Dieses Rezept für Vegane Lebkuchen Plätzchen ist einfach perfekt, wenn du Lebkuchenmänner und leckere Weihnachts-Kekse mit Zimt gerne magst! Sie sind von innen weich und zäh, von außen knusprig, nicht allzu süß und köstlich gewürzt. Super lecker zum Naschen für Zwischendurch oder als selbstgemachte Geschenk-Idee zu Weihnachten!

Vegane Lebkuchen-Plätzchen Rezept
Ich bin so aufgeregt, dieses Lebkuchen-Rezept endlich zu teilen, denn diese Ausstechkekse sind perfekt für die Weihnachts- und Feiertage! Sie sind von außen knusprig und von innen weich, perfekt gewürzt, einschließlich Ingwer und Zimt, und so lecker! Da das Rezept für den Keksteig sehr vielseitig ist, kannst du beliebig große Plätzchen-Ausstecher in deinen Lieblings-Formen verwenden!


Einfache Ausstechkekse
Ich denke, es gibt kaum etwas Schöneres, um die Feiertage zu feiern, als Weihnachtsleckereien zu backen. Besonders der Duft im Haus, während diese Lebkuchen-Plätzchen im Ofen backen, ist so gut wie auf dem Weihnachtsmarkt! Ich weiß ja nicht, wie es dir so geht, aber ich bin immer in festlicher Stimmung, wenn ich Teig Knete und aussteche und dabei den Geruch diese wärmenden Herbst- und Wintergewürze rieche!

Zutaten für vegane Lebkuchen Plätzchen
Da diese Lebkuchenmänner vegan und laktosefrei sind, benötigst du für dieses Plätzchen-Rezept keine Eier und keine tierische Milch! Du brauchst nur ein paar einfache Zutaten:
- Mehl: Ich verwende am liebsten Weizenmehl oder helles Dinkelmehl für dieses Rezept, aber du kannst auch eine glutenfreie Mehlmischung verwenden.
- Natron und eine Prise Salz: Dies sind im Prinzip Grundzutaten für jegliche Backwaren. Backtriebmittel wie Backpulver oder Natron wird verwendet damit der Teig aufgeht und Salz für den Geschmack.
- Gewürze: Ich verwende gemahlenen Zimt, Ingwer und Muskat, aber du kannst die Aromen und Gewürze nach deinem Geschmack anpassen! Auch Nelken oder Vanille oder eine Gewürzmischung passen super!
- Melasse: Dies ist ein zäher dunkelbrauner Zuckersirup, der aus Zuckerrohr gewonnen wird, ähnlich wie Zuckerrübensirup.
- Kokosnusszucker: Zum „gesünderen“ Süßen. Du kannst aber auch braunen Zucker oder Rohrohrzucker verwenden.
- Leinsamen-Eier: Zum Ersetzen der normalen Eier. Einfach 1 Esslöffel gemahlene Leinsamen mit 3 Esslöffeln heißem Wasser verrühren und 5 Minuten quellen lassen. Statt gemahlene Leinsamen kannst du auch Chiasamen nehmen. oder alternativ das Leinsamen-Ei durch ungesüßtes Apfelmus (Apfelmark) ersetzen.
- Vegane Butter: Achte bitte darauf, dass sie zimmerwarm ist. Alternativ kannst du auch geschmolzenes bzw. weiches Kokosöl verwenden.

Vegane Lebkuchenmänner selber machen – So geht’s!
Vegane Lebkuchen-Plätzchen sind schneller gemacht, als gedacht! Der Plätzchen-Teig ist nämlich super schnell hergestellt, denn du brauchst nur folgendes tun:
Zunächst vermischst du die trockenen Zutaten (Mehl, Backpulver, Salz und Gewürze) in einer Schüssel. In einer separaten Schüssel vermengst du die feuchten Zutaten (vegane Butter, das Leinsamen-Ei, Melasse) und Kokosnusszucker.
Als nächstes kombinierst du die nassen und trockenen Zutaten, bis ein leicht klebriger Teig entsteht. Du kannst die Zutaten entweder mit einem Holzlöffel mischen oder in einer Küchenmaschine verarbeiten.
Teile den Teig anschließend in zwei gleich große Portionen. Diese formst du jeweils zu einem Ball. Drücke jeden Ball mit deinen Händen leicht platt. Nun wickelst du die flachen Teig-Bälle fest in Folie ein und legst sie ca. 1 Stunde in den Kühlschrank. Nach der Kühlzeit sollte der Lebkuchen-Teig fest genug sein, um leicht damit zu arbeiten.
Warum muss der Teig gekühlt werden?
Durch das Kühlen, wird der klebrige Keksteig fester, sodass man dann besser mit dem Teig arbeiten kann. Damit man ihn später trotzdem noch gut ausrollen kann, drücke ich den Teig-Ball vor dem Kühlen bereits flacher. Außerdem kühlt der Teig schneller, wenn weniger Volumen vorhanden ist, daher teile den Teig in zwei Portionen.

