In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie du Lebensmittel im Kühlschrank und in der Vorratskammer richtig lagern kannst. Neben der nachhaltigen und tierleidfreien Ernährung ist es nämlich auch besonders wichtig, auf die richtige Lagerung und Haltbarkeit der Lebensmittel zu achten. Viele Lebensmittel landen nämlich mehr oder weniger verdorben im Müll, obwohl sich das ganz einfach und sofort vermeiden lässt.
Mit einer richtigen Lagerung der Lebensmittel tust du nicht nur dir selbst etwas Gutes, sondern auch der Umwelt, deinem Geldbeutel und etwas gegen die andauernde Lebensmittelverschwendung.

Lebensmittel im Kühlschrank richtig lagern
Wenn es um Lebensmittellagerung geht, haben wir verschiedenen Möglichkeiten. Wir können sie im Kühlschrank oder in der Vorratskammer lagern.
Vor allem Kühlschränke sollten mit Bedacht eingeräumt werden, denn nicht jede Ebene hat dieselbe Temperatur und nicht alles eignet sich für die einzelnen Fächer. Für die perfekte Lagerung meiner Lebensmittel habe ich daher diese Gefrier- und Kühlkombination gewählt. In diesem Kühlschrank lassen sich nicht nur rohe / frische Lebensmittel ideal aufbewahren, sondern auch bereits vorgekochte Speisen, Gebäck und Anderes. Dieser Kühlschrank bietet die ideale Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit für Obst und Gemüse. So kann bei entsprechender Lagerung eine längere Frische und Haltbarkeit der Lebensmittel gewährleistet werden. So kannst du dich länger nachhaltig und frisch gesund ernähren.
Wenn du also das Problem hast, dass deine Lebensmittel im Kühlschrank schnell verderben, solltest du dir dein Gerät noch mal genauer anschauen und unter die Lupe nehmen. Vielleicht lohnt sich ein Wechsel für eine nachhaltige Ernährungsform mit weniger Lebensmittelverschwendung.
Kühlschrank richtig einräumen – Was gehört wohin?
Kühlschränke haben verschiedene Stufen, Ebenen, Einsätze und Fächer. Nach dem Einkaufen solltest du Gefrorenes direkt im Gefrierfach verstauen, um die Kühlkette aufrechtzuerhalten. Ebenso die normal gekühlten Sachen. Doch auch im Kühlschrank ist es wichtig, dass du Lebensmittel richtig lagerst.
- Frisches Gemüse solltest du am besten im dafür vorgesehenen Gemüsefach lagern, denn da ist die Temperatur entsprechend angepasst und am niedrigsten.
- Nach einem erfolgreichen Meal Prep, kannst du deine gekochten Speisen je nach Gericht 3-5 Tage in einem luftdicht verschlossenen Behälter aufbewahren. Eingefrorene Speisen halten sich im Gefrierfach bis zu 3 Monate. Notiere dir am besten immer das Abfülldatum auf dem Behälter, bevor du es einfrierst.
- Die optimale Temperatur bei Kühlschränken liegt in der Regel bei 7 Grad. Prüfe aber vorher in deiner Betriebsanleitung, welche Temperatur du einstellen sollst.
- Die Tür ist der wärmste Ort des Kühlschranks, ebenso die oberen Fächer.
- Beachte beim Einräumen, dass nicht alle Lebensmittel im Kühlschrank gelagert werden (müssen).
Jeder Kühlschrank ist in gewisse Klimazonen geteilt:
1. Ebene: Im Gemüsefach herrscht eine angenehme Temperatur, die sich ideal für Obst und Gemüse eignet.
2. Ebene: Hier ist es in der Regel am kältesten, sodass du schnell verderbliche Lebensmittel einfach auf das Gemüsefach legen kannst.
3. Ebene: Die mittlere Ebene eignet sich am besten für Milchprodukte und Milchalternativen, Joghurts, Käse usw.
4. Ebene: Ganz oben ist es recht mild. Daher kannst du hier am besten deine abgepackten Essensreste aufbewahren, wie Currys, Suppen, Eintöpfe oder Pasta.
