffer
- Vegane Linsen Bolognese
- Blumenkohl Tikka Masala
- Beluga Linsen Curry
- Gelbe Linsen Dal (indischer Linseneintopf)
Wenn du dieses Linsen-Pilz-Ragout probierst, hinterlasse mir bitte ein Feedback und eine Bewertung, wie dir die Pasta-Sauce geschmeckt hat! Und wenn du ein Foto von deiner herzhaften Linsenpfanne machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, weil ich es liebe, deine Kochkünste zu sehen! Guten Appetit!

Linsen-Pilz-Ragout mit Nudeln
Autor:Zutaten
- 1-2 EL Olivenöl zum Braten
- 1 Zwiebel fein gehackt
- 1 große Karotte fein gehackt
- 1 Stange Sellerie fein gehackt
- 250 g Pilze fein gehackt
- 2 EL Soja-Sauce oder Tamari-Sauce oder Balsamico-Essig
- 3 Knoblauchzehen gehackt
- 100 g trockene grüne Linsen oder braune Linsen oder aus der Dose (*siehe Notiz)
- 120 ml Rotwein oder mehr Gemüsebrühe / Wasser oder Kokosmilch wenn man es cremiger mag
- 400 g gestückelte Tomaten oder Passata
- 240 ml Gemüsebrühe oder mehr nach Bedarf
- 2 EL Tomatenmark
- 1 Lorbeerblatt
- 2 TL Thymian frisch oder getrocknet
- 1 TL Paprikapulver
- 1 TL Misopaste optional
- ¼ TL Salz oder nach Geschmack
- 35 g Walnüsse gehackt (optional)
Zum Servieren (optional)
- 350 g Nudeln nach Wahl z.B. (glutenfreie) Pappardelle-Nudeln
- Knoblauch-Pilze
- Veganer Parmesan
- Frische Kräuter z.B. Basilikum oder Thymian
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir gerne das Rezept-Video + die Schritt-Bilder oben im Beitrag an!
- Das Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Die klein geschnittene Zwiebel, Karotten und Sellerie hinzufügen und alles 3-5 Minuten dünsten, bis die Zwiebel glasig ist. Die gehackten Pilze hinzufügen und etwa 5 Minuten lang weiter braten, bis die Pilze die meiste Flüssigkeit abgegeben haben. Die Sojasauce, Knoblauch und Linsen hinzufügen und eine weitere Minute lang unter Rühren anschwitzen.
- Nun mit dem Wein ablöschen und eine Minute lang einkochen lassen, bis der größte Teil verdunstet ist. Dann die gestückelten Tomaten, Gemüsebrühe, Tomatenmark, Lorbeerblatt, Thymian, Paprika, Miso-Paste (optional) und Salz hinzufügen. Gut umrühren und zum Kochen bringen. Dann die Pfanne abdecken und 30-35 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen gar sind. (Wenn die Sauce zu dick wird, einfach etwas mehr Gemüsebrühe oder Wasser hinzufügen). Zwischendurch abschmecken und bei Bedarf nachwürzen. Zuletzt das Lorbeerblatt herausnehmen und die zerkleinerten Walnüsse unterrühren.
- Etwa 15 Minuten bevor die Sauce fertig ist, die Nudeln in einem großen Topf mit Salzwasser gemäß Packungsanleitung, kochen. Sobald die Nudeln al dente sind, das Kochwasser abgießen und die Nudeln mit etwas Olivenöl vermengen (optional, damit sie nicht aneinanderkleben). Währenddessen können nun zusätzlich in einer Pfanne Knoblauch-Pilze (gemäß diesem Rezept) für das Topping angebraten werden.
- Die Nudeln mit dem Linsen-Pilz-Ragout servieren und mit Knoblauch-Pilzen, veganem Parmesan und frischen Kräutern nach Belieben garnieren. Guten Appetit!
Notizen
- Um die Zubereitung zu beschleunigen, könntest du 250 g gekochte Linsen aus der Dose (abgetropft & abgespült) verwenden. Lasse dann aber die Gemüsebrühe im Rezept weg und reduziere die Kochzeit.
- Du kannst deine Lieblingsnudelsorte (bei Bedarf glutenfrei) verwenden oder Nudeln selber machen. Die Sauce schmeckt auch gut über Kartoffelpüree, cremiger Polenta, Gnocchi, Reis oder einfach mit Naan als Beilage.
- Im Blog-Beitrag findest du Vorschläge bezüglich Alternativ-Zutaten und weitere hilfreiche Tipps und Informationen, einschließlich zum Vorkochen und Einfrieren.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Das sieht richtig lecker aus und macht direkt Appetit 🤩
Freut mich riesig. Vielen Dank für das liebe Feedback. 🙂
Bitte probiert dieses Rezept, mir läuft beim Gedanken an den Geschmack schon wieder das Wasser im Mund zusammen! Werden es regelmäßig machen 🙂 ich muss sagen: alle Rezepte von dir, die wir bisher getestet haben, waren klasse! Vielen Dank dafür
Freut mich, dass es dir schmeckt! 🙂
Vielen Dank und liebe Grüße,
Bianca ❤️
Liebe Bianca,
habe Dich und dein Linsen-Pilz -Ragout heute entdeckt und gleich ausprobiert. Es war sehr lecker und einfach mal was anderes. Lieben Dank dafür!! Wir werden zukuenftig sicherlich öfter auf deine Sammlung zurück greifen. Liebe Grüße Corina
Super! Freut mich sehr, dass es schmeckt! Vielen Dank ♡
Wirklich lecker, danke!
Das freut mich sehr! 🙂
Sehr lecker! Vorallem die Walnüsse und die Misopaste geben dem ganzen noch das gewisse Etwas!
Das freut mich sehr! Vielen Dank! 🙂
Ich komme gerade vom Abendessen, nachdem ich dieses Rezept nachgekocht habe. Wir haben rote Linsen verwendet, die ja nicht so extrem lange brauchen und etwas zerfallen. Dadurch wurde das ganze schön „schlunzig“, was wir aber gern mögen. Statt Rotwein (wegen der Kinder) habe ich die entsprechende Menge Wasser genommen und einen Pilz-Brühewürfel aus dem Asia-Markt verwendet. Das gab noch einen netten Boost des umami-Geschmacks, den die Pilze ja ohnehin schon mitbringen.
Die Misopaste habe ich desweiteren mit Doenjang, der koreanischen „Schwester“, ersetzt. Im Gegensatz zu Misopaste gehen die Kulturen im Doenjang beim kochen nicht verloren und sich der Geschmack ist „stabiler“.
Auf alle Fälle ein großartiges Rezept, mein Mann sagt, es schmeckt ihm besser als jedes vegane Bolognese-Rezept, das wir in den letzten 2 Jahren versucht haben. Und die Zutaten habe ich eigentlich alle immer im Haus. 😁
Toll! Freut mich sehr, dass es euch so gut schmeckt! Ich danke dir für das super Feedback! 🙂
Das Gericht bekommt 5 Sterne. Es ist so lecker 🤤
Das ist schön! Freut mich sehr! 🙂 Vielen Dank! ❤️
Wir haben das Rezept mit Kokossahne gemacht und es ist wahnsinnig lecker geworden, sehr erdig, rund und tief im Geschmack. Kommt in die Lieblingsrezepte-Kiste 🙂 Danke!
Schön, dass es das Rezept unter deine Favoriten geschafft hat. 🙂