Sobald der Teig vollständig gekühlt ist, kannst du die erste Portion auswickeln und auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen. Verwende ein bemehltes Nudelholz, um den Teig gleichmäßig auszurollen, bis er etwa 0,5 mm dick ist. Dann kannst du mit beliebigen Ausstechformen verschiedene Weihnachts-Kekse oder nur Lebkuchenmänner ausstechen. Den restlichen Plätzchen-Teig sammelst du dann auf und formst wieder einen Ball daraus. Diesen rollst du erneut aus, um mehr Kekse auszustechen bis der gesamte Teig aufgebraucht ist. Ich verwende ja gerne solche Mini-Plätzchen-Ausstecher für die letzten Schnipsel. Zum Schluss legst du die Lebkuchen-Kekse vorsichtig mit Hilfe einer Teig-Spatel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Dann kannst du den gesamten Vorgang mit der zweiten Teig-Portion, die noch im Kühlschrank liegt, wiederholen.

Vegane Lebkuchen Plätzchen backe ich etwa 8-10 Minuten lang bei 180°C, bis sie an den Rändern knusprig und leicht gebräunt sind. Du kannst sie jedoch so weich oder knusprig backen, wie du möchtest. Also, wenn du ein Fan von sehr knusprigen Keksen bist, könntest du die Backzeit um einige Minuten verlängern. Anschließend nimmst du sie aus dem Ofen und lässt sie noch 5 Minuten lang auf dem Blech abkühlen. Danach kannst du die Kekse zum vollständigen Abkühlen auf ein Kuchen-Gitter legen.

Sobald die Lebkuchen-Kekse auf Raumtemperatur abgekühlt sind, kannst du sie nach Belieben dekorieren. Ich habe sie einfach so gelassen und nur mit etwas Puderzucker bestäubt, da die Lebkuchenmänner wirklich hübsch aussehen. Du könntest aber auch ein einfaches Zuckerguss aus Puderzucker und Zitronensaft anrühren oder mit Streuseln, Herzen, Sterne, Perlen oder was auch immer dekorieren!

Selbstgemachte Weihnachtsgeschenk Idee
Sie können diese veganen Lebkuchen-Kekse abgedeckt mehrere Tage bei Raumtemperatur lagern oder für später einfrieren. Da sich die Plätzchen so lange halten, wären sie also auch ein schönes Weihnachtsgeschenk für einen besonderen Menschen! Du könntest ganz viele Plätzchen in verschiedenen Motiven backen, dann nach Belieben dekorieren und einzeln verpacken oder eine ganze Keks-Geschenkbox vorbereiten!


Dieses Rezept für vegane Lebkuchen-Plätzchen ist:
- Eifrei, Milchfrei
- Laktosefrei
- Gelingt auch glutenfrei
- Einfach zu machen
- Perfekt gewürzt
- Geschmackvoll
- Von innen weich & zäh
- Von außen knusprig
- So lecker!
- Die perfekten Weihnachts-Plätzchen für die Feiertage!

Weitere einfache vegane Rezepte für die Weihnachtszeit zum Ausprobieren:
- Kürbis Kuchen (Pumpkin Pie)
- Kürbis-Käsekuchen mit Zimt-Streuseln
- Veganer Apfelkuchen (Apple Pie)
- Mini Apple Pies
- Apfelkuchen Hand Pies
- Vegane Apfel-Blondies
- Kürbis-Marmor-Kuchen
- Cranberry Kuchen
- Cranberry Streuselkuchen mit Pudding
Wenn du dieses Rezept für Vegane Lebkuchen Plätzchen ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar, wie es dir geschmeckt hat. Und wenn du ein Foto von deiner Weihnachts-Kekse machst und auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka , damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Backen!