5. Kühlschranktür: Hier ist es am wärmsten, daher kannst du hier offene Getränke, Öl, Aufstriche oder Tomatenmark aufbewahren.

Was gehört nicht in den Kühlschrank?
- Tomaten
- Gurken
- Basilikum
- Brot, Rührkuchen and trockenes Gebäck
- Honig oder anderer Sirup
- Kaffee
- Kartoffeln und Süßkartoffeln
- Olivenöl
- Zwiebeln und Knoblauch
- Obst wie Äpfel, Birnen, Bananen, Avocado
- Ananas, Melone, Papaya
- Zitrusfrüchte

Tipps für die richtige Lagerung von bestimmten Lebensmitteln
- Pilze: Wenn du Pilze einkaufst, solltest du sie am besten in Papiertüten umfüllen. Wenn du sie in Paper eingepackt im Gemüsefach lagerst, kann eine längere Haltbarkeit entstehen.
- Kräuter: Bewahre frische Kräuter am besten entweder in nasses Küchenpapier gewickelt im Gemüsefach auf oder in einem Wasserglas in der Küche. Finde ein geeignetes Plätzchen, an dem es nicht zu kalt und zu sonnig ist, wenn du frische Kräuter im Topf kaufst und lange etwas davon haben möchtest. Es gibt sogar spezielle kleine Kräuterkühlschränke, dir für die Aufbewahrung frischer Kräuter gedacht sind. (Wenn du Basilikum kaufst, kannst du die Blätter immer am Strang abschneiden, so wachsen buschige Zweige nach und du vergrößerst deine Pflanze nach und nach.)
- Sprossen kannst du wunderbar in entsprechenden Sprossengläsern ziehen und sie damit ideal aufbewahren.
- Wenn du frische Bananen kaufst, solltest du sie außerhalb des Kühlschranks aufbewahren. Wenn du sie kühlst, werden sie hart und können nicht mehr so gut für Gebäck und zum Süßen von Speisen verwendet werden. Möchtest du allerdings eine Nicecream herstellen, kannst du sie entweder in den Kühlschrank legen oder sie einfrieren.
- Generell gehört Obst nicht in den Kühlschrank mit Ausnahme von schnell verderblichen Beeren oder Früchten.
- Wenn du Obst schnell verbrauchen musst, lohnt es sich einen Apfelcrumble, Apfelkuchen oder Bananenbrot zu backen, Waffeln, Muffins oder etwas anderes schnelles daraus zu backen. Auf dem Blog habe ich viele schnelle Rezeptideen zur Resteverwertung von Obst.
- Auch bei Gemüseresten kannst du kreativ kochen. Wie wäre es mit einer Gnocchi-Gemüse-Pfanne oder gebratenem Reis? Probiere gerne die Zero Waste Rezepte aus und beuge Lebensmittelverschwendung vor.

Lebensmittel in der Vorratskammer richtig lagern
Nachdem wir den Kühlschrank richtig eingeräumt haben, widmen wir uns jetzt der Speisekammer / dem Vorratsschrank.
Ideal wäre es, wenn deine Speisekammer sich in oder in der Nähe der Küche befindet, gut belüftet ist und es nicht zu warm ist (15-20°C). Beim Einräumen geht es eher um ein smartes System, statt darum, was an welchen Platz kommt. Hier kannst du deine trockenen Lebensmittel, wie Kaffee, Zucker, Mehl, Nudeln, Reis, Getreide, Gewürze, Hirse, Quinoa, Amaranth etc. lagern.
- Achte immer auf das Mindesthaltbarkeitsdatum.
- First in First out: Neue Lebensmittel kommen immer nach hinten, ältere Ware zuerst verbrauchen.
- Verschließe die Verpackungen luftdicht nach dem Öffnen oder fülle sie in luftdichte Behälter aus Glas oder Kunststoff um
- Prüfe regelmäßig einen eventuellen Lebensmittelmottenbefall. (Bei einem Befall musst du alle offenen Lebensmittel entsorgen, das Regal komplett reinigen und die geschlossenen Verpackungen prüfen.)
- Eingemachte Lebensmittel immer mit einem Datum beschriften.
- Einiges, wie Konserven, Kartoffeln, Zwiebeln, Eingemachtes kannst du auch im Keller lagern und so in der Küche Platz sparen¹.

Wie lange sind Lebensmittel haltbar?
Bei der Einlagerung deiner Lebensmittel, solltest du immer auf das Mindesthaltbarkeitsdatum achten. Dabei sind verschiedene Produkte unterschiedlich lang haltbar.
In der Regel kannst du viele Lebensmittel auch nach Ablauf des MHD verzehren. Vertraue hierbei einfach deinen Sinnen – sehen, schmecken, riechen. Das gilt für frische Lebensmittel, geöffnete Produkte und auch Lagerware.
Wie lange sind Nudeln haltbar?
Getrocknete, gekaufte Nudeln sind laut Hersteller 2 Jahre haltbar, aber eigentlich können sie nicht wirklich ablaufen. Du kannst sie unbegrenzt lagern und nach Bedarf kochen.
Gekochte Nudeln sollten innerhalb von 3-5 Tagen verzehrt werden.
Wie lange ist Reis haltbar?
Auch Reis hat ein Haltbarkeitsdatum von etwa 2 Jahren. Je länger der Reis allerdings lagert, desto länger ist am Ende die Kochzeit. Prinzipiell kannst du Reis aber unbegrenzt lagern.
Wenn du zu viel gekocht hast, kannst du den Reis entweder im Kühlschrank lagern und innerhalb von 3-5 Tagen verbrauchen oder für 3 Monate einfrieren.
Wie lange ist Mehl haltbar?
Bei Mehl solltest du immer auf einen Lebensmittelmottenbefall achten. Ist das Mehl betroffen, muss es komplett entsorgt werden.
Fülle das gekaufte Mehl am besten in luftdichte Behälter. Darin (aber auch in der Verpackung) ist Mehl je nach Ausmahlungsgrad und Fettgehalt unterschiedlich lang haltbar. Weizenmehl hält sich in der Regel bis zu 1,5 Jahren, während Vollkornmehl nur ein halbes- bis Dreivierteljahr haltbar ist².
Wie lange sind Gewürze haltbar?
Gewürze solltest du am besten nur in deinen benötigten Mengen einkaufen, da sie nicht unbegrenzt haltbar sind. Ganze Körner sind am längsten haltbar, während Pulverform eine kürzere Haltbarkeit aufweist.
Gewürze, wie Ingwer, Zimtstangen, Pfefferkörner oder Muskat halten sich bis zu 4 Jahren. Getrocknete Kräuter, wie Basilikum, Majoran, Thymian oder Rosmarin sollten innerhalb 1 Jahres verbraucht werden. Je länger die Gewürze lagern, desto mehr Aroma und Geschmack verlieren sie.
Beim Verstauen der Gewürze kannst du dich an speziellen Gewürzgläsern orientieren oder sie in luftdichte und aromaverschlossene Dosen umfüllen³.
Wie lange sind Kartoffeln haltbar?
Wenn du Kartoffeln richtig lagerst, können sie mehrere Monate durchhalten. Sie gehören in Deutschland zur Lagerware und können genauso wie Kürbis, Äpfel, Kohl oder andere Lebensmittel mit langer Haltbarkeit im eigenen Keller oder in einem kalten, dunklen Raum gelagert werden.
Du kannst gekochte Kartoffeln auch einfrieren, dann solltest du sie innerhalb von 12 Monaten verbrauchen. Eingefrorene Speisen mit Kartoffeln, wie Gratin, solltest du nach 3 Monaten verbrauchen.
Achte bei der Lagerung von Kartoffeln darauf, dass die Sprossen nicht länger als 5 cm sind und die Knollen keine grünen Flecken aufweisen. Dann solltest du sie aufgrund des potentiellen Giftstoffes Solanin nicht mehr verzehren.
Wie lange ist frisches Obst haltbar?
Je nach Obstsorte ist die Haltbarkeit natürlich komplett unterschiedlich.
- Beerenobst sollte schnell, innerhalb von 1-3 Tagen verzehrt werden, da es sehr empfindlich ist. (Am besten im Kühlschrank im Gemüsefach aufbewahren.)