Vegane Lebkuchen Plätzchen
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
- 250 g Weizen- oder Dinkelmehl oder eine glutenfreie Mehlmischung
- 1 TL Natron oder 2 TL Backpulver
- ¼ TL Salz
- 2 TL Ingwer gemahlen
- 2 TL Zimt gemahlen
- ¼ TL Muskatnuss gemahlen
- 45 g vegane Butter zimmerwarm
- 100 g Kokoszucker oder brauner Zucker
- 80 g Melasse oder Zuckerrübensirup
- 1 Leinsamen-Ei *siehe Anleitung (oder 4 EL Apfelmark/Apfelmus)
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir gerne das Rezept-Video oben im Beitrag an!
- Leinsamen-Ei zubereiten: In einer kleinen Tasse 1 EL gemahlene Leinsamen (oder Chiasamen) in 3 EL heißes Wasser rühren. Dann 5 Minuten quellen lassen.
- Mehl, Natron, Salz, Ingwer, Zimt und Muskatnuss in einer Schüssel vermischen.
- In einer anderen Schüssel die zimmerwarme vegane Butter und den Kokoszucker cremig mixen. Die Melasse und das vorbereitete Leinsamen-Ei (oder Apfelmark) dazugeben und weiter mixen, bis alles gut vermengt ist.
- Langsam die Mehlmischung hinzufügen und mit einem Holzlöffel verrühren, bis ein klebriger Teig entsteht. (Wenn der Teig viel zu klebrig ist, kannst du etwas mehr Mehl hinzufügen). Den Teig in zwei Portionen teilen und beide Portionen zu einem flachen Ball formen. Die Teig-Bälle fest in Folie einwickeln und mindestens eine Stunde in den Kühlschrank legen.
- Nach der Kühlzeit den Ofen auf 175°C vorheizen und eine Arbeitsfläche großzügig mit Mehl bestäuben.
- Mit einem leicht bemehlten Nudelholz den Teig etwa 0,5 cm dick ausrollen. Einen beliebigen Plätzchen-Ausstecher in Mehl dippen und dann Kekse ausstechen. Die Kekse anschließend vorsichtig mit Hilfe einer Tortenspachtel (Teigschaber) auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen (dabei zwischen den Keksen einen Abstand von ca. 5 cm lassen). Den restlichen Teig erneut ausrollen, um mehr Kekse auszustechen. Anschließend diesen Vorgang mit der zweiten Teig-Portion wiederholen.
- Die Lebkuchen-Plätzchen 8-10 Minuten lang backen oder bis sie außen knusprig und leicht gebräunt sind.
- Anschließend die Kekse 5 Minuten auf dem Blech abkühlen lassen (währenddessen werden sie noch fester). Danach auf ein Auskühlgitter legen und vollständig auskühlen lassen.
- Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben oder nach Belieben dekorieren. Genießen!
Notizen
- Gewürze können nach Belieben variiert werden. Auch gemahlene Nelken, Vanille oder eine Gewürzmischung sind super!
- Die Zubereitungszeit beinhaltet nicht die Kühlzeit von dem Teig.
- Dieses Rezept ergibt ungefähr 12 große Lebkuchenmänner oder 24 kleinere Plätzchen.
- Die Kekse halten sich mehrere Tage bei Zimmertemperatur.
- Weitere Informationen zu diesem Rezept findest du oben im Blogbeitrag.