- Exotische Früchte sollten bei Raumtemperatur gelagert werden und innerhalb weniger Tage, maximal einer Woche verbraucht werden.
- Kernobst, wie Äpfel oder Birnen lassen sich lange lagern und dürfen ruhig in den Kühlschrank oder in den Keller. Bei Zimmertemperatur halten sich die Obstsorten meist nur eine Woche, bevor sie runzelig werden. Bei kühlen Temperaturen halten sie sich auch ein paar Wochen.
- Steinobst, wie Aprikosen, Pflaumen oder Kirschen halten sich bei Zimmertemperatur nur etwa 3 Tage, im Kühlschrank bis zu einer Woche.
- Melonen können bis zu 3 Wochen gelagert werden, wenn sie noch im Ganzen sind. Angeschnittene Melonen sollten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 3 Tagen verbraucht werden. Packe die Stücke in Frischhaltefolie und lege sie mit der Schnittfläche nach unten. So bleiben sie länger frisch und trocknen im Kühlfach nicht aus. Ansonsten kannst du daraus auch leckeres Eis am Stiel oder einen Smoothie / Cocktail machen.
- Zitrusfrüchte können sich im Kühlschrank bis zu 2 Wochen lang halten*.

Quellen:
¹ https://www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/lagern-kochen-essen-teilen/lebensmittel-richtig-lagern/
² https://landeszentrum-bw.de/,Lde/Startseite/wissen/mehl-ist-nicht-gleich-mehl
³ https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/gewuerze/pwiekleinerausfluginsgewuerzregal100.html
* https://www.edeka.de/ernaehrung/expertenwissen/1000-fragen-1000-antworten/wie-sollte-man-obst-richtig-lagern.jsp
©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Sehr hilreich
Das freut mich! 😉
Hallo,
herzlichen Dank für die Übersicht! Dass Sprossen ins unterste Regal gehören, wusste ich nicht. danke für den Hinweis!
Widersprüchliche Infos bezüglich Zitrusfrüchte – ist wohl ein Dauerdiskussionspunkt, so auch hier: oben steht Zitrusfrüchte sollen nicht in den Kühlschrank, bei der Haltbarkeit steht, dass Zitrusfrüchte im Kühlschrank 14 Tage haltbar sind. Ist das eine Entscheidung zwischen Geschmack und Haltbarkeit vielleicht? Draußen sind sie geschmackvoller, halten aber nicht so lang?
und noch eine Frage: du schreibst, eingefrorene Lebensmittel sollten kein zweites Mal eingefroren werden. Das gilt aber nur für bereits zubereite Lebensmittel, oder? Also wenn ich z.B. Kichererbsen vorkoche und einfriere und später daraus ein Hummus mache, könnte ich dieses nochmal einfrieren, oder nicht?
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man nur Pilze und Spinat egal ob roh oder zubereitet, kein zweites Mal einfrieren kann, aber anderes ginge schon, wenn es dann in verarbeiteter Form nochmal eingefroren würde.
Danke für eine Antwort!!
Hey Hannah,
Sprossen können ganz normal im Zimmer gezogen werden. Erst wenn sie fertig sind oder du sie abgepackt kaufst, sollten sie im Kühlschrank gelagert werden.
Zitrusfrüchte wie Ananas, Melone, Zitronen, etc. müssen nicht im Kühlschrank gelagert werden. Wenn sie aber angeschnitten sind, dann sollten sie im Kühlschrank gelagert werden.
Bezüglich einfrieren geht es sowohl um fertige Speisen als auch um Lebensmittel. Ein Stück Kuchen oder eine Portion Curry solltest du nach dem Auftauen nicht noch einmal einfrieren. Wenn du frischen Brokkoli einfrierst und auftaust, dann solltest du ihn nicht nochmal einfrieren. Deinen Hummus kannst du theoretisch auch nochmal einfrieren – das ist grundsätzlich nicht schlimm – aber er wird nach dem Auftauen nicht so gut schmecken, als wenn er mit frischen Kichererbsen, die zuvor nicht eingefroren waren, zubereitet wurde.
Liebe Grüße,
Bianca