©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Ich habe schon einige deiner Rezepte probiert und auch lecker gefunden. Danke schön fürs Teilen. Hierbei ist allerdings die Ingwermenge nicht mein Geschmack. Man hat noch ewig lange den Ingwergeschmack im Mund. Würde ich, falls ich die Plätzchen nochmal machen sollte, deutlich reduzieren.
Dankeschön! Das freut mich sehr, liebe Gabriela! 🙂
Ich denke, das mit den Gewürzen ist immer geschmackssache. Neulich hat eine Leserin sogar empfohlen frischen Ingwer zu nehmen für noch mehr Ingwer-Geschmack! 😛
Wir haben dieses Rezept heute ausprobiert und statt der Melasse Agavendicksaft genommen. Es hat super funktioniert und das Ergebnis ist köstlich! Als nächstes werden wir das Rezept mit anderen Gewürzen ausprobieren und ich bin schon sehr gespannt!
Freut mich sehr, dass es geklappt es! 🙂
Dankeschön und liebe Grüße,
Bianca <3
Ich dachte immer Lebkuchen wäre total schwierig zu machen, nach diesem Rezept denke ich das nicht mehr! Geht wirklich super einfach und sind sehr lecker geworden!
Wer auf Ingwer steht, lieber frisch geriebenen nehmen als Pulver. Damit sind sie besonders würzig geworden <3
Das klingt super mit dem frischen Ingwer!
Freut mich, dass die Plätzchen geschmeckt haben! 🙂
Vielen Dank! <3
Hab trotz Melasse, das Rezept hinbekommen. Glaube aber trotzdem es wäre besser mit. Allein schon wegen der Farbe. Schmecken tun sie suuuper lecker. Brauche nur noch diese tollen Backförmchen.
Vielen Dank! <3
Das freut mich wirklich sehr! 🙂
Probier es gerne mal mit Melasse aus! 😉
Tolles Rezept und gelingsicher! 🙂 Die Lebkuchenmänner schmecken nach 8min backen noch schön weich in der Mitte und die Gewürze kommen super zur Geltung! Ich habe nur 75gr. Zucker genommen und Zuckerrübensirup statt Molasse und die Kekse sind super geworden!
Danke für das tolle Rezept Bianca 😀
Das freut mich wirklich sehr! 🙂
Ich danke dir vielmals! <3
hi, meinst du, ich kann anstatt der melasse auch reissirup verwenden? melasse kommt aufgrund einer fructoseintoleranz leider nicht in frage 🙁
Ja, das sollte funktionieren! 🙂
ich hab dein rezept mit reissirup probiert. sie schmecken super, sind aber leider echt hart geworden, auch von innen 🙁
soll bei 180 grad heißluft gebacken werden, oder in irgendeiner anderen einstellung?
beim nächsten mal, rolle ich den teig vielleicht ein bisschen dicker aus
Hey Madeleine,
ich backe die Kekse auf Ober-/Unterhitze.
Vielleicht nimmst du lieber Zuckerrübensirup, so wie es im Rezept steht?
LG, Bianca
danke für deine schnellen antworten!
zuckerrübensirup kommt leider aufgrund einer fructoseintoleranz nicht in frage 😕
ich probiere das rezept heute nochmal!:)
liebe grüße ☺️
Achso… Ich bin gespannt wie sie werden! 😉
Liebe Bianca,
vielen Dank für Deine tollen Rezepte, ich habe schon so viele ausprobiert und sind immer super gelungen. Nun möchte ich die Lebkuchen Kekse ausprobieren und wollte Dich fragen, ob man sie auch mit Agavendicksaft oder Reissirup machen könnte. Die beiden sind auch noch unterschiedlich süß. Würde sich dieser Teig auch ein Lebkuchenhaus eignen? Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße
Nora
Hey Nora,
Ich würde dann eher Reissirup nehmen, weil der zäher ist als Agavendicksaft.
Der Teig ist auch ideal, um ein Lebkuchen-Haus zu bauen! 😀
Liebe Grüße,
Bianca 🙂
Hallo Bianca,
vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe die Lebkuchenkekse mit Reissirup gebacken und sie sind perfekt geworden und sind köstlich.
Jetzt kann ich mit dem Lebkuchenhaus beginnen.
Liebe Grüße und eine schöne Vorweihnachtszeit
Nora
Das freut mich sehr, liebe Nora! 🙂
Dankeschön für dein Feedback! <3
Ich wünsche dir auch eine schöne Vorweihnachtszeit!
LG Bianca
Sind sehr gut gelungen und schmecken hervorragend!
Das freut mich wirklich sehr! 🙂
Vielen Dank und herzliche Grüße,
Bianca <3
Hallo,
Habe es mit Kokosöl statt Margarine, Chiasamen statt Leinsamen und Dattelsirup statt Melasse gemacht plus noch 1 Tl Kakao dazugeben.
Hat super geklappt, habe allerdings 4El Wasser mehr genommen damit der Teig besser zu verarbeiten ist und ihn nicht kühlgestellt, da die Konsistenz durch die Chiasamen schon sehr schön war.
War gut beschrieben und sie schmecken sehr gut, nur nächstes mal mach ich nur 1 1/2 Tl Ingwer und lieber 1Tl Kakao mehr.
Vielen Dank fürs Rezept 😁✌️
Lg Jennifer
Hey Jennifer,
Es freut mich wirklich sehr, dass sie geschmeckt haben!
Vielen Dank für dein Feedback!
Liebe Grüße,
Bianca 🙂
Hallo Bianca, kann man Margarine beim Backen auch mit Kokosöl ersetzen? 🙂
Hey Benita,
Ja, das kannst du gerne machen! Allerdings wird der Teig dann nicht ganz so geschmeidig und ein bisschen brokeliger. Funktioniert aber trotzdem! 😉
LG Bianca